1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Automatik-Probleme

Automatik-Probleme

Opel Omega B

Hallo und guten Abend allen!

Habe seit langem (außer diversen Kleinigkeiten) mal wieder ein größeres Problem. Bei meinem Omi 2.5 TD Bj. 97 z.Zt. 172.000 Km runter kommt jetzt zum zweiten Mal innerhalb von 10 Tagen im Display AUTOMATIK-GETRIEBE. Da es heute wieder auftrat und meine Frau gerade damit unterwegs war ist sie gleich zum FOH gefahren und hat den Fehler auslesen lassen. Es soll sich um den Magnetschalter des Automaticgetreibes handeln. Kostenpunkt 450.-- Euro.
Meine Fragen:

Hatte schon mal jemand damit Probleme?
Wo liegt dieser Magnetschalter?
Kann man den selber wechseln?
Muß es ein Opel Originalteil sein?
Ist es überhaupt der Magnetschalter oder kann es auch eine andere einfachere und vor allem billigere Sache sein?

Danke für eure Hilfe

Bu-Ra

44 Antworten

tagchen, ich habe ähnliche probs:
in der stadt 1.-3. gang ohne probleme, keine hochschaltung in den 4. gang.

auf der autobahn, so ab 80km/h hochschaltung in den 4.gang , aber drehzehl instabil (wechsel zwischen dem 3.gang bei ca.3000 u/min und 4.gang bei ca. 1800 u/min).

nach deem das 4-5 mal passiert, zeigt das mäusekino GETRIBEAUTOMATIK an und der 4. gang bleibt hängen.
danach hat mnn halt einen schaltwagen.
wenn mann die zündung aus- und wieder anmacht alles wie gehabt (s.o.).
war schon beim foh getriebeöl und ölfilter wechseln lassen, und habe gleich das bremsband einstellen lassen, es wurden späne im öl gefunden. keine besserung.

das geht schon nun 1,5 jahre so, fahre jetzt nur noch in stellung "3", bzw. "s".

die probleme fingen so an:
vor ca. 2 jahren war ich in münchen, und wollte auch mal den mv6 richtig ausfahren, naja, den kickdown imn stellung "d" richtig bis 190 hochgezogen, aber beim hochschalten des getribes in den 4. gang, dachte ich das da einer mit dem voschlaghammer hinter mir steht, denn es gab
einen mächtigen schalruckkkkkkkkkkkkk.
mit der zeit wurden die schaltungen auch in der stadt (in den 4. gang) ruckartiger, bis der 4. gang nur noch im getriebenotprogramm zu finden ist.

kann mir da vielleicht einer helfen ?
besten dank.

Mich würde in diesem Zusammenhand noch interessieren, wie hoch die Drehzahlen auf gerader Strecke, bei einem Omega Caravan 2,0i 16V Automatkgetriebe (meiner Bjh 97)bei 100 km/h sind, wenn das Getriebe usw. einwandfrei funktionieren. Ich bitte um möglichst genaue Angaben. In etwa weiß ich es auch, denn ich habe das Gefühl, das meine gute 300-400 U/min zu hoch sind.

@burningbrother

Auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum.

@zammimops

Ich fahre den 2,2er und werde mal darauf achten wie hoch die Drehzahl bei 100 km/h ist. Allerdings habe ich das Gefühl das meiner seit dem Getriebeoel-und Filterwechsel mit weniger Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit auskommt. Vielleicht hat er ja jetzt weniger Schlupf ?

Hi,

ich hab das gleiche Problem, aber nur, wenn das Getriebe noch kalt ist. Beim Beschleunigen geht die Drehzahl im kalten Zustand ca 300 U/min runter, dann wird gleichmäßig beschleunigt. Nach ca. 5min ist das weg, und er läuft im 4. Gang mit erhöhter Drehzahl (ab ca 80km/h). Bei 100 Km/h liegt dann die Drehzahl bei 2500 U/min. FOH weiß auch nicht woran das liegt. Hier auch nochmal meine Frage: kann man nun das AT-Steuergerät updaten oder nicht?

