Automatik: An der Ampel auf "neutral"?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo!

Mein Kombi möchte in der Getriebestelung "D" gerne mit Nachdruck losfahren. Es reicht also nicht wenn ich auf ebener Straße an der Ampel einfach den Fuß so auf der Bremse liegen habe, wie bei manuellen Schaltgetrieben üblich, sondern ich muss schon einen gewissen Druck auf der Bremse halten. Zudem stört es mcih manchmal ein wenig, wenn ich auf eine rote Ampel zubremse, dass der Wagen jeden einzelnen Gang durchschaltet und so kurzzeitig (beim Gangwechsel) ein kleiner Ruck durch den Wagen und durch mit geht.

Nun, nach dem kleinen Aufsatz meine Fragen:

1. Stört es das Getriebe auf Dauer wenn ich bei ca40 km/h (bei höheren Geschwindigkeiten fällt der Ruck praktisch nicht auf) in den Leerlauf schalte und erst bei grüner Ampel auf "D" schalte?

2. Stört es das Getriebe wenn ich bei ca. 40km/h in Neutral gegangen bin, die Ampel grün wird und ich bei etwa 40km/h wieder auf "D" schalte??? Regelt das Getriebe sich dann selbst oder quittiert es derlei Aktionen mit schnellem Ableben?

Gruß vom unwissenden
Dan

25 Antworten

@ fx123

Die Mercedesautomaten, zumindest die neueren, werden auch in N ausreichend geschmiert 😉

@ Harley13

Den Satz "kaputt geht da nichts mehr" würde ich so nicht unterschreiben. Zwar kann die Automatik über die Regulierung des ATF-Drucks "weich" einkuppeln, jedoch muss dabei immer noch eine enorme Menge an Energie über die Kupplungen. Verschleißfördernd ist das sicher!

@ Dadull

Runterschalten zum Sprit sparen und sanften Bremsen kannst du. Wenn du nicht dauernd den Motor auf 3-4000 mit dem Runterschalten hochziehst, gibt das auch keinen übermäßigen Verschleiß.
Und ja, bei Kickdown bekommt der Motor eine Art Zwischengas. Das reicht aber nicht, um den Verschleiß gen Null sinken zu lassen. Im Gegensatz zu einem Handschalter wartet das Ding mit dem Einkuppeln nämlich nicht, bis der Motor hochgedreht ist, sondern nimmt quasi gleichzeitig den einen Gang raus und den nächsten rein. Daher ist Schalten unter hoher Last und\oder mit großer Drehzahldifferenz zwischen den Gängen immer anstrengend für den Automaten. Trotz moderner Regelelektronik und Ölbadkupplungen.

P.S.: Den Wagen nicht zu fahren ist genau so schlecht, wie ihn zu fahren. Wenn man es richtig machen will, geht man zu Fuß. Aber nicht zu viel, sonst geht das wieder auf die Gelenke 😁

@Dan:

wenn dein Auto an der Kreuzung stark "kriecht", dürfte der Leerlauf zu hoch eingestellt sein. Mein 203 läuft auf nur 600 Touren (deutlich weniger als alle meine früheren Automaten) und kriecht nur sehr verhalten.

An der Kreuzung auf "N" zurückzuschalten ist jedenfalls unnötig und verschleißfördernd (und denk immer daran, dass jede Automatikreparatur teurer ist als mehrere Bremsbelägewechsel zusammen). Ich schalte eigentlich nie auf "N" - außer, ich lasse jemanden zusteigen (und das ist bloß eine "Übervorsichtsmaßnahme" gegen ein irrtümliches Abrutschen von der Bremse, was mir de facto noch nie passiert ist - aber meine Frau fürchtet sich davor, also hab ich es mir so angewöhnt). Wenn die voraussichtliche Wartezeit (z.B. vor einem geschlossenen Bahnschranken) lang genug wäre, um den Gang rauszunehmen, schalte ich den Motor gleich ganz ab (Klimaschutz lässt grüßen 😉 ).

