Autogasumrüstung Skoda Superb II
Hallo,
wer kann mir weiterhelfen. Möchte mir einen Skoda Superb II kaufen mit TSI Motor, können diese Motoren bereits auf Autogas umgerüstet werden? Wenn ja ist da ein Motor mehr zu empfehlen mit 1,4 mit 92 kw oder der 1,8l mit 118kw?
Wie wirkt sich bei diesen Motoren der Mehrverbrauch aus?
Danke
Gerhard
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das ist die Krux: Die Automobilhersteller vernachlässigen seit Jahren den Kraftstoff LPG zugunsten von Benzin und Diesel.
Waren vor gar nicht so langer Zeit im Grunde alle Benzinmotoren praktisch ohne Einschränkungen für LPG geeignet, sind sie heute derart für den Benzinbetrieb optimiert, daß es nur mit deutlich größerem Aufwand möglich ist, den Motor auf LPG umzurüsten.
Für Dich heißt das nun, daß Du deutlich mehr Geld in eine Umrüstung investieren müßtest, um dafür Versuchskaninchen spielen zu dürfen. Weil Skoda keine "normalen" Benziner im Superb II mehr anbietet.
Was sehr traurig ist, denn der Superb II ist wirklich ein superbes Auto!
Überlege Dir, was Du willst: Dein Risiko wird bei LPG-Nutzung wegen der ganz neuen Technik bei diesen VW-Motoren hoch sein, der Kostenvorteil wird dagegen nicht so groß ausfallen. Kaufst Du jedoch einen Diesel, bestätigst Du damit die verfehlte Politik der Hersteller! Kauf Dir einen passenden Gebrauchtwagen oder ein Auto eines anderen Herstellers und schreibe ausführlich an VW und Skoda: "Leider mußte ich meinen 30.000 € Neuwagen bei Ihrer Konkurrenz erwerben, weil Sie zwar das schönste Auto anbieten, dieses aber nicht mit zeitgemäßer Motor- und Antriebstechnik lieferbar ist..." - so in der Art. Wenn wir Verbraucher den Herstellern und Importeuren nicht klarmachen, was WIR wollen, wird das nie was.
Gruß Michael
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gerry3515
Hallo,vielen Dank für die gut gemeinten Ratschläge. Mich würde interessieren, welche Anlage das ist mit der es schon funktioniert. Habe gehört es geht auch schon einige mit BRC Anlagen, aber nicht für deb TSI vom Superb.
Kennt sich da jemand aus, weiß ob in der Nahen Zukunft da etwas zu erwarten ist, wo zuverlässig läuft?
Mein Skodahändler rüstet sogar selbst um und hatte gesagt da kommt bestimmt was nächstes Jahr, aber das kann natürlich auch nur Werbung sein, damit ich nicht gleich das gesamte Haus wechsel?
Ist das überhaupt erlaubt Dualbetrieb mit Benzin - Angeblich hat ja Prins Deswegen keine Zulassung in Deutschland erhalten.
Danke
Hab mich mit dem Thema 1,8 TFSI auf LPG umrüsten auch schon befaßt, weil mich neuer Octavia und Suberb ebenfalls interessieren, aber es scheint keine verläßliche Lösung dafür zugeben und das sich daran 2009 etwas ändert bezweifle ich noch ein wenig.
Für mich wäre die Umrüstbarkeit dieses Motors auf LPG aber so oder so nur eine Option für die Zukunft, wenn Benzin und Diesel mal jenseits der 1,50 €/l kosten oder sich die Nachfrage und Gebrauchtwagenpreise für umrüstbare VAG-Direkteinspritzer ausgewöhnlich gut entwickeln.
Unter derzeitigen Gesichtspunkten spricht aus meiner Sichts nichts für eine Umrüstung, selbst wenn es problemlos und kostengünstig möglich wäre. Gerade bei einem Neuwagen solltest Du auch an mögliche Garantieprobleme bei einer Umrüstung denken.
Die neuen VAG-Direkteinspritzer verbrauchen schon relativ wenig. Gasfeste ältere Benzinmotoren mit vergleichbarer Leistung verbauchen mehr und beim Gasbetrieb nochmal +20-30%. Da beißt sich die Katzte in den Schwanz. Deswegen würde ich abwägen, welcher Serienmotor für mich am interessantesten ist.
Ich hab mich mit den Skodamotoren und Preisen gerade erst auseinandergesetzt und mich mit verschiedenen Händlern und Skodafahrern unterhalten. Ich hab mit 5 Jahren Haltedauer gerechnet.
Der Benziner 1,8 TFSI, 160 PS lohnt sich demnach bis ca. 15.000 km/Jahr. Ab 15.000 km rechnet sich immernoch der Dieselmotor, auch wenn er fast 1.000 € Aufpreis kostet und es bei den Spritkosten kaum noch Unterschiede gibt.
Wobei der 140 PS-Diesel vom Fahrbetrieb eher dem 160 PS-Benziner entspricht, auch wenn die Werksangaben da ein wenig täuschen können. Gerade beim schweren Superb kommt's erheblich aufs Drehmoment an. Der 170 PS-Diesel ist noch stärker einzuschätzen und entspricht eher dem 2,0 TFSI mit 200 PS.
Die Verbauchsangaben aus dem Prospekt sind ebenfalls nur unter optimalen Bedingungen zu erreichen. Bei zügiger Fahrweise genehmigt sich der 1,8 TFSI 12-13 l Super, der 140 PS-Diesel max. 7,5 l Diesel und der 170-PS-Diesel ca. 8,0 l Diesel (Werte vom Octavia). Im "Normalbetrieb" fährst Du den Diesel (140 PS) mit ca. 6,0 l und den 170 PS mit ca. 6,5 l. Der TFSI liegt zwischen 8 und 9 l/100 km.
Mit diesen Werten und den entsprechenden Anschaffungs-, Wartungs-, Versicherungskosten und Steuern hab ich kalkuliert.
Der 1,8 TFSI reizt mich ebenfalls sehr, aber bei meinen 20.000 km/Jahr wird's vermutlich auch als Zweitwagen wieder ein Diesel.
[[/Original geschrieben von Mazout ]
Bei zügiger Fahrweise genehmigt sich der 1,8 TFSI 12-13 l Super,Wo hast du denn den Wert her??? Das schaffst du mit dem Motor nur bei 220 Vollgas auf der Bahn.
Dann braucht der 170 PS Diesel auch 10 oder 11 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von kruegerm
[[/Original geschrieben von Mazout ]Bei zügiger Fahrweise genehmigt sich der 1,8 TFSI 12-13 l Super,
[/quote
Wo hast du denn den Wert her??? Das schaffst du mit dem Motor nur bei 220 Vollgas auf der Bahn.
Dann braucht der 170 PS Diesel auch 10 oder 11 Liter.
Ich schrieb ja bei zügiger Fahrweise.
Den Wert für den 1,8 TFSI hat mein Skoda-Händler selbst gefahren und der würde den Verbrauch wohl eher schönreden, wenn es denn ginge. Mehr als 9 l Diesel mit dem 170 PS-TDI zu verbrauchen schaffst Du nur mit Loch im Tank, also einem Leck, aber üblicherweise nicht um mit über 200 km/h von A nach B zu kommen...😁
Ich meine natürlich nicht auf 5 km Kurzstreckenfahrten mit kaltem Motor, sondern bei einer zügigen Fahrt über mehr als 50 km Strecke.
Das was ich als "Normalbetreib" bezeichne ist auch kein Schleichmodus, da ich auch mal gerne zwischendurch Vollgas fahre.
@mazout
ich hab´mir diese VW/AUDI direkteinspritzer aus´m Kopf geschlagen; gibt auch andere die ähnlich gut sind.
da gibts zb nen guten 5zyl turbo (verstehe heute noch nicht warum Audi den aufgegeben hat) von Ford/Volvo
mit 220PS den kann man bestimmt auch mit gasfesten ventilen bekommen falls er die nicht sowieso schon hat wegen Turbo.
beispiel
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bpuroa3jecki
oder auch ddie Fiat 1,4 Turbo mit 120-150PS brauchen auch keine direkteinspritzung und laufen schon welche mit LPG.
gibt auch ne Limo mit diesem Motor, den Linea.
http://www.fiat.de/.../showroomModel.jsp?modelKey=110A
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
@mazout
ich hab´mir diese VW/AUDI direkteinspritzer aus´m Kopf geschlagen; gibt auch andere die ähnlich gut sind.
da gibts zb nen guten 5zyl turbo (verstehe heute noch nicht warum Audi den aufgegeben hat) von Ford/Volvo
mit 220PS den kann man bestimmt auch mit gasfesten ventilen bekommen falls er die nicht sowieso schon hat wegen Turbo.
beispiel
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bpuroa3jecki
oder auch ddie Fiat 1,4 Turbo mit 120-150PS brauchen auch keine direkteinspritzung und laufen schon welche mit LPG.
gibt auch ne Limo mit diesem Motor, den Linea.
http://www.fiat.de/.../showroomModel.jsp?modelKey=110A
Die Motorenentwicklung geht halt weiter. Moderne Benzindirekteinspritzer gehören dazu. Das nicht alles problemlos auf LPG umrüstbar ist, ist leider so, stört die meisten Käufer aber kaum.
