1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Automatik Getriebeöl und differential wechseln

Automatik Getriebeöl und differential wechseln

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 🙂

würde meinem w124 gerne was gutes tun und das Öl von Automatikgetriebe sowie Differential tauschen. Welche müsste ich nehmen?
Habe einen 200e 118 ps von 1989. Aufgepasst, differential ist ein Sperrdifferential mit ASB.
Könnt ihr mir jeweils ein gutes additiv empfehlen?

Mfg

45 Antworten

Die Sache mit den Sperrdifferentialen ist so:

Die Differentiale haben eine Grundsperrwirkung von 30% die über Reiblamellen hergestellt wird.
Die Differentiale haben eine 100% Sperre, bei denen die Reiblamellen hydraulisch über Ringzylinder "verspannt" werden und dann zu 100% fest sind.

Wenn man in diese Differentiale in NEUZUSTAND ein normales Hypoidgetriebeöl einfüllt, dann kleben die Lamellen beim Anfahren fest. Das heist, wenn die Kiste steht, dann sperrt es von selbst. Wenn du damit anfährst, grade morgends, erste Kurve, bzw. aus der Garage rangierst, dann klemmen die Lamellen und der Antriebsstrang verspannt sich, bei mir aufm Schotter rutscht dann jedes Mal ein Rad leicht durch, bis sich das losknackt.
Das ist nicht gesund und genau wegen diesem Effekt gab es früher von MB ein spezielles Öl für die Sperrdifferentiale.

Das ist aber ein anderers Öl als die normal im Handel erhältlichen LS Öle. Die sind für BMWs und bei BMWs ist n ganz anderes Lamellenmaterial verbaut. Die LS Öle von Castrol, Liqui Moly, etc. funktionieren in den BMWs, aber nicht im ASD Differential von Mercedes.

Das einzige was ich gefunden habe, was funktioniert, ist normales Hypoidgetriebeöl mit ner Tube MOS2 Getriebeadditiv, dann ist das Klemmen der Sperre beim Anfahren weg.

Die Hydraulische 100% Anfahrsperre funktioniert aber immer, der ist das Öl egal...

Bei der Laufleistung der meisten 124er ist das Öl sowieso egal, weil die Lamellen meistens so viel Verschleiß haben, dass da eh kaum noch was sperrt und damit egal was für n Öl du da rein kippst, es nicht zum Klemmen führen wird. Und wenn doch, dann merkst du dass schon... Kannst das Öl immernoch wechseln oder ne Tube MOS2 reindrücken...

Reicht dass nun zur Öldiskusion?

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 23. Mai 2019 um 08:44:58 Uhr:


Die LS Öle von Castrol, Liqui Moly, etc. funktionieren in den BMWs, aber nicht im ASD Differential von Mercedes.

Weswegen Mercedes das Castrol Syntrax Limited Slip 75W140 ja auch freigegeben hat für AMG, nach Blatt

235.61

. Das entsprechende hauseigene Öl ist zu beziehen als

AMG-Hypoidgetriebeöl A 001 989 52 03

okay, wieder was gelernt. ich war im Unrecht.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 23. Mai 2019 um 17:54:37 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 23. Mai 2019 um 08:44:58 Uhr:


Die LS Öle von Castrol, Liqui Moly, etc. funktionieren in den BMWs, aber nicht im ASD Differential von Mercedes.

Weswegen Mercedes das Castrol Syntrax Limited Slip 75W140 ja auch freigegeben hat für AMG, nach Blatt 235.61. Das entsprechende hauseigene Öl ist zu beziehen als

AMG-Hypoidgetriebeöl A 001 989 52 03

unter 235.61 ist kein Fahrzeug mit ASD im Sinne eines Sperrdiffs wie beim 124/201 aufgelistet.

Das wurde bei all diesen Fahrzeugen durch ASR oder anderes ersetzt....oder habe ich das falsch im Kopp?

AMG - Ausgleichsgetriebesperre ist nicht 124 ASD......das ist eine andere Technik und daher brauchts auch nicht das selbe Öl.

Und nochmal zur Problematik mit Blatt 235.3

nach deiner Auffassung ist die Seite nicht mehr gültig für die alten Sperrdiffs. Wie kommst du darauf?
Nur weil da "Schaltgetriebe" drüber steht? das ist eine ernstgemeinte Frage!

Meines Wissens werden die Blätter (Bevos) zwar überarbeitet, aber nicht einfach ein paar Jahre später für völlig andere Zwecke verwendet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 23. Mai 2019 um 08:44:58 Uhr:


Die Sache mit den Sperrdifferentialen ist so:

Die Differentiale haben eine Grundsperrwirkung von 30% die über Reiblamellen hergestellt wird.
Die Differentiale haben eine 100% Sperre, bei denen die Reiblamellen hydraulisch über Ringzylinder "verspannt" werden und dann zu 100% fest sind.

Wenn man in diese Differentiale in NEUZUSTAND ein normales Hypoidgetriebeöl einfüllt, dann kleben die Lamellen beim Anfahren fest. Das heist, wenn die Kiste steht, dann sperrt es von selbst. Wenn du damit anfährst, grade morgends, erste Kurve, bzw. aus der Garage rangierst, dann klemmen die Lamellen und der Antriebsstrang verspannt sich, bei mir aufm Schotter rutscht dann jedes Mal ein Rad leicht durch, bis sich das losknackt.
Das ist nicht gesund und genau wegen diesem Effekt gab es früher von MB ein spezielles Öl für die Sperrdifferentiale.

@Mark-86

Ich habe ein 220 T-Modell mit ASD und es ist vor allem im heißem Zustand und unter Last/bergauf zu beobachten, daß es "unerwünscht" sperrt, d.h. man spürt richtig, wie sich alles verspannt, wie das Auto aus seiner Spur zieht und im Extremfall kracht es oder ein Hinterrad rutscht kurz durch.

Man kann dem Effekt gegensteuern, wenn man kurz vom Gas geht.

Das Auto hat ca. 220 tkm, als ich es bekam bei 111 tkm hab ich das Diff.-Öl wechseln lassen, weiß aber nicht mehr was reingekommen ist.

Was könnte man für ein Öl verwenden, damit das evtl. behoben ist?

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 23. Mai 2019 um 20:48:36 Uhr:


unter 235.61 ist kein Fahrzeug mit ASD im Sinne eines Sperrdiffs wie beim 124/201 aufgelistet.

Wie auch? In den Freigabeblättern der einzelnen Öle gibt MB gar nicht an, für welche Fahrzeuge das jeweilige Öl bestimmt ist. Die entscheidenden Angaben finden sich im jetzt schon x-mal erwähnten Blatt 231.1, weiter unten nochmals verllinkt.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 23. Mai 2019 um 20:48:36 Uhr:


AMG - Ausgleichsgetriebesperre ist nicht 124 ASD......das ist eine andere Technik und daher brauchts auch nicht das selbe Öl.

Könntest Du mal technisch sauber erläutern, weshalb das Castrol Syntrax Limited Slip 75W140 für ASD zwar für AMG-Ausgleichsgetriebesperren, nicht aber für W124-ASD geeignet ist? Ist es die Viskosität? Enthält das 235.61-Öl irgendwelche Komponenten, wegen derer ein "normaler" Benz mit ASD ein anderes Öl braucht? Welche Komponenten wären das?

Und warum hat Castrol schon im Jahr 2007 auf Anfrage mitgeteilt, dass das

Castrol 75W-140 "hervorragend für das Differential Ihres Mercedes Benz 230 TE geeignet

" sei? Dazu ergänzend auch:

Zitat:

@Sterndocktor schrieb am 29. März 2005 um 14:33:54 Uhr:


Empfehlung fürs Diff: Entweder das Castrol "SAF-XJ" oder das vergleichbare (vollsynth. GL5 75W-140) von Liqui Moly.

