Automatik Getriebe verhält sich sonderbar...
Moin Herde!
Da starte ich heute morgen den Elch, alles soweit ok.
Dann schaltet das Getriebe hoch vom ersten in den zweiten und irgendwie war es eine ganz komische Geräuschkulisse...
"Auf der Suche nach dem Drehmoment..."
Als ob das Getriebe die Kraft zwar abgibt an die Räder aber nur ganz ganz langsam...
Runde um den Block, war alles weg.
Dann etwas aggressiver beschleunigt und es war ganz kurz wieder da.
Noch mal ne großzügige Runde gefahren, noch mal ausprobiert, alles bestens...
Woher kommen auf einmal diese "Drehmoment-Phantom-Spinnereien" ???
Laufleistung jetzt 306 TKM und Getriebe Öl wurde erst bei 290 TKM gewechselt mit allem Drum und Dran beim freundlichen Volvo Vertragspartner!!!
Ich habe das übrigens weiter probiert, sobald innen die Temperaturanzeige steigt, dass der ganze Kram da vorne anfängt warm zu werden, ist es komplett weg.
Ich weiß, dass das nur Wasseranzeige ist, aber wenn das warm wird, wird logo alles andere da vorne auch warm... 🙂
Schalten so tut er durch weg immer einwandfrei!
Butterweich und alles. Nur halt dieses Gefühl als ob man auf nem Variomatic 50ccm Roller sitzt...
Was soll das sein?!
Kündigt sich da irgendwas an?!
Danke!
Gruß Joe
Beste Antwort im Thema
Ich denke mal, in Regress wirst du nicht nehmen können.
Auch wenn ihr das so oder so vereinbart habt, einen "vollständigen" Wechsel zu machen, haben sie "einfach" nur abgelassen und aufgefüllt - also nicht ganz 50% ersetzt.
Und auch genau nur das wurde berechnet (4,5L) - Arbeitszeit dazu wurde leider nicht explizit ausgewiesen.
Wenn die wieder das einfach Dexron II für 10,50 nehmen, wären das 159,60 € für Material.
Verbleiden zu 420 € gesamt (hoffentlich brutto und nicht netto) noch 260,40 € für Arbeitslohn.
Bei 66 €/Std. sind das dann ganz knapp 4 Stunden.
Stellen wir uns doch mal so einen Wechsel bild- und zeitlich vor:
1a.) Ablassen von. 4,5 von 7,6 L (das sind ca. 59 %, 61 % "alt"😉 mit exaktem auslitern der Menge mit anschließendem Wiederauffülen der gleichen Menge => 30 Minuten.
1b.) Fahren in allen Gangstufen zur Vermischung des neuen ATF's => 30 Minuten.
2.) wie 1., wieder gleiche Menge wechseln - 59% von 61 % sind 36 % "alt", ges. 9L gewechselt, noch ne Stunde.
3.) wie 2, noch 21% "alt", 13,5 L gewechselt, nun ges. 3 Stunden.
4.) wie 3, noch 12% "alt", 18 L gewechselt, nun ges. 4 Stunden.
.... mal angenommen, es geht etwas zügiger und er wechselt ein 5. Mal in 4 Stunden: Dann hat er aber auch 21,5L ATF durch - nicht 15,2 ! (woher hat der denn die Zahl ??)
Wenn man das selbst machen kann, sollte man es tun.
Ist zwar lästig und langwierig und setzt vorraus, ein entsprechendes Auffanggefäß mit litermaß und passendem Trichter zu haben und auch die Altplörre orgnungsgemäß entsorgen zu können.
Spart dann gut 260 Taler.
.... und ATF Dexron III kompatibel gibt es auch im WEB schon für 5 € Liter und weniger (nimmt man gleich ein 20L Gebinde.)
Ich hab für meine 20L 75 € bezahlt. Dexron VI.
63 Antworten
Aber was bedeutet das denn nun?! 🙁
Achso, noch zur Info...
Ich hatte ja auch die letzten Wochen in diesem schwul halbwarmfieskalten Wetter immer mal wieder das Problem das der Pfeil blinkt...
Das ist jetzt die letzten Tage seit es mal konstant über dem Gefrierpunkt war weg.
Da blinkt nichts mehr.
Dafür habe ich seit gestern den Scheiß mit dem 2. Gang. Komm mir vor, als ob ich aufm Roller sitze...
