Autokauf

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen W210 ( E 200 K) zuzulegen. Folgendes Angebot liegt mit vor:

W 210, E 200 Kompressor, Baujahr 07/ 2001, 68500 km gelaufen. Automatik, Rentnerfahrzeug, sehr gepflegt, AHK ( leider nicht abnehmbar).

Preis: 9500 Euro

Was meint Ihr ,ist der Preis realistisch?
Auf welche Schwachstellen muss bzw. sollte ich achte?

Danke für Eure Tipps.

Beste Antwort im Thema

Entspannung und Frieden Freunde...

Es handelt sich bei dem besagten Fahrzeug um ein neueres - ergo:

E 200 K ompressor
Ohne Kompressor gab es die Maschine (meines Wissens) nach der MOPF gar nicht mehr.

Es ändert aber nichts daran, dass der gute sekman (ruhig Blut) einen VorMOPF E 200 hat. Die haben auch keinen K ompressor.
Weder am Heckdecket - noch unter der Motorhaube...

Friede sei mit euch...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Tja, es soll sogar Leute geben die nicht mal ihre Automarke kennen. 😁 

Tja, ich kann hier gerne mal ein Foto meines Motors reinstellen, dann können all die, die es besser wissen mir mal zeigen wo dein ein KOmpressor ist. Vielleicht noch ne Kopie des FZ-Scheins?

Aber schön, dass die threats hier immer durch konstruktive und objektive Beiträge garniert werden!

Entspannung und Frieden Freunde...

Es handelt sich bei dem besagten Fahrzeug um ein neueres - ergo:

E 200 K ompressor
Ohne Kompressor gab es die Maschine (meines Wissens) nach der MOPF gar nicht mehr.

Es ändert aber nichts daran, dass der gute sekman (ruhig Blut) einen VorMOPF E 200 hat. Die haben auch keinen K ompressor.
Weder am Heckdecket - noch unter der Motorhaube...

Friede sei mit euch...

Hallo "miteinander",

des Rätsels Lösung ist ganz einfach:

Es gibt eine amtliche Typen-Bezeichnung, hierbei steht das "K"
beim Hersteller Mercedes-Benz für "Kombi", z. B. "210 K"

Bei Mercedes-Benz lautet der Handelsname für Kombifahrzeuge "T-Modell",
wobei T für Touristik und Transport steht.

Darüber hinaus gibt es Mercedes-Benz interne Bezeichnungen:

• Aufbauart
A Cabriolet
C Coupé
CL Sportcoupé (Baureihe 203)
F Fahrgestell
R Roadster
S T-Modell (engl. Stationwagon)
V Limousine, lang
VF Fahrgestell, lang
W Limousine (engl. Wagon)

Typ 210
• E 200 210.035 111.942 HFM M 111 E 20 W (Limousine)
2,0 L 1998 cm³, R4, Bohrung × Hub: 89,9 x 78,7 mm, 100 kW (136 PS) bei 5500
190 Nm bei 4000, 1995-2000
• E 200 210.035 111.945 HFM M 111 E 20 W (Limousine)
2,0 L 1998 cm³, R4, Bohrung × Hub: 89,9 x 78,7 mm, 100 kW (136 PS) bei 5500
190 Nm bei 3700, 1997-2000
• E 200 KOMPRESSOR 210.048 111.957 M 111 E 20 EVO ML W (Limousine)
2,0 L 1998 cm³, R4, Bohrung × Hub: 89,9 x 78,7 mm, 120 kW (163 PS) bei 5300
230 Nm bei 2500–4800, 2000-2002

Typ 210 K
• E 200 210.235 111.942 HFM M 111 E 20 S (T-Modell)
2,0 L 1998 cm³, R4, Bohrung × Hub: 89,9 x 78,7 mm, 100 kW (136 PS) bei 5500
190 Nm bei 4000, 1996-2000
• E 200 210.235 111.945 HFM M 111 E 20 S (T-Modell)
2,0 L 1998 cm³, R4, Bohrung × Hub: 89,9 x 78,7 mm, 100 kW (136 PS) bei 5500
190 Nm bei 3700, 1997-2000
• E 200 KOMPRESSOR 210.248 111.957 M 111 E 20 EVO ML S (T-Modell)
2,0 L 1998 cm³, R4, Bohrung × Hub: 89,9 x 78,7 mm, 120 kW (163 PS) bei 5300
230 Nm bei 2500–4800, 2000-2003

Unter den v. g. Motoren hat nur die Baumuster-Nummer M111.942 keinen
Nockenwellenversteller, der ölfeucht werden kann.

http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...

nicht zu verwechseln mit:

http://www.motor-talk.de/.../...riebe-steuergeraetes-t1355681.html?...

