Automaitkverhalten in kaltem Zustand
Mal eine Frage zur Vorgehensweise:
Wenn meiner kalt ist, dann ist das Schalten an klaten Tagen etwas planlos.
Da er warm wieder super läuft, schließe ich einen technischen Defekt aus und vermute mal, dass das Öl entweder getauscht oder aufgefüllt werden muss.
Oder hat jemand einen anderen Verdacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Knut schrieb am 28. Februar 2016 um 11:06:40 Uhr:
Mal eine Frage zur Vorgehensweise:
Wenn meiner kalt ist, dann ist das Schalten an klaten Tagen etwas planlos.
Da er warm wieder super läuft, schließe ich einen technischen Defekt aus und vermute mal, dass das Öl entweder getauscht oder aufgefüllt werden muss.
Oder hat jemand einen anderen Verdacht?
--------------------------------------------------------------------
Was heißt bei dir planlos???
Bei kaltem Wetter morgens wenn ich losfahre, fährt er 2 Min. etwas
hochtouriger bis er in den nächsten Gang schaltet, ansonsten alles normal.
------------------------------------------------------------------------------------
28 Antworten
Zitat:
@Knut schrieb am 28. Februar 2016 um 11:06:40 Uhr:
Mal eine Frage zur Vorgehensweise:
Wenn meiner kalt ist, dann ist das Schalten an klaten Tagen etwas planlos.
Da er warm wieder super läuft, schließe ich einen technischen Defekt aus und vermute mal, dass das Öl entweder getauscht oder aufgefüllt werden muss.
Oder hat jemand einen anderen Verdacht?
--------------------------------------------------------------------
Was heißt bei dir planlos???
Bei kaltem Wetter morgens wenn ich losfahre, fährt er 2 Min. etwas
hochtouriger bis er in den nächsten Gang schaltet, ansonsten alles normal.
------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 28. Februar 2016 um 11:14:47 Uhr:
Zitat:
@Knut schrieb am 28. Februar 2016 um 11:06:40 Uhr:
Mal eine Frage zur Vorgehensweise:
Wenn meiner kalt ist, dann ist das Schalten an klaten Tagen etwas planlos.
Da er warm wieder super läuft, schließe ich einen technischen Defekt aus und vermute mal, dass das Öl entweder getauscht oder aufgefüllt werden muss.
Oder hat jemand einen anderen Verdacht?
--------------------------------------------------------------------
Was heißt bei dir planlos???
Bei kaltem Wetter morgens wenn ich losfahre, fährt er 2 Min. etwas
hochtouriger bis er in den nächsten Gang schaltet, ansonsten alles normal.
------------------------------------------------------------------------------------
Da kann ich dir es bestätigen. Sonst ist alles in ordnung
Ok, dann ist das bei mir auch normal.
Kannte ich nur vom W202 und 124.
Dachte, dass ist jetzt anders.
Dann warte ich mal auf das Frühjahr oder den Sommer.
Mein Volvo war da entspannter, aber der kannte ab Werk auch den Winter ;-)
Ich kann meinen Automaten auch im kalten Zustand überreden hochzuschalten. Einfach den Wählhebel nach rechts tippen bzw. kurz gedrückt halten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Knut schrieb am 28. Februar 2016 um 12:05:41 Uhr:
Ok, dann ist das bei mir auch normal.
Kannte ich nur vom W202 und 124.
Dachte, dass ist jetzt anders.
Dann warte ich mal auf das Frühjahr oder den Sommer.Mein Volvo war da entspannter, aber der kannte ab Werk auch den Winter ;-)
.
Mußt nicht warten, die Schaltvorgänge sind abhängig von der Getriebeöltemperatur und sehr vielen anderen Faktoren.
Auch mein C30 fährt sich bei - Temp. die ersten 300m schleifend, bis die Wandlerüberbrückung schließt.
Hallo,
aber sorry, einem Automatikgetriebe ist es ziemlich wurscht, ob es in kaltem oder warmen Öl läuft, zumindest was die Schaltcyklen betrifft. Lediglich die Dauer des Schaltvorganges an sich- kann sich in Millisekunden dadurch ändern.
Warum? Weil ein Automatikgetriebe durch elektrische Impulse gesteuert wird, die die Kurbelwelle ( genauer: an der Kurbelwelle) erzeugt ( werden).
Stellen wir uns das Ganze mal so ( absolut unprofessionell!!!) so vor: auf der Kurbelwelle ist ein kleiner Buckel. Dieser schließt bei jeder Kurbelwellenumdrehung für eine kurze Zeit einen elektrischen Schalter. Was entsteht? Ein "Aus-An- Aus- An" Stromfluss. Also auch eine pulsierende Spannung. Mit zunehmender Drehzahl steigt auch die Anzahl der Schließvorgänge und somit die Schließfrenquenz des Schalters, die Frequenz des Signalstromes und schließlich damit auch eine stetige Erhöhung der Schaltspannung in Abhängigkeit von der Frequenz. Bei einem bestimmten Spannungswert bekommt ein Relais genug Spannung ( der Stromfluss ist ja auch da und ist immer konstant!) um einen Schaltvorgang auszulösen. ( Zum Einlesen: http://grund-wissen.de/.../stromstaerke-spannung-widerstand.html - pulsierende Gleichspannung!)
