Automatik Öl
Hallo,
Habe mal ne einfache Frage an euch.
Ich habe einen 70er Chrysler Newport mit einem a-727-b Torqueflite Getriebe.
Welches Automatiköl ist nun das richtige???
Momentan habe ich ATF 4.
Ich würde eher zu ATF 2 tendieren
Was sagt ihr dazu?
Gibt es eine Richtlinie welches Automatik-öl für welche Baujahre geeignet ist?
Danke im Vorraus!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Gut dass du das gerade ansprichst, Spechti. Wollte eh' mal in die Runde nachfragen, was ihr mit Liqui-Moly für Erfahrungen gemacht habt, da die Buden bei uns gerade wie Pilze aus dem Boden schießen !?!
Nun ja, die Qualität der meisten Produkte ist nicht schlecht. Der Haken an der Sache ist die Marktdominanz. Wo es LiquiMoly gibt, gibt es in der Regel nichts anderes mehr. Da das Sortiment sehr "Mainstream" ist, verschwinden weniger gefragte Alternativprodukte.
Bei uns im Ort gibt es in Baumärkten und Autoläden und freien Werkstätten nur noch LiquiMoly. In den Läden, aus denen andere Produkte schon seit Jahren verschwunden sind, kennen die Verkäufer nichts anders mehr und der Schritt zur Antwort "Gibt es nicht!" ist nicht weit. Automatikgetriebeöl Typ F? "Gibt es nicht mehr!" Speziellen 2K-Kleber um Innenspiegel an die Scheibe zu kleben? "Gibt es nicht!" Scheibendichtungsmasse, die dauerhaft weich bleibt? "Gibt es nicht!"
Mit den vielfältigen Produkten schwindet auch das Know-how über bestimmte Problemlösungen. Das ist der wirklich verwerfliche Aspekt.
Aber wie gesagt, über Qualität kann ich nicht meckern. Besonders mit den Motorenölen (die garantiert aus einer großen Markenraffinerie kommen) habe ich gute Erfahrungen gemacht.
18 Antworten
Zitat:
Ich geh mal davon aus, dass auch die Ford oder Dexron Öle mit der ATF 3,4, oder 5 Spezifikation konform gehen.
Nö, tun sie nicht.
Zitat:
Wo aber liegt der Unterschied in einem ATF4 meinetwegen für GM und Ford?
Der Unterschied liegt in den verschiedenen Reibeigenschaften, Viskositäten, Schaumhemmung, Wärmeaufnahmefähigkeit, Druckfestigkeit.
Beispiel: Ford Typ F ATF hat einen hohen Reibwert. Die Bänder und Kupplungsplatten in den dafür gemachte Getrieben sind darauf ausgelegt. Füllt man ein "glitschigeres" Öl ein, rutscht das Getriebe oder schaltet träge, füllt man TYP F in ein TH350, schaltet es hart oder hat starke Kreichneigung, weil der "Grip" im Getriebe höher ist. Deswegen benutzten Dragracer sehr gerne Typ F - super Kraftübertragung, aber kurze Getriebelebensdauer.
So etwas versucht übrigens B&M mit seinem Trick Shift ATF. Das ist bei genauer Btrachtung ein Öl mit einem modifizierten Reibwert. Angeblich soll es in alle Getriebe passen. Aber wie das im Leben so ist - one size fits all ist nie so ganz das richtige...
Der Moparshop empfiehlt den Leuten Typ F ATF, also ein Ford ATF.
Ich selbst, und viele andere (darunter renomierte Getriebetuner aus den USA) verwenden für Straßenfahrzeuge Dexron IID und für modifizierte Renn-Automatikgetriebe PTF.
Typ 4 soll die Dichtungen bei älteren Getrieben angreifen und Typ 3 ist nicht so leicht zu bekommen.
Super Spechti, wieder was gelernt.
Gruß
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Seppel1390
Es muss doch jemanden geben, der das gleiche Getriebe hat.
Es wäre schön wenn mir mal jemand sagen würde, welches Öl geeignet ist.
Zur Zeit habe ich viel Schlupf beim Vorwärtsfahren. Die Beschleunigung kann man mitn 50 PS Auto vergleichen.
Ruf doch mal hier an und frag einfach. Die wissen`s bestimmt:
www.yankeemotors.com