M111.957 E 20 EVO, Änderungen/Neukonstruktionen sind:

• Generator- und Lader-Position um 15mm angehoben
• überarbeiteter Kurbelgehäuseflansch für neue Schaltgetriebegeneration
• bei den aufgeladenen Motoren kommt der Eaton M 45 zum Einsatz. Er zeichnet deutlich verringertes Ladergeräuschspektrum aus. Entfall der Kompressorkupplung(Gewichtsvorteil), beim Vorgängermotor wurde der Kompressor im Leerlauf aus Geräuschgründen vom Antrieb getrennt
• Abgasnorm Euro 4
• veränderte, jetzt sehr kompakte Brennraumform
• deutlich verbesserte Zylinderfüllung
• geänderte Kolbenform zur Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses
• gecrackte Pleuel
• Motorfester Luftfilter statt karosseriefester Luftfilter
• Motorsteuerung der Firma Siemens (ME-SIM4)
• Einzelfunkenzündspulen
• Nockenwellensensor am Zylinder 1 im Hinblick auf optimierte Zündung im Kaltlauf und zur Diagnose der Nockenwellenverstellerfunktion
• Blechauspuffkrümmer jetzt mit Luftspaltisolierung und in LSI-Technik
• Geänderte Kurbelgehäuseentlüftung zweiflutig für E 23 ML
• Ein Unterbodenkatalysator mit Lambdaregelsonde am Katalysatoreingang und einer Diagnosesonde hinter Katalysatorausgang.
• Schnellstartfunktion
• deutlich verkürzte Zeitspanne bis zur Betriebsbereitschaft des Katalysatorsystems
• adaptive Leerlaufregelung
• strömungsoptimierte Ein- und Auslasskanäle mit weitestgehend ovalen Querschnitten
• geringere Wandwärmeverluste
• Optimierung von Verbrennungsablauf und auslassseitiger Kühlmittelströmung, dadurch die Temperaturbelastung des Auslassventils so deutlich gesenkt
• Optimierung der Kanaleinspritzung: Einlasskanal: Durchflusskennziffer
um 5 %verbessert, Verbesserungen in Drehmoment, Leistung
• Im Leerlaufbereich und bei kleinen Motorlasten mehr Laufruhe, weniger zyklische Schwankungen
• Auslassnockenwelle mit Phasing (zeitlich ungleiche Ansteuerung der beiden Ventile)
• Kolbenpositionserkennung für den Zylinder 1 für Schnellstart
• rücklaufloses Kraftstoffsystem, neuer Kraftstoffdruckdämpfer
• völlig neue Einspritzventile (Siemens)
• Eaton Kompressor M 45 mit neuer Lagertechnik,
• neue Umluftklappenkonfiguration mit E-Gas-Steller DV-E5 von Bosch mit Lagerückmeldung
• neukonstruierter Ansaugtrakt: Es wurden neue Absorptionsdämpfer als perforierte und gekammerte Dämpfereinsätze aus Kunststoff, spezielle Pulsationsdämpfer, neue Mehrkammerdämpfer eingesetzt, welche den Geräuschpegel senken
• alle unterhalb des Zylinderkurbelgehäuses liegenden Bauteile wurden neu entwickelt
• bombierte Ölwanne mit vergrößerter Wandhöhe und verrippter Struktur
• Ölabweisblech
• Kurbelgehäuseentlüftungssystem
• E-Gas-Steller im Bereich der Regelklappe durch Heizkanal über zugeführtes Kühlwasser beheizt
• Neuer Ölstands-Sensor für den Wartungsrechner ASSYST
• Sekundärlufteinblasung Luftentnahme nach HFM statt nach Lader
• Einzelzündspulen und zylinderselektive, adaptive Klopfregelung, zylinderindividuelle Einspritzung und adaptive Lambdaregelung
• On-Board-Diagnose(OBD-II): es werden alle abgasrelevanten Komponenten auf korrekte Funktion überwacht
• Tempomat und Tempo-Limiter
• Iridium-Zündkerzen (auf 100.000 km erhöhtes Wechselintervall)
• das Rad auf der Auslassnockenwelle, das Rad im Nockenwellenversteller, das Kurbelwellenrad und die Spur der Ölpumpenkette auf der Kurbelwelle sind zur Geräuschdämmung gummiert
• Verrippungen auf dem Kurbelgehäuse
• angepasste und versteifte Flanschverbindung zum neuen Schaltgetriebe(NSG)
• Schwingungsoptimierung durch Entkopplungen an Systemen hinsichtlich geringerem Körper- oder Luftschall (Egas und Umluftsteller)
Quelle M111 Wikipedia