Ich fahre zur Zeit einen 5-Zylinder als VR 5 im Passat Bj. 1998 als Zweitwagen. Den würde ich zukünftig gerne gegen was Zeitgemässeres tauschen.
Ist wirklich kein schlechter Motor, aber der Wagen drumherum ist nicht mehr ganz frisch, da möchte ich nichts mehr investieren.
Es geht ja nicht nur um den Motor, sondern auch um Karrosserie, Fahrwerk, Innenraum etc....Sicherheit und Komfort.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Ich schrieb ja bei zügiger Fahrweise.Zitat:
Original geschrieben von kruegerm
[[/Original geschrieben von Mazout ]Bei zügiger Fahrweise genehmigt sich der 1,8 TFSI 12-13 l Super,
[/quote
Wo hast du denn den Wert her??? Das schaffst du mit dem Motor nur bei 220 Vollgas auf der Bahn.
Dann braucht der 170 PS Diesel auch 10 oder 11 Liter.Den Wert für den 1,8 TFSI hat mein Skoda-Händler selbst gefahren und der würde den Verbrauch wohl eher schönreden, wenn es denn ginge. Mehr als 9 l Diesel mit dem 170 PS-TDI zu verbrauchen schaffst Du nur mit Loch im Tank, also einem Leck, aber üblicherweise nicht um mit über 200 km/h von A nach B zu kommen...😁
Ich meine natürlich nicht auf 5 km Kurzstreckenfahrten mit kaltem Motor, sondern bei einer zügigen Fahrt über mehr als 50 km Strecke.
Das was ich als "Normalbetreib" bezeichne ist auch kein Schleichmodus, da ich auch mal gerne zwischendurch Vollgas fahre.
Dir ist schon klar, daß Du Deiner Sache eher schadest?
Du argumentierst contra LPG und pro Diesel, was beim Octavia II sogar absolut gerechtfertigt ist.
Aber Du verfälschst mal wieder die Zahlen - glaubst Du, daß das hilfreich ist?
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Die Motorenentwicklung geht halt weiter. Moderne Benzindirekteinspritzer gehören dazu. Das nicht alles problemlos auf LPG umrüstbar ist, ist leider so, stört die meisten Käufer aber kaum.Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
@mazout
ich hab´mir diese VW/AUDI direkteinspritzer aus´m Kopf geschlagen; gibt auch andere die ähnlich gut sind.
da gibts zb nen guten 5zyl turbo (verstehe heute noch nicht warum Audi den aufgegeben hat) von Ford/Volvo
mit 220PS den kann man bestimmt auch mit gasfesten ventilen bekommen falls er die nicht sowieso schon hat wegen Turbo.
beispiel
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bpuroa3jecki
oder auch ddie Fiat 1,4 Turbo mit 120-150PS brauchen auch keine direkteinspritzung und laufen schon welche mit LPG.
gibt auch ne Limo mit diesem Motor, den Linea.
http://www.fiat.de/.../showroomModel.jsp?modelKey=110AIch fahre zur Zeit einen 5-Zylinder als VR 5 im Passat Bj. 1998 als Zweitwagen. Den würde ich zukünftig gerne gegen was Zeitgemässeres tauschen.
Ist wirklich kein schlechter Motor, aber der Wagen drumherum ist nicht mehr ganz frisch, da möchte ich nichts mehr investieren.Es geht ja nicht nur um den Motor, sondern auch um Karrosserie, Fahrwerk, Innenraum etc....Sicherheit und Komfort.
ahso, Du meinst en Mondeo oder Volvo V50/S40 seinen von der Karosserie, Fahrwerk, Innenraum etc....Sicherheit unterhalb eines VW anzusiedeln ? glaubste doch selber nich; und TFSI saufen genau wie alle andren auch wenn Leistung kommen muss; die kommen nur auf günstige werte durch den durchschnittsmix mit Landstarsse und Stadtverkehr; wer fast nur BAB fährt brauch kein TFSI der kann an 20 jahre alten V6 nehmen der ist leichter, billiger und brauch auch nicht mehr .
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
ahso, Du meinst en Mondeo oder Volvo V50/S40 seinen von der Karosserie, Fahrwerk, Innenraum etc....Sicherheit unterhalb eines VW anzusiedeln ? glaubste doch selber nich; ...Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Die Motorenentwicklung geht halt weiter. Moderne Benzindirekteinspritzer gehören dazu. Das nicht alles problemlos auf LPG umrüstbar ist, ist leider so, stört die meisten Käufer aber kaum.
Ich fahre zur Zeit einen 5-Zylinder als VR 5 im Passat Bj. 1998 als Zweitwagen. Den würde ich zukünftig gerne gegen was Zeitgemässeres tauschen.
Ist wirklich kein schlechter Motor, aber der Wagen drumherum ist nicht mehr ganz frisch, da möchte ich nichts mehr investieren.Es geht ja nicht nur um den Motor, sondern auch um Karrosserie, Fahrwerk, Innenraum etc....Sicherheit und Komfort.
Falsch verstanden! 😕
Es geht darum, daß neuere Autos in der Regel sicherer und komfortabler sind und keine ausgelutschten Stoßdämpfer, ausgeschlagene Radlager oder Rostflecken an der Karosserie haben. Ein neuer Volvo Bj. 09 ist da auch besser als ein Volvo Bj. 99. Ford reizt mich gar nicht.
Das war kein Vergleich VW mit Volvo oder so...
ja und warum fährst nichtmal den 5zylturbo im Mondeo oder Volvo zur Probe ?
muss es unbedingt TFSI bzw direkteinspritzer sein ???
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
ja und warum fährst nichtmal den 5zylturbo im Mondeo oder Volvo zur Probe ?
muss es unbedingt TFSI bzw direkteinspritzer sein ???
Gute Frage....warum fahr ich nicht mal den BMW 3er, Mercedes C-Klasse, Honda Accord, Mazda 6, Opel Insignia ...blablabla...etc, etc zur Probe. 😉
Es gibt sicherlich viele interessante Autos....Volvo fände ich noch interessant, Ford dagegen scheußlich (früher Rostlauben, heute Designgurken), obwohl beide die gleiche Technik haben. Hab aber keine Lust auf Experimente.
Es muß nicht unbedingt ein TFSI oder ein Direkteinspritzer sein. Hatte ohnehin geschrieben, daß es wahrscheinlich wieder ein Diesel wird.
Aber ich möchte wieder einen Wagen aus dem VAG-Konzern haben, weil ich damit bisher ausschließlich gute Erfahrungen gemacht habe....und die bieten nunmal keine alten gasfesten 5-Zylinder-Motoren an (außer in den US-Modellen...aber da ändern sich ja gerade auch die Zeiten). Die Motoren von Ford sind vom Grundkonzept oft Uraltentwicklungen um die eine neue Hülle gesponnen wurde...ist halt auch ne amerikanische Firma wie GM.
Ich interessiere mich bei VAG für 1.Skoda (bestes Preis-Leistungsverhältnis, zuverlässig, geräumig), 2.Audi (bestes Design, interessante Modellpalette und nette Innovationen), 3. VW, 4. Seat....5. Bugatti, 6. Lamborghini 😁
Fahr Du doch mal den Octavia Probe.
Aber eigentlich kommen wir immer weiter vom Thema weg. Es ging eigentlich darum, daß sich hier jemand einen Skoda Superb kaufen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisGK
Dort war dem VW-Personal dann beigebacht worden, daß der "Zug" zunächst weiter auf Diesel und Benzin, aber absehbar auf CNG (also Erdgas) fahren soll, und zwar dort immer "schneller und schneller".
LPG sollte angeblich keine nennenswerte Rolle spielen, da CNG sich durchsetzen würde, weil das Tankstellennetz sehr schnell sehr dicht werden würde.Auf wessen Lohnzettel diese externen Sachkundigen mittelbar oder auch unmittelbar gestanden haben dürfte klar sein.
Weder Benzin, noch Diesel, noch LPG oder CNG haben irgendwelche langfristigen Zukunftschancen nach heutigem Wissensstand, weil all diese Kraftstoffe in 30-50 Jahren nicht mehr so leicht erschließbar und verfügbar sind wie heute. Natürlich gibt es schon Möglichkeiten aus "Schrott" Kraftstoffe zu recyceln oder Biokraftstoffe, aber das sind doch auch eher "Modeerscheinungen" von 2-3 Jahrzehnten Dauer.