Das Ganze geht nun zwar etwas wesentlicher eleganter vor sich ,der " Schalter ist kein Relais sondern ein Impulsgeber und das Signal ist ein Rechtecksignal und keine Sinuskurve, ansonsten aber ist das grobe Modell recht anschaulich.
Wenn Du Zweifel hast, dann lass mal den Impulsgeber durchmessen. Das kostet nicht viel und gibt Dir die Sicherheit, dass Dein Automatikgetriebe keinen Schaden durch überhöhte Drehzahlen erleidet.
In diesem Sinn
Gruss vom asphalthoppler
Zitat:
@asphalthoppler schrieb am 29. Februar 2016 um 00:03:09 Uhr:
Hallo,
aber sorry, einem Automatikgetriebe ist es ziemlich wurscht, ob es in kaltem oder warmen Öl läuft, zumindest was die Schaltcyklen betrifft. Lediglich die Dauer des Schaltvorganges an sich- kann sich in Millisekunden dadurch ändern.
Warum? Weil ein Automatikgetriebe durch elektrische Impulse gesteuert wird, die die Kurbelwelle ( genauer: an der Kurbelwelle) erzeugt ( werden).
Stellen wir uns das Ganze mal so ( absolut unprofessionell!!!) so vor: auf der Kurbelwelle ist ein kleiner Buckel. Dieser schließt bei jeder Kurbelwellenumdrehung für eine kurze Zeit einen elektrischen Schalter. Was entsteht? Ein "Aus-An- Aus- An" Stromfluss. Also auch eine pulsierende Spannung. Mit zunehmender Drehzahl steigt auch die Anzahl der Schließvorgänge und somit die Schließfrenquenz des Schalters, die Frequenz des Signalstromes und schließlich damit auch eine stetige Erhöhung der Schaltspannung in Abhängigkeit von der Frequenz. Bei einem bestimmten Spannungswert bekommt ein Relais genug Spannung ( der Stromfluss ist ja auch da und ist immer konstant!) um einen Schaltvorgang auszulösen. ( Zum Einlesen: http://grund-wissen.de/.../stromstaerke-spannung-widerstand.html - pulsierende Gleichspannung!)
Das Ganze geht nun zwar etwas wesentlicher eleganter vor sich ,der " Schalter ist kein Relais sondern ein Impulsgeber und das Signal ist ein Rechtecksignal und keine Sinuskurve, ansonsten aber ist das grobe Modell recht anschaulich.
Wenn Du Zweifel hast, dann lass mal den Impulsgeber durchmessen. Das kostet nicht viel und gibt Dir die Sicherheit, dass Dein Automatikgetriebe keinen Schaden durch überhöhte Drehzahlen erleidet.
In diesem Sinn
Gruss vom asphalthoppler
.
Voll daneben
Wie gesagt, kannte das Verhalten schon aus der Zeit meines W201, 124 und 202. Wenn die im Winter kalt waren, haben die sehr spät geschaltet. Das war normal. Aber das war 10 Jahre früher.
Wenn ich den Motor kurz laufen lasse vor dem Anfahren, ist es gut.
Ebenso an milden Tagen, wenn er vorher in der Sonne stand.
Moin,
auch wenn Conny so drastisch antwortet hat er Recht. Die Automatik schaltet, speziell bei kaltem Wetter, später hoch um den Oxi-Kat schneller auf Temperatur zu bringen. Das ist bei den Fahrzeugen so einprogrammiert. Wie Evo-Master geschrieben hat kann man die Automatik mit dem Schalthebel dazu "überreden" früher hoch zu schalten, trotz allem wirst Du ( @Knut ) bemerken, dass das Fahrzeug doch eher geneigt ist sich bei diesem kaltem Wetter in niedrigen Gängen aufzuhalten, bis natürlich die Betriebstemperatur erreicht ist. Weiterhin hat das Getriebeöl sehr wohl einen Einfluss auf das Schaltverhalten, denn das noch dickflüssige Öl muss sich mit mehr Arbeitsaufwand durch die Kanäle der Automatik schieben und das macht sich schon bemerkbar, nur geht das im Rauschen unter, da die Programmierung für den Oxi-Kat dominanter ist.
Gruß,
Friese77
Heute bei -3 Grad kurz laufen lassen und es ging relativ normal.
Vielleicht hilft auch neues Öl ein wenig.
Die Viskosität lässt ja auch nach.
Hallo,
meine Kurbelwelle hat keinen Buckel, ist die nun kaputt??
Muss ich die austauschen??
Mein Getriebe schaltet trotz fehlendem Kurbelwellenbuckel einwandfrei, ist das nun auch kaputt weil es den Buckel nicht erkennt.
Gruß Klaus
Und was ist daran jetzt so schlimm, das er im kalten Zustand 2 Min. lang
500 Umdrehungen höher dreht bist er hoch schaltet??
Das er jetzt 0,003 Ltr. mehr verbraucht? oder was stört Euch wirklich?
Mich stört das alles nicht, meiner schaltet 2 Min. lang im Winter bei 2200U hoch
und bei warmen Wetter bei ca. 1700 U alles nach einer Getriebespülung nach T.E.
Das Schalten merkt man gar nicht mehr, man sieht es nur am Tourenzähler.
PS. Und ein Buckel hat meine Kurbelwelle auch nicht.