Die 211er Vor-Mopf-Modelle sind leider auch nicht von Traurigkeit, lt. ADAC zählt
diese Baureihe zu den fehleranfälligsten, die die Mercedes-Werke je verlassen
haben.

Konservierung: Empfehlung von Sternengleiter
Beim 211er m.M.n. insb.
- Vorderachsaufnahme obere Querlenker, dort gibt es neben dem Stechblech Richtung Motor ein positives Profil, das sich gerne zusetzt und zum Biotop wird
- im hinteren Spritzbereich des Radhauses Schmutzansammlungen mit Feuchtigkeitsbindung
- grundsätzlich die Längsversteifungen im Vorderbau hinter dem Radhaus, da keinen/unzureichenden Ablauf
- hinter den Schwellerverkleidungen und Rammschutzleisten der Flanken
- Rand Kabinenentlüftungsgitter hinter Heckstoßstange
- seitl. Halterung Heckstoßstange
- Träger Heckstoßstange
- Türkästen; Abläufe m.E. unzureichend, Aufbohren Geschmackssache
- Türgummis raus und Führung fetten
- nimm mal ne Gießkanne und verteil mal nen guten Liter im Motorraum vor der Maschine links, Mitte, rechts. Dann weißt Du, wo Du ein paar zusätzliche Entwässerungslöcher anbringen solltest. Kannst auch nach ner ausgiebigen Regenfahrt bzw. einer Maschinenwäsche reinkucken und staunen...
- Unterbodenverkleidung außer Kontakt setzen (Kunststoffscheiben)
- Integralträger sehr gründlich konservieren
- falls Du rankommst insb. die vorderen Federbeinaufnahmen
- Heckdeckel von innen, insb. Falze ringsum
- wichtig beim Längsschweller: vor dem Versiegeln Gurtrollen und Gurtstraffer ausbauen (Kabel müssen dazu nicht getrennt werden) und Öffnungen gut verschließen
- der 211er hat umgelegte Radläufe. Heißt, dort sammelt sich grundsätzlich Straßendreck und wird zum Biotop

Weitere Empfehlung zum Thema Korrosion beim 211er:
http://www.motor-talk.de/.../...agwuerdig-eine-empfehlung-t785045.html

Wichtigste Änderung beim 211er:

• ab Modelljahr 2007 wird die bisherige SBCBremsanlage durch die
weiterentwickelte Adaptive Brake Bremsanlage ersetzt.
Die Komfort-Funktionen "Hold" und "Trockenbremsen" der bisherigen Bremse
bleiben erhalten.
Das Steuergerät ESP und die Hydraulikeinheit Traktionssystem sind nun ein
kompaktes Bauteil.
Prinzipbedingt erfährt der Fahrer in Fahrzeugen mit ABR-Bremse ein spürbares
Pulsieren des Bremspedals bei einer ABSRegelung.

Rückrufe:

• Februar 2004: Nicht korrekt einrastende Gurtschlösser, Erneuerung der Gurtschlösser.
• Juni 2004: Ausfälle der elektrohydraulischen Bremse SBC, Erneuerung Hydraulikeinheit.
• April 2005: Optimierung des Batteriesteuergeräts (Bordnetzmanager) durch Aufspielen neuer Software.
• April 2005: Erhöhter Kolbenverschleiß der SBC-Hochdruckpumpe, Erneuerung der Pumpe.
• August 2005: Bei Dieselmotoren fehlerhafte Common-Rail-Hochdruckpumpe, Erneuerung der Hochdruckpumpe.