Gruß

Holger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von surveyor99


Hi,

ich hab das gleiche Problem, aber nur, wenn das Getriebe noch kalt ist. Beim Beschleunigen geht die Drehzahl im kalten Zustand ca 300 U/min runter, dann wird gleichmäßig beschleunigt. Nach ca. 5min ist das weg, und er läuft im 4. Gang mit erhöhter Drehzahl (ab ca 80km/h). Bei 100 Km/h liegt dann die Drehzahl bei 2500 U/min. FOH weiß auch nicht woran das liegt. Hier auch nochmal meine Frage: kann man nun das AT-Steuergerät updaten oder nicht?

Gruß

Holger

Hallo...

das beschreibt auch ziemlich genau mein Problem.
Ich war auch in div. Werkstätten. Bisher konnte mir niemand helfen.

Gruss ZammiMops

Zitat:

Original geschrieben von surveyor99


Hi,
Hier auch nochmal meine Frage: kann man nun das AT-Steuergerät updaten oder nicht?

Gruß

Holger

----------------------------------------------------------

Ja das soll gehen ! Frage mal bei Dello- Harburg nach, beim Werkstattmeister nicht vorn am Tresen.

Hi Mandel,

danke für den Tip. Werde ich morgen mal hinfahren, obwohl das da nicht gerade meine Freunde sind. Kaiser sagt jedenfalls, dass es nicht geht. Werden wir ja sehen...

Gruß

Holger

Selbst hier in Buchholz ist man auf Nachfrage der Meinung das es für das Automatikgetriebe ein Update gibt. Mit denen kann ich allerdings nicht so gut. Speziell mit einen Meister bei der Annahme.

Hallo,
habe auch bei Opel Dello in Harburg ein Automatikgetriebe-Update
gemacht. Kostenpunkt war so um die 30,00 Euro.
Gruß
andy67

Na siehste, dann fährt surveyor99 ja nicht umsonst hin.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


@zammimops

Ich fahre den 2,2er und werde mal darauf achten wie hoch die Drehzahl bei 100 km/h ist. Allerdings habe ich das Gefühl das meiner seit dem Getriebeoel-und Filterwechsel mit weniger Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit auskommt. Vielleicht hat er ja jetzt weniger Schlupf ?

--------------------------------------------------------------

Heute getestet, bei 100 km/h läuft meiner mit 2300 U/min.

Zitat:

Heute getestet, bei 100 km/h läuft meiner mit 2300 U/min.

Na, da liegen wir ja doch dicht beisammen. Der 2,2er hat ja auch 8PS mehr und ein höheres Drehmoment. Die 2400-2500 U/Min beim 2.0 16V sind dann ja wohl auch richtig.

@ Mandel,

werde nächste Woche mal nach Harburg fahren, mein OMI steht aber zur Zeit noch in der Werkstatt, hat einen neuen Simmering am Getriebeausgang bekommen und nun hat er ein vibrieren ab ca. 50km/h im Antriebsstrang. Mal sehen, was das nun wieder ist.

Gruß
Holger

@surveyor99

Manchmal steckt echt der Wurm drin.
Aber glaube nicht das mit meinen alles bestens ist. Manches stellt man ab wenn wieder Geld da ist und mit anderen Sachen lebt man einfach.

@ Mandel,

Zitat:

Manchmal steckt echt der Wurm drin.

da hast Du wohl wahr gesprochen: erst ist dem Mechsniker beim Abnehmen der Kardanwelle der Getriebeflansch runtergefallen, dann waren da mit dem neuen Flansch plötzlich die Vibrationen da. Aber: irgendwas ist ja immer 😉

Und wir wollen Morgen nach Ostfriesland fahren, da muss nun wieder der gute alte Kadett herhalten (außer dass er ständig rostet ist der an Zuverlässigkeit kaum zu übertreffen).

Gruß

Holger

Wird ja eng werden morgen, bei dem Platz den man aus dem Omega gewöhnt ist. Weniger Elektronik - weniger Probleme, Klimaanlage brauch man bei dem Wetter ja nicht unbedingt, hauptsache die Heizung läuft. Ich wünsche trotzdem eine gute Reise für morgen und kommt gesund wieder zu Hause an !

Deine Antwort
Ähnliche Themen