ForumMk1 & Mk2 & Cougar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Automatik Getriebe spinnt

Automatik Getriebe spinnt

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)
Themenstarteram 18. Januar 2011 um 0:01

Hallo

Mein Kolege hat sich einen Mondeo MK2 gekauft Automatik als wir ihn heute abgeholt haben , haben wir auf der Autobahn gemerkt das das Getriebe nicht mehr richtig schaltet . Wenn man normal losfährt schaltet das Getriebe ziemlich spät so bei 3500 umdrehungen und auf der Autobahn bleibt schaltet es irgendwann nciht mehr höher man fährt dann bei 3500 grad mal 110 kmh und der Motor ist laut . Und sobald man ind den hohen drehzahl bereich kommt leuchtet im Display die O/D Lampe auf da blinkt dann O/D Off . Haben dann angehalten Motor aus gemacht und dann Zündung an und den O7D Knopf gedrückt so das O/D off im Display leuchtet ., und als wir dann wieder losfuhren war wieder das gleiche wie oben beschrieben . Der Typ von dem wir den geholt haben meinte das die bei Ford gesagt haben das Getriebe öl müsste mit sieb gewechselt werden , Frage ist kann das stimmen ? und wenn ja wie kommt man da dran um das sieb zu wechseln??????????????

Beste Antwort im Thema

Hallo.

 

Obwohl die Qualität und Zuverlässigkeit des CD4E- Getriebes mittlerweile ja wohl schon legendär ist, würde ich von einer Verschrottung in diesem Fall noch einmal absehen...

Mein Argwohn richtet sich bei der genannten Fehlerbeschreibung gegen den Luftmassenmesser (MAF- Sensor).

Die Getriebe- und die Motorsteuerung befinden sich zwar in einem Gehäuse; arbeiten aber getrennt voneinander.

Dennoch verwendet die Getriebesteuerung auch einige Sensoren der Motorsteuerung mit.

Die im folgenden Genannten gehören dazu.

(Vermutete) Fehlerursache:

MAF- Sensor (kombiniert mit dem Ansaugluft- Temperatursensor) meldet aufgrund von Defekt zu geringe Luftmasse.

Ablauf:

Das Drosselklappenpotentiometer liefert beim (insbesondere Voll-) Gasgeben als SOLL- Wert an die Getriebesteuerung, dass ein hohes Drehmoment (z. B. zur Beschleunigung) verlangt wird.

Gleichzeitig erlaubt die Drosselklappe real einen höheren Luftdurchsatz.

Der, vom defekten MAF- Sensor, gemeldete zu geringe Luftdurchsatz gibt der Getriebesteuerung an, dass vom Motor nicht genügend Drehmoment abrufbar ist. Die Getriebesteuerung reagiert darauf, wie es auch jeder normale Mensch tun würde, wenn er merkt, dass der Motor nicht genug "Bumms" liefert: Es zieht die Gänge höher.

Zudem ist die Annahme der Getriebesteuerung auch nicht ganz verkehrt.

Der MAF- Sensor ist für die Motorsteuerung der maßgebende Sensor zur Gemischbildung. Aufgrund des Fehlers magert das Gemisch ab und liefert auch tatsächlich "nicht genug Bumms". (Ärgerlicherweise entwickelt es aber höhere Temperaturen bei der Verbrennung. Was, auf die Dauer, nicht so toll für den Zylinderkopf, dessen Dichtung und den Katalysator ist...)

Das abgemagerte Gemisch wird zwar durch die Lambdasonde erkannt - das Steuergerät kann aber nur innerhalb bestimmter Grenzen gegensteuern.

Aufgrund des mangelnden "Bumms", also Drehmoment des Motors, kann die Getriebesteuerung auch nicht den Overdrive (O/D) aktivieren. Weshalb dann die Warnleuchte blinkt.

Verständlich: Bei einem Wagen mit Handschaltung würdest Du, wenn das Fahrzeug an einer Steigung bei Vollgas im 4. Gang nicht beschleunigen kann, doch nicht im Ernst auch noch den 5. Gang einlegen, oder?

Soweit alles nachvollziehbar?

Weiteres Vorgehen:

Fangen wir mal mit dem einfachsten an: Dem Ansaugluft- Temperatursensor (IAT).

Sitzt der an seinem Platz? Wenn nicht, dann magert das Gemisch aus zwei Gründen ab:

1. Der IAT misst nun lustig die warme Luft im Motorraum. Warme Luft enthält weniger Sauerstoff; entsprechend weniger Treibstoff wird eingespritzt.

2. An der Öffnung für den IAT gelangt Falschluft in den Ansaugtrakt.

Elektrischer Anschluss des IAT in Ordnung?

Der IAT ist ein Widerstand mit sogenanntem "negativen Temperatur- Koeffizienten". Was bedeutet, dass sein Widerstand bei Erwärmung, im Gegensatz zu normalen Leitern, sinkt.