Das Runterschalten beim Ausrollen vor einer roten Ampel passiert bei mir sicher auch - aber bewusst wahrgenommen habe ich es noch nie. Im 280 hast du allerdings die neue 7-Gang-Automatik - und bei der gab es angeblich bei den ersten Exemplaren diesbezügliche Probleme in Verbindung mit dem V6-Motor (genau beim Runterschalten ohne Last). Frag mal deine Werkstätte nach einem Software-Update. Im CLS-Forum habe ich von solchen Problemen gelesen - und mit dem Update waren sie offenbar weg.

Ihr solltete einmal die Bedienungsanweisung lesen. Da steht alles drin um auch mit Automatik "richtig" zu fahren. Zum Bremsen schalte ich auch schon mal mauell die Gänge zurück, um Bremsbeläge zu "sparen". Ansonsten ist einen Automatik im wahrsten Sinne des Wortes ein Teil um ein Fahrzeug automatisch weiter zu bewegen.

MfG

Siegfried

@eviljogga

Da steht ja nahezu alles drin was ich wissen wollte. Vielen Dank!

@paquito

Beim stehen an der Ampel in "D" liegt die Drehzahl bei etwa 600, auf "N" etwas höher. Ist also ganz normal.

Habe heute mal was genauer drauf geachtet, und das "kriechen" ist nur dann gut merkbar wenn der Motor kalt ist. Dann drückt die Automatik recht gut. Sobald der Wagen warm ist fällt das tatsächlich nicht mehr ins Gewicht.

Wegen dem Software Update werde ich nachfragen sobald ich mal bei Mercedes bin.

Gruß,
Dan

Ähnliche Themen

Es ist alles ganz interessant, was hier über das Herunterschalten der Getriebeautomaten geschrieben worden ist.

Es gilt dabei zu unterscheiden:

Farhzeuge mit 5-Gangautomaten (aktuelle MB-Getriebe) schalten nicht beim Bremsen oder Ausrollen herunter, sondern erst in den benötigten niedrigeren Gang, wenn erneut Gas gegeben wird oder nach einem Halt wieder Angefahren wird. Eine kurze Verzögerung ist dabei deutlich wahrzunehmen.

Fahrzeuge mit der 7G-Tronik schalten sehr wohl beim Ausrollen oder Bremsen in den jeweiligen niedrigeren Gang (wenns sein muß auch bis hinunter in den 1sten Gang), allerdings nicht, um die Bremswirkung des Motors zu nutzen (bei der nach der Schaltung anliegenden Drehzahl von etwa 1300/min ist das auch nicht von großer Wirkung), sondern um beim erneuten Beschleunigen oder Losfahren eine möglichst kurze Reaktionszeit zu erreichen.

Dadurch ist immer bei einem Fahrzeug mit einer 7G-Tronik ein leichter bis kaum wahrnehmbarer Schaltruck beim Herunterschalten in den unteren Gängen festzustellen. Diese dürfen aber bei einen gut funktionierenden Getriebe wirklich nur sehr, sehr dezent wahrzunehmen sein. Werden die Schaltrucke deutlich wahrnehmbar, liegt mit größter Wahrscheinlichkeit ein Defekt am Getriebe oder an der Schaltplatine des Getriebes vor. Hier hilft dann auch kein Softwareupdate, wenn es ein 7G-Tronik aus der neueren Produktion ist.

Ich selbst habe das Problem mit meinem Auto erlebt (C280 mit 7G-Tronik), dass die Schaltrucke beim Herunterschalten so groß wurden, dass bei feuchter Witterung die Antriebsräder zu Rutschen begannen. Das alles ist nicht sehr erfreulich und ist auch ein großes Sicherheitsproblem, besonders, wenn es sich dabei um einen Neuwagen handelt, der seine erste Fahrt von Sindelfingen direkt in die Werkstatt hat.

Alles in allem hat das ganze Fiasko über 4 Monate gedauert, bis letztlich mit einem Getriebetausch für Abhilfe gesorgt wurde. Selbst die Spezialisten in UT (Untertürkheim) haben den oder die Fehler nicht lokalisieren können, und im Vorfeld mit Maßnahmen wie:

A.) erneutes Aufspielen der Getriebesoftware (mehrere Male)
B.) Softwareupdates
C.) Tausch der Schaltplatine (danach wurde es noch schlimmer)

alles Mögliche versucht, um die Fehler zu finden. Das beanstandete Getriebe ist nach seinem Ausbau dann auseinandergebaut und befundet worden (das Ergebnis kenne ich allerdings nicht).

