Automatik oder Gangschaltung ?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem gepflegten W124 als Limousine. Vermutlich wird es ein Benziner, da ich nur ca. 18 Tkm im Jahr fahre. Bisher hatten all' meine Autos noch kein Automatikgetriebe und ich hatte bisher auch noch keinen Mercedes. Es wird immer wieder über die hakelige Gangschaltung bei Mercedes berichtet.
Nun meine Fragen: Rechtfertigt beim W124 ein Automatikgetriebe den höheren Benzinverbrauch im Vergleich zum Benziner, oder ist die Schaltung nur gewöhnungsbedürftig. Wie sieht es mit der Langlebigkeit beider Getriebearten aus ?
Für Einblicke in eure Erfahrungen bin ich sehr dankbar.
Gruß,
Heinz
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alf320i
... Gerade beim Überholen wünsche ich mir machmal die Möglichkeit, die Gänge zusätzlich auch manuell schalten zu können.
Kann man doch, man muss nur etwas vorrausschauend handeln. Wenn ich sehe ich brauche gleich etwas mehr Druck dann schalte ich per Hand ein runter oder beim "Katapultstart" dann kurz auf 2 damit er in den 1. schaltet.
Hallo,
ist schon klar, aber auch auf 2 und 3 hält die Automatik, je nach Gaspedalstellung, nicht zwangsläufig den Gang. Man kann zwar etwas eingreifen, aber 100 %ig ist das nicht. Auch bei Autobahnauffahrten stört das, wenn der Vordermann mal wieder nicht aus dem Quark kommt. Dann schaltet der Automat hoch, weil man den Fuß vom Gas nimmt, obwohl man das nicht will. Ich will das aber nicht zum Problem hochstilisieren, ist wirklich selten, daß ich deisen Wunsch verspüre.
MfG
Alf
@Alf320i
Also wen ich den Hebel auf 3 hab schaltet der nicht in 4. oder bei 2 nicht in den 3. . Der quält sich denn bis zum Drehzahlabregeler. Das ist 100%tig bei mir.
Oder hab ich Dich falsch verstanden?
Hi,
ja hast du falsch verstanden. Das was du schreibst ist richtig, aber der schaltet doch trotzdem auf 3 noch die Gänge 1-3 und auf 2 die Gänge 1+2. Damit hält er die Gänge also nicht, sondern schaltet halt innerhalb dieser "Ranges" automatisch. Man hat halt immer noch keine 100%ige Kontrolle über die Gänge. Wenns schnell gehen muß, ist das manchmal störend. Aber selten, wie gesagt.
Gruß
Alf
Ähnliche Themen
@Alf320i
Aber den obersten Gang kannst Du doch trotzdem beherrschen indem Du denn noch einen runter schaltest?!
Mir persönlich passiert es aber dann immer wieder das ich vergesse wieder hoch zu schalten und dann kommt der Drehzahlbegrenzer, bei 110 im 2. hört sich das schon sehr dramatisch an 😁
Ich lass das lieber, ein Austauschmoter ist mir zu teuer...
Ich nehme an, daß sich das beim 300er nicht ganz so extrem auswirkt, wie beim 200er. Da zählt im Notfall jede einzelne Umdrehung 😉
Gruß
Alf
Zitat:
Original geschrieben von Alf320i
Ich nehme an, daß sich das beim 300er nicht ganz so extrem auswirkt, wie beim 200er. Da zählt im Notfall jede einzelne Umdrehung 😉
Gruß
Alf
ok...das ist sicher ein grund....weil ich hab mich mich grad gefragt, wann man denn dauerthaft im ersten gang fahren will....aber bei nem 200er zählt dan wirklich jede umdrehung.
hab nen E 280 und diese gedenksekunde nervte anfangs auch...aber durch vorrauschschauendes fahren lässt sich das sicher gut in griff bekommen (wie oben von jemandem schon erwähnt 😉)wobei bei nem großen motor die gedenksekunde wirklich nicht so viel ausmacht wie z.b. bei dir.
was mich allerdings viel mehr interessiert ist immer das anti-automaitk argument mit dem leistungsverlust bzw. dem mehrbrauch. bei kleinen motoren ist der leistungsverlust sicher relativ hoch...ich glaube der bleibt nämlich konstant (als absoluter wert, egal bei welcher motorisierung).
ich kann mir nämlich nicht wirklich vostellen, dass ein 320er automat irgendwelche nachteile leistungstechnisch gesehen einem schlalter gegenüber hat.
beim verbrauch ist klar....wenn man es drauf anlegt kommt man mit nem schalter wohl so gut wie immer besser weg....aber bei normalen fahrleistungen (okok, das ist relativ) schenkt sich das nix....ich glaube das macht nicht mal nen halben liter aus...und selbst einen halben liter mehrverbrauch als argument gegen die automatik aufzuführen ist etwas unsinnig.
Ich denke, der Mehrverbrauch ist durchaus bei 1 Liter oder sogar knapp darüber anzusiedeln. Wobei das bei den kleinen Motoren wohl auch mehr ausmacht, als bei den großen. Denke auch, daß man sowas wie Leistungsverlust bei einem 320er nicht wirklich bemerkt. Beim 200er ist das schon zu spüren. Ist mir persönlich aber auch egal, in 95 % aller Fälle reicht mir das vollkommen aus. Den Rest nimmt man halt hin. Habs nur selten wirklich eilig.
Gruß
Alf
Leistung/Mehrverbrauch
Hallo,
ein Benz mit Schaltung ist wie ... - naja kann ich mir sparen glaub ich!
Leistung: Die Beschleunigung ist im Schnitt besser als mit Schaltung, da es (so gut wie) keine Schaltpausen gibt (gut gut, ich will M.Schumacher-Schaltern nicht zu nahe treten - wers perfekt beherrscht und immer voll konzentriert schaltet ist schon 2/10tel schneller ;-)) !
Endgeschwindigkeit: Geschenkt (wer fährt schon ständig >240?!)
Verbrauch: Überland und AB ist der mit Schaltung gewiss geringer. Bei Stadtfahrten gilt im Grunde wieder: Wer immer konzentriert schaltet, spart. Wer wie ich einfach nur normal fährt, für den schaltet der Automat im Schnitt besser.
Grüße aus der verkehrsreichen Hauptstadt, Mike
Hallo!
Lt.Betriebsanleitung braucht der Automat in der Stadt um einiges weniger Sprit als Schalter.Land und Autobahn braucht der Automat wieder mehr!
Aber ich mag bezweifeln ob das 1 Liter ausmacht!
mfg.
hallo leute ,
dass mit dem mehrverbrauch bei automaten,wage ich ersthaft zu bezweifeln.denn ist es nicht so,dass sich die verbrauchswerte auf eine optimale fahr-und schaltweise beziehen?und mit verlaub,ich behaupte einfach mal,dass über 90% aller handschaltvorgänge nicht optimal sind.oder warum wird in den rat und tat tips zum spritsparen immer auf das rechtzeitige hochschalten hingewiesen?und warum habe ich als fussgänger immer das gefühl das die getriebe der meisten autos gerade in den unteren gängen durch das viel zu hochdrehen der motoren kurz vor dem auseinanderfliegen sind?sicherlich können sie auf dem papier sparsammer sein als automaten.aber können sie das auch unter den normalen umständen des täglichen lebens?
Gruss Jörg
Also, wenn man ein bisschen Gefühl im Fuß hat, dann ist man mit Schaltgetriebe immer im Vorteil, was den Verbrauch angeht. Angaben in der Betriebsanleitung sind nur Schall und Rauch, die stimmen in den meisten Fällen eh nicht, wie die Autotests immer wieder beweisen. Was den Leistungsverlust angeht, so kommt man mit Automatik gerade beim Anfahren eigentlich immer schneller weg, als mit Schaltgetriebe, zumindets solange es das Gegenüber nicht drauf anlegt.
Aber, wie gesagt, ich bin selbst Automatik-Fan und mir sind die Nachteile im Prinzip egal. Ich finde nur, daß man Neulinge schon neutral drauf hinweisen sollte, wo die Knackpunkte sind. Das Thema sieht ja jeder anders.
Gruß
Alf
Automatik? Traumhaft!!!
Hallo,
bin selbst erst seit kurzem Besitzer meines ersten Sterns...91er 200E, Automatik, Standheizung, brilliantsilber-met. - ist unsere "Familienkutsche" geworden, weil mein 97er Faltdachkäfer da auf Dauer nicht zu taugt... ;o) Soweit - so gut.
Automatik kannte ich vorher nur von meiner Ma und habe ich immer ein wenig belächelt, aber:
ENTSPANNTER KANN MAN NICHT UNTERWEGS SEIN!!! Würde ich jedenfalls immer wieder kaufen....
Gruß
Ingo
Es gibt sicher tausende Gründe für oder gegen Automatik aber ich denke , dass es zu 99% in der Betrachtung des Fahrers liegt was besser ist als hört doch auf zu diskutieren !
Hi,
wer noch gerne einen Guten Artikel und fundierte Infos zum Thema W124 Automatik lesen möchte... :
http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/antrieb/Automatic.html
Gruß,
Tim