Wie Terwi auch schon schrubtete nur bei kalt, wenn warm dann weg!
Dann rennt die wie ein Jungelch.
Das deutet auf einen mechanischen Defekt des Getriebes hin 😠
HEUTE WIE FOLGT!
Fehler von Hand SANFT! gelöscht!
Gestartet, auf D... und ab dafür...
WUNDERBAR!!!
Bisschen Stop and Go mitm Kurzen durch die Stadt, einkaufen hier, einkaufen da...
Schwerst beladen wieder zurück.
Alles einwandfrei, zu Haus abgestellt, noch mal vorn nach gefragt, was denn nu is... 😕
NICHTS!!! Kein Fehler!!! 😰😕
EIGENtlich ist das doch gut?
EDITH:
Aha! Danke Micha! Hmmm... Bin jetzt ca. 20km gefahren, kein Fehler.
Das Getriebe hat sich (komischerweise) aber auch nicht komisch angehört.
Also vorher schon nicht.
Ich hatte NUR die Problematik mit Gang 2, sonst nichts!
Nur nochmal zu meinem eigenen Verständnis...
Anbei die Rechnung von Sep2012!
Dort habe ich in Auftrag gegeben, die Fehler auszulesen und ggf. instand zu setzen!
Logo bei höherem Aufwand die Option Bescheid zu geben!
Es wurde am Getriebe gearbeitet und ich habe auch in Auftrag gegeben, das Getriebe Öl vollständig zu wechseln...
Das die angegebenen (unten nachlesbar) 4,5 Liter keinen kompletten Wechsel bedeuten, wusste ich aber damals noch nicht!
Als ich den Wagen dann abholte, hab ich auch noch gefragt, ob mit dem Getriebe alles i.O. sei.
"Ja natürlich, alles bestens! Wir haben eine ausgiebige Probefahrt gemacht..."
Was es mit den 9 Fehlern auf sich hat, hab ich noch gefragt...
"2 aktuelle, NWS und noch irgendwas an der Einspritzanlage, 3 im ABS, blabla...
Man könnte aber nicht rauskristallisieren, ob das neue oder alte sind, deswegen einfach noch mal in 1000km kontrollieren."
Das mit dem blinkenden Pfeil habe ich natürlich auch nachgefragt:
"NEIN!! Im Getriebe waren KEINE!!! Fehler hinterlegt!"
Das heißt doch, dass wir hier evtl. von Gewährleistung durch Vertragswerkstatt sprechen???
Ähnliche Themen
Du hast nach 6 Monaten Beweislastumkehr bei der gesetzlichen Gewährleistung, das bedeutet, dass du denen Beweisen musst, dass durch einen Fehler den die gemacht haben jetzt etwas nicht stimmt.
Beweisen heißt in dem Fall meistens, dass du schonmal einen Sachverständigen holen kannst der dieses nun feststellt, auf deine Kosten natürlich.
Edith sagt; warst Du denn nach 1000km nochmal hin zum Fehlercode auslesen? Die hatten es ja extra vermerkt auf der Rechnung und sich damit auch abgesichert.
Warum haben die eigentlich ATF nachgefüllt ?
Oder sollte das ein Wechsel sein ? Falls ja, sind 4,5 L aber ein bischen wenig ...
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
Es wurde am Getriebe gearbeitet und ich habe auch in Auftrag gegeben, das Getriebe Öl vollständig zu wechseln...Das die angegebenen (unten nachlesbar) 4,5 Liter keinen kompletten Wechsel bedeuten, wusste ich aber damals noch nicht!
So schrub der Joe es. 😉
... hab ich das wohl überlesen ...
Dann sind das da wahrscheinlich richtige "eggsbärden" - für einen vollständigen Wechsel / kompletter Austausch braucht man min 15, besser 20 L ATF.
7 L passen da rein, 4,5 L laufen "so" aus - der Rest bleibt im Wandler !
Vielleicht sollte man diese Aktion noch mal wiederholen und noch das gute LM ATF-Additiv dazukippen ?!
Hm... Is ja nich grad billig die Suppe...
Das jetzt noch mal investieren? Zzgl. Aditiv?
Und dann? Ist in 300km alles Schrott???
Sorry, aber wenn 3-2-2 bedeutet, dass das Teil im Arsch ist, dann schmeiß ich nicht noch Kohle raus...
