Autogasumrüstung Skoda Superb II

Hallo,
wer kann mir weiterhelfen. Möchte mir einen Skoda Superb II kaufen mit TSI Motor, können diese Motoren bereits auf Autogas umgerüstet werden? Wenn ja ist da ein Motor mehr zu empfehlen mit 1,4 mit 92 kw oder der 1,8l mit 118kw?
Wie wirkt sich bei diesen Motoren der Mehrverbrauch aus?
Danke
Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das ist die Krux: Die Automobilhersteller vernachlässigen seit Jahren den Kraftstoff LPG zugunsten von Benzin und Diesel.
Waren vor gar nicht so langer Zeit im Grunde alle Benzinmotoren praktisch ohne Einschränkungen für LPG geeignet, sind sie heute derart für den Benzinbetrieb optimiert, daß es nur mit deutlich größerem Aufwand möglich ist, den Motor auf LPG umzurüsten.
Für Dich heißt das nun, daß Du deutlich mehr Geld in eine Umrüstung investieren müßtest, um dafür Versuchskaninchen spielen zu dürfen. Weil Skoda keine "normalen" Benziner im Superb II mehr anbietet.
Was sehr traurig ist, denn der Superb II ist wirklich ein superbes Auto!
Überlege Dir, was Du willst: Dein Risiko wird bei LPG-Nutzung wegen der ganz neuen Technik bei diesen VW-Motoren hoch sein, der Kostenvorteil wird dagegen nicht so groß ausfallen. Kaufst Du jedoch einen Diesel, bestätigst Du damit die verfehlte Politik der Hersteller! Kauf Dir einen passenden Gebrauchtwagen oder ein Auto eines anderen Herstellers und schreibe ausführlich an VW und Skoda: "Leider mußte ich meinen 30.000 € Neuwagen bei Ihrer Konkurrenz erwerben, weil Sie zwar das schönste Auto anbieten, dieses aber nicht mit zeitgemäßer Motor- und Antriebstechnik lieferbar ist..." - so in der Art. Wenn wir Verbraucher den Herstellern und Importeuren nicht klarmachen, was WIR wollen, wird das nie was.

Gruß Michael

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonC



JA !

Was soll der Quatsch?

Bei Vollast saufen die Direkteinspritzer noch mehr als konventionelle Motoren und bei Teillast sind die kaum sparsamer als Saugrohreinspritzer. Erst durch gewaltige Hubraumverkleinerungen und Aufladung werden die Motoren sparsamer, das kann man aber auch ohne Direkteinspritzung umsetzen, siehe Smart.

Ja, in der Tat auch diese Motoren können richtig "saufen", aber mit Volllast halten sich die meisten Leute heutzutage eh zurück. Ist ja schließlich auch bei den meisten LPG-Fahrern so bzw. gehts bei Volllast oft auf Benzin/Super weiter, statt auf Gas.

Bei Teillastbetrieb gibt's schon erkennbare Einsparungen bei den neueren Motoren. Natürlich sprechen wir hier nicht von Welten, aber auch 0,5 l Einsparung auf 100 km machen sich auf Dauer positiv bemerkbar. Vielfahrer entscheiden sich ohnehin für einen anderen Motor.

Der Vorteil an diesen Motoren (z.B. 1,8 TFSI mit 160 PS) ist doch, daß man sie ähnlich sparsam fahren kann, wie einen kleinen Benziner mit unter 100 PS und bei Bedarf Leistungsreserven hat, die wesentlich stärkeren Benzinmotoren gleichkommen. Natürlich geht dann der Verbrauch auch so hoch, wie bei einem "Großen".

