Autogasmischung
Hallo werte Autogasfahrer, habt Ihr das schon festgestellt das das Autogas an verschiedenen Tankstellen unterschiedliche Qualität aufweist, trotz des Aufklebers mit der DIN EN 589?
Warum steht nicht an jeder Tankstelle welche Mischung ich dort tanke.
Das beste Mischungsverhältnis für den Winterbetrieb wäre 95% Propan und 5% Butan, für den Sommerbetrieb 70% Propan und 30% Butan. Angeboten wird meistens in meiner Gegend um Wiesbaden herum 60/40 (soweit es mir gesagt werden konnte). Die Tankstellenbetreiber wissen nicht mal was Sie in Ihrem Tank haben.
Das Problem liegt im zu hohen Butananteil, der ist schadhaft für den Motor und außerdem verdienen sich die Anbieter von so einem ungünstigen Gemisch eine goldene Nase an uns Kunden, ganz zu schweigen für die KFZ-Betriebe die dem Kunden eine Gasanlage verbauen und dann hinweisen müßen das man das richtige Gas tanken sollte. Es gibt keine klare Regelung hier in Deutschland.
Ein Tipp: vor dem Tanken immer nachfragen wie die Mischung ist. Herzliche Grüße an Herrn Ziegler aus Bad Camberg (az-automobile), er hat mir die Augen "geöffnet "DANKE 🙂
107 Antworten
Bei mir ist die unterschiedliche Gasqualität ja auch stärker zu merken. So 3 Lieter Verbrauchsdifferenz trotz vollsequenzieller Anlage sind da drin. Und 95/5 rechnet sich für mich dann nicht, auch wenn es billiger ist. Die Tankwarte können mir viel erzählen was da für eine Mischung verkauft wird. Wenn da nach wenigen 100 Metern nach dem Tanken beim Gasgeben nicht soviel kommt, dann war das mal wieder Campinggas. Schön für die Autos die damit super laufen, ich will den aus meiner Sicht "billigen Kram" nicht haben. Der Tank ist so schnell leer. Neulich bei meinem eigenen Umrüster getankt. Sollte 60/40 sein, aber ich schätz so 95/5!
Ich fände eine einheitliche bundesweit vorgeschriebene Mischung mit Höchstwerten von Zusatzstoffen für mehr als Überfällig. Da stellt sich für mich auch die Frage: Warum sterben Gasautos den Hitzetot? Laufen da einige mit 95/5 vieleicht dann doch zu mager????
Ich habe jetzt meine Tanke gewechselt. Sie war günstig, gut zu erreichen, und Verbrauch und Motorleistung stimmten.
Aber da war der Gasfilter voll bis obenhin mit Spänen. Bei mir, und bei meiner Freundin. Habe das versucht mit dem Betreiber der Tanke, meinem Umrüster, und einem anderem Forum zu klären. Und da es keine Klärung gab, die Tanke o.K. sein soll, so tanke ich jetzt bei einer anderen Tankstelle.
Mal sehen, ob der Filter beim nächsten Reinigen sauberer ist.
Also hier von Gas- "Qualitäten" zu sprechen, ist grundsätzlich falsch.
Es gibt ein Normgemisch 95/5 , welches für Camping etc. in Flaschen verkauft wird. Händler oder Firmen, wie der Pieper (Camping) in Gladbeck z.B. füllt sehr viele Flaschen ab und verkauft auch, eher nebenbei, dieses Gas für LPGler. Dieses wird nur etwas anderes besteuert, als das Brenngas fürs Camping.
Auf meine NAchfrage erklärte er, daß er 2 Gas-Mischungen lägern müsste, also eine mit 95/5 und eine z.B. 60/40. Macht für Ihne aber keinen Sinn, ein großer Tank und die LPGler kriegen auch 95/5 verpasst, das ganze für nur 50ct/l.