Kriechstrom am Stecker würde also wieder zur Falschmeldung zu warmer Ansaugluft führen.

Günstig wäre es nun, den Wagen an ein Diagnosegerät anzuschliessen.

Der Mondeo Mk II hat zwar kein OBD II (EOBD), aber immerhin einen Vorläufer davon; weshalb er sich sogar mit vielen der handelsüblichen OBD- Testern (Protokoll 1850 PWM) auslesen lässt.

Interessant dabei: Liefert der IAT bei den Live- Daten die zutreffende Temperatur?

Des weiteren: Reagiert der MAF verzögerungsfrei? Zeigt beim Hochjubeln der Maschine zur Maximaldrehzahl annähernd vollen Luftdurchsatz an? (Nur feststellbar wärend der Fahrt bei Wahl einer niedrigen Fahrstufe. Im Stand wird die Drehzahl, zum Schutz des Wandlers, auf maximal 4100 U/Min begrenzt.)

Im Fehlerspeicher der Motorsteuerung dürfte der eingetragene Fehler in etwa lauten:

"Lambdasonde Bank 1 meldet Gemisch zu mager."

(Das ist wieder so ein Fall, wo die Fehlermeldung keine Reparaturanweisung darstellt, sondern mit den eigenen grauen Zellen interpretiert werden muss. Etwas, was selbst in Werkstätten nicht jedem Mechatroniker gelingt...)

Die Sonde selber ist aber unverdächtig.

Wäre sie defekt, dann würde bei dieser Fehlermeldung das Gemisch massiv angefettet.

Die Folge: Riesiger Spritverbrauch - aber der Motor hätte genug "Bumms".

IAT und/oder MAF tauchen leider nicht so schnell als Fehlermeldung auf.

Das Steuergerät kann da hauptsächlich nur Probleme mit der Verkabelung (Kurzschluß/Unterbrechung) erkennen.

Solange überhaupt Werte geliefert werden, passiert nichts.

Bis das Steuergerät, aufgrund der Überschreitung eines Wertebereichs, bei denen einen Defekt erkennt, muss schon massiver Müll von den Sensoren gemeldet werden...

Ist kein Tester zur Hand, dann bliebe nur das Nachmessen.

Das ist aber leider nicht sehr aussagekräftig...

Beim ausgebauten IAT liesse sich feststellen, ob er auf Temperaturänderung (Anblasen mit Fön o. ä.) überhaupt noch mit Änderung des Widerstands reagiert.

Beim MAF sollte die Spannung auf der Signalleitung bei eingeschalteter Zündung 0,5 V betragen.

Im Leerlauf etwa 0,7 V. Bei 6000 U/Min wären 4,2 - 4,5 V korrekt. Die Drehzahl erreichen wir bei der Automatik aber nicht...

Ein Wert für 4000 U/Min ist mir leider nicht bekannt. Selbst schätzen ist schwierig, da das Verhältnis RPM/Signalspannung nicht linear, sondern progressiv verläuft. Allenfalls liesse sich feststellen, ob der MAF träge reagiert. (Wäre sicheres Zeichen für defekt, muss aber -noch- nicht auftreten.)

Letztes Mittel wäre dann nur noch der "Austausch auf Verdacht"...

In siesem Zusammenhang rate ich von Teilen vom Verwerter ab.

(Vielleicht ist das Fahrzeug ja genau wegen dieser Macke auf dem Schrott gelandet?!? )

Grüsse,

 

Hartmut

 

 

 

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Na jetzt ist er bei ebay drin. Es kam bei mir von einer zur anderen Sekunde. Das hate mich ja so gewundert.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebe schaltet nicht richtig' überführt.]

Magnetventile lassen sich recht simpel tauschen! Defekte Getriebe, wo es ersatzteile gibt, gibt es genug.

MfG

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebe schaltet nicht richtig' überführt.]

Na ist das Magnetventil nicht im Getriebe?? So sagte mir das der Meister vom Freundlichen

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebe schaltet nicht richtig' überführt.]

am 18. Januar 2011 um 0:36

suchfunktion

die ist voll mit der schrottigen automatik und ihr werdet seitenweise infos bekommen!

aber zur frage...mit dem öl ist unwahrscheinlich und ford wird das mit sicherheit nicht gesagt haben! denn bei denen steht in den unterlagen nichts von einem getriebeölwechsel..geschweige denn, von einem siebwechsel! da wurdet ihr zu 99%iger wahrscheinlichkeit verarscht!

wie gesagt, nutz mal die suchfunktion...mit glück, ist es nichts schlimmes...mit pech ist der wandler im eimer.

welche maschine habt ihr da eigentlich ?

Themenstarteram 18. Januar 2011 um 0:38

2,0 85KW

na was jetzt?

