Automaitkverhalten in kaltem Zustand
Mal eine Frage zur Vorgehensweise:
Wenn meiner kalt ist, dann ist das Schalten an klaten Tagen etwas planlos.
Da er warm wieder super läuft, schließe ich einen technischen Defekt aus und vermute mal, dass das Öl entweder getauscht oder aufgefüllt werden muss.
Oder hat jemand einen anderen Verdacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Knut schrieb am 28. Februar 2016 um 11:06:40 Uhr:
Mal eine Frage zur Vorgehensweise:
Wenn meiner kalt ist, dann ist das Schalten an klaten Tagen etwas planlos.
Da er warm wieder super läuft, schließe ich einen technischen Defekt aus und vermute mal, dass das Öl entweder getauscht oder aufgefüllt werden muss.
Oder hat jemand einen anderen Verdacht?
--------------------------------------------------------------------
Was heißt bei dir planlos???
Bei kaltem Wetter morgens wenn ich losfahre, fährt er 2 Min. etwas
hochtouriger bis er in den nächsten Gang schaltet, ansonsten alles normal.
------------------------------------------------------------------------------------
28 Antworten
Dann ist deiner aber auch kaputt.
Jetzt mal ernsthaft.
Die Kurbelwelle hat keinen einzigen Sensor oder Geber. Bestenfalls haben 2 Anbauteile an der Kurbelwelle sensorische Funktionen:
1. Die Riemenscheibe vorne = optisch in Form von Markierungen für voT, oT, noT.
2. Schwungrad / Zahnkranz hinten = Magnetstück im Zahnkranz für den elektronischen Kurbelwellensensor in der Getriebeglocke.
Gruß Klaus
Zitat:
@klausfkb1 schrieb am 29. Februar 2016 um 10:40:04 Uhr:
Dann ist deiner aber auch kaputt.Jetzt mal ernsthaft.
Die Kurbelwelle hat keinen einzigen Sensor oder Geber. Bestenfalls haben 2 Anbauteile an der Kurbelwelle sensorische Funktionen:
1. Die Riemenscheibe vorne = optisch in Form von Markierungen für voT, oT, noT.
2. Schwungrad / Zahnkranz hinten = Magnetstück im Zahnkranz für den elektronischen Kurbelwellensensor in der Getriebeglocke.
Gruß Klaus
-----------------------------------------------------------------------------
Eventuell meint er ja die Nockenwelle (Buckel) mit dem Sensor vorn,
aber hat ja auch nichts mit dem Schalten zu tun.
Leute, es war eine beispielhafte Erklärung. Lasst es doch gut sein. Wir wissen warum die Automatik beim W203 später schaltet und gut is. 8-D
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 29. Februar 2016 um 10:20:21 Uhr:
PS. Und ein Buckel hat meine Kurbelwelle auch nicht.
.
Maik, Du hoffentlich auch noch nicht. 😁
Ähnliche Themen
Lustig...
Wieder mal ein Beispiel für einen sinnvollen Austausch im Forum.
Ich habe meine Erkenntnisse aus den fachlichen Antworten gezogen und komme zu dem Schluss, dass sich in 10 Jahren Entwicklung bei MB nichts geändert hat.
An kalten Tagen muss man auf den Schaltkomfort etwas warten.
Vielen Dank an Alle.
Und der Spritverbrauich ist mir egal. Hat nur genervt und wenn man dem Abhilfe schaffen könnte ohne manuell zu schalten oder ein Teil defekt gewesen wäre, hätte ich es mal tauschen lassen.
Jetzt spare ich mir den Weg in die Werkstatt und kaufe mir für das Geld etwas Schönes.