Obwohl ich das sehr sehr merkwürdig finde, da der Wagen einwandfrei läuft...
Ich bin letztes Wochenende noch mit über 210 über die A2 gebrannt...
Will es irgendwie nicht so ganz glauben, dass da was kaputt ist...
Dieses Gezicke mitm 2. Gang war auch nur kurz.
Gestern gar nicht?
Ich finde das sehr merkwürdig...
Und den blinkenden Pfeil hatte der Elch schon 2010, da habe ich teilweise Sonntags noch mitm Mennzer Ursachenforschung und Fehlerfindung betrieben... 🙁
Hierzu eine Gegenfrage:
Was muss passieren, dass Fehler 3-2-2 auftaucht?!
Also es müssen ja bestimmte Kriterien für diese Fehlermeldung erfüllt sein.
UND:
Ist Fehler 3-2-2 ein "schleichender" Fehler? Soll heißen, der geht jetzt noch 300 oder 3.000 oder 30.000 Kilometer und dann ist Ende? 😕🙁
Ich mein, da kann man ja mit Sicherheit "nicht die Uhr nachstellen" ??? 😠
Mach dich nicht verrückt, Joe.
Fahr die LL einfach ganz normal weiter. Wenn er sich ab jetzt vernünftig verhällt, dann hake die Sache einfach ab.
Sollte das Getriebe tatsächlich in 200 oder 20000KM seinen Geist aufgeben, dann kannst du immer noch ein AT-Getriebe einbauen.
Nichtsdestotrotz würde ich mal gaaaanz dezent beim 🙂 anfragen (erst einmal ohne die Rechnung vorzuzeigen) wieviel ATF man für einen Getriebeölwechsel denn benötigt...
Es wird sicherlich danch ein klärendes Gespräch geben. Im besten Falle "handelst" du eine Spülung aus.
Markus
Hier die Infos aus SIDAV 😉
Condition
Note! (Group II only I)Control Module .
The control module calculates the ratio between the transmission input rpm and the car speed. There is a specific ratio for each gear. If the TCM registers a ratio deviation of more than 10%, the DTC 3–2–2 is set.
Possible source
-Interference with or signal errors on the signal from the transmission rpm sensor
-Interference with or signal errors on the signal from the vehicle speed VS signal from the combined instrument
-Contact resistance in the Solenoid S1 or S2 circuit.
-Gear position sensor incorrectly adjusted
-Malfunction in gear position sensor
-Transmission oil level too low.
-Mechanical fault in the transmission. Worn componenents in the transmission causing slippage or reduced system pressure.
Fault symptom
-Poor performance due to the transmission operating only in 4th gear
-A noise or some obvious mechanical fault is the most common indication of a mechanical fault in the transmission.
Fehlersuche
Checking gearbox oil level
-Check gearbox oil level as described in Checking oil level . Check the level at various temperatures.
Is the oil level correct?
Checking mechanical faults in the gearbox
-Ignition on
Erase diagnostic trouble code.
-Test-drive the car as described in Test Drive Form . Keep an eye on the automatic gearbox warning lamp. If the warning lamp begins to flash: Immediately note any discrepancies in gearbox function and operation.
-If the gearbox does not display any mechanical function failure: Select 1.
-If the gearbox displays signs of mechanical function failure and diagnostic trouble code 3-2-2 does not reappear: Select 2.
-If the gearbox displays signs of mechanical function failure and diagnostic trouble code 3-2-2 reappears: Select 3.
1: Diagnose über den Tester...
2:Trouble-shooting information
-See Fault-tracing information 1-1-1 for symptoms and corrective action.
Also Suche nach Fehler mechanischer Art die keinen Fehler setzen.
3: Replacing the component
-Test with a new gearbox as described in Replacing the gearbox / torque converter .
Was auch sein könnte wäre das der Geschwindigkeitssensor nicht sauber am Getriebe übergeben wurde und somit die Berechnung falsch war.
Die Geschwindigkeit wird vom KI ermittelt über einen Sensor der am Getriebe montiert ist (bis MJ95 einschl.) Diese Information wird vom KI ausgewertet und zurück an das Steuergerät des Automatikgetriebes zurückgeschickt in Form eines Signals mit 48 Impulsen pro Umdrehung.