2 liter Zetec ??

oder

115 Ps??

 

:confused:

am 18. Januar 2011 um 10:13

Zitat:

Original geschrieben von Mellis Mondeo !

suchfunktion

die ist voll mit der schrottigen automatik und ihr werdet seitenweise infos bekommen!

aber zur frage...mit dem öl ist unwahrscheinlich und ford wird das mit sicherheit nicht gesagt haben! denn bei denen steht in den unterlagen nichts von einem getriebeölwechsel..geschweige denn, von einem siebwechsel! da wurdet ihr zu 99%iger wahrscheinlichkeit verarscht!

wie gesagt, nutz mal die suchfunktion...mit glück, ist es nichts schlimmes...mit pech ist der wandler im eimer.

welche maschine habt ihr da eigentlich ?

Zumal Ford behauptet die Automatik wäre Wartungsfrei !

Was auch nicht stimmt , weil ich bei meinem Scorpio demnächst mal wieder das Getriebe spülen werde weil es nicht so will wie es soll .

Jedes Öl wird alt ! Und dann muss das raus !

Alle 60000 Km Öl raus....

Filter istz nicht ersetzbar, ohne demontage des Getriebes.

Steuerkasten aufmachen, Ventile prüfen.

 

 

mfg

Die blinkende O/D Leuchte deutet auf einen Fehler in der Getriebesteuerung hin, das hat mit dem Öl rein gar nichts zu tun.

Fazit: Der Typ hat euch sicher verarscht. :(

würd mich mal interessieren, was für die Möhre bezahlt wurde:confused:

 

Ich würde die Kiste so schnell wie möglich wieder abstossen...

Ist der vom Händler gekauft?

Möchte nur mal etwas zur Automatik sagen..mein Ofen hat jetzt 180.000km runter und die Automatik schaltet absolut korrekt und butterweich..regelmässiger Ölwechsel und ne vernünftige Fahrweise vorrausgesetzt ...also nicht jeder Automat muss Schrott sein, wollte das nur mal losswerden...

am 19. Januar 2011 um 11:20

Zitat:

Original geschrieben von ChinTikki

Möchte nur mal etwas zur Automatik sagen..mein Ofen hat jetzt 180.000km runter und die Automatik schaltet absolut korrekt und butterweich..regelmässiger Ölwechsel und ne vernünftige Fahrweise vorrausgesetzt ...also nicht jeder Automat muss Schrott sein, wollte das nur mal losswerden...

das ist aber eine (glückliche) ausnahme...ich hab auf 180tsd km 3 automaten defekt bekommen...der letzte war nichtmal 40tsd km alt und das trotz ölwechsel! so extrem schlecht kann man mit einem automaten garnicht umgehen, als das er nach 40tsd km im eimer ist! und ich bin damit auch relativ vorsichtig gefahren...einen v6 hat man nicht um damit ständig mit 80 über die autobahn zu fahren...

Themenstarteram 24. Januar 2011 um 22:34

Also habe Öl gewechselt und immernoch das Problem sobald ich los fahre schaltet das getriebe rellativ spät so bei 3ooo umdrehungen und dann bevor es in den letzten gang schalten soll fängt die O/D lampe an zu blinken und er schaltet nicht in den letzten gang.Was kann ich da noch tun .Kann mir nicht vorstellen das der Wandler kaputt ist weil dann würde er doch garnicht mehr schalten.

am 24. Januar 2011 um 23:24

Zitat:

Original geschrieben von dortmunder2.0

Also habe Öl gewechselt und immernoch das Problem sobald ich los fahre schaltet das getriebe rellativ spät so bei 3ooo umdrehungen und dann bevor es in den letzten gang schalten soll fängt die O/D lampe an zu blinken und er schaltet nicht in den letzten gang.Was kann ich da noch tun .Kann mir nicht vorstellen das der Wandler kaputt ist weil dann würde er doch garnicht mehr schalten.

Hi,

also die Automaten im Mondeo MK 1und 2 sind nicht die besten das meinte sogar mein Vertagshändler ich zitiere "lass bloß die finger vom Automatik-getriebe" aber naja. ford bzw der Mondeo ist anscheinend nicht das einzige fabrikat was probleme hat. Bei VW hat der Touareg V10 das gleiche problem nach 100TKM ganze gleich ein neues getriebe ordern weil die automatik mit den 750NM Drehmoment einfach nicht klarkommt. Der Q7 von Audi hat auch soein Problem im Forum gab es schon leute die ihren Q7 4,2TDI in ingolstaft abgeholt haben und auf den weg nach hause einen Getriebeschaden erlieten haben nach nicht mal 600KM. Aber die Getriebe im Mondeo gehen nicht durch das brachiale drehmoment vom Motor kaputt ich denke die Automaten im Mondeo sind einfach für die ton.

Deine Antwort
Ähnliche Themen