ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Autogasumrüstung Skoda Superb II

Autogasumrüstung Skoda Superb II

Themenstarteram 27. Dezember 2008 um 23:15

Hallo,

wer kann mir weiterhelfen. Möchte mir einen Skoda Superb II kaufen mit TSI Motor, können diese Motoren bereits auf Autogas umgerüstet werden? Wenn ja ist da ein Motor mehr zu empfehlen mit 1,4 mit 92 kw oder der 1,8l mit 118kw?

Wie wirkt sich bei diesen Motoren der Mehrverbrauch aus?

Danke

Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das ist die Krux: Die Automobilhersteller vernachlässigen seit Jahren den Kraftstoff LPG zugunsten von Benzin und Diesel.

Waren vor gar nicht so langer Zeit im Grunde alle Benzinmotoren praktisch ohne Einschränkungen für LPG geeignet, sind sie heute derart für den Benzinbetrieb optimiert, daß es nur mit deutlich größerem Aufwand möglich ist, den Motor auf LPG umzurüsten.

Für Dich heißt das nun, daß Du deutlich mehr Geld in eine Umrüstung investieren müßtest, um dafür Versuchskaninchen spielen zu dürfen. Weil Skoda keine "normalen" Benziner im Superb II mehr anbietet.

Was sehr traurig ist, denn der Superb II ist wirklich ein superbes Auto!

Überlege Dir, was Du willst: Dein Risiko wird bei LPG-Nutzung wegen der ganz neuen Technik bei diesen VW-Motoren hoch sein, der Kostenvorteil wird dagegen nicht so groß ausfallen. Kaufst Du jedoch einen Diesel, bestätigst Du damit die verfehlte Politik der Hersteller! Kauf Dir einen passenden Gebrauchtwagen oder ein Auto eines anderen Herstellers und schreibe ausführlich an VW und Skoda: "Leider mußte ich meinen 30.000 € Neuwagen bei Ihrer Konkurrenz erwerben, weil Sie zwar das schönste Auto anbieten, dieses aber nicht mit zeitgemäßer Motor- und Antriebstechnik lieferbar ist..." - so in der Art. Wenn wir Verbraucher den Herstellern und Importeuren nicht klarmachen, was WIR wollen, wird das nie was.

Gruß Michael

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Hallo,

das ist die Krux: Die Automobilhersteller vernachlässigen seit Jahren den Kraftstoff LPG zugunsten von Benzin und Diesel.

Waren vor gar nicht so langer Zeit im Grunde alle Benzinmotoren praktisch ohne Einschränkungen für LPG geeignet, sind sie heute derart für den Benzinbetrieb optimiert, daß es nur mit deutlich größerem Aufwand möglich ist, den Motor auf LPG umzurüsten.

Für Dich heißt das nun, daß Du deutlich mehr Geld in eine Umrüstung investieren müßtest, um dafür Versuchskaninchen spielen zu dürfen. Weil Skoda keine "normalen" Benziner im Superb II mehr anbietet.

Was sehr traurig ist, denn der Superb II ist wirklich ein superbes Auto!

Überlege Dir, was Du willst: Dein Risiko wird bei LPG-Nutzung wegen der ganz neuen Technik bei diesen VW-Motoren hoch sein, der Kostenvorteil wird dagegen nicht so groß ausfallen. Kaufst Du jedoch einen Diesel, bestätigst Du damit die verfehlte Politik der Hersteller! Kauf Dir einen passenden Gebrauchtwagen oder ein Auto eines anderen Herstellers und schreibe ausführlich an VW und Skoda: "Leider mußte ich meinen 30.000 € Neuwagen bei Ihrer Konkurrenz erwerben, weil Sie zwar das schönste Auto anbieten, dieses aber nicht mit zeitgemäßer Motor- und Antriebstechnik lieferbar ist..." - so in der Art. Wenn wir Verbraucher den Herstellern und Importeuren nicht klarmachen, was WIR wollen, wird das nie was.

