Automat Gangvorwahl defekt? Oder Automat hin?

Mercedes ML W163

Hallo ML oder MB Profis

Habe seit einem Jahr einen ML400CDI, 2004 Final Edition , 200Tkm
Gestern hat mich die Kiste gehörtig verarscht. Bin zum Haus hochgefahren, da blockiere ich immer 1Gang, da es sehr steil hoch geht. Dann wieder runtergefahren, auch den 1Gang blockiert, - einen der Gründe warum ich einen solchen ML habe, hat nämlich eine gut wirkende Motorbremse. Wohl etwas zackig den Hebel bedient. Danach war auf einer kurzen Fahrt der Automat nicht mehr zu bewegen den 1.Gang zu verlassen. (Hat aber immer "D" angezeigt und die lässt sich nicht mehr ändern. Später 100km nach Hause gefahren, zum Glück hat er da den 2-Gang eingelegt, aber immer noch "D" unveränderbar angezeigt. Denke der Down Kontakt ist wohl kaputt, oder? Wie komme ich zu diesem?
Wie erklärt sich das, dass er die Sperre für in diesem Fall für den 1-Gang nicht setzt? I höre, wie es ratert, wenn ich von "N" auf "D" stelle. Als als SW-Ing würde ich sagen, die MB-Entwickler haben da einen Fehlerfall einen Fehler geschossen, er sollte in diesem Fall blos den 4 Gang sperren und nicht 2-4... Interessant ist auch, dass der Tempomat so keine Funktion mehr hat.

Wäre super, wenn mir jemand einen heissen Tip hätte!

Beste Antwort im Thema

Also Stecker ziehen o. ä. funktioniert gleich gar nicht.

Es gibt 3 Arten von durch Magnetventile betätigte Schieber, Schaltschieber, Kommandoschieber und Regelschieber, die Regelschieber regeln den Schalt-, Arbeits- und Schmierdruck. Ohne die genannten Drücke schließt kein Kupplungspaket, d. h. es findet keine Kraftübertragung statt. Die Anzahl der Schieber liegt beim Getriebe des W163 bei 20. Weshalb die Fehlersuche auch etwas kompliziert ist.

Wenn du selbst fahren willst dann musst du das Notprogramm einlegen , den 2. Gang. P einlegen, starten, ca. 10 sec warten, dann nach D und 2. Gang manuell wählen. Wenn du so fährst geht nichts weiter kaputt.

Wenn das nicht funktioniert dann lade das Auto auf und bring es in die Werkstatt.

17 weitere Antworten
17 Antworten

bevor du jetzt irgend welche Vermutungen machst, muss der FSP vom Getriebe ausgelesen werden. Dort zeigt sich dann genau, ob evtl. dein Wählhebelmodul einen defekt hat oder nicht.

400 CDI ----- 200.000 Km 😉
Ist noch das erste ATG drinn ??

mach als erstes das ,was Cleanfreak-1 ,Dir geraten hat !!!

FSP-ATG auslesen lassen!
Kann auch sein ,dass Dein ATG schon im Notprogramm ist.
Alles andere, ist nur fischen im trüben Wasser.

Michael

Der Tempomat im W163 funktioniert nicht wenn das AG einen Fehler in seiner Steuerung hat, im Notlauf ist und wenn das Wählhebelmodul einen Fehler hat.

Es gibt noch einige andere Fehler bei denen die GRA nicht funktioniert, aber die o. g. sind nur die welche das Getriebe betreffen.

Hallo ML's, oder soll ich sagen Leidensgenossen?

Habe eben bei Mercedes den Fehlerspeicher auslesen lassen. Das EGS meldet einen Kurzschluss an einem Bauteil, Code P2101 / P2100. Wollen das ganze EGS wechseln, Kostenpunkt 3000Fr, wäre ja noch eins, aber er hat erst in 10 Tagen Zeit... muss die Kiste wohl auf Bern bingen zu den Spezialisten... oder selbst runter kriechen.

Kann ich vielleicht den Stecker der Ansteuerung der Magnetventile am Automaten ziehen, damit er mir die Sperrbolzen nicht mehr einfährt? Wäre schon zufrieden, wenn der Wagen wieder schneller als 75km/h fährt...

Für jeden Tip dankbar!

Für mein Startproblem ist wohl der Code P2003-001 interessant. Kann das der Luftmasse Sensor sein?

Ähnliche Themen

so wie das zu sehen ist, hast du 2 Probleme und damit würde ich den ML nicht mehr gewegen.

Zum einen solltest du den Nockwellensensor tauschen und danach den FSP löschen und neu auslesen ob es damit getan ist. Andernfalls musst den Kurbelwellensensor auch noch tauschen.

Desweiteren wie du ja gesagt hast, ist deine EHS hin bzw. das Magnetventil. Evtl. reicht es ja aus, nur dieses eine Magnetventil zu tauschen!!

Günstiger mit dem Getriebe könnte es bei einem Spezialisierten Betrieb dafür sein oder anderfalls eine Taxi Werkstatt.

Aber wie gesagt, ich würde den ML damit nicht mehr bewegen bevor noch mehr hinüber geht. Und lass danach auch mal den ganzen FSP löschen.

Tja, der Nockenwellen Sensor wurde schon getauscht, - sinnloser Weise. Wird bei der Richtigen Auslesung auch als nicht plausibel angesehen. Hallsensor gibt ziemlich sicher wegen der Kette an, auch nicht wirklich ein Problem, da der Motor schön läuft.

Auf Bern fahren muss ich ihn wohl mindestens so, ausser ich kann das Problem vorher selber entschärfen. Wie komme ich an die Magnetventile? Wie sieht so ein Ding aus?

Hmm, was passiert eigentlich wenn man die Sicherung vom EGS zieht dann startet und rumfährt? Verschaff eich mir damit nicht vorerst Ruhe? Ich meine die Kiste solle ja auch ohne EGS (resp. bei Totalausfall desseblen) laufen, oder?

ich glaube du verwechselst da was zwischen der Getriebe Elektronik und dem Stellmotor vom Verteilergetriebe!?

Ohne EGS im Getriebe geht da nichts mehr. Ran kommst da nur, wenn die Ölwanne vom Getriebe runter ist. Wenn du so was noch nie gemacht hast, dann lass es lieber.

Zitat:

Original geschrieben von lempsi


Das EGS meldet einen Kurzschluss an einem Bauteil, Code P2101 / P2100. Wollen das ganze EGS wechseln, Kostenpunkt 3000Fr,

Der Austausch der EHS kostet aber keine umgerechnet 2500 Euro (3.000 SFr). 😕😕

Da bist Du aber in einer Werkstatt eigentlich mit max. 600 Euro dabei!

Nach MB-Fehlerprotokol, sind die Fehler mit "-f-" nicht aktuell, so wie der VG-Fehelr. So denke, ich und das meinten sie auch, den Fehler im Verteiler-Getriebe ignorieren kann.

Der Automat funktioniert doch im Prinzip rein machanisch, oder sehe ich da was falsch. Die EGS ist doch nur drauf aufgesetzt um Einfluss zu nehmen - sprich, der Wagen müsste doch fahren ohne. Wenn das EGS keinen Strom hat, kann es die Magnetventile nicht ziehen, oder?
Offensichtlich kommt die Anzeige "D-4-3-2-1" auch von EGS und nicht vom Wählhebelmodul.

Danke, für die Info, also wenn die Magnetventile im Öl sind, lass ich die Finger davon und wenn da für 600Euro geht... nur wer macht mir das? Bin am überlegen, ob es sich vielleicht lohnt, den Wagen nach D über die Grenze zu fahren und dort die Reperatur machen zu lassen... Wäre in Süddeutschland eine MB-Garage, die im gleichen Zuge auch die Steuerkette wechseln könnte? Eigentlich möchte ich den Wagen behalten, denn die Alternativen überzeugen mich alle nicht wirklich.

www.goherrmanns.de

Zitat:

Wäre in Süddeutschland eine MB-Garage, die im gleichen Zuge auch die Steuerkette wechseln könnte?

die gibt es bestimmt. Nur die MB Werkstätten hier werden dir nur am Getriebe das Umfangreichste tauschen😰.

Vondaher würde ich dich wenn du die Arbeiten aufteilen möchtest an die Adresse verweisen wo auch die "MLFahrerin" mit ihrem Getriebe Problem war. Der hat auch sehr viel Kundschaft aus der Schweiz.
Und wenn das dann gerichtet ist, so kannst dir eine Werkstatt für die Steuerkette suchen oder du nimmst den Vorschlag von Sippi an. Ist auch eine sehr gute Adresse.

Also Stecker ziehen o. ä. funktioniert gleich gar nicht.

Es gibt 3 Arten von durch Magnetventile betätigte Schieber, Schaltschieber, Kommandoschieber und Regelschieber, die Regelschieber regeln den Schalt-, Arbeits- und Schmierdruck. Ohne die genannten Drücke schließt kein Kupplungspaket, d. h. es findet keine Kraftübertragung statt. Die Anzahl der Schieber liegt beim Getriebe des W163 bei 20. Weshalb die Fehlersuche auch etwas kompliziert ist.

Wenn du selbst fahren willst dann musst du das Notprogramm einlegen , den 2. Gang. P einlegen, starten, ca. 10 sec warten, dann nach D und 2. Gang manuell wählen. Wenn du so fährst geht nichts weiter kaputt.

Wenn das nicht funktioniert dann lade das Auto auf und bring es in die Werkstatt.

Hi,

hast du schon mal den Getriebestecker nach Undichtigkeit kontrolliert,
und deshalb evtl. Automatiköl nach oben in das EGS gelangt ist ?

Schau einfach mal kurz beim Gaspedal nach rechts oben, dort findest du
eine kleine schwarze Box (EGS) und fühle mit den Händen an den Kabeln
nach der Umwicklung ob die ölig sind. Evtl. laufen dort paar Strömlinge wirr ...

Wenn ja, suche in MT nach "Getriebestecker",
wenn nein, dann kannst du ein bekanntes Problem vom W163 wenigstens ausschliessen.

Gruß Christian

Zitat:

Original geschrieben von Giggi_ML400CDI


Hi,

hast du schon mal den Getriebestecker nach Undichtigkeit kontrolliert,
und deshalb evtl. Automatiköl nach oben in das EGS gelangt ist ?

Schau einfach mal kurz beim Gaspedal nach rechts oben, dort findest du
eine kleine schwarze Box (EGS) und fühle mit den Händen an den Kabeln
nach der Umwicklung ob die ölig sind. Evtl. laufen dort paar Strömlinge wirr ...

Wenn ja, suche in MT nach "Getriebestecker",
wenn nein, dann kannst du ein bekanntes Problem vom W163 wenigstens ausschliessen.

Gruß Christian

Danke Christian,

Das werde ich echt noch machen! Denn wenn mich nicht alles täuscht, hat der Wagen getropft... dachte, es wär Diesel, aber es könnte Automaten-öl gewesen sein. Das war gerade davor wo er nicht mehr lief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen