Autokauf mit hohen Kilometerstand
Hallo liebe Motortalk-Forum Mitglieder,
wir möchten als 5-köpfige Familie ( 3 kleine Kinder) uns ein neues Auto zulegen. Bis jetzt haben wir ein Audi A3 gefahren liegt im Moment bei ca.90.000km, hat sich aber gut gehalten. Nun da wir nur wenig Ahnung haben, haben wir natürlich bei unserem Freundeskreis nachgefragt auf was man so achten sollte. Die Meinungen teilen sich, die einen sagen ein Auto mit hohem Kilometerstand dafür ne „teure Automarke“, die anderen ein Mittelklasse Auto mit niedrigem Kilometerstand. So nun ist meine Frage wie seht ihr das? Da gibts z.B. ein Porsche Cayenne Baujahr 2013 mit 100.000km, sieht sonst sehr gepflegt aus..Preis zw. 25-30.000€. Hätte man Probleme, kosten Ersatzteile teuer? Andere Alternative z.B. Peugeot 5003, 70.000, 2019, ähnlicher preis. Was würde sich eher lohnen? Fahren eher in der Stadt zur Arbeit, Schule usw.
Danke schonmal für eure Tipps 🙂
67 Antworten
Bis auf den GLB fallen die SUVs von Audi, BMW und Mercedes unter die Kategorie Lifestyle-SUV. Heißt sie sind sehr ausladend und bullig gebaut, bieten aber dadurch im Verhältnis wenig Platz. Desweiteren sind 30.000 € für einen SUV wie den X3, X5, Q5, Q7, GLC und GLE nicht mehr viel Geld. Die Listenpreise bei diesen Modellen beginnen bei fast 60.000 € und werden selten in der Basisausstattung geliefert. Das heißt wir reden von von einem Fahrzeug, welches schon damals einen Listenpreis von locker 70.000 bis 100.000 € gehabt hat. Hinzu kommt, dass Du aufgrund deines Fahrprofiles um Diesel einen großen Bogen machen solltest. Die Abgasnachbehandlung (Partikelfilter z.B.) mag keine permanenten Kurzstrecken und und keinen permanten Stadtverkehr. Du wirst schon einen Benziner benötigen, bei dem Du dich allerdings nicht wundern darfst, dass dieser 15 bis 20 Liter im Stadtkurzstreckenverkehr auf 100 km verbraucht, denn die rund 2 Tonnen Leergewicht müssen ja auch in Bewegung gesetzt werden.
Zitat:
@J_Novi schrieb am 30. März 2023 um 08:01:37 Uhr:
Bis auf den GLB fallen die SUVs von Audi, BMW und Mercedes unter die Kategorie Lifestyle-SUV. Heißt sie sind sehr ausladend und bullig gebaut, bieten aber dadurch im Verhältnis wenig Platz. Desweiteren sind 30.000 € für einen SUV wie den X3, X5, Q5, Q7, GLC und GLE nicht mehr viel Geld. Die Listenpreise bei diesen Modellen beginnen bei fast 60.000 € und werden selten in der Basisausstattung geliefert. Das heißt wir reden von von einem Fahrzeug, welches schon damals einen Listenpreis von locker 70.000 bis 100.000 € gehabt hat. Hinzu kommt, dass Du aufgrund deines Fahrprofiles um Diesel einen großen Bogen machen solltest. Die Abgasnachbehandlung (Partikelfilter z.B.) mag keine permanenten Kurzstrecken und und keinen permanten Stadtverkehr. Du wirst schon einen Benziner benötigen, bei dem Du dich allerdings nicht wundern darfst, dass dieser 15 bis 20 Liter im Stadtkurzstreckenverkehr auf 100 km verbraucht, denn die rund 2 Tonnen Leergewicht müssen ja auch in Bewegung gesetzt werden.
Was passt denn da an Modellen, wenn wir nun den SUV und den Kombi weglassen?
Am wenigsten sinnlos, den letzten Post mal ausser acht gelassen, erscheint mir in diesem Fall nur noch ein Toyota RAV4 Hybrid, der läuft bei 15 Kilometern und viel Stadtverkehr zur Höchstform auf und ist vor allem bei diesem Fahrprofil hinreichend sparsam.
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 30. März 2023 um 08:21:57 Uhr:
Am wenigsten sinnlos, den letzten Post mal ausser acht gelassen, erscheint mir in diesem Fall nur noch ein Toyota RAV4 Hybrid, der läuft bei 15 Kilometern und viel Stadtverkehr zur Höchstform auf und ist auch bei diesem Fahrprofil hinreichend sparsam.
Beim RAV 4 ist es aber auch eng mit 3 Kindersitzen auf der Rückbank.
Ich sag ja sinnvoll wäre eigentlich ein Prius Plus. 7 Sitzplätze, extrem solider Antriebsstrang mit geringem Verbrauch ( 6l im Stadtverkehr sind gut möglich).
Aber es ist eben ein uncooler Van und kein SUV.
Zitat:
@Mia0106 schrieb am 30. März 2023 um 08:05:28 Uhr:
Was passt denn da an Modellen, wenn wir nun den SUV und den Kombi weglassen?
Da bleiben eben nur Vans oder Hochdachkombis. Wenn man als Familie mit 3 Kindern kein fast unbegrenztes Budget hat muss man eben Kompromisse eingehen.
Ein schickes Auto kann man ja wieder fahren wenn die Kinder aus dem Haus sind oder zumindest Teenager und keinen Bock mehr haben von den Eltern rumgefahren zu werden. ( passiert aber eh nicht als Taxi sind Eltern immer gut genug 😉)
Ähnliche Themen
Mag sein, dass es eng wird, trotzdem halte ich das Auto für den am wenigsten schlechten Kompromiss. 🙂
Der Prius+ dürfte auch in einer wesentlich geringeren Bandbreite an Markt verfügbar sein.
Und für den Antriebsstrang gilt hier analog das gleiche.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 30. März 2023 um 08:34:03 Uhr:
Ich sag ja sinnvoll wäre eigentlich ein Prius Plus. 7 Sitzplätze, extrem solider Antriebsstrang mit geringem Verbrauch ( 6l im Stadtverkehr sind gut möglich).
Deutlich weniger. Wenn's unter 0°C hat, dann lieg' ich mit meinen 15km Arbeitsweg etwa dort. Ab 10°C Außentemperatur kommt man runter auf etwa 5.2l/100km, im Sommer liegt man bei 3.7-4.5l/100km. Kaltstart haut auch beim Hybriden rein.
6l/100km schaff' ich nur auf der Autobahn bei 140km/h.
Grüße,
Zeph
Mir würde der Toyota Highlander noch einfallen, allerdings gibt´s den vermutlich nicht zu dem Budget.
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 30. März 2023 um 08:42:21 Uhr:
Mag sein, dass es eng wird, trotzdem halte ich das Auto für den am wenigsten schlechten Kompromiss. 🙂
Es ist kein Kompromiss, wenn keine 3 Kinder reinpassen...
Zitat:
@J_Novi schrieb am 30. März 2023 um 08:44:19 Uhr:
Mir würde der Toyota Highlander noch einfallen, allerdings gibt´s den vermutlich nicht zu dem Budget.
Der ist natürlich super und auch bei mir auf der Liste. Aaaaber, es gibt ihn kaum gebraucht und neu beginnt er in Österreich ab 70k€.
Grüße,
Zeph
@J_Novi
So ist es, und das ist halt auch ein Trumm das nicht jeder durch die Stadt zirkeln will.
Naja, wenn jemand einen Q5 oder Cayenne durch die Stadt zirkeln will sollte die Größe vom Highlander nicht schrecken.
Der Peugeot 5008 würde ja grundsätzlich passen. Gem. ADAC Test passen 3 Kindersitze in Reihe 2 und beim (optionalen ?) 7-Sitzer sowieso. Ihr müsst einfach wissen, dass der Zahnriemen beim Puretech aktuell wohl alle 6 J / 100 tkm für m.W. > 1000€ gewechselt werden muss. Zudem muss der Ölwechsel rechtzeitig erfolgen, bei viel Kurzstrecke am besten jährlich, empfiehlt sich auch bei anderen Verbrennern. Also auch hier auf einwandfreies Scheckheft achten. Es gab auch noch einen THP mit Steuerkette, der aber leider keine ruhmreiche Vergangenheit hat. Ob der in den letzten Versionen robuster wurde, müsste in einem Peugeot-/Citroën Unterforum geklärt werden.
Das aktuelle Modell des Highlander mit Hybrid fängt aktuell bei knapp unter 60t€ an. Ich denke da sind wir ein bischen über Budget ( 30t€ + maximal ein paar tausender)
@Turbotobi28
Danke das du meine Vermutung bestätigst.
Den Peugeot 5006 finde ich tatsächlich schön und vom Preis-Leistungs-Verhältnis passt es eigentlich auch. Wir müssen es ausprobieren mit den Kindern.
Zitat:
@Mia0106 schrieb am 30. März 2023 um 09:18:06 Uhr:
. . . . Wir müssen es ausprobieren mit den Kindern.
-
Das würde ich sowieso machen und danach wird sich dann auch die Richtung zeigen. 😉