Autohaus Wieser lehnt Kunden ab
Liebe Prius-Fahrer,
ich wollte hier meine Erfahrung mit dem Autohaus Wieser in München weitergeben. Vielleicht kann es jemandem Ärger ersparen.
Kurz gesagt: Ich war der Meinung, mein Prius verbraucht zu viel. Hierzu gibt es einen anderen Thread, darum geht es hier nicht. Es geht um die Art, wie man als Kunde beim Autohaus Wieser behandelt wird.
Ich zitiere wörtlich und ungekürzt die Stellungnahme vom Autohaus Wieser in München zu meinem Anliegen:
Sie müssen erst mal lernen Auto zu fahren wir werden weder ein Reparatur noch ein einen Rücktritt vom Kaufvertrag anstreben !!
Ich denke sie haben ein ganz anderes Problem !!
Auf Kunden wie sie sie die uns nur die zeit rauben verzichten wir !!
Ludwig Wieser
Lexus Forum München
Es sollte erwähnt sein, dass Herr Wieser in den letzten vier Jahren bereits zwei Autos an meine Familie verkauft hat und immer sehr nett war. Ausser wenn es ein Problem mit einem Fahrzeug gibt, dann passiert so was.
Trotzdem - gute Fahrt 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MattR
Würde ich eskalieren lassen am besten Richtung Toyota Geschäftsführung an einen der Japaner, in Japan würde nach so einer Ansage der Geschäftsführer des Autohauses persönlich zuhause vorstellig werden und der Verkäufer wäre dort keinen Tag länger beschäftigt, ich hoffe stark das von dort etwas Druck auf das Autohaus zurückkommt.
Jo, prima Tipp. Als ob ein Brief eines unbedeutenden Endkunden aus Deutschland jemals bis auf den Tisch eines japanischen Vorstandsmitglieds kommen würde ........... der wird lange vorher abgefangen, von einer Sekretärin gelesen und aus Zuständigkeitsgründen an Toyota-Deutschland geschickt werden, wenn de nicht sofort im Reißwolf landet.
Und wie Toyota-Deutschland reagiert, kann man eindrucksvoll im PriusForum nachlesen, nämlich nur mit vorgefertigten Standardantworten aus dem Computer und dem Verweis, man solle sich doch vertrauensvoll an den Händler wenden.
Um hier wirklich was zu erreichen, muss man sich schon an "Auto-Bild hilft" oder an andere Medien wenden, die die Öffentlichkeit herstellen, sonst rennt man da nur gegen Betonwände.
Im übrigen kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass es zu diesem harschen Schreiben der Werkstatt/des Händlers keine Vorgeschichte geben soll, da ist schon vorher was gelaufen zwischen dem Kunden und dem Autohaus mit gegenseitigen Schuldzuweisungen und noch mehr, niemand, der bei klarem Verstand ist, verfasst als Geschäftsmann einen solchen Brief an seine Kunden, wenn es da nicht eine Vorgeschichte zu gäbe.
Aber die kennen wir hier natürlich nicht, wir lesen immer nur die eine Seite und da kann man viel behaupten.
Grüße
Udo
30 Antworten
Ich hatte in München schon Probleme mit Filialen einer Kette von Toyota.
Nach einem kleinen Unfallschaden wollte ich zur angegebenen Werkstattzeit (lt. Internetseite) ein Angebot erstellen lassen bzw. das Auto dort zu lassen. An der Filiale standen dann kürzere Zeiten und ich wurde weggeschickt.
An einem anderen Standort der gleichen Firma wurden 2 Winterreifen nicht in der korrekten Richtung montiert.
Deswegen wollte ich wissen, ob die Firma Wieser eine gute Alternative wäre.
Ansonsten fahre ich wieder den weiten Weg nach Dachau, wo ich bis jetzt beim Autohaus Renner sehr zufrieden bin.
