Automatik-Getriebe Problem W140
hallo,
habe folgendes problem:
vorhin war ich mit meinem vater in der stadt fuhren ganz normal hin waren einkaufen und machten uns augf den heimweg.
bei der rückfahrt hatten wir folgendes problem. das getriebe war auf d jedoch kam der wagen erst bei 3000 umdrehungen so langsam in fahrt so als ob das getriebe zwischen n und d wäre. dann haben wir motor ausgeschaltet eingeschaltet aber wieder das gleiche.
als wir dann jedoch auf r geschlatet und paar meter nach hinten gefahren sind und dann wieder auf d geschlatet haben war alles wieder total normal und seitdem nichts auffälliges.
ist das so eine art synchronisationsfehler des getriebes das mal vorkommt oder verabschiedet sich da was??
mfg
30 Antworten
Hallo Frank
Somit sollte dieses Oel also ein ganzes "Autoleben" halten, verstehe ich das richtig?
Folglich sollte sich eine gelegentliche Routinekontrolle des Oels erübrigen, auch richtig?
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Adelboden
Hallo Frank
Somit sollte dieses Oel also ein ganzes "Autoleben" halten, verstehe ich das richtig?
Folglich sollte sich eine gelegentliche Routinekontrolle des Oels erübrigen, auch richtig?Gruss Thomas
hallo thomas,
ja bei den neueren getrieben wie bei dir im w220 sollte das öl ein autoleben lang halten, jedoch würd ich nicht immer nur darauf vertrauen und bei spätestens bei 150 mal prüfen und dann gegebenfalls wechseln.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
... jedoch würd ich nicht immer nur darauf vertrauen und bei spätestens bei 150 mal prüfen und dann gegebenfalls wechseln.
Bei 150tkm ist das Getriebe vielleicht schon tot... 😉
Nicht ohne Grund gibt es nun wieder bei DC die Wechselvorschrift bei einmalig 60.000km - ich würde aber im 60.000er Invervall einen Getriebeölwechsel machen.
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
hallo thomas,
ja bei den neueren getrieben wie bei dir im w220 sollte das öl ein autoleben lang halten, jedoch würd ich nicht immer nur darauf vertrauen und bei spätestens bei 150 mal prüfen und dann gegebenfalls wechseln.
mfg
Prüfen ist immer gut. Ist denn dieser bestimmte Deckel ebenfalls ähnlich plaziert, wie beim W140? Ein W140 stand auch mal in meiner Garage, jedoch ist mir damals die Idee mit der Getriebeoelkontrolle nie eingefallen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benzcoupe500
Hab die Kappe geöffnet.Kein Peilstab (wie beim Motoröl)zu sehen?!?
Oder muss ich den Peilstab,welcher zum Motorölmessen verwendet wird,benutzen?
Zu sehen ist nur ein Rohr...aber ohne Peilstab??
Verstehe das jetzt nicht?
Seltsam!
An dieser Plastikkappe müsste normalerweise der Peilstab dran sein.
Vielleicht hat ihn ja mal jemand entfernt...
Betreffend Ölwechsel im Automatikgetriebe...
Also mir ist nur bekannt, dass Schaltgetriebe eine "lebenslang-Ölfüllung" haben...so wie das auch bei vielen Differenzialgetrieben z.B. bei Hechantriebsfahrzeugen der Fall ist.
Weil im Automatikgetriebe das Öl nicht nur zur Schmierung, sondern auch für diverse Schaltregelungsfunktionen Verwendung findet, verschleisst dieses Öl mit der Zeit und muss gewechselt werden.
Der eingebaute Ölfilter im Automatikgetriebe belegt schon, dass das Öl während seiner Laufzeit zusätzlich gereinigt werden muss, weil eben Verschleiss entsteht und eingebaute Regelventile immer sauberen Öldurchfluss benötigen.
Bei Schaltgetrieben fehlt dieser Filter, weil eigentlich das Öl nur Schmierfunktion hat und damit nicht übermässig beansprucht wird...dabei länger hält.
In der Regel ist es bei vielen Fahrzeugen so, dass aller 60'000 bis 100'000 km der Automatikgetriebeölwechsel zu empfehlen ist.
Der Vorteil bei Automatikgetriebeöl ist die Färbung...die in der Regel "rötlich" ist.
Ölverschleiss lässt sich daher an der Verfärbung gut erkennen...wird es immer dunkler und schlussendlich "schwarz" ist höchste Zeit für den Wechsel...
Anfängliche Störungen im Automatikgetriebe deuten auch oft darauf hin, dass das Öl den Geist aufgibt.
Vernachlässigt man diese Signale jedoch, dann gibts absehbare Getriebeschäden...
Übrigens kenn ich hier in der Schweiz ein Unternehmen, welches elektromagnetische Ventile für Automatikgetriebe herstellt...
Wenn man die filigrane Technik sieht, dann wird einem erstmal bewusst, dass man mit dem Getriebe und der Wartung super sorgsam umgehen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von ippi
Seltsam!
An dieser Plastikkappe müsste normalerweise der Peilstab dran sein.