Wenn in dem Gas sauberes Propan und Butan ohne Paraffine o.ä. ist, dann ist dieses erstklassige Qualität nach DIN. Wenn jemand 60/40 draufschreibt und reines Propan und Butan in diesem Verhältnis gemischt hat ohne störende Paraffine, dann ist das ebenfalls erstklassige Qualität. Wenn Euer Auto mit dem ein oder anderen Gemisch besser oder schlechter fährt, hat das nichts mit Qualität zu tun. Qualität ist sinngemäß das Einhalten einer zugesicherten Eigenschaft. Wenn ich Bauteile wie Widerstände mit geforderten 20% Toleranz an Grundig liefere und diese immer zwischen 17% und 18% liegen, bin ich ein Qualitätslieferant. Wenn jemand behauptet, 17 oder 18% wäre schlechte Qualität, hat er schlicht keine Ahnung.
Fakt ist, daß 95/5 weniger Heizwert hat als 60/40 und dieser nimmt mit steigendem Butananteil weiter zu. Ich merke mit bei meinem Polo 1,4 (BBZ) einen Mehrverbrauch von 0,5 bis 1 l auf 100km. Das ist ganz normal. Mit 60/40 komme ich i.d.R. etwas weiter, die Spritzigkeit des Motors ist die gleiche.
Beim Topgas in Westerholt, den ich persönlich kenne, gibt es 60/40. Dieses Gemisch wird durch nachfüllen des großen Tank per LKW von 60/40 im Herbst, wenn es kälter wird, auf 95/5 runter gefahren und im Frühjahr wieder Richtung 60/40 gemischt. Wenn der Tank im Hof nur noch 1/3 mit 60/40 gefüllt ist, wird er mit 95/5 aufgefüllt und dann hat man 90/10 oder sonst was dazwischen.
Der grund ist der Siedepunkt von Butan, welches ja bekanntlich bei -0,5 Grad siedet und im Winter nicht mehr genügend Druck im Tank aufbauen würde.
Grundsätzlich sollte man möglichst hohe Butananteile tanken. ( In Holland gibts 30/70 und sogar 20/80 im Sommer) Dem Motor macht das rein garnichts, wenn er richtig eingestellt ist und die Elektronik per Kennfeld die stark unterschiedlichen Betriebsbedingungen bzw. Gemische (Kraftstoff/Luft) ausregelt. Die Lambda Sonde misst die Zusammensetzung im Abgas und kann auch eine sehr weiten Bereich messen. Wenn das Gemisch so mager ist bei Last, daß die Lambdasonde durch Überhitzung Schaden nimmt, dürfte auch der Rest des Motors, besonders Ventile und Kolben, in höchster Gefahr sein.
Und die Antriebseinheit wird bei sauber eingestelltem Motor mit allen Gemischen (95/5 wie auch 30/70) durch die korrekt funktionierende Elektronik tadellose Abgaswerte liefern, das mit dem sich "strafbar" machen ist völlig Quatsch.
Warum sollte man hier auch noch ein Gemisch für LPG per Gesetz vorschreiben ? Macht ja nun gar kein Sinn...
Ich habe genau 1x 95/5 getankt, da ich es nciht besser wußte... nie wieder tank ich den Mist... Mehrverbrauch und ruckeln ! Am liebsten 40/60 da fahr ich gleich 70 km weiter mit !
Nun, ich kann immer noch nicht verstehen, warum nicht die Kennzeichnung an der Tankstelle vorgeschrieben wird.
Man sollte doch zumindest die Möglichkeit haben, sich selbst zu entscheiden, was man für ein Gas-Gemisch tankt. Und das geht eben nur, wenn man an der Zapfsäule ablesen kann, was da gerade angeboten wird. Ich bin viel in verschiedenen Gegenden unterwegs und möchte schon ganz gern einen höheren Buthan-Anteil als 95:5 tanken.
Zitat:
Original geschrieben von Siebzigfahrer
Nun, ich kann immer noch nicht verstehen, warum nicht die Kennzeichnung an der Tankstelle vorgeschrieben wird.
Man sollte doch zumindest die Möglichkeit haben, sich selbst zu entscheiden, was man für ein Gas-Gemisch tankt. Und das geht eben nur, wenn man an der Zapfsäule ablesen kann, was da gerade angeboten wird. Ich bin viel in verschiedenen Gegenden unterwegs und möchte schon ganz gern einen höheren Buthan-Anteil als 95:5 tanken.
Ganz genau! Ist ja schön für Leute mit Anlagen die das ausgleichen können. Bei mir ist die Leistungs und Verbrauchsdifferenz halt größer. Ich werde heute Nacht mal wieder in Füssen tanken, und mit dem Zeug braucht mein Mondeo in den Alpen dann deutlich über 15 Lieter. Das sind dann fast Bedingungen wo ich dann auch mit Benzin fahren könnte.
was hast du für ne analge drin im mondeo?
Zitat:
Original geschrieben von Brad67
Ich werde heute Nacht mal wieder in Füssen tanken, und mit dem Zeug braucht mein Mondeo in den Alpen dann deutlich über 15 Lieter. Das sind dann fast Bedingungen wo ich dann auch mit Benzin fahren könnte.
Niemals - wirst Du mit Benzin billiger kommen, denn dann müsstest Du einen Mehrverbrauch von 100% haben, denn LPG kostet die Hälfte von Benzin.
In den Alpen mit dem Mondeo - der ist nunmal auch kein Kostverächter und dann noch richtig Leistung gefragt - bergauf, bergab - klar das man mit 95/5 dann wesentlich mehr Mehrverbrauch hat. Kraft kommt von Kraftstoff und wenn weniger Kraft im Kraftstoff ist, dann verleibt er sich eben mehr Kraftstoff ein um die nötige Kraft zu entfalten... ganz einfache Physik.
@ rseitz8774
Ich war gestern wieder an der OMV tanken und ... es hat funktioniert. Gleich noch den Boden von meinen Benzintank mit 20l Benzin bedeckt (bei dem Preis!) und einen leckeren Kaffee bekommen. Ich fühl mich an der OMV echt wohl jetzt und die sind da sehr nett und bemüht auch uns Gaser zufriedenzustellen. Das finde ich Spitze. Wenn wir mal ein Problem haben sollten, dann sollen wir das ruhig gleich sagen.
Ab 26.09. gibt es übrigends von den leckeren selbstgebackenen Croissants 3 Stück zusammen nur 0,99 €. Da muss ich mir welche jeden Tag zum Frühstück mitnehmen.
Da werden wir dann nicht nur mit guten günstigen Gas, sondern auch noch mit leckeren günstigen Croissants verwöhnt...
Über einige Beiträge hier habe ich herzhaft gelacht.
Das der Heizwert und der Gasdruck von Butan höher ist als der von Propan ist unbestritten.
Butan hat die höhere Dichte und damit einfach mehr Power je Liter.
Butan hat einen sehr hohen Schwankungsbereich in seiner Qualität, Propan nicht.
Im Positiven kann ein 60/40 Gemisch 20 Prozent weiter tragen als eines mit 95/5 (Reichweite),
mit Pech ist der Unterschied für die Katz.
Wer wählen kann, kann im Mittel 10 Prozent mehr für die 60/ 40 Mischung zahlen und kauft so die größere Reichweite bei gleichen Kosten je 100 km.
Eine reine Rechenübung also - mehr nicht.
Wenn ein Motor stottert oder verreckt hat das sicherlich herzlich wenig mit dem Gemisch zu tun.
Sondern entweder mit Parafinen und zugesetzten Gasfiltern (beim Stottern) oder einfach einer falschen Einstellung.
Oder gar mit einem wenig geeigneten Motor.
Link mit vertiefenden Fakten
Zitat:
Original geschrieben von Gasjeeper
In den Alpen mit dem Mondeo - der ist nunmal auch kein Kostverächter und dann noch richtig Leistung gefragt - bergauf, bergab - klar das man mit 95/5 dann wesentlich mehr Mehrverbrauch hat. Kraft kommt von Kraftstoff und wenn weniger Kraft im Kraftstoff ist, dann verleibt er sich eben mehr Kraftstoff ein um die nötige Kraft zu entfalten... ganz einfache Physik.