Zitat:
Original geschrieben von NormanMuc
Bei solchem Sachverhalt wie von martinde (und strittigen Kosten im vierstelligen Bereich) würde mich der Weg zuerst zum Gutachter führen und dann - je nachdem wie der Gutachter die Erfolgschancen einschätzt - zum Anwalt.
Hier in der CH ist das nicht so einfach. Verbraucherschutz existiert quasi nicht. Es gibt auch kein Recht auf Wandlung von fehlerhaften Fahrzeugen usw. Hier ist man der A.. sobald man den Kaufvertrag unterschrieben hat.
Hier muss man viel Geld haben zu klagen, die Rechtschutz zahlt es meistens nicht, vor allem wenn man unbewusst bei einer Tochter-Tochter-Gesellschaft der Leasingfirma=Autohaus="Importeur" diese abschliesst. Anfrage wurde sofort abgelehnt mit Verweise auf Versicherungsbedingungen.
Die strittigen Kosten sind im 5stelligen Bereich plus fetter 5stelliger Verlust bei vorzeitiger Fahrzeugrückgabe. Naja, gut dass man eine AG als Firma hat, Verlustschein und gut ist.
Die Starterbatterien beim Hybrid entladen sich nicht bei längerer Standzeit sondern NUR bei längerer Benutzung der Komponenten (Radio usw.) bei ausgeschalteten System ODER wenn das System in "N"-Stellung steht statt in "P".
Dann reichen je nach Anlage 20min Musik hören mit Innebeleuchtung (Mc-Donalds 🙂 ) und das Hybridsystem startet nicht mehr.
Ist uns beim Auris auch schon passiert.
Hingegen nach 9 Wochen Standzeit (Parkplatz Flughafen MUC im Winter) ist er danach problemlos gestartet.
Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
i@Roomster: wie kommst du darauf das man einen Toyota Hybrid nicht mal ein paar Wochen lang stehen lassen kann? Völliger Nonsens!
Ja, weil ich das hier schon in mehreren Berichten von Usern in anderen Threads gelesen habe.
Man sollte die Starterbatterie nie lange stehen lassen, will sagen, man soll immer fahren.
Sonst entlädt sich die kleine Starterbatterie.
Berichten jedenfalls manche.
Zitat:
Original geschrieben von Roomster
Ja, weil ich das hier schon in mehreren Berichten von Usern in anderen Threads gelesen habe.
Man sollte die Starterbatterie nie lange stehen lassen, will sagen, man soll immer fahren.
Sonst entlädt sich die kleine Starterbatterie.
Berichten jedenfalls manche.
Und das ist wie gesagt Nonsens. Ich hab meinen Yaris auch schon mal knappe 2 Wochen nicht bewegt, und oh Wunder, er ging ohne Verzögerung sofort an, wie jeden Tag.
Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
Und das ist wie gesagt Nonsens. Ich hab meinen Yaris auch schon mal knappe 2 Wochen nicht bewegt, und oh Wunder, er ging ohne Verzögerung sofort an, wie jeden Tag.Zitat:
Original geschrieben von Roomster
Ja, weil ich das hier schon in mehreren Berichten von Usern in anderen Threads gelesen habe.
Man sollte die Starterbatterie nie lange stehen lassen, will sagen, man soll immer fahren.
Sonst entlädt sich die kleine Starterbatterie.
Berichten jedenfalls manche.
Was sagt uns das?
Einfach nicht alles glauben was die Leute so schreiben.
Nachdem ich wieder viel auch in anderen Threads gelesen habe, bildet sich jetzt heraus, dass es bei den Leuten mit den Batterieproblemen ein Anwendungsfehler war.
Die haben ihren Auris in Ready oder N abgestellt, anstatt in P.
Das man ihn in P abstellen muss, hat mir damals schon die Verkäuferin gesagt.
Aber leider nicht, was passieren kann wenn er in Ready oder N abgestellt wird.
Das mit Ready ist für mich auch logisch. Denn Ready bedeutet ja, dass das System eben ready ist und somit auf dem Sprung ist abzudüsen und somit auch die Verbraucher an sind.
Eigentlich alles ganz logisch, wenn man es ERKLÄRT bekommt von euch Koryphäen.
Aber was hat N denn dann für einen Sinn?
N heisst: Leerlauf, Hybridsystem ist abgekoppelt.
Du kannst damit rollen, z.b. beim Abschleppen. Bei N wird das System nicht geladen selbst wenn der Motor läuft.
Du verstehst da was falsch: Man kann das Auto nicht in READY oder N "abstellen". Es gibt Leute die sitzen dem MC Rotz vor der Tür, hören Radio und haben Licht an, mach 30-40 min geht nix mehr weil Batterie leer.
Andere vergessen die Innenbeleuchtung oder sonstiges z.b. in der Dauerstromsteckdosse, nach 2 Tagen ist die Batterie tot da die Toyotas keine Zeitbegrenzung für diese Verbraucher haben.
Selbst wenn die Tür nicht ganz zu ist bleibt das Licht an bis die Batterie leer ist und das bei ausnahmslos ALLEN aktuellen Modellen.
So mancher Auris II hat wohl definitiv ein Problem mit der 12 V Versorgung. Teilweise führten Standzeiten von 1 oder 2 Tagen bereits zum Ausfall und eine Lösung für das Problem gibt es noch nicht. In einem deutschsprachigen Forum existiert mittlerweile sogar ein Tabelle in die sich die User eintragen, um einen Überblick über die Betroffenen in diesem Forum zu erlangen.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
... Die Starterbatterien beim Hybrid entladen sich nicht bei längerer Standzeit sondern NUR bei längerer Benutzung der Komponenten (Radio usw.) bei ausgeschalteten System ODER wenn das System in "N"-Stellung steht statt in "P".
Das ist fachlich nicht korrekt.
Sobald das System in Ready ist, wird die 12V-Batterie geladen, nicht entladen! Der Pferdefuß mit dem Modus N liegt darin, daß die HV-Batterie nicht nachgeladen werden kann. Das ist also ein völlig anderes Thema, als der 12V-Bereich. Mit gravierenderen Folgen. Es wäre schön, wenn wir diese beiden Themen hier mal trennen könnten.Zitat:
Dann reichen je nach Anlage 20min Musik hören mit Innebeleuchtung (Mc-Donalds 🙂 ) und das Hybridsystem startet nicht mehr.
Ist uns beim Auris auch schon passiert.
Hingegen nach 9 Wochen Standzeit (Parkplatz Flughafen MUC im Winter) ist er danach problemlos gestartet.
Das glaube ich wiederum.
@Auto in N abgestellt: wenn Auris und Prius "ausgeschaltet werden", wird automatisch P aktiviert. Insgesamt scheinen mir so manche Horrorvisionen vergleichbar mit "Auto mit laufendem Motor abgestellt und gewundert, daß am nächsten Tag der Tank leer ist"...
LG
KSR1
Zitat:
Original geschrieben von KSR1
Es wäre schön, wenn wir diese beiden Themen hier mal trennen könnten.
Zudem das ganze bitte gleich in einen eigenen Thread verlagern - hier soll's ja um das Autohaus Wieser gehen.
Hallo,
ich habe gute Erfahrung mit dem Autohaus Wieser gemacht. Man konnte im Internet einen Kostenvoranschlag anfordern, bei mir Bremsen reparieren und entlüften. Ich bekam einen Termin und die Arbeiten wurden zum angegebenen Preis ausgeführt. Keine Probleme. Die Ansprechpartner waren freundlich.