@Knut
Deine Aussage stimmt so nicht ganz. Die Technik hat sich sehr wohl geändert. Die Getriebe 5G sind mehr als 10 Jahre alt und die neueren Getriebe 7G schalten schon viel besser, auch im kalten Zustand. Zumindest empfinde ich es so. Man sollte bedenken, dass der W203 ein "altes" Auto ist. Die aktuellsten Getriebe sind die 9G, also verstehe ich Deine Argumentation gerade nicht. Mit dem Kauf eines W203 hast Du veraltete Technik gekauft und in 10 Jahren hat sich sehr viel geändert. 😉
Naja, wenn ich einen w201, einen 124 und einen 202 fahre und dann einen w203, dann liegen zwischen dem 190€ und dem 220CDI in meinem Fall nach dem Baujahr 13 Jahre. Verglichen mit dem Volvo, den ich hatte, aus 2002, hat Mercedes in dem Punkt einiges verpennt, aber an anderer Stelle wieder Fortschritte gemacht.
Aber egal. Es ist wie es ist und nichts scheint kaputt.
Hauptsache er fährt und das noch lange :-)
@knut
kannst ganz beruhigt sein, das ist normal.
Das ganze Zusammenspiel zwischen Leerlaufanhebung, Kaltstartanreicherung, Zünd - und Einspritzzeitverschiebung usw. ist im kalten Zustand sehr komplex, dazu kommt noch das die Lambdasonden auch noch nicht warm genug sind.
Beim alten 202 konnte man das Ganze ja noch austrixen, geht aber ab 203 nicht mehr.
Die Volvo sind wahrscheinlich eher für kalte Gegenden abgestimmt, der wird aber die gleichen Problemchen bei -25 Grad Celsius haben.
Gruß Klaus
Hallo,
Ihr habt keinen Buckel? Ai jai jai...
Dann mal schnell Motor ausbauen und 3x um das Haus getragen- und- Buckel ist da! Wo auch immer 😁
Heute Nachmittag hate ich bei Renault zu tun und den Werkstattmeister gefragt, wie das bei Renault mit der Automatik funktioniert. Nach seiner Aussage schalten ältere Modelle genau auf den Punkt, kalt- wie warm. Neuere Modelle schalten bei kaltem Motor etwas früher ( bis zu 500 U/min.) was mit den Abgaswerten, Treibstoffverbrauch und der vorgeschriebenen Viskosität zusammenhängt.
Diese Aussage deckt sich mit der Erfahrung bei meinem Zweitwagen, einem Renault Megane III C Automatik.
Jedenfalls bin ich ja heilfroh, dass der TE nun beruhigt sein kann und sein Automatikgetriebe kein wildes Schalt- Eigenleben führt.
( Und: wer für mich- zum gelegentlichen Gebrauch- mal ein besseres und dennoch einfaches Beispiel für den Schaltvorgang bei AGetr. hat, melde sich bitte bei mir. Hilfe ist immer willkommen! )
Gruss vom ( noch!) buckellosen Asphalthoppler😛
Muss noch einmal nachfragen:
Wenn er in kaltem Zustand mal zu früh schaltet und es gibt Vibrationen ähnlich wie beim manuellen schalten, wenn man zu schnell hoch schaltet, ist auch ok, oder?
Hab gestern bei MB spülen lassen. Es ist schon besser, aber der Meister sagt, nach 500-600 km stellt sich der komplette Effekt ein.
Es war wohl eine recht schwarze Suppe. die da raus kam.
Also vom Gefühl eine gute Entscheidung.
Bei der TE-Methode vergleicht man ja beim spülen das alte und neue Öl und hier hatte meine Werkstatt probleme...
Das alte Öl sah aus wie das neue. Trotz 160Tkm (damals).
Hm. Farbe ist ja nur das eine und gibt vielleicht Aufschluss über das Alter. Wichtig ist ja, dass der Abrieb raus kommt und die Viskosität verbessert wird.
Aber wie auch immer. Schadet nicht und man macht das ja nicht so häufig.
Zitat:
@Knut schrieb am 25. März 2016 um 11:14:03 Uhr:
Hab gestern bei MB spülen lassen.Es ist schon besser, aber der Meister sagt, nach 500-600 km stellt sich der komplette Effekt ein.
Es war wohl eine recht schwarze Suppe. die da raus kam.
Also vom Gefühl eine gute Entscheidung.
.
... und er hat zumindest erst mal eine Verschnaufpause.
Wünsche Allen Heiße Hasen und Schöne Dicke Bunte Eier. 🙂