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Ja, in der Tat auch diese Motoren können richtig "saufen", aber mit Volllast halten sich die meisten Leute heutzutage eh zurück. Ist ja schließlich auch bei den meisten LPG-Fahrern so bzw. gehts bei Volllast oft auf Benzin/Super weiter, statt auf Gas.

blödsinn, wenn ich das immer höre mit dem umschalten...wenn ich einen dieselstinker (handelsvertreter/aussendienst) mit seinen 190kmh / 100ps von der linken spur haben will schalte ich sicher nicht auf benzin...

die überholvorgänge sind so kurz das mich der kickdown und die 7000/min nicht weiter interessieren müssen, wenn ich dann bei 220kmh gemütlich bei 4000/min weiter zuckel 😁

diese dumme angabe...kein vollgas mit gasfahrzeugen kommt wohl eher von schlechten umrüstern die nicht richtig einstellen oder von umrüstern die autos mit weichen ventilsitzen umrüsten und dem kunden gleich sagen das dies in die hose gehen kann....

(mal alles etwas überspitzt ausgedrückt 😉)

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Zitat:

Original geschrieben von DonC



JA !

Was soll der Quatsch?

Bei Vollast saufen die Direkteinspritzer noch mehr als konventionelle Motoren und bei Teillast sind die kaum sparsamer als Saugrohreinspritzer. Erst durch gewaltige Hubraumverkleinerungen und Aufladung werden die Motoren sparsamer, das kann man aber auch ohne Direkteinspritzung umsetzen, siehe Smart.

Ja, in der Tat auch diese Motoren können richtig "saufen", aber mit Volllast halten sich die meisten Leute heutzutage eh zurück. Ist ja schließlich auch bei den meisten LPG-Fahrern so bzw. gehts bei Volllast oft auf Benzin/Super weiter, statt auf Gas.

Bei Teillastbetrieb gibt's schon erkennbare Einsparungen bei den neueren Motoren. Natürlich sprechen wir hier nicht von Welten, aber auch 0,5 l Einsparung auf 100 km machen sich auf Dauer positiv bemerkbar. Vielfahrer entscheiden sich ohnehin für einen anderen Motor.

Der Vorteil an diesen Motoren (z.B. 1,8 TFSI mit 160 PS) ist doch, daß man sie ähnlich sparsam fahren kann, wie einen kleinen Benziner mit unter 100 PS und bei Bedarf Leistungsreserven hat, die wesentlich stärkeren Benzinmotoren gleichkommen. Natürlich geht dann der Verbrauch auch so hoch, wie bei einem "Großen".

Aha und für die 0,5 Liter Benzineinsparung, die ich auch durch meinen Gasfuss oder einer simplen Start-Stopp-Automatik hätte erreichen können, bezahle ich dann mit hoher Anfälligkeit und hohen Reparaturkosten und geringerer Haltbarkeit? Nein danke.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Ja, in der Tat auch diese Motoren können richtig "saufen", aber mit Volllast halten sich die meisten Leute heutzutage eh zurück. Ist ja schließlich auch bei den meisten LPG-Fahrern so bzw. gehts bei Volllast oft auf Benzin/Super weiter, statt auf Gas.

Bei Teillastbetrieb gibt's schon erkennbare Einsparungen bei den neueren Motoren. Natürlich sprechen wir hier nicht von Welten, aber auch 0,5 l Einsparung auf 100 km machen sich auf Dauer positiv bemerkbar. Vielfahrer entscheiden sich ohnehin für einen anderen Motor.

Der Vorteil an diesen Motoren (z.B. 1,8 TFSI mit 160 PS) ist doch, daß man sie ähnlich sparsam fahren kann, wie einen kleinen Benziner mit unter 100 PS und bei Bedarf Leistungsreserven hat, die wesentlich stärkeren Benzinmotoren gleichkommen. Natürlich geht dann der Verbrauch auch so hoch, wie bei einem "Großen".

Aha und für die 0,5 Liter Benzineinsparung, die ich auch durch meinen Gasfuss oder einer simplen Start-Stopp-Automatik hätte erreichen können, bezahle ich dann mit hoher Anfälligkeit und hohen Reparaturkosten und geringerer Haltbarkeit? Nein danke.