Vielleicht hat ihn ja mal jemand entfernt...
Danke erstmal für deine Antwort,ippi!
Finde ich auch!Werde mal zu MB fahren und da nachfragen.
So ein Peilstab kann ja nicht die Welt kosten.
In einem Beitrag hab ich gelesen,das nur MB einen solchen Peilstab hat!Auf der Kappe stand:"Only MB Workshops".
Mal sehen,wie verbraucht das Öl ist?
Wird das Getriebeöl bei einer Inspektion mitausgetauscht oder nur auf speziellen Wunsch des Kunden?
MfG Benzcoupe500
Zitat:
Original geschrieben von benzcoupe500
Wird das Getriebeöl bei einer Inspektion mitausgetauscht oder nur auf speziellen Wunsch des Kunden?
Der Getriebeölwechsel war immer Vorschrift (alle 60.000km), bis die 722.6 Getriebe verbaut wurden (adaptive 5-Gang Automatik).
Diese Getriebe hatten eine "Lebenszeitbefüllung" und auch ab einem späteren Zeitpunkt keine Ablaßschraube im Wandler mehr.
Diese "Lebenszeitbefüllung" wurde kürzlich von DC revidiert und es ist nun ein EINMALIGER Ölwechsel nach 60.000km vorgeschrieben.
Ich kann nur empfehlen, wie bei den "alten" Getrieben alle 60.000km einen Getriebeölwechsel durchführen zu lassen.
@benzcoupe500: Um Deine Frage vorwegzunehmen - ja, Du hast auch ein 722.6 Getriebe 😉
...an dem vermutlich noch nie ein Getriebeölwechsel durchgeführt wurde...
Zitat:
Original geschrieben von Adelboden
Somit sollte dieses Oel also ein ganzes "Autoleben" halten, verstehe ich das richtig?
Nein, das Öl hält ein ganzes "Getriebeleben" lang. 😁
Wenn das Öl erst voller Spähne ist, dann ist das Getriebe sowieso schon so gut wie hinüber... 😉
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Nein, das Öl hält ein ganzes "Getriebeleben" lang. 😁
Wenn das Öl erst voller Spähne ist, dann ist das Getriebe sowieso schon so gut wie hinüber... 😉
Naja, muss ja nicht soweit kommen...
Das Motoröl kontrolliert man ja auch immer mal...und wenn man auch mal das Getriebeöl kontrolliert, kann man ja rechtzeitig reagieren und das Öl wechseln / wechseln lassen!
Ich sag's mal so:
Wenn der Mensch mal eine ungesunde Hautfarbe oder ein Zipperlein bekommt, dann geht er schliesslich auch mal zum Arzt und lässt sich checken...
So ist es auch beim Auto... es braucht halt auch mal eine Kontrolle und einen Autodoktor.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
@benzcoupe500: Um Deine Frage vorwegzunehmen - ja, Du hast auch ein 722.6 Getriebe 😉
...an dem vermutlich noch nie ein Getriebeölwechsel durchgeführt wurde...
...kann das auch der Grund sein,weshalb sich kein Peilstab in dem dazugehörigem Messrohr(fürs Getriebeöl) befindet?
Da MB damals sowieso davon ausging,das das Getriebeöl ein Leben lang hält...und somit auch nicht gemessen werden muss??
MfG Benzcoupe500
@benzcoupe500
Das kann ich mir fast gar nicht vorstellen...
Wurde sicher vergessen oder evtl. abgebrochen und es steckt noch im Rohr?
Hallo
Also, so sieht das Ding wohl aus. Natürlich ist bei mir beim Versuch die Kappe zu öffnen, die rote Lasche gebrochen. Deshalb werde ich am Montag meiner MB-Garage einen Besuch abstatten, um eine neue Lasche zu bestellen. Trotzdem, ich konnte die Kappe entfernen, leider sehe ich aber nur ein Rohr ohne Peilstab. Darf man, um die Farbe des Oels zu bestimmen, auch den Motorölmessstab benutzen, oder ist das nicht zu empfehlen?
Thomas
Genau das gleiche ist bei mir auch passiert!🙂
Hab da vorsichtig versucht zu ziehen,nix passiert.
Kollege von mir hat etwas kräftiger gezogen und schon war die rote Lasche abgebrochen!
Es scheint so,als ob man den Ölpeilstab dort hineinbekommen könnte!Dieses Rohr ist genau identisch mit dem Ölmessrohr!
Bei mir befindet sich auch kein Peilstab in der öffnung!Also scheint es kein Einzelfall zu sein!
MfG benzcoupe500
Hier ein Beispiel einer gebrochenen Lasche. 😁
Da ich eher eine vorsichtige Natur bin, werde ich mich bis Montag gedulden und die Herren bei MB um Rat fragen betreffend Oelmessstab für Getriebeoelmessung.
@Adelboden
...und warst du jetzt bei DC und hast bez.des Peilstabes nachgefragt?
Würde mich sehr interessieren,was die dazu gesagt haben!
Gruß Benzcoupe500