Autokauf beim Händler, lehnt Gewährleistung für PDF ab.

Hallo,
Habe mir vor 2 Monaten einen Ford Focus Mk2 1,6TDCI Baujahr 2008 gekauft. Auto hat 135.000km. Auto wird von mir nur Langstrecke bewegt. Nach 4 Wochen und 1300km. Kam Meldung Motor Störung. Ursache war ein Verstopfter Partikelfilter, der laut Händler frei gebrannt wurde. Zwei Wochen später war er erneut Dicht. Händler meint da der PDF Verschleißteil ist keine Gewährleistung. Händler hat mir auch klar gemacht das ich ihn nicht mehr Nerven soll.

Hat der Händler damit recht? Hatte das Auto erst vier Wochen. Und bin nur Überland und Autobahn gefahren.

MfG,
Christian

Beste Antwort im Thema

Wie muss man das jetzt verstehen? Hat der Händler beim Verkauf zugesichert, dass der Partikelfilter von ihm bzw. direkt vor dem Verkauf durch Freibrennen wieder auf annähernd neuwertig instandgesetzt wurde? Falls ja, läge ein Mangel vor und die Gewährleistung würde greifen.

Es kommt daneben in technischer Hinsicht in Betracht, dass evtl. vergessen wurde, den Differenzdrucksensor zu erneuern. Dann würde auch ein neuer DPF mit solchen Fehlermeldungen daherkommen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Wie muss man das jetzt verstehen? Hat der Händler beim Verkauf zugesichert, dass der Partikelfilter von ihm bzw. direkt vor dem Verkauf durch Freibrennen wieder auf annähernd neuwertig instandgesetzt wurde? Falls ja, läge ein Mangel vor und die Gewährleistung würde greifen.

Es kommt daneben in technischer Hinsicht in Betracht, dass evtl. vergessen wurde, den Differenzdrucksensor zu erneuern. Dann würde auch ein neuer DPF mit solchen Fehlermeldungen daherkommen.

Bei der Laufleistung ist ein zugesetzter Partikelfilter aber Verschleiß.

Die von mir gemachte Einschränkung hast Du gelesen?

Der wagen hat entweder relativ viele Kurzstrecken hinter sich oder der km stand stimmt nicht.

Beides Gründe dafür das der filter wirklich am Ende ist.

Und bei der Laufleistung ist es meiner Meinung nach wirklich Verschleiß

Ähnliche Themen

Was steht denn im Serviceheft? Bei meinem Vito soll z.B. der Füllgrad bei 180tkm das erste mal gemessen werden lt. Serviceheft.

Zitat:

@Chris737 schrieb am 15. Juni 2018 um 17:46:15 Uhr:


Händler meint da der PDF Verschleißteil ist keine Gewährleistung. Händler hat mir auch klar gemacht das ich ihn nicht mehr Nerven soll.
Hat der Händler damit recht? Hatte das Auto erst vier Wochen. Und bin nur Überland und Autobahn gefahren.
MfG,
Christian

Hallo Christian,
hier ein Link zu der von Dir beschriebenen Thematik.
Danach liegt ein eindeutiger Sachmangel vor, der vom Händler zu beheben ist.

Danke,
für die Zahlreichen Antworten. Ja, es kann Verschleiß sein dieser hat aber mit aller größter Wahrscheinlichkeit vor dem Verkauf statt gefunden. Im Kaufvertrag steht der Käufer wurde vor verkauf über alle Mängel Informiert. Der Verkäufer hat beim Verkauf kein Wort vom PDF gesagt. Damit kann ich doch davon ausgehen das bei Sachgerechten Gebrauch das Auto Fehlerfrei länger als vier Wochen läuft.

zu rrwraith:
Wie macht man den Verkäufer das klar. Er ist fest davon überzeugt er muss es nicht in Ordnung bringen. Nach dem Motto: "Wenn du 2000km nur Kurzstrecke fährst ist das auch so"

Reden bringt da nichts mehr.

MfG,
Christian

Zitat:

@martinb71 schrieb am 15. Juni 2018 um 19:41:17 Uhr:


Was steht denn im Serviceheft? Bei meinem Vito soll z.B. der Füllgrad bei 180tkm das erste mal gemessen werden lt. Serviceheft.

Bei Ford ist das alles sehr undurchsichtig. Es ist die Rede von einen Additiv was alle 60.000km nachgefüllt werden soll. Ob es bei der letzen Inspektion nachgefüllt wurde lässt sich nicht heraus lesen. Wollte auch schon zur Ford Werkstatt, jedoch hat mir der Meister (von der Ford Werkstatt) geraten noch mal mit dem Verkäufer zu sprechen. Da ja noch "Gewehrleistung" drauf ist.

Der DPF ist ein Verschleißteil, das sehe ich so. Aber nach nur 1300 km Fahrt nach dem Kauf kann doch ein Filter nicht zu sitzen außer er war vor dem Kauf schon fast zu. Wie das allerdings ein Richter sehen würde steht wohl in den Sternen.