Trotz allem würde ich nicht mehr auf das jetzt hervorragende 7G-Tronik verzichten wollen und jederzeit wieder ein Auto mit diesem Getriebeautomaten den Vorzug geben.

Zitat:

Original geschrieben von venice10


Farhzeuge mit 5-Gangautomaten(aktuelle MB-Getriebe) schalten nicht beim Bremsen oder Ausrollen herunter, sondern erst in den benötigten niedrigeren Gang, wenn erneut Gas gegeben wird oder nach einem Halt wieder Angefahren wird. Eine kurze Verzögerung ist dabei deutlich wahrzunehmen.

Nein, das ist nicht generell so - mein 203er (2006) mit 5-Gang-Automatik schaltet auch beim Heranbremsen an eine Ampel herunter (ohne Gasgeben)!

Mein 202er auch. Kurz vor dem Halt spürt man ganz leicht die Schaltvorgänge

Zitat:

Original geschrieben von siegfried41


Ihr solltete einmal die Bedienungsanweisung lesen. Da steht alles drin um auch mit Automatik "richtig" zu fahren. Zum Bremsen schalte ich auch schon mal mauell die Gänge zurück, um Bremsbeläge zu "sparen".

Ola -

Verstehe ich nicht: Die Sätze 1 und 2 widersprechen Satz 3.

1 und 2 sind richtig, 3 nicht. Weil Du dir für das Geld einer Getriebereparatur Bremsbeläge für ein ganzes Autoleben kaufen kannst - "brakes are cheaper than gearboxes" heißt es nicht umsonst.

Und so steht es auch in so ziemlich jeder Bedienungsanleitung (warum "solche" Threads nur trotzdem alle Wochen wieder aufkommen...)!?

Grüße,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von Dadull110


Manchmal schalte ich tatsächlich auf ner Landstraße (zum Beispiel) manuell vor einer Ampel runter um die Motorbremsleistung zu nutzen. Ich habe jedoch vor kurzem in einer Auto Zeitschrift mit 4 Buchstaben gelesen, dass BMW-Automaten, bei denen häufig manuell runter geschaltet wurde, Probleme auftauchen können. Nun ahne ich warum. :-s

Ich hab nun das Zitat sogar parat ;-)

"Als Schwachstelle hat sich weiterhin die Fünfstufen-Automatik herauskristallisiert. Häufige manuelle Eingriffe, insbesondere beim Herunterschalten, belasten den Automaten über Gebühr. Der vorzeitige Austausch war bei forsch gefahrenen X5 in der Vergangenheit schon öfter erforderlich."

Hm, ich hätte echt gedacht, dass man in der Automatikentwicklung schon weiter wäre... Gerade bei stärkeren Modellen weil dort ja die Automatik wesentlich häufiger vorkommt.

Im Prinzip sollten manuelle Eingriffe während der Fahrt (im Gegensatz zum Schalten auf "N" an der Kreuzung) die Automatik nicht strapazieren, da ja nicht "physisch geschaltet" wird, sondern nur die Automatik den Befehl erhält, etwas zu tun - nämlich den Gang zu wechseln - was sie auch selbsttätig tut.

Voraussetzung ist natürlich, dass solche Befehle nur dann befolgt werden, wenn (bzw. sobald) das Getriebe oder der Motor dadurch nicht über Gebühr belastet wird. Der bloße Überdrehschutz, den heute jeder Motor hat, dürfte dafür nicht ausreichen - denn dann hat das Getriebe wahrscheinlich schon zu schalten versucht (meine laienhafte Vorstellung).

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Nein, das ist nicht generell so - mein 203er (2006) mit 5-Gang-Automatik schaltet auch beim Heranbremsen an eine Ampel herunter (ohne Gasgeben)!

Wenn ich im "Sportmodus" schalten lasse, bemerke ich auch ein runterschaltenbis in den letzten Gang. Im "Komfortmodus" dagegen nicht.

Vielleicht ist es bei den Mercedes-Automaten genauso. Bei meinem Ex-W208 320 5-Gang bemerkte ich auch kein runterschalten, auch nicht im S-Modus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen