Autokauf mit hohen Kilometerstand
Hallo liebe Motortalk-Forum Mitglieder,
wir möchten als 5-köpfige Familie ( 3 kleine Kinder) uns ein neues Auto zulegen. Bis jetzt haben wir ein Audi A3 gefahren liegt im Moment bei ca.90.000km, hat sich aber gut gehalten. Nun da wir nur wenig Ahnung haben, haben wir natürlich bei unserem Freundeskreis nachgefragt auf was man so achten sollte. Die Meinungen teilen sich, die einen sagen ein Auto mit hohem Kilometerstand dafür ne „teure Automarke“, die anderen ein Mittelklasse Auto mit niedrigem Kilometerstand. So nun ist meine Frage wie seht ihr das? Da gibts z.B. ein Porsche Cayenne Baujahr 2013 mit 100.000km, sieht sonst sehr gepflegt aus..Preis zw. 25-30.000€. Hätte man Probleme, kosten Ersatzteile teuer? Andere Alternative z.B. Peugeot 5003, 70.000, 2019, ähnlicher preis. Was würde sich eher lohnen? Fahren eher in der Stadt zur Arbeit, Schule usw.
Danke schonmal für eure Tipps 🙂
67 Antworten
Zitat:
@Mia0106 schrieb am 30. März 2023 um 07:12:11 Uhr:
1. Den Volvo XC90 hatte ich auch schon im Auge.2. Hybrid finde ich allgemein von der Idee sehr gut, aber die Preise bei den Modellen die uns gefallen sind dann doch höher als wir ausgeben möchten.
3. Ja also mehr als 30.000€ möchten wir eigentlich nicht ausgeben, aber wenn’s sein muss können noch paar Tausender drauf gehen.
4. Was ist denn mit Audi oder Mercedes SUVs ? Gibts da nicht etwas vergleichbar passendes? Auf jeden Fall bin ich echt froh, das ich hier reingeschrieben habe…danke!
1. der ist aber in der Preisrange auch um die 8-10 Jahre alt.
2. da scheint das Problem zu liegen - ihr stellt das "es muss gefallen (und stylish sein?)" über den Nutzwert, den ihr eben zwangsweise benötigt.
3. und selbst mit ein paar Tausendern drauf ist zB der X3 oder der Q5 wohl eher nicht so praktisch für Euren Anwendungszweck
4. in Eurem Preisrahmen für meine begriffe nicht. Warum soll es ABM sein? Wegen der Hoffnung bessere Qualität zu bekommen? Image? Ausstattungsoptionen (die der Erstbesitzer erst mal angekreuzt haben muss)? Vom Praxisnutzen sind sie oft eher weniger toll.
Ich bleibe bei Honda CRV, ein Beispiel:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der hat dann wenigstens auch so nette Dinge wie CarPlay/AndroidAuto und ACC und LED - was bei einem älteren ABM mit den falschen Kreuzen nicht selbstverständlich ist. Praktischer ist er auch, ob die drei Kindersitze passen muss man probieren. Verbrauch unter 7 ist problemlos machbar.
Ansonsten finde ich andere Fahrzeugkonzepte einfach sinnvoller, SUV ist die Antwort auf eine Frage, die kaum jemand ernsthaft gestellt hat. Da gäbe es einen Dacia Jogger Hybrid in neu für das Budget, auch den würde ich einem gut gebrauchten "Premium" SUV eher vorziehen. Oder einen Renault Kangoo.
Hört sich weit weniger klangvoll an als Audi Q5 - aber dafür hat man mit sowas wahrscheinlich wesentlich mehr Ruhe: die Dinger sind neu mit Garantie, unverschlissen, und man hat wesentlich entspannteres Einräumen. Es merkte jemand an, er wolle auch keinen Brechreiz beim Öffnen der Garage erleiden (wobei ein älterer Premium SUV - dafür kotzt man regelmäßig beim Anschnallen oder Gepäck einladen?) Ich würde den (hier ja notwendigen) Nutzwert und die entspanntere Nutzung höher bewerten.
Zitat:
@Mia0106 schrieb am 30. März 2023 um 09:18:06 Uhr:
Wir müssen es ausprobieren mit den Kindern.
Das ist dringend anzuraten, auch bei den von Euch eher ungeliebten Alternativen. Und eben die üblichen Situationen bedenken: Parkplatz Einkaufszentrum, Autos stehen eng, und dann auf der engen Rückbank zwischen den Sitzen herumstochern um die Kids anzuschnallen, dabei aufpassen dass man mit dem Hintern nicht die Tür ins Nachbarfahrzeug stößt ... das sind die Momente wo es egal ist, was für ein (dem Grunde nach wertloses) Logo auf dem Lenkrad klebt - da würde man sich Schiebetüren und Platz zum Agieren wünschen.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 30. März 2023 um 09:43:05 Uhr:
Zitat:
@Mia0106 schrieb am 30. März 2023 um 09:18:06 Uhr:
Wir müssen es ausprobieren mit den Kindern.Das ist dringend anzuraten, auch bei den von Euch eher ungeliebten Alternativen. Und eben die üblichen Situationen bedenken: Parkplatz Einkaufszentrum, Autos stehen eng, und dann auf der engen Rückbank zwischen den Sitzen herumstochern um die Kids anzuschnallen, dabei aufpassen dass man mit dem Hintern nicht die Tür ins Nachbarfahrzeug stößt ... das sind die Momente wo es egal ist, was für ein (dem Grunde nach wertloses) Logo auf dem Lenkrad klebt - da würde man sich Schiebetüren und Platz zum Agieren wünschen.
Ich habe mir für Kinder Taxi ( und als Pendlerkiste für mich) einen Ford B Max gekauft. Gibt im Alltag nix praktischweres als Schiebetüren. Und man muss nicht jedesmal die Kinder anpreifen das sie die Tür nicht so aufreisen sollen weil ein anderen Auto direkt daneben steht.
Ähnliche Themen
Moin!
Wie wäre es mit dem neuen Dacia Jogger als Hybrid und 7-Sitzer!?! Ist (soll) eine Mischung aus Kombi und Van sein...; finde ich recht interessant. Und er sieht noch nicht mal schlecht aus wie ich persönlich finde.
Könnte ausreichen von den Platzverhältnissen; aber wissen "tue" ich es nicht! Müsste es dann sogar komplett neu geben.
PS: Als LPG-Variante auch nochmals (m.M.) interessanter, da deutlich günstiger!
Danke für die ganzen Beiträge, wir werden uns jetzt paar der genannten anschauen. Auf jeden Fall sind wir schlauer als vorher und können zumindest auf einige wichtige Aspekte achten. Falls noch weitere Tipps kommen, natürlich gerne.
Ich habe hier selten einen Thread mit so vielen und guten Alternativen für einen/eine TE gelesen. Klasse!