Auf dem Rückweg sah das ganze dann viel positiver aus mit dem italienischen Gas. Ist für außenstehende schwer vorstellbar, aber einfach Fakt auch mit einer modernen Autronic Mistral. Es gibt halt Gas, wo man richtig durchtreten muß um voran zu kommen. Und es gibt Gas, da braucht man das Gaspedal nur zu streicheln. Wer das aber nicht verstehen will, oder kann, naja, dann eben nicht.
Aber wenn man ne günstige Tanke in Österreich findet, dann geht es mit Benin ja auch gut. Vor 2 Jahren war das günstigste bei mir 74 Cent für Super. In der Schweiz kurz vor Chamonix auch so günstig. Letztes jahr kurz nach dem Tauerntunnel 84 Cent. Dieses Jahr habe ich leider noch nix günstiges in Österreich gesehen. 1,22 war das wenigste.
Da fahre ich natürlich mit Gas.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
...
Wer wählen kann, kann im Mittel 10 Prozent mehr für die 60/ 40 Mischung zahlen und kauft so die größere Reichweite bei gleichen Kosten je 100 km.
Eine reine Rechenübung also - mehr nicht....
Ich habe die Wahl zwischen:
64,9 Cent/Liter für 95/5 und
62,9 Cent/Liter für 60/40.
Da gestaltet sich die Rechenübung allerdings sehr einfach.
;-)
Bei mir ist der Unterschied auch zu merken. Mit 60/40 komme ich erheblich weiter. Da ich eher zur Cruiserfraktion gehöre, kann ich zu Endgeschwingigkeiten nix sagen.
Da ich in H 95/5 für 61 Cent und 60/40 für 57,5 Cent tanken kann, habe ich auch keine Rechenschwierigkeiten :-)
Was alledings eine Schweinerei ist, wenn paraffinhaltiges Gas verhökert wird. Ich habe das auch schon zu spüren bekommen.
Ansonsten ist 95/5 Gas genormt, da es Heizgas ist. Viele ältere Heizungen sind per Düsen fest auf einen bestimmten Gasdurchsatz eingestellt. Schwankungen der Gaszusammensetzungen hätten da schwere Folgen (zu hoher CO Gehalt).
E28eta stimme ich übrigens voll zu.
Gruß
ALSO: ICH FASSE MAL DEN GESAMTEN THREAD ZUSAMMEN:
EIN AUF 95/5 ABGESTIMMTER MOTOR LÄUFT AM BESTEN AUF 95/5 und es macht auCH nix ihn auf 60/40 LAUFEN ZU LASSEN.
EIN AUF 60/40 ABGESTIMMTER MOTOR LÄUFT AM BESTEN AUF 60/40 und es macht auCH nix ihn auf 50/50 LAUFEN ZU LASSEN.
Es ist aber schädlich ihn auf 95/5 laufen zu lassen.
IST DAS KORREKT???
Zitat:
Original geschrieben von Playground
Es ist aber schädlich ihn auf 95/5 laufen zu lassen.
IST DAS KORREKT???
´
Nein - es ist nicht generell schädlich, sondern nur, wenn Warnlampen angehen. Ob welche angehen - das ist abhängig vom individuellen Fahrzeug in Kombination mit individueller Gasanlage und individueller Ahnung des Umrüsters beim Einstellen.
Wenn Fahrzeug/Gasanlage/Umrüster harmonieren (Umrüster hat die für dieses Fahrzeug passende Gasanlage auf das Fahrzeug gut eingestellt) sollte nichts passieren.
Man kann übrigends ebenfalls seinen Teil beitragen:
Die Zündung sollte immer in Ordnung sein, die Lambda in Ordnung ... eben gut gewartet werden.