Wer wirklich "alternativ" unterwegs sein möchte, sollte heute schon weg von diesen klassischen Brennstoffen. Das CNG vs. LPG oder Benzin vs. Diesel-Geplänkel ist doch eigentlich schon Schnee von gestern und interessiert in einigen Jahren keinen Menschen mehr. Bis dahin fahre ich die für mich günstigste Treibstoffvariante aus dieser Sammlung. Als Vielfahrer mit Anspruch auf Zuverlässigkeit und Komfort war und ist das nach wie vor der Diesel. Bei Manchem vielleicht auch LPG oder CNG. Für Wenigfahrer immernoch der klassische Benziner. In ein paar Jahren reden wir dann über wirkliche Alternativen und nicht um irgendwelche leichten Abwandlungen von den Rohstoffen Erdöl oder Erdgas, die alle noch durch ein Verbrennungsmotor geschickt werden und sich bei der Umweltbilanz gesamt betrachtet nur wenig unterscheiden.
Ich denke mal, VW baut dies ganzen Direkteispritzer nicht um LPG Fahrer zu ärgern. Die haben noch bestimmt andere Gründe.
Noch mal zu 5-Zylindern und so. Bei volvo kann man doch jetzt beim Händler die E85 Modelle mit Gas und Werksgarantie nachrüsten lassen. Bei V70/S80 gibt es die auch mit 200PS 5 Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Ich denke mal, VW baut dies ganzen Direkteispritzer nicht um LPG Fahrer zu ärgern. Die haben noch bestimmt andere Gründe.
Noch mal zu 5-Zylindern und so. Bei volvo kann man doch jetzt beim Händler die E85 Modelle mit Gas und Werksgarantie nachrüsten lassen. Bei V70/S80 gibt es die auch mit 200PS 5 Zylinder.
...und somit verbaut sich VW eine wachsende Kundengruppe, aber solange die Arroganz in Wolfsburg regiert...
Bei Volvo gibts bald eine eierlegende Wollmilchsau, die Benzin, E85 und LPG fahren kann, fehlt nur noch Biodiesel.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
...und somit verbaut sich VW eine wachsende Kundengruppe, aber solange die Arroganz in Wolfsburg regiert...Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Ich denke mal, VW baut dies ganzen Direkteispritzer nicht um LPG Fahrer zu ärgern. Die haben noch bestimmt andere Gründe.
Noch mal zu 5-Zylindern und so. Bei volvo kann man doch jetzt beim Händler die E85 Modelle mit Gas und Werksgarantie nachrüsten lassen. Bei V70/S80 gibt es die auch mit 200PS 5 Zylinder.
Wachsende Kundengruppe ist richtig, aber gemessen an der mobilen Gesamtheit immernoch eine Randgruppe. Dazu ist das Ende des auflebenden Gasrausches genauso absehbar, wie das Ende der benzin- und dieselgetriebenen Fahrzeuge. Sollte man deswegen die Entwicklung modernerer Verbrennungsmotoren (TSI, TFSI) heute schon völlig einstellen?
Wie zylindertausch geschrieben hat geht es hier nicht darum die Schar der Umrüstwilligen zu ärgern. Ich denke das hat VAG nicht nötig und wahrscheinlich auch keinen Gedanken daran verschwendet. So wichtig nimmt man den Gasmarkt sicher nicht. Man will wie andere Hersteller (z.B: BMW) auch Benzin- und Dieselmotoren so weiterentwickeln, daß sie ohne Leistungseinbußen und ohne die Alltagstauglichkeit zu verlieren weniger verbrauchen.
Dazu zwingt diese Konzerne schon der Wettbewerb. Sonst steht man demnächst da wie GM, Ford und Chrysler in den USA. Die überdimensionierten Blöcke sind sicherlich größtenteils gasfest....kaufen tut sie momentan aber keiner mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Dazu ist das Ende des auflebenden Gasrausches genauso absehbar, wie das Ende der benzin- und dieselgetriebenen Fahrzeuge. Sollte man deswegen die Entwicklung modernerer Verbrennungsmotoren (TSI, TFSI) heute schon völlig einstellen?Zitat:
Original geschrieben von DonC
...und somit verbaut sich VW eine wachsende Kundengruppe, aber solange die Arroganz in Wolfsburg regiert...
JA !
Was soll der Quatsch?
Bei Vollast saufen die Direkteinspritzer noch mehr als konventionelle Motoren und bei Teillast sind die kaum sparsamer als Saugrohreinspritzer. Erst durch gewaltige Hubraumverkleinerungen und Aufladung werden die Motoren sparsamer, das kann man aber auch ohne Direkteinspritzung umsetzen, siehe Smart.