@ Nur-Ich
Mein Favorit wäre dieses Fahrzeug:

http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

LG, Walter

Ähnliche Themen

Zitat:

Mein Favorit wäre dieses Fahrzeug:

 

http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

 

LG, Walter

Zitat:

Na,Walter,
Kommst du schon in's Grübeln ?😛
Aber,tröste dich,du hast doch schon 'nen schönen 200er,auch wenn's "bloß"ein Vormopf ist !😛

Schönen Abend

DSD

Hallo Zusammen,

erst einmal Danke für Eure Tipps auch @ Walter für seine ausführliche Beschreibung. @ Walter, ja schickes Fahrzeug.......wenn denn alles so stimmt..................steht aber gut da.

Nun ja ich kam heute in den genuß einmal einen 211 er zu fahren und besagt 210 er.
Problem beim 211 er war, das ein Klackern im Motorraum zu hören war ( Kommentar hierzu: Das kann eine lose schelle sein---ja ne ist klar habe ich mir gedacht. Des Weiteren sah er von innen aus als hätte er 200000 km gelaufen ( diverse Risse im Sitzbezug etc.) obwohl er mit 95700km da stand. Entschieden habe ich mich für den 210 er, wobei beim Preis letztlich nachverhandelt wurde.

Ob es die richtige Entscheidung war wird sich zeigen. Ich bin mit dem Wagen ca. 3 Stunden gefahren, mit der Bitte nicht gleich das Gaspedal zum Ende zu drücken. Habe durch Zufall mit dem Vorbesitzer gesprochen ( hat sich durch Zufall ergeben) und er teilte mir mit, das er das Fahrzeug 2007 gekauft hatte und seitdem 20146 km damit gefahren sei. Und da seine Frau ( ist einigen vielleicht bekannt) ab 100 - 120 km immer eine Krise bekam sei es nie mehr gewesen.
Laut Aussage des Autohauses und der Historie der Inspektionen hatte mir dann der Werkstattmeister bestätigt, das es an dem ist was Laufleistung und Fahrweise angeht. Denn der 1 Besitzer war ebenfalls ein Herr Baujahr 1937. Und der Wagen wurde damals dort gekauft.

nun habe ich also meine ausgiebige Probefahrt gemacht. War sehr zufrieden damit und bis auf eine 1,5 cm große Delle an der hinteren Stoßstange konnte ich nichts erkennen.

Habe Ihn auch auf der Bühne gehabt und mein KFZ Fritze sagte in Anbetracht der kurzen Zeit ich solle den kaufen. Der steht gut da.

Eine 2 cm große Flugroststelle am Radkasten vorne links war das einzigste was man entdecken konnte.

Nun ja also habe ich gesagt: Gekauft.

Ob es nun richtig war oder ob ich hätte noch länger suchen soll, ehrlich gesagt das weiß man nie oder?

Dennoch erst einmal Danke für Eure Tipps.

Weitere Fragen folgen bestimmt. :-) :-)

LG

Nur-Ich

Dann Glückwunsch und viel Spaß mit Deinem neuen Zweizehner.

Ja, herzlichen Glückwunsch und ein herzliches Willkommen
auch von meiner Seite.

Von der Motorleistung her reicht ein 200 Kompressor mit 163 PS völlig
aus und auf Grund der geringen KM-Leistung hat dein Auto noch ein langes
Leben vor sich. Eine Konservierung der Hohlräume und des Unterbodens
mit Wachs oder Fett würde sich gerade jetzt anbieten, schlägt später der
Rostteufel zu, ist es dafür zu spät und mit viel höheren Folgekosten
verbunden. Ein Getriebeölwechsel, besser eine Getriebeölspülung, dient
der Pflege der Automatik und wird alle 60.000 Km empfohlen.

Allzeit gute Fahrt!

@ DSD und Mitleser:
Mit meinem Auto bin ich zufrieden, es ist zuverlässig und sparsam.
Für Dieselfreunde (ich zähle mich auch dazu) ist natürlich der
legendäre OM606 erstrebenswert, unter den Benzinern ist der M111
zwar der schwächste Motor, dafür ist er robust und bei guter Pflege
langlebig.
Die ältesten Baujahre der Modellreihe 210 sind heute immerhin mehr
als 16 Jahre alt. Fahrzeuge mit weniger als 20.000 km Laufleistung sind
dann nicht mehr alltäglich und für Suchende interessant.
Bei Bedarf würde ich für einen auswärtigen Interessenten das Fahrzeug
besichtigen.

LG, Walter

Hallo Walter,
klar liest sich das Angebot toll !-wenn man einen 210er mit Jahreswagen-Laufleistung sucht und den
dann für weitere 2000.-Teuros rostkonserviert. Das Könnte sich sogar rechnen.
Mich stören an dem Auto eigentlich nur 3 Dinge :

1. Der Preis. Für'ne Limo entschieden zu hoch,trotz Zustand,LL und Ausstattung.Für mich wäre bei diesem Auto 8 000.- das Limit.
2. Kein T-Modell.
3. Schalter !

Wären diese 3 Punkte nicht,wäre ich selbst ins Grübeln gekommen und hätte einem meiner Söhne den
Wagen an's Herz gelegt.Einer fährt einen unkaputtbaren 190 D und leidet unter den Umweltzonen,sucht aber ein T-Modell mit Automatik Solltest du,lieber Walter,noch irgendwo ein T-Modell aus dem Zylinder zaubern können,laß es mich wissen !
Mit deinem Auto-das war natürlich ein Scherz :Ebenso würde ich natürlich nie ohne größte Not meinen
300 TD gegen einen 200er eintauschen-nicht aus Hochnäsigkeit oder weil ich den 200er schlecht finde-
nein,weil ich meinen so gut finde ! Ich glaube,ich kann da auf dein Verständnis bauen !

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Mich stören an dem Auto eigentlich nur 3 Dinge :

1. Der Preis. Für'ne Limo entschieden zu hoch,trotz Zustand,LL und Ausstattung.Für mich wäre bei diesem Auto 8 000.- das Limit.
2. Kein T-Modell.
3. Schalter !
...
nein,weil ich meinen so gut finde ! Ich glaube,ich kann da auf dein Verständnis bauen !
...

Hallo DSD,

na klar, darfst du auf mein Verständnis hoffen ...
... so trocken wie ich manchmal schreibe ... bin ich auch tatsächlich 😁

und ernsthaft zu den 3 Punkten, die dich stören, pflichte ich dir im ersten Schritt bei,
aber bei einer näheren Betrachtung würde ich sagen:

zu 1) 8000 € vs. 9850 €: keine Kleinigkeit, vielleicht ist der Verkäufer in der Lage,
nach mangelnder Nachfrage (?) trotz seiner Gewährleistungsrisiken den Preis
nach unten zu korrigieren. Ich war Ende 2009 zunächst der Ansicht,
meinen zu diesem Zeitpunkt für 6.300 € gebraucht erworbenen 200er von 1997
und rund 42.000 km mit 1.000-1.500 € überzahlt zu haben, heute denke ich
nach nur 4 defekten Standlichtglühbirnen und Dank des erst nach dem Kauf
entdeckten Forums hier an dieser Stelle anders und freue mich über den durchaus
preiswert erstandenen 13jährigen 210er im fast neuwertigen Zustand ...
Übrigens: Danke an alle für eure Unterstützung, die ich auch als Mitleser
erfahren habe!

zu 2) kein T-Modell: Von Vorteil, wenn der Kofferraum der Limousine mit 500 Litern
ausreicht, weil die Technik der Hinterachse beim T-Modell bei fortgeschrittenem
Verschleiss kostenträchtig sein kann und 210er T-Modelle wurden leider nicht von
Wenigfahrern gekauft ...

zu 3) Keine Frage, die Automatik eines 210er macht das zügige Gleiten
zum Genuss, erst recht im 200er, ich benötige kaum mehr als 2.000 Touren
und der Motor läuft seidenweich ... aber wehe, wenn das AG in einigen Jahren
zicken sollte, dann würde ich mir doch lieber ein Schaltgetriebe trotz des
evt. Bonanza-Effektes wünschen, weil evt. Reparaturkosten oder die Kosten für
ein Tauschgetriebe eines noch älter gewordenen Fahrzeuges der BR210
mit hoher KM-Leistung schnell den Restwert erreichen oder übersteigen
würden.

... ein junger 210er ist manchmal eine Versuchung wert ... 😉

LG, Walter

Hallo Walter,kleine Suche bei Mobile.de

http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

hat 5 T-Modelle mit Laufleistungen zwischen 17 000 und 64 000 km,alle mit Automatik,zu Preisen zwischen 5300.- und 10 000.-Teuros ergeben.

Gruß

DSD

Deine Antwort
Ähnliche Themen