Die 0,5 Liter waren ein ungefährer Wert. Die Start-Stopp-Automatik kannst Du auch dort nochmal einbauen und abziehen. Mit "gefühlvollem" Gasfuß wirst Du den Verbrauch ebenfalls beim TFSI nochmal senken.

Ob die Haltbarkeit geringer ist und die Anfälligkeit höher kann ich (noch) nicht beurteilen. Das könnte man aber auch als Argument gegen viele Gas-Umrüstungen anführen.

Aber Du hast vielleicht Rest. Wir sollten die Entwicklung anhalten und mit dem zufrieden sein, was wir bis heute erreicht haben. Die amerikanischen Autobauer haben damit bis vor Kurzem auch gut leben können. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Aber Du hast vielleicht Rest. Wir sollten die Entwicklung anhalten und mit dem zufrieden sein, was wir bis heute erreicht haben. Die amerikanischen Autobauer haben damit bis vor Kurzem auch gut leben können. 😉

deine zynische art und weise ist irgendwie zum kotzen...wenn du nicht weiter weisst geht das los 😠

warum werden denn diese tollen direkteinspritzer entwickelt, zur kraftstoffeinsparung wo sparen die kraftstoff ein? richtig bei der ece verbrauchsermittlung!

ist diese der realität entsprechend? NEIN...das wurde und wird permanent von jedem automobilverein, wie von jeder autozeitschrift die wagen testet moniert...ändert sich was? bisher NEIN...

also was nutzt mir ein bmw mit 306ps direkteinspritzung/start stop usw... der laut ece-verbrauchsrunde nur 9l super plus braucht? nix, da er in realität nicht unter 12-13l zu fahren ist...

ach ja wie war das mit der armerikanischen motorenentwicklung????

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel


[warum werden denn diese tollen direkteinspritzer entwickelt, zur kraftstoffeinsparung wo sparen die kraftstoff ein? richtig bei der ece verbrauchsermittlung!

ist diese der realität entsprechend? NEIN...das wurde und wird permanent von jedem automobilverein, wie von jeder autozeitschrift die wagen testet moniert...ändert sich was? bisher NEIN...

also was nutzt mir ein bmw mit 306ps direkteinspritzung/start stop usw... der laut ece-verbrauchsrunde nur 9l super plus braucht? nix, da er in realität nicht unter 12-13l zu fahren ist...

Hallo ,

ich kann das nicht so ganz nachvollziehen.

Bislang kann ich nur eigene Erfahrungen mit dem BMW 530i
DI ohne Biturbo mit 272PS vorweisen .
Den hatte ich im August 08 für eine Woche als Leihwagen .
Bei meinem seit 15Jahren identischen Fahrprofil
von 40% AB + 30% Stadt + 30% Überland habe ich auf den
Punkt 8.6L Benzin gebraucht. Wenn ich das mal mit meinem
530er von 1989 vergleiche sind das mal schlappe 3-3,5 L
weniger. Von dem ganzen drumherum mal ganz abgesehen.

Davon mal ganz abgesehen glaube ich nicht das die
Nachrüstung von FSI/TFSI irgendeinen Sinn macht ,
da die Amortisation selbst bei Idealzuständen und
hohen Spritpreisen annähernd sechstellige KM erfordert.
Im Idealfall wie gesagt , zumal die alle bislang über
das Saugrohr vollgenudelt werden wenn se auf Gas laufen.
Das ist einfach ein Rückschritt.

Gruss

Hallo,

ich glaube langsam verflüchtigt sich das Thema und wird eher ein gemeckere an VW. Ich will mir nicht anmuten ob die Gute oder bessere Motoren machen als andere, allerdings spricht meineserachtens der Spritverbrauch für die Größe des Fahrzeugs mit sehr preiswertem Unterhalt.
Meine Frage ist leider nun eher besteht in naher Zukunft die Möglichkeit dieses Auto auf Autogas umzurüsten oder nicht. Wer kann mir da wirklich gute Ratschläge geben. Ein Diesel kommt für mich nicht wirklich in Frage, da ich viel auch in Tschechien unterwegs bin, und da Autogas für 50 cent angeboten wird und in der Slowakei sogar für unter 40. Und Diesel in beiden Ländern noch um einen Euro kostet oder sogar noch weit darüber.
Und der Skoda Superb gefällt mir wirklich gut, habe bereits Angebote für Umrüstung erhalten, allerdins kommt es mir komisch vor, einer bietet mir dies mit einer Prins Anlage an, diese hatter aber meineserachtens keine Zulassung für Deutschland für TSI Motoren erhalten.
Danke für weitere aufschlußreiche Tipps.

Ich denke ma, dass Problem ist, dass die LPG Technik bei Direkteinspritzern noch nicht ausgereift ist und das die Umrüstund nicht ganz so "einfach" ist wie bei einem herkömmlichen Motor.
Ich habe mich auch ein wenig mit dem Thema auseinader gesetzt, weil ich mir in diesem Jahr ein neues Auto kaufen möchte. Bei Direkteinspritzten braucht man wohl immer auch noch Benzin zum Schutz der Einspritzdüse.. Wie schon weiter oben erwähnt. Ist ja auch nichts neues. Zulassungsproblem soll auch mit dem verbrennen von zwei Krafstoffen gleichzeitig zu tun haben. Sagte mir zumindest mal ein Umrüster.
Vielleicht ändert sich das, wenn der Passat EcoFuel auf den Markt kommt. Ist zwar Erdgas, aber der läuft ja auch wohl ohne zusätzliches Benzin. Vielleicht kann man ja dessen Einspritzdüsen auch bei einem LPG Umbau verwenden. Wer weiß.
Bei mir wird es wohl ein Volvo direkt vom Händler umgebaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Ich denke ma, dass Problem ist, dass die LPG Technik bei Direkteinspritzern noch nicht ausgereift ist und das die Umrüstund nicht ganz so "einfach" ist wie bei einem herkömmlichen Motor.

Hallo zylindertausch , das denke ich auch .

Denn solange diese Umrüst-Anlagen für FSI in das
Saugrohr einspritzen aber die EinspritzSignale für die
Benzindüsen im Brennraum verwenden , gibt es diese
Abstimmungsprobleme . Denn die FSI's spritzen
zwischen 360° + 540° später ein als ein gebräuchlicher
Saugrohreinspritzer . Zudem spritzen die mitunter
auch noch in den Auslasstakt um die Konvektionsrate
des Katalysators in bestimmten Bereichen zu erhöhen.

Das die LPG-Branche es bis heute nicht geschafft hat
eine Düse zu präsentieren die die Benzininjektoren
ersetzt und damit die originalen Einspritzsignale
benutzt , ist ein Armutszeugnis .

Da sind die Kühlungsprobleme der Injektoren im
Brennraum nur ein kleiner Aspekt , selbst wenn
man da noch die immer noch offenen Fragen zum
Zweistoffbetrieb mit einschliesst.

Von der BRC zum zB. ist auch bekannt das bis knapp
über Leerlauf nur Benzin verfeuert wird. Was heisst das
für den Berufsverkehr in/durch eine X-beliebige
Gross-Stadt ? 25% Benzin 30% Benzin ? Auch sind die
Umbauten ziemlich teuer obwohl weder Material noch
Aufwand dies rechtfertigen .
Amortisation irgendwann einmal ..
Vielleicht das wichtigste ...

Gruss

Warum sollte die LPG-Branche neue Düsen entwickeln für eine kleine Anzahl von Umrüstungen ?

Damit die Umrüstpreise für Direkteinspritzer wesentlich höher sind als die von normalen Saugrohreinspritzern ist auch bekannt.... halt Stop.... da war doch was.......

Du sagtest BRC.......

