Autokauf beim Händler, lehnt Gewährleistung für PDF ab.
Hallo,
Habe mir vor 2 Monaten einen Ford Focus Mk2 1,6TDCI Baujahr 2008 gekauft. Auto hat 135.000km. Auto wird von mir nur Langstrecke bewegt. Nach 4 Wochen und 1300km. Kam Meldung Motor Störung. Ursache war ein Verstopfter Partikelfilter, der laut Händler frei gebrannt wurde. Zwei Wochen später war er erneut Dicht. Händler meint da der PDF Verschleißteil ist keine Gewährleistung. Händler hat mir auch klar gemacht das ich ihn nicht mehr Nerven soll.
Hat der Händler damit recht? Hatte das Auto erst vier Wochen. Und bin nur Überland und Autobahn gefahren.
MfG,
Christian
Beste Antwort im Thema
Wie muss man das jetzt verstehen? Hat der Händler beim Verkauf zugesichert, dass der Partikelfilter von ihm bzw. direkt vor dem Verkauf durch Freibrennen wieder auf annähernd neuwertig instandgesetzt wurde? Falls ja, läge ein Mangel vor und die Gewährleistung würde greifen.
Es kommt daneben in technischer Hinsicht in Betracht, dass evtl. vergessen wurde, den Differenzdrucksensor zu erneuern. Dann würde auch ein neuer DPF mit solchen Fehlermeldungen daherkommen.
29 Antworten
Auf den Begriff PDF stößt man immer öfters. Verstehe auch nicht, wieso. Zum Glück hat es einer auf den Punkt gebracht. Vielleicht konnte der Händler wirklich nichts damit anfangen, hat ein PDF-File mit den Problemschilderungen ausgedruckt und verbrannt, um das Problem aus der Welt zu schaffen.
Eine Reinigung im eingebauten Zustand wird gerne von bestimmten Werkstätten gemacht, wenn sie merken, dass der Kunde keine Ahnung von dem Thema hat. Solch eine Reinigung hilft jedoch nur in dem Fall, dass der Partikelfilter mit Ruß voll sitzt. Das kommt nur vor, wenn man sehr viele Kurzstrecken fährt. Kann man bei 1.400km im Monat nahezu ausschließen.
Wurde das Fahrzeug mit einer kompletten Wartungshistorie beworben? Wenn ja, dann hätte der Partikelfilter bei 120tkm ausgetauscht werden müssen und das Additiv hätte auch aufgefüllt werden müssen.
Wenn der KM-Stand korrekt ist, dann könnten die Probleme auch am fehlenden Additiv liegen.
Zitat:
@Chris737 schrieb am 15. Juni 2018 um 17:46:15 Uhr:
Händler hat mir auch klar gemacht das ich ihn nicht mehr Nerven soll.
Hallo Christian,
dann empfehle ich dir, den Händler noch einmal zu nerven, indem du schriftlich mit gerichtsfesten Zustellnachweis aufforderst innerhalb von 14 Tagen das Fahrzeug für dich kostenlos zu reparieren und das du nach Ablauf dieser Frist, dass Fahrzeug in einer Werkstatt deiner Wahl reparieren lassen und die Kosten bei ihm einfordern wirst.
So hast du nach absehbarer Zeit ein repariertes Fahrzeug (egal ob durch den Händler oder durch eine von dir beauftragte Werkstatt) und trotzdem gehen deine rechtlichen Ansprüche an den Händler nicht verloren.
Gruß
Uwe
Für Verschleißteile ist der Händler nicht Gewährleistungspflichtig und der RPF ist nun mal ein Verschleißteil.
Sehr zweifelhaft ob da später mal Geld vom Händler rüber wächst. Es spielt dabei keine Rolle ob der Mangel es 4 Tage 4 Wochen oder 4 Monate nach dem Verkauf auftritt. Wenn es ein Verschleißbedingter Mangel ist, ist der Händler dafür nicht Haftbar.
Wer ein Auto mit ~ 150tkm kauft, kauft eben auch den verschleiß der letzten 150tkm mit. Für abgenutzte Bremsen oder Kupplungen ist der Verkäufer auch nicht zuständig.
Falls der TE im ADAC ist kann man über den wohl eine Beratung beim Fachanwalt bekommen. Falls der eine Chance sieht kann der auch ein Schreiben an den Händler verfassen.
Aber wie gesagt nach meiner Meinung ist der RPF ein Verschleißteil und nach 150tkm auch nicht extrem vorzeitig verschlissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 16. Juni 2018 um 20:41:15 Uhr:
Für Verschleißteile ist der Händler nicht Gewährleistungspflichtig und der RPF ist nun mal ein Verschleißteil.
Theoretisch richtig. Rein praktisch ist jedoch die Frage, wie das Fahrzeug in der Verkaufsanzeige bzw. Vertrag beworben wurde. Wenn damit geworben wurde, dass immer alle Wartungen durchgeführt wurden, dann zeigt der volle Partikelfilter (und ggf. das leere Additiv) das diese Behauptung falsch war.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 16. Juni 2018 um 20:41:15 Uhr:
Für Verschleißteile ist der Händler nicht Gewährleistungspflichtig und der RPF ist nun mal ein Verschleißteil.Sehr zweifelhaft ob da später mal Geld vom Händler rüber wächst. Es spielt dabei keine Rolle ob der Mangel es 4 Tage 4 Wochen oder 4 Monate nach dem Verkauf auftritt. Wenn es ein Verschleißbedingter Mangel ist, ist der Händler dafür nicht Haftbar.
Wer ein Auto mit ~ 150tkm kauft, kauft eben auch den verschleiß der letzten 150tkm mit. Für abgenutzte Bremsen oder Kupplungen ist der Verkäufer auch nicht zuständig.
Falls der TE im ADAC ist kann man über den wohl eine Beratung beim Fachanwalt bekommen. Falls der eine Chance sieht kann der auch ein Schreiben an den Händler verfassen.
Aber wie gesagt nach meiner Meinung ist der RPF ein Verschleißteil und nach 150tkm auch nicht extrem vorzeitig verschlissen.
Nee, das ist so nicht richtig. Bei Verschleißteilen mit herstellerseitig vorgegebenem Wechselintervall - wie bei diesem DPF der Fall - liegt der Mangel darin, dass das Intervall überschritten und das dem Käufer nicht zuvor mitgeteilt wird. Ein anderes Beispiel in dieser Kategorie von Defekten wäre der Zahnriemen. Wenn das Intervall beim Kauf ohne Mitteilung überschritten ist und der Riemen reisst, dann ist auch das ein Mangel im Rahmen der Gewährleistung.
Hallo zusammen.
Um welches Bauteil geht es eigentlich? RPF, PDF oder DPF? Gehen wir von letztem aus, die beiden anderen Abkürzungen kenne ich bei einem KFZ nicht. Das Additiv nennt sich auch Adblue oder DEF und ist für die Abgasreinigung im Oxidationskatalysator nötig. Ohne das Adblue stellt die Elektronik irgendwann den Motor ab da ein solcher Betrieb unzulässig ist ( außer bei VW). Sollte somit nicht leer sein. Der Rest über den DPF wurde ja schon gesagt.
Gruß
Naja, RPF für Rußpartikelfilter ist ja nun auch nicht ganz ungebräuchlich.
AdBlue hat absolut nichts mit der Funktion des Partikelfilters zu tun. Hier geht es um Eolys. Das wird dem Kraftstoff im Verhältnis zur getankten Menge zugemischt; die Konzentration im Kraftstoff ist also immer gleich (unabhängig davon, ob gerade eine Regeneration stattfindet oder nicht).
AdBlue wird dem Abgas zugemischt und zwar in Abhängigkeit der NOx Menge.
Beide Additive haben zudem nichts mit der Funktion des Oxi-Kats zu tun.
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen aber wurde geprüft ob irgendein Fehler die Regeneration blockiert?
Zitat:
@206driver schrieb am 17. Juni 2018 um 09:33:47 Uhr:
Naja, RPF für Rußpartikelfilter ist ja nun auch nicht ganz ungebräuchlich.AdBlue hat absolut nichts mit der Funktion des Partikelfilters zu tun. Hier geht es um Eolys. Das wird dem Kraftstoff im Verhältnis zur getankten Menge zugemischt; die Konzentration im Kraftstoff ist also immer gleich (unabhängig davon, ob gerade eine Regeneration stattfindet oder nicht).
AdBlue wird dem Abgas zugemischt und zwar in Abhängigkeit der NOx Menge.Beide Additive haben zudem nichts mit der Funktion des Oxi-Kats zu tun.
Ja 206 driver.
Dann schreibe ich eben, dass das DEF in der dozing tube eingeblasen wird, wenn hier einer was damit anfangen kann. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass Adblue nichts mit einem verstopften DPF zu tun hat.
An Eolys dachte ich nicht. Wird von den Herstellern n.W. Eh nicht empfohlen oder sogar verboten. Mein Wissen bezieht sich auf Nutzfahrzeuge mit mindestens 10l Motoren, sollte jedoch bei PKW Motoren ähnlich sein.
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 17. Juni 2018 um 11:10:09 Uhr:
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass Adblue nichts mit einem verstopften DPF zu tun hat.
Das ist zwar richtig, aber hatte in diesem Thread ja auch niemand behauptet.
Zitat:
@wpp07 schrieb am 17. Juni 2018 um 11:10:09 Uhr:
An Eolys dachte ich nicht. Wird von den Herstellern n.W. Eh nicht empfohlen oder sogar verboten.
Keine Ahnung, was du mit "nicht empfohlen" und "verboten" meinst.
PSA setzt Eolys bei allen Dieseln mit Partikelfilter seit 2000 ein; auch heute noch.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 15. Juni 2018 um 19:38:18 Uhr:
Der wagen hat entweder relativ viele Kurzstrecken hinter sich oder der km stand stimmt nicht.Beides Gründe dafür das der filter wirklich am Ende ist.
Und bei der Laufleistung ist es meiner Meinung nach wirklich Verschleiß
Beides stimmt nicht. Der DPF bei Ford/Volvo/Peugeot etc. (ist ein PSA Motor) muss halt alle rund 120.000 getautscht bzw. gereinigt werden. Das hat nichts mit falschen Laufleistungen zu tun.
Wieso muss er getauscht werden?
Wenn er funktioniert dann passt doch alles. Dafür gibt's doch den gegendrucksensor etc
Zitat:
@Reaver1988 schrieb am 18. Juni 2018 um 13:21:41 Uhr:
Der DPF bei Ford/Volvo/Peugeot etc. (ist ein PSA Motor) muss halt alle rund 120.000 getautscht bzw. gereinigt werden. Das hat nichts mit falschen Laufleistungen zu tun.
Wobei das bei PSA nur für frühe Modelle gilt. Ab 2005 hat man den Partikelfilter auf 180tkm umgestellt.
Aber jeder der ein solches Fahrzeug hat, schon länger fährt und auch noch länger fahren möchte, der Wechselt den Partikelfilter, wenn er sich meldet (wichtiger ist das Intervall für das Additiv). Es gibt durchaus glaubhafte Berichte, dass man selbst beim 120tkm je nach Fahrweise 150-180tkm schaffen kann.
Wirklich beachten sollte man das 120tkm Intervall nur beim Gebrauchtkauf, wenn damit geworben wird, dass alle Wartungen gemacht wurden.