Gruß Ernst
Hallo,
ich persönlich kann das Autohaus sehr empfehlen. Habe jetzt meinen 3. Toyota in der Wartung, 2 wurden in dem AH auch gekauft. Bisher nie Probleme gehabt. Service ist schnell, Zeiten werden eingehalten. Es wird nicht versucht, dem Kunden etwas zusätzlich "zu verkaufen". Preise sind meiner Meinung normal, wobei der T27 Avensis günstiger ist, als der frühere T25, warum auch immer. Inspektionskosten belaufen sich im Durchschnitt auf 300 Euro, lasse aber auch immer Öl wechseln. Kleinere Beschädigungen (wirklich ganz, ganz leichte Schrammen) z.B. an den Alu-Felgen werden auch schon mal "umsonst" wegpoliert.
Kenne auch Hr. Wieser, so eine Reaktion kann ich mir nicht vorstellen, ist aber nur meine persönliche Meinung.
VG
Zitat:
Original geschrieben von ac72
Hallo,ich persönlich kann das Autohaus sehr empfehlen. Habe jetzt meinen 3. Toyota in der Wartung, 2 wurden in dem AH auch gekauft. Bisher nie Probleme gehabt. Service ist schnell, Zeiten werden eingehalten. Es wird nicht versucht, dem Kunden etwas zusätzlich "zu verkaufen". Preise sind meiner Meinung normal, wobei der T27 Avensis günstiger ist, als der frühere T25, warum auch immer. Inspektionskosten belaufen sich im Durchschnitt auf 300 Euro, lasse aber auch immer Öl wechseln. Kleinere Beschädigungen (wirklich ganz, ganz leichte Schrammen) z.B. an den Alu-Felgen werden auch schon mal "umsonst" wegpoliert.
Kenne auch Hr. Wieser, so eine Reaktion kann ich mir nicht vorstellen, ist aber nur meine persönliche Meinung.
VG
hallo,
ich fahre schon den 6. toyota landcruiser.
nach nun 1 mio km ( 40% " heavy duty gelände"😉 mit diesen fahrzeugen, ohne nennenswerte reparaturen, nur verschleissteile ausgewechselt, inspektionen und getankt,
hat es meinen Landcruiser J15 und Landcruiser J155 auch " erwischt".
das erste mal mußte ich in die werkstatt und garantieleistungen in anspruch nehmen. :-(
keine dieser fahrzeuge habe ich beim autohaus wieser gekauft - wir kamen nie beim neuwagenpreis auf einen gemeinsamen nenner.
dieses mal, bei meinen garantieinanspruchnahmen, wurde ich beim autohaus wieser vorstellig:
- sehr freundliche diagnose der probleme
- kompetente fehleranalyse
- sehr angenhmes, fachlich qualitativ hochwertiges gespräch mit dem serviceleiter,
der sich für mich auch die nötige zeit nahm.
beide fehler, beim J15 - der turbolader, 2 jahre alt ( bauteiländerung), beim J155 - batterieprobleme
( beide batterien nach 1 jahr defekt), wurden einwandfrei und ohne großes " garantiegerangle und garantiekostendiskusionen " ohne probleme für mich auf garantie erledigt .
( von anderen erfahrungen bei unseren geländewagen - mercedes G und range rover discovery -
ich könnte seiten schreiben...... )
ich bin zwar den super service von den "freundlichen" bei toyota gewohnt, aber diese perfekte betreuung verdient anerkennung.
gruss an alle toyodriver
landcruisler
p.s.: besonderen dank an herrn de letter
ich fahre zwar erst den 3. Landcruiser, das aber seit 1980 und bin seit Mitte der 80iger Jahre Kunde bei Wieser und war eigentlich immer zufrieden, beim Abdichten vom Motor und der Wäsche davor haben sie meinen Kühler etwas zerblasen (Lamellen).
Seit 1.4.14 hat ja Ernst Wieser an DIT übergeben.
Vor 3 Wochen habe ich Prospekte für einen RAV4 bestellt, meinen 15 Jahre alten J9 möchte ich jetzt gegen diesen eintauschen, bis jetzt ist leider nicht gekommen.
Wie sind die Erfahrungen mit DIT?