Der empfohlene Umbaupreis von BRC für einen 4-Zylinder Turbo mit einer Sequent liegt bei 2.950,- €
Wenn ich nun die Umrüstpreise die mal von DieselWiesl(ca. 3.200,- €) genannt wurden nehme, ist doch der Unterschied nicht ganz so groß.
Wenn man natürlich nun die Billigumrüster und deren Preis als Basis nimmt, dann ist der Preisunterschied natürlich enorm. Ein Umrüster der wirklich günstige Umrüstpreise anbietet hat es hier ja schon geschafft bei einem Thread auf 138 Antworten zu kommen, nur finde ich da sehr wenig positives.

Ich habe einmal nach Preisen bei Onlineshops für normale Markenanlagen , z.B. Teleflex gesucht.

Motorkit: ab 1.200,- € (Teleflex) Brutto
Tank: 589,- € Brutto(Ringtank UF mit Ventile)
GSP: 120,- € Brutto(ca.)
Abgasgutachten: 120,- € Brutto(ca.)
Motorgarantie: 200,- € Brutto(ca.)
Abnahme: 100,- € Brutto(ca.)
EK: 2.329,- € Brutto
Bei solch einem Preis kann man keine Umrüstung unter 2.900,- € realisieren ! Da sind die Umrüster schneller Pleite als man "Halt" sagen kann !
Beim Motorkit kann man aber auch über 60% sparen in dem man auf ein polnisches Fabrikat zurückgreift ! Wie da die Qualität ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Wenn ich nun die Stundenlöhne einer Vertragswerkstatt anschaue(zwischen 80,- und 149,-€), Dann müsste ein Superschrauber die Anlage in nicht einmal 2-4 Stunden reinklatschen.
Bei dem Gedanken wird mir schlecht..........

Das alles fast nichts kosten darf ist natürlich auch noch ein Problem.
Qualität hat nun mal ihren Preis.

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Vielleicht ändert sich das, wenn der Passat EcoFuel auf den Markt kommt. Ist zwar Erdgas, aber der läuft ja auch wohl ohne zusätzliches Benzin. Vielleicht kann man ja dessen Einspritzdüsen auch bei einem LPG Umbau verwenden. Wer weiß.
Bei mir wird es wohl ein Volvo direkt vom Händler umgebaut werden.

Gute Wahl..... Volvo verbaut Teleflex.. und die zählen mit zu den Besten !

Die Düsen des Passats wurden nicht abgeändert !

Junge Junge , wer kauft denn im gewerblichen Umfeld zu
diesen Kursen ein ? das ich nicht lache .

Und 2950 € UVP ... wir reden hier doch von Vierzylindern oder ?

Dann dauert es eben noch ein paar Tausend KM mehr
bis zur Amortisation , denn ich bin von 2800€ ausgegangen.

Immer vorausgesetzt das nicht noch zwei-drei oder zehnmal ,
wie üblich nachgestellt werden muss.

Im Idealfall .

Zitat:

Original geschrieben von hammerfist


Junge Junge , wer kauft denn im gewerblichen Umfeld zu
diesen Kursen ein ? das ich nicht lache .

Und 2950 € UVP ... wir reden hier doch von Vierzylindern oder ?

Dann dauert es eben noch ein paar Tausend KM mehr
bis zur Amortisation , denn ich bin von 2800€ ausgegangen.

Immer vorausgesetzt das nicht noch zwei-drei oder zehnmal ,
wie üblich nachgestellt werden muss.

Im Idealfall .

Dann sag mir doch mal Deine Einkaufspreise... die weit unter denen liegen die man im Netz findet....

Was ist eigentlich mit Deinem Feldzug gegen den Mischbetrieb(Voltran) geworden...es wird ja weiter damit munter umgerüstet ?

🙂 Wie ein Thread sich doch verselbstständigt.

Aber gut so, verhilft es doch zum Nachdenken !

Bei den Billigumbauten sind die Preise der gebotenen Leistung angepasst! Klaro, geht nicht anders !
Ab sofort muss ich Preise meiner Leistung anpassen😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen