Autokauf /Autobudget realistísch?320CDI
Moin!
Da ich nun schon seit 1 Jahr immer noch keine Entscheidung treffen konnte (bzw. es immer wieder hinauszögere) welches Auto denn nun meins sein könnte, frag ich mal hier um Rat.
Ich fahre schon seit fast 2 Jahren nur noch schöne "Sterne" doch endlich soll es ein eigener werden, denn durch Verkettung einiger Ereignisse kommt es ab und an doch noch vor dass ich in meinen kleinen Japaner :-) einsteigen muss und da nervt mich meine Entscheidungsschwäche doch so langsam...
Also zum Thema:
Grundlos bin ich ja nicht hier im S-Klasse Forum, ansich bewege ich mich überwiegend in C-Klassen doch mangels Platz für Grosse gibt es da einige Beschwerden und somit landete ich bei der E-Klasse.Ohne lang zu erläutern,die ist nichts für mich und Preislich liegt eine E-Klasse locker bei 25tsd. Da bleibt an Autos nicht mehr viel übrig.
Da ich öffters in den Genuss komme CL zu fahren, schwebte mir dieses Modell ebenfalls vor doch dann der W140 . Die Suche nach diesem Fahrzeug gestaltete sich jedoch so schwierig dass mir die Lust vergangen ist und ich wieder mal den Autokauf verdrängte.
So da kam mir dann die Spritpreiserhöhung gerade recht, es soll dann halt ein Diesel sein. Da bleibt dann "nur" noch die S-Klasse :-)
Nun zum Punkt , laut Autobudget liegt diese etwa bei mtl. Kosten von 350€ (Nur zur Info, ein kleiner Japaner ist nur unwesentlich günstiger). Die Wartung beträgt dabei 1300 Euro/pa. Einige Fragen hab ich da nochmal zu, bei C-Klassen habe ich hier Service Intervalle von über 20tsd, meine Fahrweise ist überwiegend eher so ein "cruisen" und dabei 90% Langstrecken. Sieht der Service bei einem 320CDI auch so aus?
Die S-Klassen die in frage kommen sind knapp über 100tsdkm gelaufen und Bj ab 2001. Da es mit Garantie in dieser Altersklasse schlecht aussieht und ich eigentlich nichts schlechtes über Getriebe und Motor in Erfahrung bringen konnte wollte ich mal hier nachfragen. Der Wagen sollte mindestens die nächsten 5 Jahre mitmachen, nur selbst auf mobile finden sich keine 320ger mit sehr vielen Km was mich etwas verunsichert.Meine Sorge liegt vorallem bei den Kilometerleistungen. Die MB die ich hier fahre/gefahren habe waren Jahres bzw. Neuwagen und alle samt unter 100tsdKm. Übrigens keine von denen hat grossartig Probleme gemacht und waren sogar überaus Wirtschaftlich.
Bei DC konnte ich schon Angebote bei 26tsd Euros entdecken , da hätte ich wenigstens ein Jahr eine geringe Sichertheit.Also wenn denn die Wartungskosten nicht viel mehr als 1000/pa spricht eigentlich nichts gegen eine S-Klasse , oder etwa doch?
Ansich suche ich einfach mal ein paar Erfahrungswerte, würde auch schon reichen wenn sich einfach einige positiv über dieses Auto äussern, vielleicht könnte ich mich ja dann mal in Bewegung begeben...
So nun hab ich euch genug zugetextet :-)
PS: Würde euch bitten die grammatischen Fehler in diesem Text gekonnt zu überlesen :-)
25 Antworten
Re: Autokauf /Autobudget realistísch?320CDI
Hallo,Zitat:
Bei DC konnte ich schon Angebote bei 26tsd Euros entdecken , da hätte ich wenigstens ein Jahr eine geringe Sichertheit.
wieso geringe Sicherheit? Mir hat die Gebrauchtwagengarantie ca. 1300 Euro erspart.
Ich würde die S Klasse n u r beim DC Händler kaufen.
Meine erste Inspektion steht noch an,
ansonsten:
knapp 1000 Euro Versicherung (ich habe sämtliche Boni, die es gibt), etwas über 500 Euro Steuer.
MFG
Pluto
Hi Pluto, welche SF-Klasse bei der Versicherung?
Oder oder schließt "alle Vergünstigungen" SF-Klasse 30 ein? 🙂
@spainky: Wenn Du nicht allzu präzise Wünsche an die Ausstattung hast, solltest Du was passendes finden können.
In den online-Börsen ist aber in der Tat sehr viel Bodensatz versammelt; die Perlen werden Dich nicht anspringen.
Hast Du spezielle Wünsche, kannst Du evtl. Monate warten, bis Dir "der Knaller" über den Weg läuft. (Und mußt natürlich täglich durchforsten.)
Einen wirklich guten C140, evtl. noch mit etwas Wunschausstattung zu finden, kann ein Jahr dauern.
Mit der von Dir beschriebenen Fahrweise sollte beim W220 ein Serviceintervall von 20.000km problemlos herauskommen.
Den Diesel wollen alle haben. Wenn Du nicht viele km mit dem Wagen runterreißt (es klang so), wäre ein Benziner sicher die bessere Alternative: Deutlich günstiger im Preis, eher mal gut ausgestattet und bei der beschriebenen Fahrweise auch nicht gerade durstig. Einen 430er kannst Du auf Langstrecke problemlos unter 10l halten. Sogar 8l sind möglich.
Da kannst Du lange fahren bis Du die Mehrkosten vom Diesel wieder drin hast und das problemlosere Aggregat ist der Benziner allemal.
Wenn es unbedingt sein muß, kannst Du den dann sogar auf Gas umrüsten.
Naja, was red´ ich? Ist ja nur ´ne Idee. 😉
MfG ZBb5e8
PS: Keine gefunden. 🙂
Hallo Spainky,
ich würde mich anschließen und Dir noch empfehlen, mal über eine AutoGas (LPG)-Anlage als Nachrüstung nachzudenken; kostet für 6 Zyl. ca. 2500 und für 8-Zyl. ca. 100-300 EUR mehr. Diese Anlagen sind von Verbrauch her bei ca. 120% des Benzinverbrauchs und bringen keinen Leistungsverlust.
Im Radmuldentank bringt man einen ca. 70Liter-Tank unter, mit dem man dann mit dem 320er ca. 400-500 KM fahren kann (bei jederzeit freiem Umschalten Gas/Benzin)
Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung wie Du, aber bzgl. der E-Klasse (S 210).
Und beim Kalkulieren kam heraus, dass der M112 E320 mit Autogas (ca. 0,60 ct. / Liter) ähnliche Kosten verursacht wie mein derzeitiger 4 Zylinder E220 cdi.
von der Haltbarkeit sehe ich es wie Du - beim Gebrauchtwagen weißt Du nie, ob nicht mal ein Chip drin war. Und wenn dann Injektoren kaputt gehen, wird es schnell teuer...
Hingegen gelten die M112-motoren 320 und 430 als sehr haltbar, Dauerläufer, und robust. Damit sollten hohe Kilometerleistungen kein problem sein, bei besserer Laufkultur (zumal bei Gas das Laufgeräusch noch etwas leiser sein soll).
Außerdem bist Du dann (zumindest bis 2009 bei LPG) abgekoppelt vom Benzinpreis-Wahnsinn, der Diesel ja genauso betrifft.
hmm...
und ich dachte ich hätte endlich mal eine Entscheidung getroffen...
Ok. Dann muss ich wohl noch über Gasbetrieb nachdenken:
Also von den Tankstellen sehe ich schonmal kein Problem denn auf meiner Standartstrecke sowie an meinen Aufenthaltsorten sind unmittelbar welche.
Die Kosten mit 2500 würden ja ungefähr die Differenz zum gebrauchten Diesel geben und da hab ich dann ja keinen Turbo drin der Kaputtgehen könnte. Der 320Benzin hat nichts ähnliches (z.B. Kompressor ) verbaut oder?Ansich finde ich, obwohl bis jetzt noch keiner der Diesel die ich kenn Probleme gemacht hat, einfach Konstruierte Benziner ebenfalls haltbarer, oder werden Diesel mit hohen Km einfach immer schnell aus Deutschland rausgefischt so dass ich die nirgends mehr finden?
Also ohne Gasumbau hab ich eigentlich keine Lust auf einen Benziner, da der Verbrauch mich da ( wenn auch im endeffekt unter Berücksichtigung aller Kosten nicht wirklich höher) einfach stört. Ist der 320 in der S Klasse der gleiche Motor wie im SL 320 (R129) Bj 2001? Der war schon ne kleine Spritschleuder, vermutlich weil ich damit aber etwas zügiger unterwegs war :-)
Könnt Ihr mir einen realistischen Wert für den Verbrauch des 320 Benziner nennen?Am besten so für gesw. 80-100und 180-200 km/h?
Wie sieht es eigentlich mit den Erfahrungen vom Gasumbau aus, ich lese hier was von Elektronikproblemen bei S-Klassen nicht dass das Auto völlig durchdreht wenn man da Gas einbaut. Oder kann man einfach Gas einspritzen ohne das der Motor das mitbekommt?
So dann werde ich mich jetzt mal etwas über den Gasumbau informieren und nochmal sehen was Autobudget so annKosten rausspuckt.
Schonmal danke für die Antworten das hilft mir schon gut weiter. Mein näheres Umfeld ist schon etwas genervt da sich meine Kaufentscheidung etwas länger hinzieht, soweit hab ich euch ja noch lange nicht :-)
Was sind das eigentlich für Motorbezeichnungen(M112), muss ich da auf etwas besonderes achten welcher Motor da im Wagen verbaut ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Hi Pluto, welche SF-Klasse bei der Versicherung?
Oder oder schließt "alle Vergünstigungen" SF-Klasse 30 ein? 🙂
Hallo,
ja klar (also um genau zu sein: SF Klasse 30, Alleinbenutzer, über 30; Führerschein seit Jahrzehnten; Garage, Beamter, Eigentum; - habe ich noch etwas vergessen? - SB 300 Euro bei VK und 0€ bei TK).
Ich schwärme immer noch von meinem Diesel und bereue nichts. War in Holland, 7,2 Liter, mal eben nach Duisburg, 7,5 Liter. Stadt und Landstraße mit etwas Autobahn ca. 8-9. nur Stadt ca. 11. Für ein 2 Tonnen Monster doch auch nicht schlecht.
Dem Gas gegenüber bin ich skeptisch, denn auch das ist ein Rohstoff, der zur Neige geht, und gnade uns, wenn Rossija den Hahn mal entwas zudreht.
MFG
Pluto
Ich denke eine S-Klasse, egal welche ob Diesel oder Benziner ist nichts für "echte" Sparfüchse. Ds ist ein Auto das bei einer reinen betriebswirtschaftlicher Betrachtaung keine Chance hat. Das ist ein Auto das man haben möchte, auch wenn es ein paar € extra kostet (was es auch tut). Aus einer reinen Überlegung, dass die hinteren Passagiere (wie oft kommt das vor, dass die dann Stunden dort verbringen?) über ein bisschen Platzmagel meckern kann kein Grund sein sich grundsätzlich für ne S-Klasse zu entscheiden. Und das mit dem Gas kostet ne Menge Geld, was nach 2009 ist weiss auch keiner, beim Wiederverkauf eher hinderlich, da das nicht jeder haben will. Parken in Parkhäusern verboten! Das bedeutet erhöhtes Diebstahl- und Vandalismusrisiko. Für € 2.500, plus TÜV-Abnahme und was sonst noch anfällt, kann man ne Menge Benzin/Diesel kaufen.
LPG ist kein Erdgas, kommt also nicht aus Rossija, sondern größtenteils als "Abfallprodukt" aus heimischer Produktion.
Außerdem gibt´s Verfahren, die aus jedem Dreck gasförmigen oder flüssigen Treibstoff herstellen. Kohleverflüssigung nach Fischer-Tropsch wurde hierzulande jahrzehntelang vernachlässigt und schließlich eingestellt obwohl wir Unmengen von Kohle haben, die teuer auf Halde gefördert wurde und jetzt verrottet.
Die Spezialisten, die in der Lage waren, dieses Verfahren großindustriell umzusetzen, sind alle in Rente oder nach China gegangen, wo ebenfalls Unmengen von Kohle vorhanden sind, aber gleichzeitig auch politischer Weitblick.
Der einzige heimische Lichtblick zu diesem Thema ist ein neu gegründetes Unternehmen in Dresden, das eine Technik entwickelt hat, aus so ziemlich jedem Mist (buchstäblich 😛) die Vorläuferfraktionen für das Fischer-Tropsch-Verfahren zu bilden und somit sogar aus Stroh und Hausmüll flüssigen Sprit herstellen kann. (Mercedes und Volkswagen unterstützen bereits die Versuchsreihen)
Je nach eingesetztem Rohstoff ist der Sprit dann sogar steuerbegünstigt, so daß es sich bereits bei heutigen Öl- und Gaspreisen lohnt.
Daß in absehbarer Zeit also irgendwas zur Neige gehen könnte, halte ich für ausgeschlossen. Lediglich die Preise werden weiter steigen und die Quellen werden sich diversifizieren.
Ausblicke gibt´s aber genug.
Aber zum Ausgangsthema: Letztlich regelt gerade bei Gebrauchten der Markt alle Vor- und Nachteile aus. Was man beim Diesel an Anschaffungskosten mehr hinlegt geht beim Benziner für die Gasumrüstung oder die Mehrkosten im Betrieb drauf u.s.w..
Je nach persönlichem Geschmack kann man dann Akzente setzen. Große Durchbrüche sind bei den Gesamtkosten aber nicht drin, es sei denn man liegt mit irgendeinem relevanten Parameter fernab vom Durchschnitt, der den Markt bestimmt (z.B. extrem hohe oder niedrige jährliche Fahrleistung).
Bei überwiegend Langstrecke bis zu 15.000km/Jahr würde ich empfehlen, den 430er zu nehmen und mit Benzin zu fahren. Die Umrüstung würde sich bei 15.000km/Jahr in etwa drei Jahren amortisieren; der Break-Even wäre also genau dann erreicht, wenn die steuerliche Förderung ausläuft und LPG vermutlich drastisch teurer wird.
Dann lieber das Auto unverbastelt lassen oder gleich so viel fahren, daß man es 2009 getrost entsorgen kann.
Bei hohem Anteil an Stadtverkehr spielt dagegen der 320CDI seine Vorteile voll aus.
Die 3-Ventil-Benziner (V6: M112; V8: M113; V12: M137) würde ich nicht als "einfach" konstruiert bezeichnen. Sie sind aber grundsolide gebaut und wurden bewußt nicht ausgereizt um Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit zu betonen. Die CDIs dagegen gehen an die Grenze des technisch Mach- und Vertretbaren und sind daher deutlich fragiler als ihre Otto-Brüder.
Dann haben die V8 auch gleich eine bessere Ausstattung als die 6-Ender und meistens durfte es bei V8-Erstkäufern auch sonst noch ein bischen mehr hier und da sein, was aber am Gebrauchtmarkt selten honoriert wird. Man bekommt also m.E. auf diese Weise viel leichter mehr für´s Geld.
Wie gesagt, spainky: ich würde nach Deinen Vorgaben einen S430(L!) suchen. 😉
(Sofern Stadtverkehr eine untergeordnete Rolle spielt)
Welcher Motor im 129er SL320 verbaut war, weiß ich nicht. Der R129 bekam zuletzt sogar die neuen M113-V8. Wie es bei den Sechszylindern da aussah weiß ich nicht.
Den M112 würde ich aber im W220 nicht empfehlen; der hat mit dem Gewicht zu sehr zu kämpfen und ist nicht sparsamer als der 430.
MfG ZBb5e8
leider falsch....
Servus,
Zitat:
beim Wiederverkauf eher hinderlich, da das nicht jeder haben will. Parken in Parkhäusern verboten! Das bedeutet erhöhtes Diebstahl- und Vandalismusrisiko.
So ein Unsinn!
Das LPG nicht jeder haben will mag noch sein.
Jedoch: Warum soll das bei Wiederverkauf hinderlich sein? Umrüstungen sind vergleichsweise selten. Und wie Kaufleute wissen, sind knappe Güter teuer. Ausserdem: Wenn Jemand die Anlage absolut nicht haben will, kann sie ja problemlos ausgebaut werden. Das Gegenteil liegt nahe: Versuch mal ein gutes(!), bereits umgerüstetes Fahrzeug zu finden. Gar nicht so einfach...
Im Parkhaus verboten: FALSCH!
Erhöhtes Diebstahlrisiko/Vandalismusrisiko:
Warum? Stell das Auto wie gewohnt in die Garage/Parkhaus. Warum soll soll sich da irgendein Risiko erhöhen? Von aussen sieht man dem Auto doch eine Umrüstung nicht an.
In diesem Sinne: Wenn sich eine Ümrüstung bei dem persönlichen Einsatzweck /Fahrzeug lohnt gibts keinen Grund, es nicht zu tun. Zu hoffen bleibt, dass die steuerlichen Regelungen für LPG und Erdgas auch in Deutschland wie im restlichen Europa aneinander angeglichen werden. (bspw. beide Sorten bis 2015...) Schaumermal....
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Ich denke eine S-Klasse, egal welche ob Diesel oder Benziner ist nichts für "echte" Sparfüchse. Ds ist ein Auto das bei einer reinen betriebswirtschaftlicher Betrachtaung keine Chance hat.
Hallo Bamberger,
bin mir nicht so sicher, ab Du da wirklich Recht hast. Klar, ein Smart ist in allem billiger. Ich kenne aber viele, die sich einen gebrauchten Großen kaufen, weil die Verarbeitungsqualität i.g. hier doch auf ganz anderem Niveau ist. Die aus meinem Bekanntenkreis sind sich alle einig, dass die Rechnung letztendllich aufgeht, denn welche Wagen sonst sind quasi für die Ewigkeit gebaut?
Ich kann Dir so in ca. 5 Jahren mitteilen, ob sich meine Rechnung gelohnt hat 🙂
MFg
Pluto
So...
Also so ganz einfach macht ihr es mir ja jetzt auch nicht mehr. Also dass eine S-Klasse kein 3Liter Auto ist (damit ist jetzt mal nicht Hubraum gemeint) ist klar. Jedoch im Vergleich zu einem normalen Wagen nehmen wir mal die C-Klasse ist sie anscheinend auch nicht sooo viel teurer. Beachtet man mal dass die S-Klasse sehr gut ausgestattet ist so ist sie meiner Meinung nach sogar sehr günsig imVergleich.
Solange die Unterhaltskosten auch nur annähernd denen bei Autobudget entsprechen spricht absolut nichts gegen eine S-Klasse und einen tausender im Jahr mehr für so ein schönes Auto ist, wenn es einem denn wichtig ist, nicht viel.
Ich bin gerne Bereit einen gewissen Luxusaufschlag zu bezahlen um mit der S-Klasse zu fahren, aber innerhalb dieser Fahrzeugklasse hätte ich denn doch gerne das "sparsamste" Model.Ich glaube übrigens auch dass diese Autos sehr gut verarbeitet sind und somit im endeffekt länger spass bereiten als andere und im endeffekt auch nicht viel teurer sein werden.
Nunja , mitlerweile bin ich aus dieser Diskussion soweit dass ich mich mal nach 320 Benziner umgucke und dann die Umrüstung in erwägung ziehe. Wobei ich werde die Kosten der Umrüstung ja gerade mal nach zwei drei Jahren raushaben, wenn dann der Gaspreis so extrem steigt werde ich im endeffekt garkeinen Vorteil gehabt haben.Also so ganz schlüssig bin ich mir dann doch noch nicht.
Achja, die Beschwerden aufgrund des Platzmangels in anderen Klassen sind Beschwerden die ich hab.Grösstenteils wird der Wagen nur mit mir besetzt also ist die Langversion nicht wirklich nötig.
Danke für die zahlreichen Antworten so bekomm ich wenigstens schoneinmal alle wichtigen Punkte aufgezeigt.
ach ja,
ich würde Dir noch unbedingt das MOPF Modell empfehlen, also nach der Modellpflege. Ist schon ein Unterschied, es wirkt alles edler, die Sitze sind besser, keine Kinderkrankheiten mehr (Rost, Blasen in den Scheiben) und Du hast das Pre Safe System. Und das Command hat einen vernünftigen 16:9 Bildschirm.
(Natürlich ist auch der vor MOPF ein Traum an sich).
Der Genuss, eine S Klasse zu fahren, ist einfach enorm. Allein die Federung ist schlichtweg ein Traum. Selbst nach 500 km und mehr - Du willst gar nicht mehr aussteigen!
Meine KollegInnen, die ich mitnehme, sind begeistert. Sie sagen, dass sie noch nie in einem so luxuriösen Wagen gesessen haben.
Ich bereue den Kauf nicht und freue mich jeden Morgen darauf, mit meinem Benzli zu fahren.
MFG
Pluto
Also zum Thema Mopf , sehe ich es richtig dass diese einmal im Jahre 2000 und nochmal 2002 gab? Die 2002 ist ja die mit den schönen Klarglasscheinwerfern.
Das ist übrigens noch eins der wichtigstens Themen für mich, dieSitze . Was hat sich da denn geändert zur Mopf? Sind eigentlich immer Multikontursitze verbaut oder war das ne Sonderaustattung ? Und dann noch die letzte Frage es gibt beim A8 ausfahrbare Oberschenkelauflagen,gibt es sowas auch bei der S Klasse oder reichen da Multisitze?
Habe mal eben nachgesehen und die Mopf ab 2002 kostet ja schon deutlich mehr, ich hatte mir eigentlich eine grenze bei 26tsd gesetzt, wenn ich jetzt noch weiter nach oben gehe dann finde ich irgendwann kein halten und leider muss ich doch etwas auf die Kosten achten.
MfG
@Pluto : Welches Model ist denn in deinem Besitz?Anscheinend bist Du da ja sehr zufrieden, ich wünschte ich währe auch schon so weit...
Hallo Spainky,
was das Thema Autogas angeht, empfehle ich Dir dieses Autogas-Forum:
http://www.autogas-einbau-umbau.de/modules.php?...
dort kannst Du z.B. andere MB-Fahrer nach Ihren Erfahrungen fragen; hier bleibt es meist doch bei Meinungen... 😉
Was die Benzinpreise angeht, solltest Du mit einkalkulieren, dass in den nächsten 3 Jahren die Preise für Super/Diesel sicherlich auch kräftig anziehen werden. Gehe daher nicht von den heuten Preisen als Kalkulationsbasis aus!
Bsp.: Ende 2003 hatte ich von einem Super-Fzg. (Volvo v70) gewechselt. Damals war 1,10 schon einer der teuren Saisonpreise für einen Liter Super. Heute 1,35.
Von daher würde ich mal mit 1,50-1,60 als Schnitt kalkulieren...
Was die Modellauswahl angeht, kann ich Deine Vorstellung voll nachvollziehen. Es gibt tolle S320, die nicht viel teurer sind, als die vergleichbaren E-Klasse-Kombis.
Die haben ihren Wertverlust weigehend hinter sich, bieten aber trotzdem noch eine sehr gute Qualität.
wie lange willst Du das Fzg. benutzen?
Also zum Thema Mopf , sehe ich es richtig dass diese einmal im Jahre 2000 und nochmal 2002 gab? Die 2002 ist ja die mit den schönen Klarglasscheinwerfern.
******************
Ich weiss nur von der Ende 2002.
Geändert wurden:
- Sitze komlett, die neuen sind dicker, bequemer
- außen Scheinwerfer vorne und hinten, Kühlergrill, Blinker
- innen unter der Holzleiste eine Chromleiste, alle Knöpfe kleiner, Comand 19:9 nun serienmäßig (nicht das Navi!)
- technisch etwas mehr PS und Drehmoment, Pre Save
- habe ich etwas vergessen?
****************************
Das ist übrigens noch eins der wichtigstens Themen für mich, dieSitze . Was hat sich da denn geändert zur Mopf? Sind eigentlich immer Multikontursitze verbaut oder war das ne Sonderaustattung ? Und dann noch die letzte Frage es gibt beim A8 ausfahrbare Oberschenkelauflagen,gibt es sowas auch bei der S Klasse oder reichen da Multisitze?
****************************
Die reichen, es ist so, dass der gesamte Sitz unten sich rausschieben oder reinfahren läßt, d.h. die Sitzauflage wird z.T. wesentlich größer, und dann kann der Sitz vorne angehoben werden, so hast du d i e Schenkelauflage schlechthin.
*****************************
Habe mal eben nachgesehen und die Mopf ab 2002 kostet ja schon deutlich mehr, ich hatte mir eigentlich eine grenze bei 26tsd gesetzt, wenn ich jetzt noch weiter nach oben gehe dann finde ich irgendwann kein halten und leider muss ich doch etwas auf die Kosten achten.
MfG
****************************
Ja, das stimmt. Meiner hat 37250 gekostet,
S 320 CDI, BJ 12/2002; 42tsd km; gekauft im Juni 2005.
Bis auf drei Reparaturen - bis auf 100 Euro alles auf Kulanz u. Garantie - bin ich sehr zufrieden.
MFG
Pluto
@Pluto : Welches Model ist denn in deinem Besitz?Anscheinend bist Du da ja sehr zufrieden, ich wünschte ich währe auch schon so weit...
lass Dir Zeit! Überstürze bloss nichts.
In welcher Stadt wohnst Du?