automatik frage
ab und zu schaltet er ruckartig ist das normal ?
getriebeöl ist in ordnung...
gruss max
13 Antworten
Das ist auf keinen Fall normal.
Hast du schon mal den Ölstand kontrolliert.
Wann ist das Öl das letzte mal gewechselt worden?
Kommt darauf an, welches Getriebe du hast. Wenn unter starker Last geschaltet wird, dann ist das Schalten schon mehr zu spühren. Auch das Schalten vom 3. in den 4. Gang ist ein wenig ruppiger wenn keine Last da ist, da dann die Wandlerüberbrückung zugeschaltet wird. Bei einem etwas älteren Getriebe vor ich glaube 92 kann es auch sein das es im 3. Gang manchmal ruckt, da dort auch im 3. Gang dann die Wandlerüberbrückung geschaltet wird. Bei leichtem Beschleunigen sollte es aber recht sanft in den ersten 3 Gängen schalten. Nichts gegen den aktuellen A6 aber man kann doch sehr gut mit leben. Zumindest sanfter als die meisten von Hand schalten.
hab vor kurzem das getriebeöl nachfüllen und motoröl neu machen lassen! ist baujahr 92 ! so schaltet er e sanft aber manchmal ruckt es es halt !
Ähnliche Themen
Wenn du nicht weißt wann das Automatiköl das letzte mal gewechselt wurde dann würde ich das schnellstens tauschen.
Alle 60000 km soll es getauscht werden.
Wieso können 2 Liter ATF-ÖL in 3 Wochen verschwinden?
Was ist das? 2 Liter Automatikgetriebeöl einfach weg. Habe nachgefüllt. Trotzdem seit neuestem zusätzlich ein neues Problem: Auf "D" wird grundsätzlich der 2. Gang gewählt und der bleibt. Weiterrauf-Schalten macht er nur bei sehr hoher Drehzahl ( knapp über ca. 4000 U). Klar, es muß erst die Ursache für den Ölverlust ermittelt werden! Hier hat das Steuergerät wohl auf ein Notlaufprogramm geschaltet- Meldung an das Steuergerät: Erhöhte ATF-Temperatur; vermutlich? Aber weiß jemand, wie ich das Steuergerät resetten könnte. Ev. Batterie abklemmen? Bitte um Hilfe.
Audi 80 ABK Automatik.
Die Fehler im Steuergerät der Automatik lassen sich genau wie die Fehler im Motorsteuergerät löschen. Entweder fährst du in eine Werkstatt und lässt das da machen oder du baust/kaufst die einen Adapter und löscht den Fehlerspeicher mit VAG-Com.
2 Liter einfach weg geht nicht. Entweder verlierst du die so am Getriebe oder die ATF läuft dir in den Achsantrieb. Einfach auffüllen ohne den Grund zu finden ist keine Lösung.
Ist der Fehler erhöhte Temperatur denn im Fehlerspeicher oder nur eine Vermutung?
Ein normales Notlaufprogramm wie es im Steuergerät vorgesehen ist, ist das Verhalten nicht. Lass den Fehlerspeicher auslesen und beseitige die Fehler. Ein Reset würde ich auch mit dem entsprechendem Diagnosegerät nicht machen, da dann einen erneute Anpassung an das Drosselklappenpoti erforderlich ist aber vielleicht ist auch das ein Problem bei dem Getriebe.
ATF-Öl verschwunden.
Danke "Verleihnix" für die Antwort. Die Annahme, dass eine Meldung: Erhöhte ATF-Temperatur ans Steuergerät gemeldet wurde, ist nur eine Vermutung. Ich habe bisher noch nichts aus dem Fehlerspeicher auslesen lassen. Es kam mir nur logisch vor, dass eine zu geringe Ölmenge wohl zu einer übermäßigen Erhitzung führen könnte und diese vermeintliche Änderung eben wiederum an das Steuergerät gemeldet werden könnte. Nach "Dieter Korb-Jetzt helfe ich mir selbst" sind zwei Notlaufprogramme aufgeführt. Du hast recht! So,wie in meinem Fall, ist das dort nicht beschrieben. Auf Seite 122 wird jedoch berichtet (unter ATF-Temperaturgeber), dass im Falle einer erhöhten ATF-Temperatur das Steuerät entscheidet, später hochzuschalten. Aber danach wird wieder auf das normale Programm umgeschaltet. Bei mir bleibt jedoch der Zustand bestehen. Deinen Verdacht: : Drosselklappenpotentiometer hat mich nun lange beschäftigt. Im Buch wird auf Seite 89 an Hand von Foto´s und Text der "Droklap-poti" beim Digifant beschrieben. Ich habe mich schon gefreut, auf Seite 100 wird unter der Überschrift: Drosselklappenpoti bei Fahrzeugen mit Automatkgetriebe, beschrieben, wie ich als Bastler mit Ohm-messung den Poti überprüfen könnte. Drei Kontakte entsprechend messen. Aber soeben stelle ich fest, dass dieser Hinweis für KE-III-Jetronic gilt. Nun ja, bis jetzt alles noch Theorie. Wegen des schlechten Wetter`s und meiner noch Erkältung gehe ich jetzt noch nicht ans Werk. Wie ich aus anderen Beiträgen aus Motor-Talk von Dir erkenne, besitzt du ein durchweg breites gefächertes Fachwissen bezüglich Autoelektrik und freue mich, dich hier in diesem Forum kennengelernt zu haben; in der Hoffnung weiterhin von dir eventuell nützliche und lehrreiche Hinweise bezüglich des Audi 80 zu erhalten. Klar, dein Hinweis: Fehlerauslesegerät in der Werstatt aufsuchen, nehme ich schon ernst. Zunächst habe ich für nächste Woche einen Termin mit einem Fachmann meines Vertrauens. Er hat kein Gerät. Trotzdem kommen wir, hoffe ich, irgendie weiter. Notfalls könnte man doch auch beim ATU mal den Fehler auslesen lassen. Nur traue ich mich morgen gar nicht so recht mit dem Audi zu fahren. Nicht, das da doch was am Getriebe kaputt gehen könnte? Nun ja, wenn man den hochjubelt (über 4000 U), dann schaltet er ja weiter. Vorher natürlich pö a pö auf Betriebstemperatur bringen.
