Automatik-Ölstand prüfen: Wie 80° C erreichen?
Hallo,
habe folgendes, kleineres Problem:
Beim Überprüfen des korrekten Ölstandes im Automatikgetriebe muss ja die Temperatur von 80°C in Fahrstufe D oder R erreicht werden. Mein OM646 erreicht diese Temperatur einfach nicht. In Position P oder N werden mir bei warmem Motor (gute 30min. gefahren) ca. 88°C angezeigt - etwa gleich wie die Temperatur vom Kühlerwasser. Schalte ich dann in D, sind es nur noch 72°C...
Das Getriebe schaltet ansonsten problemlos. Ich hatte nur kürzlich das Problem, dass die Anschlussleitung am Ölkühler sich gelöst hatte, und Getriebeöl verloren ging. Letztendlich hatte ich dann bei den angezeigten Temperatur von 72°C bis auf einen Strich unter der 80° Markierung aufgefüllt.
Woran könnte es liegen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Wambo schrieb am 23. Mai 2018 um 11:59:20 Uhr:
Beim Überprüfen des korrekten Ölstandes im Automatikgetriebe muss ja die Temperatur von 80°C in Fahrstufe D oder R erreicht werden.
Der Ölstand wird in P überprüft !
20 Antworten
Wo war jetzt wieder der Anschluss fürs Laptop ?
Thermostat am Getriebeölkühler macht erst bei 90grad auf.
Nicht alle haben ein Getriebeölkühler!
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 25. Mai 2018 um 15:30:24 Uhr:
Thermostat am Getriebeölkühler macht erst bei 90grad auf.Nicht alle haben ein Getriebeölkühler!
Ich weiß nicht wovon Du redest, aber wir reden hier über ein 722.6 Getriebe im W211.
Dieses 5 Gang Getriebe hat keinen Thermostat und das Öl wird durch den Kühler gepumpt.
Wie immer lasse ich mich gerne eines Besseren belehren und lerne auch gerne etwas Neues dazu. Also sage uns doch bitte welcher Mercedes mit 5 Gang Automatik keinen Ölkühler oder einen Thermostat hat.
Er meint sicherlich den Thermostat vom Kühlkreislauf. Das Öl vom 5 G Getriebe wird wie Michael bereits geschrieben hat vom Kühlwasser mit gekühlt. Bin da grad bei , sollte morgen wieder laufen denk ich. Um das Ganze zu veranschaulichen habe ich den alten Kühler aus der Box geholt. Links die beiden Öffnungen sind für das Getriebeöl. Vorlauf / Rücklauf. Und durch das schwarze Gehäuse läuft das Wasser und kühlt das Öl. Simpel aber läuft
Ähnliche Themen
Auf das „ ich messe immer die altölmenge“
Kann ich nur sagen.
Sinnfrei, weil immer weniger rauskommen wird als du nachher nachfüllst.
7.2 L bei komplett neubefüllung (wandler und Getriebe)
Und 6,5L beim normalen Ölwechsel
Zumindest beim 722.6
Zitat:
weil immer weniger rauskommen wird als du nachher nachfüllst.
Das impliziert, dass vorher zu wenig drin war.
Öl dehnt sich halt ziemlich stark aus. Wenn ich es betriebswarm ablasse und schau wieviel rauskommt und fülle nachher im Winter Öl mit 0 Grad ein, kann schonmal ein Unterschied sein.
Der Zubehör-Messstab hat ja 2 Bereiche, sinngemäss für kalt und betriebswarm. Und man sollte sich auch nicht verrückt machen lassen. Zuviel Öl ist ungesund fürs Getriebe, das weiss man, und viel zuwenig ist auch nicht gut. Aber alles dazwischen passt.
Der Cousin meiner Ex war auch sehr penibel. Wir haben immer gesagt, der bekommt sogar Mercedes-Luft in die Reifen eingefüllt.