Das SAF-XJ war der Vorgänger des heutigen 75W-140-LS-Öls von Castrol.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 23. Mai 2019 um 20:48:36 Uhr:


Und nochmal zur Problematik mit Blatt 235.3

nach deiner Auffassung ist die Seite nicht mehr gültig für die alten Sperrdiffs. Wie kommst du darauf?

Könntest Du bitte mal anhand der jetzt gültigen MB-Betriebsstoffvorschriften selbst nachvollziehen, welches Öl der Hersteller für Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf vorschreibt?

Die Antwort bzw. Freigabe geht aus Blatt 231.1
Vorgeschriebene Getriebeöle (PKW, Geländewagen) - Übersicht
eindeutig hervor.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 23. Mai 2019 um 20:48:36 Uhr:


Nur weil da "Schaltgetriebe" drüber steht? das ist eine ernstgemeinte Frage!

Deshalb, weil Mercedes inzwischen im maßgeblichen Blatt 231.1 für Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf

generell ein 235.7-Öl vorschreibt

. Findest Du irgendwo in den aktuellen Betriebsstoffvorschriften, dass W124/201-ASD davon ausgenommen wären?

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 20. Mai 2019 um 12:13:57 Uhr:


Ins ASD Diff kommt DB A001 989 8903 09

Ist das einzige mit Freigabe.

Das ist definitiv falsch. Folgend die einzigen mit aktuell gültiger Freigabe:

  • MB 235.7 FE-Hypoidgetriebeöl A 001 989 83 03
  • MB 235.7/ 235.74 FE-Hypoidgetriebeöl A 001 989 33 03
  • Fuchs TITAN SINTOPOID FE 75W-85
  • Mobilube FE 75W-85
  • Mobilube FE Plus NG 75W-85

Quelle: Betriebsstoffvorschriften Mercedes-Benz, Blatt 231.1 und 235.7

a) Ein 75W140 gehört schonmal garnicht in das Differential rein.
b) Die AMGs gabs mit ASD? Wäre mir neu, das ASD hat n Losbrechmoment in der Sperre, und die Differentiale sind nicht so wirklich stabil, mag sein dass die sowas mal am Anfang gebaut haben, aber nicht lange. Deshalb gabs die ASD Diffs auch nicht bei den V8 Motoren, z.B. im W126, sehr wohl obwohl es die Motoren mit Differentialsperre gab, aber nicht ASD...
c) Lange Zeit hat MB das nicht mehr lieferbare ASD Öl durch normales Hypoidgetriebeöl ersetzt, in der BEVO, was zu von mir beschriebenen Problemen führte. Was interessiert mich heute noch ne Betriebsstoffvorschrift von ner Firma, die Computerknöpfchendrückerautos produziert und bei der wahrscheinlich schon alle die sich wirklich mit den Autos auskannten in Rente sind? Garnicht.

Ich bin am überlegen mir einen touchscreen für die heizungsbedienung einzubauen. Hat da jemand erfahrungen?

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 23. Mai 2019 um 23:07:49 Uhr:


a) Ein 75W140 gehört schonmal garnicht in das Differential rein.

Das sieht Castrol bzw. BP anders.

Zitat:

Sehr geehrter Herr ...

aus technischer Sicht können Sie das Öl selbstverständlich weiter in Ihrem Mercedes fahren.

Wenn uns für ein Produkt diese Herstellerfreigabe nicht vorliegt, dann werden wir die Verwendung künftig in unserem Schmierindex bzw. Internetauftritt usw. nicht mehr empfehlen, auch dann nicht, wenn es technisch unbedenklich ist.

Mit freundlichem Gruß
Burkhard Naunapper
Technical Support Engineer

Deutsche BP Aktiengesellschaft

.

Und eine zweite Mail von Castrol zur Verwendbarkeit des 75W-140 im W124:

Zitat:

Sehr geehrter Herr ........,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Vorweg ist zu sagen, dass das hochwertige Castrol SAF-XJ hervorragend für das Differential Ihres Mercedes Benz 230 TE geeignet ist. Dass nun nur noch das Castrol EP X 90 als Empfehlung für Ihr Fahrzeug angegeben wird, liegt zum einen daran, dass es nach der geforderten Freigabe MB 235.0 zertifiziert ist und daran, dass die zu grunde liegende Datenbank angepasst und verändert wurde, da das Castrol SAF-XJ eben keine Freigabe nach MB besitzt.