Audi 80 ABK Automatik
Du solltest erstmal die Elektronik vergessen, die ist nicht das ursächliche Problem. Das Automatikgetriebe ist über Simmerringe und Lager mit dem Diffentialgetriebe (und der Motorwelle) verbunden. Falls da was undicht ist (im inneren), könnte sich das ATF-Öl mit dem Differentialgetriebeöl vermischen. Das wird dann nicht lange gut gehen. Sollte ein Lager ausgeschlagen sein, was dazu führen kann, daß Simmerringe kaputtgehen, so werden deine Wellen irgendwann anfangen zu schlagen.
Hi,
also ist schon interessant seitdem ich den Forum- Eintrag gesehen hatte überkam mich ein ungutes Gefühl was mein Auto anging, da ich auch einen Automatik 1,8 l habe. Ja ich war in der Werkstatt und habe da einiges machen lassen 😉 Unter anderem auch das ATF und Motoröl... ich kann dir nur sagen geh hin und lass es machen. Als ich mein Auto wieder abgeholt habe dachte ich der hat mir einen neuen Motor eingebaut. Mein Auto schaltet jetzt wieder wesentlich schneller hoch und vor allem ist auch das morgendliche klappern der Hydrostößel wech. So wie es aussah wurde das bei dem Auto noch nie gemacht 😉
Achja was sagt ihr zu dem Preis?
1. Achsmanschetten
2. Bremsbeläge und Bremsscheiben vorne
3. Ölfilter
4. ATF Filter und Dichtung
5. Öl 10W40 3,0 L
6. ATF Öl
7. Bremsflüssigkeit
Alles zusammen 300 € mit Arbeitszeit. Fand den Preis doch recht günstig oder was meint ihr?
Automatikgetriebe
Hallo, type A,
deine Vermutung ist eine reale Horrorvision. Wie ich soeben gehört habe, gibt es dieses Fenomen, zum Glück sehr selten. 100 % Recht hast du mit deinem Hinweis, erst mal Öl, dann Elektronik betrachten. Wenn dieses bei mir der Fall sein sollte, dann ist das der schlimmste Super-Gau. Ich habe mit zwei erfahrenen Fachleuten gesprochen. Einer von Ihnen, hat deine Möglichkeit in Betracht gezogen. Der andere hat im Ausgleichsbehälter die immer wieder ansteigende Brühe gerochen und mit den Fingern zerrieben und nach Gespräch mit einem Kühlervertrieb die feste Meinung vertreten, dass der Kühler innerlich kaputt ist. Zwei Leitungen führen vom Getriebe zum Kühler und dort wird ATF gekühlt. Hier gelangt wohl ATF ins Kühlwasser. Morgen geht der Wagen in die Werkstatt: Neuer Kühler. Wenn der Verlust an ATF-Öl dann weitergeht, ohne das es im Kühlwasserausgleichsbehälter ansteigt, ja dann: Prost Mahlzeit!
"ReadyForPaddy?" - Natürlich wird an meinem Wagen regelmäßig Motoröl gewechselt und vor ca. 50 000 das ATF-Öl. Dein Preis für deine Reperatur ist traumhaft gering. Ich hätte wohl eher in deinem Fall für diese Leistungen auf 800,- getippt.
Audi 80 ABK Automatik 170 000 km.
Automatikgetriebe.- Geschwindigkeitsgeber!
ATF-Getriebverlust ist gestoppt. Keine milch-kaffebraune Brühe mehr im Ausgleichsbehälter! Es war der Wasserkühler. Ich habe einen "Neuen". Hier war ATF-öl ins Kühlwasser gelangt. Nun wurde auch 2 mal das Gertriebeöl gewechselt. Jedoch habe ich noch das Problem, das habe ich mir kurz vorher eingefangen: Auf Stellung: D fährt der Wagen im 2. Gang und bleibt zunächst in diesem Bereich. Wenn man bewußt die Drehzahl auf 4000 U steigert, erst dann schaltet er in den dritten, bzw. auch in den 4. Gang. Im "einfachen" Fehlerauslesegerät der kleinen Werkstatt wurde der Fehler: Geschwindigkeitsgeber ausgeworfen; er konnte jedoch nicht gelöscht werden. Meiner Meinung nach nimmt das Steuergerät für die Getriebeschaltung die Werte Lastzustand und Geschwindigkeit für den Befehl der Schaltzeitpunkte. Es erkennt wohl nicht die richtige Geschwindigkeit (Tacho o.k.).
Meine Fragen: Kann man den Fehler löschen, indem ich die Batterie für eine Stunde abklemme und den Stecker vom Geschwindigkeitsgeber vom Getriebe kurz abziehe. Oder muß ich in die AUDI-Werstatt? Können die den Fehler löschen?
Audi 80 2.0 ABK Automatik