Gruß Michael

Das ist echt Mist, dass es im VW-Konzern nur noch direkteinspritzer gibt. Aber wäre ein junger gebrauchter Superb I nicht eine alternative? Den gibt´s z.B. mit dem 1.8T, der ohne Schwierigkeiten umrüstbar ist.

naja, "nicht mehr zeitgemäss" wäre wohl falsch, aber unterentwickelt oder fehlentwickelt wäre wohl eher passend.

Denn es wäre für einen Konzern wie VW wohl eine Fingerübung gewesen, den Motor bivalent auszulegen, mit CNG bekommen se das ja auch hin...

Mit "Risiko" oder "teuer" ist ein FSI auch nicht wirklich umgerüstet.

Alle diesbezüglichen Umbauten verschwanden nach Wochen aus der Community vollständig, es gibt praktisch keine kommunizierbaren positiven Erfahrungen. Die "Kurzzeiterfahrungen" beschränken sich auf "läuft prima" (Voltran im Mischbetrieb mit Benzin wie schön)- dann nie wieder was gehört bis hin zu nach ca 2000km Benzineinspritzdüsen vollständig verkokt und somit kein Benzinbetrieb und Start nicht mehr möglich. Solche Aussichten halte ich für "suboptimal" Naja, leider kann ich mir ja auch keinen Octavia leisten, insofern trifft michs ja nicht. ;)

Muß ich weiterhin noch im "ollen A6" rumdüsen, der hat ja erst auf Gas 65.000 runter, also 20% der geplanten Laufzeit. Leider tut der auch nicht SEAT- oder Skodamäßig klappern, was mich eher zum Wechseln verleiten würde - aber so...

:D

also meiner läuft :)

aber ich würd es keinem normalen Kunden zumuten!

Hier mal ein Superb mit der 1.8 T Maschine, funktioniert einwandfrei und problemlos , wie gewohnt auf Anhieb.

Nur, bei aller Liebe, einen Scoda Superb würde ich mir nie kaufen, er ist im Detail wirklich billig gefertigt.

Dies betrifft auch den Roomster.

Auch die neuen Modelle der C Klasse von Mercedes.

Meine Meinung....

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl

also meiner läuft :)

aber ich würd es keinem normalen Kunden zumuten!

Genau das mein ich, aber schreib mal was von "Wieviel l LPG und wieviel Benzin"

Dann kann man wenigstens einschätzen, ob es denn wenigstens theoretisch denkbar wäre, wenn du denn schon selber Bauchschmerzen bezüglich Empfehlungen hast.

ob es sich lohnt liegt stark am Streckenprofil.

Wer nur in der Stadt unterwegs ist:

Vorher: 12l-13l Super Plus

Nachher: bis 4Liter Super + 9l-10l Gas

Überland:

Vorher: 11l Super Plus

Nachher: bis 3l Super + 8l Gas

Autobahn Tempomat 190km/h :D

Vorher 14l Super Plus

Nachher: 2l Super + 13,5l Gas

Wie gesagt...Probleme mit der Abstimmung, Kaltstartprobleme bei AUDI/SEAT TFSI, schlechte Komponentenqualität und keine Unterstützung von Voltran lassen mich aber in jedem Fall davon abraten.

auf 15.000km bin ich jetzt bei

Durchschnitt laut BC: 11,7l/100km

Durchschnitt errechnet Benzin 2,8l und 10,1l Gas

Themenstarteram 28. Dezember 2008 um 19:00

Hallo,

vielen Dank für die gut gemeinten Ratschläge. Mich würde interessieren, welche Anlage das ist mit der es schon funktioniert. Habe gehört es geht auch schon einige mit BRC Anlagen, aber nicht für deb TSI vom Superb.

Kennt sich da jemand aus, weiß ob in der Nahen Zukunft da etwas zu erwarten ist, wo zuverlässig läuft?

Mein Skodahändler rüstet sogar selbst um und hatte gesagt da kommt bestimmt was nächstes Jahr, aber das kann natürlich auch nur Werbung sein, damit ich nicht gleich das gesamte Haus wechsel?

Ist das überhaupt erlaubt Dualbetrieb mit Benzin - Angeblich hat ja Prins Deswegen keine Zulassung in Deutschland erhalten.

Danke

ich würde mir vorerst keine Hoffnung machen, ausser du willst Pionier sein ;)

BRC Erfahrungen gibt es mit einem 1.4TSI Touran --> war wohl auch nicht der Renner

1.8TFSI und 2.0TFSI bei Voltran wie gesagt Probleme beim Kaltstart und Abstimmung.

Meine Abstimmung habe ich selber raus gefahren und ich kann erstmal damit leben. Das Kaltstartproblem umgehe ich mit einer Standheizung.

Das ist aber (noch) nichts was man einem Endkunden antun kann.

FSI- und TFSI-Triebwerke sind nicht auf den Betrieb mit LPG ausgelegt.

Einer der Gründe für diese Entwicklungspolitik bei Volkswagen dürfte folgender sein:

(Zusatz: Ich kenne einen der Entwickler der FSI- und auch TFSI-Motoren persönlich):

Es gab in der Vergangenheit eine "Schulung" für das VW-Personal ab einer bestimmten Führungsebene im Entwicklungsbereich;

soweit mit bekannt, waren das die Hauptabteilungsleiter.

Diese "Schulung" erfolgte nicht durch VW-Mitarbeiter, sondern durch externes Personal, welches eine besondere Sachkunde auf dem Gebiet der alternativen Kraftstoffe haben sollte.

Dort war dem VW-Personal dann beigebacht worden, daß der "Zug" zunächst weiter auf Diesel und Benzin, aber absehbar auf CNG (also Erdgas) fahren soll, und zwar dort immer "schneller und schneller".

LPG sollte angeblich keine nennenswerte Rolle spielen, da CNG sich durchsetzen würde, weil das Tankstellennetz sehr schnell sehr dicht werden würde.

Auf wessen Lohnzettel diese externen Sachkundigen mittelbar oder auch unmittelbar gestanden haben dürfte klar sein.

 

Selbst der mir bekannte o.g. Mitarbeiter mußte sich (ob des Unsinns) "an den Kopf fassen", aber da im Hause VW eine preußische Ordnung, sprich Hierarchie, vorherrscht, wird das gemacht, was der Chef sagt.

 

Schönen Abend noch !

Schön dass ich meine VW Aktien zum guten Kurs verscheuert hab.

So wie das klingt, geht das an den Baum hin....

CNG und Zukunft...:)

Und das CNG Tankstellennetz ist ja so dicht, dass ich von einer Tankstelle nicht mal zur nächsten komme.

Na ja, sollte man nicht so eng sehen, ist nicht der erste Zug der verschlafen wurde.

Der Trend zeigt die Richtung.

Vielleicht will bei der Absatzkriese VW in das Tankgeschäft einsteigen und mit Staatssubventionen die fehlenden CNG-Tankstellen buddeln......über die Landesgrenzen hinaus, versteht sich. (Presslufthämmerer mit VW- Zeichen und Kluft.)

Die "DIXI-Häuser" für die Vorstandsebene bringen den Bioanteil..

Das CNG-Fahrzeug gibt es gratis, die Breifung und der Schlüssel sind allerdings optional zum Fahrzeugpreis erhältlich...:)

Ist so wie mit der Zeitumstellung, die keinem was bringt, Geld kostet, aber numal da ist, keiner mehr hinterfragt.

CNG ist ein Politikum und wenn es Geld darauf gibt, allemal......;)

 

Politikum, da sind wir beim Thema...

Nachdem Gazprom die Tarife gewaltig überzogen hat, haben sich viele wieder einen Holzofen und Solaranlage angeschafft.

Jetzt bekommen se ihr sch..... Gas net los und dann probiert man es mit Panikmache "...könnte knapp werden..." und sonstigem Hokuspokus.

Gas-Schorsch Schröder, danke auch, dass VW dein Gebiet ist.

Anhand der Opec kann man ziemlich gut sehen, was der Markt von derzeitiger Panikmache hält....der Tarif sinkt noch stärker...

Deine Antwort
Ähnliche Themen