Autokauf mit hohen Kilometerstand

Hallo liebe Motortalk-Forum Mitglieder,
wir möchten als 5-köpfige Familie ( 3 kleine Kinder) uns ein neues Auto zulegen. Bis jetzt haben wir ein Audi A3 gefahren liegt im Moment bei ca.90.000km, hat sich aber gut gehalten. Nun da wir nur wenig Ahnung haben, haben wir natürlich bei unserem Freundeskreis nachgefragt auf was man so achten sollte. Die Meinungen teilen sich, die einen sagen ein Auto mit hohem Kilometerstand dafür ne „teure Automarke“, die anderen ein Mittelklasse Auto mit niedrigem Kilometerstand. So nun ist meine Frage wie seht ihr das? Da gibts z.B. ein Porsche Cayenne Baujahr 2013 mit 100.000km, sieht sonst sehr gepflegt aus..Preis zw. 25-30.000€. Hätte man Probleme, kosten Ersatzteile teuer? Andere Alternative z.B. Peugeot 5003, 70.000, 2019, ähnlicher preis. Was würde sich eher lohnen? Fahren eher in der Stadt zur Arbeit, Schule usw.
Danke schonmal für eure Tipps 🙂

67 Antworten

Warum kann man es nicht einfach ignorieren, da ist alles klar wenn man die wenigen Beiträge liest 😉

Zitat:

@BMWAlpha schrieb am 29. März 2023 um 22:38:36 Uhr:


[edit - MT-Mod.]

So ein sinnloser Kommentar wirklich. Es gibt auch Menschen mit Kindern, die gar kein Auto fahren sondern nur Fahrrad. Also Auto leisten und Eltern sein hat mal gar nichts miteinander zu tun. Ich bin Beamtin und kann mir sicher etwas besseres leisten, aber darum geht es nicht. Es gibt einen bestimmten Rahmen den man ausgeben möchte. Jeder setzt andere Prioritäten…

Zitat:

@mwyalchen schrieb am 29. März 2023 um 22:49:53 Uhr:


Warum kann man es nicht einfach ignorieren, das ist alles klar wenn man die wenigen Beiträge liest 😉

So etwas werde ICH nicht ignorieren. Das ist ein grober Verstoß gegen die NUB und die Beitragsregeln.

don't feed the troll.
Bimmeln und gut ist, den Rest macht der Besen vom Mod.

Ähnliche Themen

Der war dabei und hat durchgefegt.

Ich rate dringend, die Finger von der Tastatur zu lassen, wenn man nix Konstruktives beizutragen hat.

VG Olli
MT-Moderation

Also fest steht schon mal, auf keinen Fall einen Diesel. Diesem schmecken ständige Kurzstrecken in der Stadt auf Dauer gar nicht.

Da ich vermute, dass du keine Autoexpertin bist, rate ich auch zum Kauf bei einem seriösen Händler, da ist das Risiko einen "Blender" oder ein Fahrzeug mit gefälschtem KM-Stand zu erwischen geringer, und sollte doch ein Gewährleistungsfall oder andere Komplikationen auftreten, ist die Chance hoch, dass alles vernünftig und ohne Kopfschmerzen (und ohne Anwalt...) abgewickelt werden kann.

Zitat:

@n.star schrieb am 29. März 2023 um 23:23:13 Uhr:


Also fest steht schon mal, auf keinen Fall einen Diesel. Diesem schmecken ständige Kurzstrecken in der Stadt auf Dauer gar nicht.

Da ich vermute, dass du keine Autoexpertin bist, rate ich auch zum Kauf bei einem seriösen Händler, da ist das Risiko einen "Blender" oder ein Fahrzeug mit gefälschtem KM-Stand zu erwischen geringer, und sollte doch ein Gewährleistungsfall oder andere Komplikationen auftreten, ist die Chance hoch, dass alles vernünftig und ohne Kopfschmerzen (und ohne Anwalt...) abgewickelt werden kann.

Also das mit dem Diesel und den Kurzstrecken hätte ich jetzt auch nicht erwartet. Also viel zu lernen haben wir noch🙂 nee ehrlich gesagt habe ich gar keine Ahnung und die um mich herum die etwas Ahnung haben, darauf konnte ich jetzt auch nicht vertrauen…daher bin ich hier gelandet🙂

Neben dem schon erwähnten Pflegezustand: Hohe Laufleistungen bei geringem Fahrzeugalter sind besser als geringe Laufleistung bei höherem Fahrzeugalter. Einen 2-3 jähriger mit 100tkm würde ich einem 6-7 jährigen mit 60tkm vorziehen. Hilfreich ist es, wenn man markanten Wartungspunkte der Modelle kennt (z.B. Zahnriemen-, Steuerkettenwechsel)

Wegen der vielen Kurzstrecken wäre ich beim Antrieb beim plug-in-Hybrid (PHEV, fahre selbst einen). Der absolviert die täglichen Kurzstrecken rein elektrisch, ohne den Benzinmotor damit zu belasten, wenn er über Nacht an der Steckdose aufgeladen wird. Nur Langstrecken fährt man wie gehabt mit dem Benzinmotor.

Von Jeep gibt es da den Renegade (dürfte nicht genug Platz bieten) und den Compass.

Von anderen Marken:
Opel Grandland X PHEV
Ford Kuga PHEV
Mitsubishi Ellipse Cross PHEV
Mitsubishi Outlander PHEV

Können wir als Budget für die Anschaffung um die 30000 Euro ansetzen oder mehr?

Bei deinem gesetzten Budget und Wunsch nach SUV würde ich mal einen Blick auf den Toyota Rav4 Hybrid werfen. Der Hybridantrieb ist gerade in der Stadt sehr sparsam, nebenbei sind die Toyota Hybriden extrem zuverlässig. Baugleich gibt's das ganze auch als Suzuki Across, bei Toyota gäbe es allerdings den Vorteil der Relax-Garantie bis max. 10 Jahre oder 160000km Fahrzeugalter (Wartung nach Plan bei Toyota vorausgesetzt).

Ob in den RAV4 3 Kindersitze passen, weiß ich aber nicht.

Nein, beim RAV4 passen keine 3 Kindersitze. Das einzige SUV das ich damals gefunden habe, bei dem das geht ist der Volvo XC90.

Theoretisch kann man drei Kinder wohl auch im X3 unterbringen. Im ADAC Test gibt's für den Mittelsitz Prädikat befriedigend. Darum rate ich, mal mit Kind und Kegel zum Händler zu gehen und auszuprobieren. Dafür sind Probefahrten ja da. Aktuelle X3 ab 2017 bis 100 tkm und 30k€ vom BMW Autohaus sind aber rar. Für soviel Geld würde ich bevorzugt dort kaufen und nach Premium Selection schauen (geprüft, mit Garantie). Auf xDrive (Allrad) würde ich nach Möglichkeit verzichten (gilt für alle SUV).

Ich bin mir tatsächlich auch unsicher, ob der mittlere SUV ein geeignetes Auto ist für 3x Kindersitz. Das muss man eben ausprobieren.

Zum „viel Geld“ - 30000€ sind heute halt nicht mehr sooo viel, da gibts in neu zB einen ordentlichen Polo. Nur um den Preisrahmen und „da muss dann alles passen“ mal zu bewerten, da hat sich die letzten 3 Jahre einiges getan.

Wenn es also SUV sein soll (obwohl ein HDK wohl das meiste besser könnte) werfe ich noch den Honda CRV ins Rennen. Als e:HEV Hybrid spielt der im Stadtverkehr seine Vorteile aus, die Türen haben einen hohen Öffnungswinkel von gut 90 Grad, man kommt gut an den Rücksitz ran. Geräumig ist er auch, man muss eben sehen ob die drei Sitze möglich sind.n

Den Volvo XC90 hatte ich auch schon im Auge. Den möchten wir uns auch näher anschauen. Hybrid finde ich allgemein von der Idee sehr gut, aber die Preise bei den Modellen die uns gefallen sind dann doch höher als wir ausgeben möchten. Ja also mehr als 30.000€ möchten wir eigentlich nicht ausgeben, aber wenn’s sein muss können noch paar Tausender drauf gehen.
Was ist denn mit Audi oder Mercedes SUVs ? Gibts da nicht etwas vergleichbar passendes? Auf jeden Fall bin ich echt froh, das ich hier reingeschrieben habe…danke!

Zitat:

@Mia0106 schrieb am 30. März 2023 um 07:12:11 Uhr:


Den Volvo XC90 hatte ich auch schon im Auge. Den möchten wir uns auch näher anschauen. Hybrid finde ich allgemein von der Idee sehr gut, aber die Preise bei den Modellen die uns gefallen sind dann doch höher als wir ausgeben möchten. Ja also mehr als 30.000€ möchten wir eigentlich nicht ausgeben, aber wenn’s sein muss können noch paar Tausender drauf gehen.
Was ist denn mit Audi oder Mercedes SUVs ? Gibts da nicht etwas vergleichbar passendes? Auf jeden Fall bin ich echt froh, das ich hier reingeschrieben habe…danke!

Mittelklasse SUV haben alle das gleiche Problem. Groß und Schwer aber innen im Verhältnis wenig Platz.

Da können auch Audi und Mercedes nicht zaubern.

Der GLB soll wolh trotz SUV Optik ziemlich geräumig ausfallen und es gibt ihn auch mit 3. Sitzreihe.

Ist vom Budget her natürlich ziemlich knapp

Deine Antwort
Ähnliche Themen