Autom. Telefonabschaltung nach Zündung aus. Geht nicht. Ist das normal?
Hallo Passatfahrer,
ich habe in meinem CC ein RNS 510 mit Premium Telefonvorbereitung.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
Da ich viel gechäftlich mit dem Auto unterwegs bin, wollte ich ein festes Telefon mit zweitkarte im Auto haben und nicht mein iPhon4 dafür verwenden, dass ich es ständig im Auto vergessen würde (da in der Armlehne und nicht sichtbar).
Nach Rücksprache mit VW haben wir uns für ein Nokia 6300 entschieden. nun habe ich auch die Ladeschale bekommen und das Telefon eingerichtet. Funktioniert alles wunderbar, bis auf die Tatsache, dass sich das Telefon nicht autom. abschaltet wenn die Zündung aus ist.
In der MFA kann ich wohl die Abschaltzeit in Minuten einstellen, trotzdem bleibt das Telefon an und das ist echt blöd.
Wenn ich nähmlich nicht im Auto bin und mein iPhon kein Empfang hat oder ausgeschaltet ist, bekommt der Anrufe ein Freizeichen da das Telefon im Auto noch aktiv ist. Ich erhalte aber keine Mitteilung auf mein iPhon, dass mich jemad erreichen wollte.
Weiss jemand wie man sich da behelfen kann? Bei meinem alten A4 hat sich das Handy im Auto autom. abgeschaltet sobald die zündung aus war.
24 Antworten
War eben unten am Auto....
Also, das Problem mit dem iPhone bezüglich umschalten auf Bluetooth bei jeden Ton ist erledigt. Lag daran, dass das iPhone auch als Mediaplayer eingerichtet war.
Jetzt muss ich nur noch abwägen, ob ich das mit dem Nokia so lasse und riskiere, dass mich Leute anrufen und ich es nicht mitbekomme, weil kein Empfang auf iPhone oder gar ausgeschaltet ist oder ich stelle komplett auf iPhone um und lebe damit, dass ich das Händy öfters mal in der Ladeschale vergesse und der Aukkus schneller leer wird, weil ich die Bluetoothverbindung ständig anlassen muss.
Hallo,
ich habe zwar nur ein "olles" Nokia 6020 in der normalen FSE, aber das mit der Zündungserkennung funktioniert prima.
Auf dem Telefon (Nokia 6020) über "Menü => Einstellungen => Zubehöreinstellungen => Freisprechen => Zündungserkennung" auswählbar.
Vielleicht funktioniert das auch mit dem Nokia 6300.
Gruss
RD
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Überbrück doch mal die Akkuanschlüsse, sodass eine Verbindung von Plus und Minus zustande kommt und so ein "defekter" Akku simuliert wird. Müsste man nur schaun, wie die Belegung des Akkus ist.So hast du quasi ein Akku ohne Kapazität und das Telefon geht aus, wenn du die Zünung ausmachst.
Frage ist nur, ob es auch angeht, wenn die Zündung eingeschaltet wird.Somit müsste man den Start Button immer auf "an" überbrücken. Sollte dann immer sofort angehen und wenn der Button gedrückt bleibt, geht es glaube ich auch nicht aus. Leider müsste dafür der PIN rausgenommen werden, sodass er immer durchstartet.
Ich glaube das geht nicht so einfach.
Einen defekten Akku habe ich. Da ist es aber so, dass das Handy sich überhaupt icht einschalten lässt bzw nur ganz ganz kurz obwohl ein Ladegerät angeschlossen ist. Außerdem würde sich das Handy beim dauerdrücken des Powerknopfes ausschalten.
Zitat:
Original geschrieben von TDI forever
Hallo,ich habe zwar nur ein "olles" Nokia 6020 in der normalen FSE, aber das mit der Zündungserkennung funktioniert prima.
Auf dem Telefon (Nokia 6020) über "Menü => Einstellungen => Zubehöreinstellungen => Freisprechen => Zündungserkennung" auswählbar.
Vielleicht funktioniert das auch mit dem Nokia 6300.Gruss
RD
Eben nicht. Dieser Menupunkt fehlt ganz. :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bemi
Eben nicht. Dieser Menupunkt fehlt ganz. :-(Zitat:
Original geschrieben von TDI forever
Hallo,ich habe zwar nur ein "olles" Nokia 6020 in der normalen FSE, aber das mit der Zündungserkennung funktioniert prima.
Auf dem Telefon (Nokia 6020) über "Menü => Einstellungen => Zubehöreinstellungen => Freisprechen => Zündungserkennung" auswählbar.
Vielleicht funktioniert das auch mit dem Nokia 6300.Gruss
RD
Tja, einen Versuch war's wert.
Zitat:
Original geschrieben von bemi
Ich glaube das geht nicht so einfach.Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Überbrück doch mal die Akkuanschlüsse, sodass eine Verbindung von Plus und Minus zustande kommt und so ein "defekter" Akku simuliert wird. Müsste man nur schaun, wie die Belegung des Akkus ist.So hast du quasi ein Akku ohne Kapazität und das Telefon geht aus, wenn du die Zünung ausmachst.
Frage ist nur, ob es auch angeht, wenn die Zündung eingeschaltet wird.Somit müsste man den Start Button immer auf "an" überbrücken. Sollte dann immer sofort angehen und wenn der Button gedrückt bleibt, geht es glaube ich auch nicht aus. Leider müsste dafür der PIN rausgenommen werden, sodass er immer durchstartet.
Einen defekten Akku habe ich. Da ist es aber so, dass das Handy sich überhaupt icht einschalten lässt bzw nur ganz ganz kurz obwohl ein Ladegerät angeschlossen ist. Außerdem würde sich das Handy beim dauerdrücken des Powerknopfes ausschalten.
OK, habe das nur damals bei einem ganz alten Nokia gemacht und danach ging esnoch an mit Netzteil.
@bemi: Ab mit dem Handy an Rechner und Firmwareupdate machen. Vielleicht ändert das ja auch schon was.
Zitat:
Original geschrieben von bemi
Jetzt muss ich nur noch abwägen, ob ich das mit dem Nokia so lasse und riskiere, dass mich Leute anrufen und ich es nicht mitbekomme, weil kein Empfang auf iPhone oder gar ausgeschaltet ist oder ich stelle komplett auf iPhone um und lebe damit, dass ich das Händy öfters mal in der Ladeschale vergesse und der Aukkus schneller leer wird, weil ich die Bluetoothverbindung ständig anlassen muss.
Also ich kann mich nur wiederholen:
Mach es komplett mit dem iPhone, dabei wird wegen HFP zwar nciht die Fahrzeugantenne genutzt aber das ist echt egal.
Und auch hier kann ich mich nur wiederholen: Dann leg das Ding einfach nciht in die Ladeschale. Da muss es ja zur Nutzung überhaupt nicht rein! Lass es in der Tasche und gut ist. Es wird sich über Bluetooth verbinden, und du wirst trotzdem an der Akkulaufzeit nur wenig bis (ich behaupte) nichts merken.
So mache ich es an 3 Fahrzeugen und es funktioniert ohne jegliche Beeinträchtigungen.
Was spricht gegen ein Nokia 6020/6021? Funktioniert damit prima, wie oben schon erwähnt wurde.
Habe vor einem Jahr einen Nokia 6021 verwendet und da hat die Abschaltung bestens funktioniert. Habe damals bei eBay ca. 40 € für das Handy und die Schale zusammen ausgegeben.
Zitat:
Original geschrieben von xalekzx
Was spricht gegen ein Nokia 6020/6021? Funktioniert damit prima, wie oben schon erwähnt wurde.
Habe vor einem Jahr einen Nokia 6021 verwendet und da hat die Abschaltung bestens funktioniert. Habe damals bei eBay ca. 40 € für das Handy und die Schale zusammen ausgegeben.
Dagegen spricht, das er ja sowieos ein iPhone als Handy besitzt und das auch zu 100% genauso damit funktioniert. Wieso also noch ein Nokia kaufen und umständlich mit 2 Handys hin- und herschalten. Aber egal
Zitat:
Original geschrieben von bemi
So, habe jetzt auch herausgefunden was diese Abschaltzeit in der MFA bedeutet.
Man kann dort die zeit einstellen, wie lange die FSE noch mit dem Handy nach abstellen der zündung verbunden bleiben soll. danach schaltet sich die FSE aus und das telefonieren geht wieder nur über das Handy.Sinnvoll, wenn man parkt und auf jemanden wartet oder man zuhause angekommen ist, das Auto abstellt, aber noch über die FSE weiter telefoniert.
Also gibt es definitiv keine Möglichkeit das Handy autom. abzuschalten :-(
Hallo Zusammen,
beim Freundlichen konnte man mir nicht helfen, ich habe einen Passat 03/2010 mit RDS510 und Bluetoothmodul. Dieses Modul schaltet sofort ab, wenn Zündung aus. Ich möchte aber, das es zumindest noch eine Weile an bleibt, um eventuelle Telefonate zu Ende zu bringen, ohne mein Iphone erst mühsam aus der Tasche zu holen. Ist das möglich? Vielen Dank im Voraus
LG
Jan