Zitat:

@Chris737 schrieb am 15. Juni 2018 um 21:02:29 Uhr:


Wie macht man den Verkäufer das klar. Er ist fest davon überzeugt er muss es nicht in Ordnung bringen. Nach dem Motto: "Wenn du 2000km nur Kurzstrecke fährst ist das auch so"
Reden bringt da nichts mehr.

Ich würde ein letztes kurzes Gespräch mit dem Händler führen, am besten im Beisein eines Zeugen und ihn auffordern, den Mangel unverzüglich zu beheben.

Sollte er sich weiterhin weigern, das Ganze sofort durch einen Rechtsanwalt weiterführen lassen.

@TE
Du hast den Mangel beim Verkäufer gerügt. Hat er dann den DPF freigebrannt und ist er nun nach kurzer Zeit schon wieder zu? Deine Angaben dazu sind etwas unpräzise. Daher meine Nachfrage.

Wenn er was gegen Bezahlung "repariert" hat, dann hättest Du ggf. nicht unbedingt aus dem Kauf aber aus der Reparatur einen möglichen Gewährleistungsanspruch.

Ein fachgerecht freigebrannter DPF wäre neuwertig. Dazu muss der DPF ausgebaut und in einem speziellen Ofen über viele Stunden ausgebrannt und danach abgesaugt werden. Rein chemische Reinigungsversuche führen meist nur zu einen zugekleisteren DPF und das ist dann halt Pfusch.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 15. Juni 2018 um 21:31:29 Uhr:


@TE
Du hast den Mangel beim Verkäufer gerügt. Hat er dann den DPF freigebrannt und ist er nun nach kurzer Zeit schon wieder zu? Deine Angaben dazu sind etwas unpräzise. Daher meine Nachfrage.

Wenn er was gegen Bezahlung "repariert" hat, dann hättest Du ggf. nicht unbedingt aus dem Kauf aber aus der Reparatur einen möglichen Gewährleistungsanspruch.

Ein fachgerecht freigebrannter DPF wäre neuwertig. Dazu muss der DPF ausgebaut und in einem speziellen Ofen über viele Stunden ausgebrannt und danach abgesaugt werden. Rein chemische Reinigungsversuche führen meist nur zu einen zugekleisteren DPF und das ist dann halt Pfusch.

Das Auto wurde ohne Erwähnung des DPF verkauft. "freigebrannt" wurde der DPF erst nach den 4 Wochen Nutzung. Jedoch hat der Händler damit die Manuel Regenerierung gemeint. Habe das Auto eine Stunde später zurück bekommen.

War jedoch einmal in der Werkstatt als "wegen" Krankheit die Werkstatt geschlossen war. Dort hat ein anderer Verkäufer das Prognose Gerät angeschlossen und etwas von sporadischen Lambdasonden Fehler gesprochen. Als dieser Verkäufer es zurückgesetzt hatte ohne etwas zu ändern kam der Fehler schon nach 150km erneut.

Leider habe ich momentan kein eigenes Gerät zuhause um den Fehler auszulesen. Jedoch scheint mir das Verhalten von Werkstatt und Händler so, als würde man mir etwas verschweigen wollen.

Habe auch bei der Vorbesitzerin angerufen. Der vermutliche "Ehemann" am Telefon hat, jedoch behauptet (auf widersprüchlicherweise) das er die Vorbesitzerin nicht kennt. Adresse und Familien Name haben übereingestimmt.

Die Frage kann auch eine fehlerhafte Lambdasonde den Rußpartikelfilter zusetzen?

Da ich auf das Auto angewiesen bin. Würde ich am liebsten alles in einer anderen Werkstatt richten lassen. Nur dann werde ich wahrscheinlich keine Chance mehr haben das der Händler zahlt.

Aufgrund des Wert des Fahrzeugs wären 1000€ für den PDF und andere Mängel und ein bald fälliger Zahnriemen, wohl ein Wirtschaftlicher Totalschaden.

MfG,
Christian

Vielleicht hat der Händler genauso wie auch ich nur die Problematik, dass er in diesem Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (probability density function = PDF) nix anfangen kann? Sag ihm doch, dass du stattdessen mit dem DPF (=Dieselpartikelfilter) Probleme hast.

Der DPF in deinem Auto hat anscheinend ein von Ford vorgegebenes Austauschintervall und es muss ein Additivtank in bestimmten Intervallen befüllt werden. Wenn diese Intervalle überschritten worden sind, dann handelt es sich auch rechtlich um einen Sachmangel, für den der Händler im Rahmen der Gewährleistung einzustehen hat.

Ob die Intervalle eingehalten wurden, dass sollte sich aus dem Serviceheft ergeben. Die frühere Halterin des Autos sollte es auch wissen müssen. ich würde vermuten, dass deine aktuellen Probleme der Grund des Verkaufes waren. Erkundige Dich mal bei Ford, ob diese intervalle in den Steuergeräten des Autos nachverfolgt werden können.

Ob der Händler vom Mangel wusste, spielt für die Gewährleistung keine Rolle. Die Gewährleistung hat er bereits verweigert. Daher kannst Du Rückabwilcklung des Vertrages verlangen. Mach Dich also zuerst bei Ford zu den Intervallen schlau und dann geh zum Anwalt.

Probleme mit dem DPF sind bei dem Modell wohl auch nicht grad selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen