Automatik-Getriebe Ölwechsel Füllmenge Omega B

Opel Omega B

Ich hab' meinem Omega neues Öl für's Automatik-Getriebe (AR25KZ) spendiert (Wandler- Wanne und Getriebe-Wanne abgenommen, Filter und Dichtungen ersetzt). ~4l Öl kamen heraus, befüllen konnte ich ~4,8l (exakt kann ich die Mengen nicht mehr nachvollziehen, zu viel ist unerwarteter Weise Papiertüchern und Dampstrahlern zum Opfer gefallen ~;-) Wieviel wirklich befüllt werden muß, ist unklar, weder in

  • Hans-Rüdiger Etzold: So wird's gemacht - Opel Omega B Limousine und Caravan ab 1/94 (Band 96); Verlag Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld; 4. Auflage 2001; ISBN 3-7688-0896-3; ~20€

noch in

  • Dieter Korp: Jetzt helfe ich mir selbst - Opel Omega B Benziner Vierzylinder ab Oktober '94 (Band 181); Motorbuch Verlag, Stuttgart; ISBN 3-613-01645-1; ~20€

wird eine Füllmenge genannt. Von

http://www.opel-duerkop.de

wurde mir 8,4l (+0,2l für Kühler) genannt, bei

http://www.veedol.de/technik/schmierindex/index.html

waren 4,4l zu lesen.

  • Hat einer von euch Erfahrung mit dem Wechsel von Automatik-Getriebeöl?
  • Werden in den originalen Werkstattbüchern die Füllmengen (Automatik-Getriebe, Differential-Getriebe, Servo-Lenkung,...) genannt und wo gibt's die zu erwerben?
  • Wo gibt es denn sinnvolle und günstige Geräte zum Öl-Absaugen und Öl-Befüllen zu kaufen?

Die beiden Ölleitungen zwischen Automatikgetriebe und Wasserkühler können am Rohr- Schlauch-Übergang getrennt werden. Dadurch kann, falls diese Leitungen nicht sowieso leer laufen, ein wahrscheinlich ~0,5l Liter größeres Wechselvolumen erreicht werden.

25 Antworten

Admin, lösche diesen Beitrag.

Admin, lösche diesen Beitrag.

Admin, lösche diesen Beitrag.

Admin, lösche diesen Beitrag.

04Westf: Westfalia: B.-Nr. 345926; Online; 10,95€; Ölwechselset mechanisch

04Westf: Westfalia: B.-Nr. 345926; Online; 10,95€; Ölwechselset mechanisch

05Westf.zip: Westfalia: B.-Nr. 482463; S.333; 19,95 Elektrischer Auto-Ölwechsler

05Westf.zip: Westfalia: B.-Nr. 482463; S.333; 19,95 Elektrischer Auto-Ölwechsler

Ähnliche Themen

Hallo,

Punkmann hat Recht! Ölkontrolle an dem Steigrohr in der Ölwanne wie beschrieben.
Vor der letzten Ölkontrolle aber das Getriebe auf der Bühne nochmals vorsichtig in jedem Gang durchschalten lassen. Bis hoch zum 4. So kann man sicherstellen, dass alle Kupplungen tatsächlich befüllt sind und später nicht der Tod durch Ölmangel kommt.

Wieviel Öl genau in das Getriebe geht, liegt daran, ob es warm oder kalt abgelassen wurde und wie lange man es abtropfen lässt.
Das Öl im Wandler und in den Kupplungen kann man bauartbedingt nicht ablassen. Die kleine Ölwanne vorne ist nicht vom Wandler, die ist vom Overdrive.

Vergesst die Sache mit dem Ölabsauggerät!!!! Beim Getriebeölwechsel muss unbedingt immer der Filter mit raus!! Da muss eh die Ölwanne ab, - dann braucht mann nichts mehr saugen.
Ciao, Gruss Dieter www.automatik.info

Hallo,

Punkmann hat Recht! Ölkontrolle an dem Steigrohr in der Ölwanne wie beschrieben.
Vor der letzten Ölkontrolle aber das Getriebe auf der Bühne nochmals vorsichtig in jedem Gang durchschalten lassen. Bis hoch zum 4. So kann man sicherstellen, dass alle Kupplungen tatsächlich befüllt sind und später nicht der Tod durch Ölmangel kommt.

Wieviel Öl genau in das Getriebe geht, liegt daran, ob es warm oder kalt abgelassen wurde und wie lange man es abtropfen lässt.
Das Öl im Wandler und in den Kupplungen kann man bauartbedingt nicht ablassen. Die kleine Ölwanne vorne ist nicht vom Wandler, die ist vom Overdrive.

Vergesst die Sache mit dem Ölabsauggerät!!!! Beim Getriebeölwechsel muss unbedingt immer der Filter mit raus!! Da muss eh die Ölwanne ab, - dann braucht mann nichts mehr saugen.

Original geschrieben von HELO: Vergesst die Sache mit dem Ölabsauggerät!
Mit der Ölabsaugpumpe soll der (erste) Hauptteil des ATFs abgesaugt werden, bevor die Wannen abgenommen werden, damit die Arbeit leichter fällt -- ansonsten droht ein großes Gesabber...

So eine Ölabsaugpumpe ist auch für den Wechsel des Hinterachsdifferentialgetriebeöls geeignet. Jenes Getriebe hat auch nur eine Einfüllkontrollöffnung. Ich hab' schon überlegt, die hintere Platte abzunehmen, dann könnte sauber gearbeitet werden. An dieser Platte hängt jedoch das komplette Getriebe. Wahrscheinlich bleibt's beim Absaugen -- es sei denn, es hat jemand eine Idee...

Das Öl im Wandler und in den Kupplungen kann man bauartbedingt nicht ablassen
Wirklich nicht? Wirklich keine Chance? Kein Trick? Kann man denn bei den Leitungen zum Kühler noch etwas Wechselmenge herausholen?

kleine Ölwanne vorne ist nicht vom Wandler, die ist vom Overdrive
Was bitte ist ein Overdrive?

Overdrive= Der Knopf am Wahlhebel, der darür sorgt, dass man z.B. beim Überholen nicht den Kick Down braucht. Das Getriebe schaltet bei betätigen des Overdrive Knopfes runter und dann gehts besser vorwärts!! 😉 Man kann auch den Overdrive hervorragend als "Motorbremse" benutzen 🙂

Wenn ich jetzt nen Ölwechsel mit Filter machen will, ist es dann ok, wenn ich nicht das komplette Altöl aus dem Getriebe raus krieg? Klingt irgendwie doof... Motoröl machste ja auch ganz raus... *grübel*

@wiessl123

spülen lautet die devise.

öl ablassen
frisches öl rein
durchlaufen lassen (2min)
gänge durchschalten
ablassen
frisches öl rein
durchlaufen lassen (2min)
gänge durchschalten
jetzt den filter wechseln
frisches öl rein
durchlaufen lassen (2min)
gänge durchschalten

wenn du genug öl da hast, kannst noch ein letztes mal spülen.

ansonten: ölmenge anpassen und gut is.

damit ist das alte öl so weit verdünnt, dass es quasi nicht mehr vorhanden ist.

Hallo

das die erstbefüllung von einem Automatik Getriebe mehr ist als bei einem wechsel liegt daran das man das ÖL aus dem Wandler nicht ablässt.

Gruß
MKU

Deine Antwort
Ähnliche Themen