Mein Kommentar:
Das man den Ölstand kontrollieren sollte, ist eigentlich nicht zwingend erwähnendswert, weil logisch normal die erste durchzuführende Maßnahme. Aber wie ist das so oft: An das einfachste denkt man zuletzt !
Also prüf mal den ATF-Stand wie angegeben nach unterschiedlichen Wegstrecken/Temperaturen - LOGO BEI LAUFENDEM MOTOR !
Zu wenig ist nicht gut - zu viel auch nicht.
Wie auch bei der Motorelektronik hat die Automatic so eine Art Rechner, welcher verschiedene Sensoren checkt und daraus die SteuerungGangschaltung des Getriebes ableitet. D.h. wenn auch nur ein Sensorsignal fehlt oder 'falsch' ist, wird die Steuerung sicher nicht korrekt berechnet - Man denke da z.B. an einen fehlerhaften Wasserfühler oder LMM betreff Gemischaufbereitung !
Die weiteren, möglich Verdächtigen / Quellen sind gelistet als:
- Störungen oder Fehleranzeige des Umdrehungsgeschwindigkeitsensors des Getriebes.
- Dito, falsche oder gestörte Angabe der Fahrzeuggeschwindigkeit vom Tacho.
- Falscher Widerstand oder Kontaktprobleme der Spulen der beiden Hydraulikschalter S1 oder S2.
- Sensoren des Schaltstufengebers falsch justiert.
- Fehlfunktion der Gangpositionsgeber (Getriebe).
- Mechanische Fehler im Getriebe. Verschlissene Komponenten verursachen Schlupf oder der Systemdruck ist zu gering.
Anmerkung meinerseits:
Da war/ist auch noch ein "Schalter", welcher den Wandler brückt, um dessen Schlupf auszuschalten.....
-> Schlechte/verminderte Leistung beim Schaltverhalten NUR (?!) im 4. Gang.
-> Geräusche oder offensichtlich mechanische Fehler sind häufig Anzeichen eines mechanischen Fehlers des Getriebes.
Fassen wir nun mal zusammen und versuchen mal logisch nachzudenken, was denn wohl wahrscheinlich sein könnte:
- Das der ATF-Ölstand stimmt, davon gehe ich einmal (selbstverständlich) von aus ....
- Da der "Fehler" (verzögertes, nicht drehzahlentsprendes Umschalten des 2. Gangs) "nur" im kalten Zustand auftritt und keine (nennenswerten) mechanischen Geräusche oder sonstige Absonderlichkeiten zu vernehmen sind, halte ich ein verschlissenes Getriebe erst einmal für unwahrscheinlich.
Temperaturschwankungen verursachen sehr oft & gerne Kontaktprobleme an Steckverbindungen. S. u.
- Unwahrscheinlich scheint auch ein Fehler durch falsche/gestörte Geschwindigkeitsangeabe des Tacho's
> Zum einen ist die Verkabelung zum Getriebe-Rechner vorne intern verdrahtet und/oder eine falsche Geschwindigkeit (mit Aussetzern o. ä.) wäre auf dem Tacho zu sehen.
Das Getriebe wurde aus- und wieder eingebaut !
- Dazu mussten u. a. die Kontakte des Umderhungsgeschwindigkeitsensors, der beiden Hydraulikschalter S1 oder S2 und des Gangpositionsgeber gelöst werden.
> Sitzen die Steckverbindungen am Getriebe alle richtig und fest ?
> Sind evtl. vorhandene (oder gar fehlende) Spritzschutztüllen richtig drübergestülpt ?
> Kontakte (durch Feuchtigkeit) korrodiert ???
..... hier würde ich mal verstärkt ein oder mehrere Augen "draufwerfen" !
Bleibt zum Schluss noch der Fahrstufengeber.
Bekannterweise ist selbiger ja auch nicht ganz unschuldig an zahlreichen, merkwürdigen Fehlererscheinungen und -Meldungen betreff der Automatik.
Vielleicht sagt "VATTI" da auch etwas zu Instandsetzungs- oder Reparaturmaßnahmen.
Im Worst-Case einfach mal tauschen !?
Erst wenn definitiv alle o.g. Punkte kontrolliert und eindeutig für gut befunden wurden, könnte man vielleicht mal einen Gedanken an das Getriebe selbst verschwenden.
ABER:
Bevor ich das noch mal ein- und ausbauen lassen, bzw. ein AT-Teil einbauen lassen würde, käme für mich vorab doch erst noch mal der KOMPLETTE Tausch des ATF mit Zusatz in Frage.
Das ist um Längen preiswerter und ggf. noch lohnenswert als "mechanische Arbeiten ".
Wer weiss, was da in der Suppe alles noch so "mitschwimmt", was z. B. die Funktion der Hydraulikschalter oder anderem mechanischem Gedöns behindern könnte ????!!!!!
Also Joe - mach dir erst mal nicht so einen Kopf !
Wie gesagt: Mein Automat schaltet bei "Kälte" auch etwas anders.
Dazu noch eine kleine Geschichte, die bei mir auch leichte Panik auslöste - was sich dann aber als "PillePalle" herausstellte:
Vor nicht ganz einem Jahr bemerkte ich auch im eher kalten Zustand und beim Beschleunigen vom 1. bis 3. Gang ein äusserst hässliches, lauter werdendes Geräusch. Dazu noch entsprechend Vibrationen zu verspüren.
Nach kurzer Zeit wurde das Geräusch lauter - die Vibe's nahmen zu. Auch im warmen Zustand !
"NA DANKE ! Grade neue Bremsen, Dämpfer, Reifen und die teure Motoreninstandsetzung für gut 2.500 Taler - und nun macht der Automat die Grätsche..."
Großes Gelächter in der Werkstatt ! "Guck mal hier" sagt mein Lieblingsmech und haut mit der Faust unter den Auspufftopf. Schepper.....
Kleine Ursache -> Große Wirkung: Die Schaube des Halters vor dem Topf hatte sich gelöst und das Rohrteil zum KAT lag auf einem Blech auf, was eben das Geschepper und die Vibe's verursachte.
Ratsch, ratsch, ratsch. Schraube fest, Probleme weg !
Getriebe Öl Check kalt: TOP!
Check warm: TOP!!!
Farbe: so nen komisches hellrot.
Gestartet einmal alles durchgeschaltet... Von P auf R, usw. bis LOW und wieder zurück, schön alles mit 1 bis 2 Sekunden Schaltpause...
Motor aus.
Zündung an.
Beide Fehler wieder da...
322 und diesen 313
Versucht wieder manuell zu löschen. NICHTS! Bleiben beide drin...
Scheiß drauf! Und los... Gestartet, nichts, von P auf D, nichts, also Pfeil nichts blinkt.
Losgefahren alles wunderbar. Da rubbelt nix da zubbelt nix, keine blöden Geräusche...
Zur Tanke. Luft in den Reifen geprüft. Wieder zurück.
Auf der Rückfahrt hatte ich dann wohl stellenweise das Gefühl als ob der so ne Art "Zwischengang" einlegt...
Zwischen 2 und 3 und zwischen 3 und 4 beim Schalten...
So wie beim LKW mit halben Gängen in etwa...
Zog aber sauber durch. Also Geschwindigkeit nicht irgendwie auffällig langsamer beschleunigt oder so... Wie es bekannt war/ist... LL halt... 🙂
SOEBEN DIE ANTWORT PER MAIL VOM FREUNDLICHEN WO DER ELCH WAR:
Hallo Herr xxx!
Nach Durchsicht der Rechnung 220486 stellt sich dar :
Das Getriebe wurde nur zum Zweck der Motorkurbelwellendicht. Erneuerung aus-eingebaut.
Der von Ihnen geschilderte Fehler bezieht sich aber auf das Innenleben des Getriebes bzw.
es wird eine neue Baustelle, wie auch der neue Fehlercode beweist.
Bei dem jetzigen Kilometerstand wird der Kostenpunkt aber sehr kritisch.
Hierbei handelt es sich vermutlich um ein klemmendes Getriebesteuergerät.
Ausser einem gebrauchten Automaticgetriebe wird wohl alles zu teuer,
das aber sollte nur halb so viele Kilometer aufweisen..
Wird aber nicht einfach so etwas zu finden weil am Getriebe der Typ abgelesen werden muss
und dann die Autoverwerter abklappern.Es gibt am freien Markt Firmen die Aut.Getriebe instandsetzen.
Aber unter 2000,- Euro geht das nicht.
Leider kann ich nicht mehr weiter helfen .
Mit freundlichen Grüßen
yyy