Dies ist jedoch nur für Garantiefragen wichtig, die bei einem über 17 Jahre alten Fahrzeug nicht mehr relevant sind.

An der Verwendbarkeit des Castrol SAF-XJ ändert dies jedoch nichts.

Wir wünschen allzeit gute Fahrt!

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol
Internet Service Center

Hervorhebungen von mir. Stammt aus einem Forum, in dem Du vor vielen Jahren auch mal aktiver Teilnehmer warst.

Und? Auch mit dem Castrol 75W140LS / SAF XJ klemmt die Sperre, und nun? Wissen die von der Problematik heute überhaupt noch etwas?

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 23. Mai 2019 um 23:07:49 Uhr:


Was interessiert mich heute noch ne Betriebsstoffvorschrift von ner Firma, die Computerknöpfchendrückerautos produziert und bei der wahrscheinlich schon alle die sich wirklich mit den Autos auskannten in Rente sind? Garnicht.

Mich auch nicht. Weswegen ich seit 2006 das Castrol 75W-140 verwende, unabhängig von einer Freigabe.

Ich hab bis grade eben seit heute morgen 198, 114, 129 durchrepariert und geh jetzt pennen und lasse euch dann hier alleine über Nummern & Co philosophieren. Ich hab alles dazu geschrieben, wer es nicht versteht, soll sich weiter freuen...

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 2. Juli 2016 um 10:07:15 Uhr:


Wegen dem Thema Öl:
75W85 ist für die FE-HAG-Familie angegeben und vorgesehen.
Das 75W140 ist etwas dicker (höherer Verbrauch, minimal schlechtere Kaltschmierung) ist wegen der Sperre und den Lamellen notwendig.
Funktioniert aber genauso gut und ist über AMG abgeprüft.

Kurzum:
75W85 geht bei Mercedes, nicht bei AMG.
75W140 geht bei beiden.

(

spaetbremser

ist nach eigenen Angaben ehem. Mercedes-Mitarbeiter, Entwicklung)

Hallo zusammen,

ich sehe unterschiedliche Aussagen zu den Differentialölen. Da wollte ich nochmal in die Runde fragen, ob ich hier richtig handle.

Ich hab KEIN ASD, also nur ein normales Differential. Ich habe mir das Castrol Synthrax 75w140 Limited Slip für den Wechsel gekauft.

Ist dieses Öl OK oder benötige ich definitiv ein anderes? Hab gelesen, dass dieser sowohl in ASD als auch in nicht-ASD Differentialen eingefüllt werden kann. Stimmt das?

Ich habe es im W203 vor einigen Tagen eingefüllt, mal schauen ob das gut geht.

Besten Dank für Eure Empfehlungen !

Zitat:

@iuly68 schrieb am 28. Mai 2019 um 15:06:06 Uhr:


Ich hab KEIN ASD, also nur ein normales Differential. Ich habe mir das Castrol Synthrax 75w140 Limited Slip für den Wechsel gekauft.

Ist dieses Öl OK oder benötige ich definitiv ein anderes? Hab gelesen, dass dieser sowohl in ASD als auch in nicht-ASD Differentialen eingefüllt werden kann. Stimmt das?

Fahre das Castrol 75W-140 seit 2006 im Diff ohne ASD. Hieß damals noch SAF-XJ, war aber damals schon das am häufigsten empfohlene Diff-Öl für den W124 in diversen Foren. Als einige Foristen dann Zweifel wegen der fehlenden MB-Freigabe äußerten, hat jemand bei Castrol zur Verwendbarkeit dieses Öls angefragt. Die beiden Antworten von Castrol habe ich weiter oben im anderen Beitrag bereits wiedergegeben, sie fallen eindeutig aus. Frage: Soll man Castrol die Kompetenz absprechen, was die Kenntnis über die Verwendbarkeit der hauseigenen Öle angeht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen