Autogasmischung

Hallo werte Autogasfahrer, habt Ihr das schon festgestellt das das Autogas an verschiedenen Tankstellen unterschiedliche Qualität aufweist, trotz des Aufklebers mit der DIN EN 589?
Warum steht nicht an jeder Tankstelle welche Mischung ich dort tanke.
Das beste Mischungsverhältnis für den Winterbetrieb wäre 95% Propan und 5% Butan, für den Sommerbetrieb 70% Propan und 30% Butan. Angeboten wird meistens in meiner Gegend um Wiesbaden herum 60/40 (soweit es mir gesagt werden konnte). Die Tankstellenbetreiber wissen nicht mal was Sie in Ihrem Tank haben.
Das Problem liegt im zu hohen Butananteil, der ist schadhaft für den Motor und außerdem verdienen sich die Anbieter von so einem ungünstigen Gemisch eine goldene Nase an uns Kunden, ganz zu schweigen für die KFZ-Betriebe die dem Kunden eine Gasanlage verbauen und dann hinweisen müßen das man das richtige Gas tanken sollte. Es gibt keine klare Regelung hier in Deutschland.
Ein Tipp: vor dem Tanken immer nachfragen wie die Mischung ist. Herzliche Grüße an Herrn Ziegler aus Bad Camberg (az-automobile), er hat mir die Augen "geöffnet "DANKE 🙂

107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Playground


IST DAS KORREKT???

Das ist absoluter Blödsinn.

Tja, nun habe ich aber nen Bekannten, dessen Audi mit 95/5 er Gas eingestellt wurde und nun mit allen anderen (doch höherwertigen) Gassorten im Bereich von 3500 U tuckelt... was agen die Herren Experten dazu ?

Hat der Mensch nun Glück oder sollte der nochmal zur Einstellung bei seinem Umrüster ?

*grübel*

Moin,

auf 95/5 eingestellt. Wie soll das gehen, oder was solls bringen?

Dein Bekannter hat sicherlich das Auto einstellen lassen und da war 95/5 im Tank. Die Anlage sollte so eingestellt werden, dass er auch mit anderen Mischungen läuft.

Über Mehr/Minderverbraucht wurde ja schon diskutiert.

Wenn dein Auto auf Super ausgelegt ist, fährt er ja auch mit SuperPlus und V-Power ohne zu ruckeln.

Also, ab zum Umrüster, reklamierung gut.

G
simmu

mittlerweile habe ich bei zwei Tankstellenketten, die bei mir in der Gegend und auch bundesweit mehrere Autogas-Tankstellen betreiben, per e-mail angefragt und interessante Antworten bekommen.

weil man hier im Forum ja vorsichtig sein muss, wenn man Anbieter beim Namen nennt, könnt ihr mir bei Interesse eine pn senden.

Der einzige Zweck von Flüssiggas mit hohem Propan-Anteil ist, auch bei niedrigen Temperaturen genügend Dampfdruck bereitzustellen, da Verdampferanlagen auf einen gewissen Dampfdruck angewiesen sind.
Die Ausführungen, die ich weiter vorne im Thread gemacht habe sind eher hypothetisch, da wir ja (wahrscheinlich) alle mit Lamda-Regelung durch die Gegend fahren.
Das steht aber auch dabei!

Zitat:

Original geschrieben von Ford_Focus_ST


Tja, nun habe ich aber nen Bekannten, dessen Audi mit 95/5 er Gas eingestellt wurde und nun mit allen anderen (doch höherwertigen) Gassorten im Bereich von 3500 U tuckelt... was agen die Herren Experten dazu ?

Hat der Mensch nun Glück oder sollte der nochmal zur Einstellung bei seinem Umrüster ?

*grübel*

Aha, auf 95/5 eingestellt.

Mein AUDI (hoch, horch) kann sich unter Benzin auf den gelieferten Kraftstoff einstellen.
Also auf 95, 98, 100 Oktan.

LPG liegt bei 106, 109, 110 ...

Eine Einstellung auf 95/5 oder 60/40 oder sonst etwas passt weder in das Raster noch erscheint diese sinnvoll.

Wir könnten uns bestenfalls noch darüber unterhalten, wie viel Luft und wie viel Kraftstoff gemischt werden soll.
Also das Luft-/Kraftstoffverhältnis.

Wenn wir uns hier über vollsequentielle Anlagen und Kennfeldeinspritzungen unterhalten,
dürfte es nach meiner Meinung keine Rolle spielen,
welche Gasmischung verwendet wird,
sofern Düsen und Verdampfer in der Lage sind das Spektrum akzeptabler Mischungsverhältnisse abzudecken.
Und die Gasanlage die entsprechenden Kennfelder ermiteln und berechnen kann.

Sehe ich das zu naiv? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gasjeeper


@ rseitz8774
Ich war gestern wieder an der OMV tanken und ... es hat funktioniert. Gleich noch den Boden von meinen Benzintank mit 20l Benzin bedeckt (bei dem Preis!) und einen leckeren Kaffee bekommen. Ich fühl mich an der OMV echt wohl jetzt und die sind da sehr nett und bemüht auch uns Gaser zufriedenzustellen. Das finde ich Spitze. Wenn wir mal ein Problem haben sollten, dann sollen wir das ruhig gleich sagen.

Ab 26.09. gibt es übrigends von den leckeren selbstgebackenen Croissants 3 Stück zusammen nur 0,99 €. Da muss ich mir welche jeden Tag zum Frühstück mitnehmen.
Da werden wir dann nicht nur mit guten günstigen Gas, sondern auch noch mit leckeren günstigen Croissants verwöhnt...

Hey Gasjeeper 🙂

Mit Vergnügen habe ich Deine Zeilen gelesen 😉
Da bin ich auch oft in HD und muss ebenfalls sagen, dass ich wirklich froh bin die Tanke gefunden zu haben 😛

Vielleicht trifft man sich ja mal zu einem Kaffee :-)

Beste Grüsse vom
fisch*

Zitat:

Original geschrieben von bodenseefisch


Vielleicht trifft man sich ja mal zu einem Kaffee :-)

Ja klar - Kaffee ist da gut. Ich war gestern gegen 14:00 Uhr wieder da. Es war ja gestern sehr warm und leider wurde mein Tank nicht ganz voll, sondern nur zu 3/4 - dann reichte der Druck der tanke nicht mehr aus - waren nur max. 12-13bar. Ich habe Progas ausrichten lassen, dass der Druck höher muss, damits bei jeden bis voll klappt. Der Chef kümmert sich drum. Wir werden sehen ..

So, war gestern und letzte Woche noch mal in Füssen tanken, wo ich vor 4 Wochen so schlechte Erfahrungen mit der Motorleistung und dem Verbrauch hatte. Dieses Mal war alles bestens. Leistung war reichlich da, Verbrauch ging um 6 Lieter zurück, obwohl ich dieses Mal mit Hänger und Motorrad darauf unterwegs war. Auf dem Rückweg auf der A7 dann auch geringer Verbrauch. Hier hat sich meine Meinung gefestigt, das die Tankstellen mixen. Mal von dem Lieferanten das Gemisch, mal von dem das andere Gemisch. Sonst können solche Schwankungen nicht normal/anders erklärbar sein.

Hm, das kann schon sein, dass einige Tankstellen mischen. Aber es gibt auch welche, die konstant gleiche Autogas-Zusammensetzungen anbieten. Ich habe zum Glück eine Esso bei mir in der Nähe, an der ich im Sommer 50/50, im Winter 70/30 bekomme (Propan/Buthan) und das für 0,629 Euro. Seit ich etwas darauf achte, merke ich, dass der Verbrauch gleichmäßig relativ niedrig ist, wenn ich dort tanke.

Hallo alle mal miteinander ,

jetzt wollte ich mein senf auch mal kurz geben.

Ich habe einen A4 1.8 T und nach anfänglichen schwierigkeiten läuft der wagen super, ich meine sogar das er mit gas besser läuft na ja wie dem auch sei , bin mitlerweile fast 15 000 km gefahren und habe immer die tanken in meiner nähe besucht , jetzt bin ich mal speziel zu einer tanke gefahren wo die mischung 60/40 ist und das ergebnis war das ich tatsächlich 1,5 liter weniger gebraucht habe als sonst.

Das heiß das ich mit genau 57 liter 570 Km gefahren bin und bei den tanken in meiner nähe bin ich immer be ca 11-11,5 liter auf 100km gelegen.

Vom beschleunigen oder das er besser läuft kann ich nichts sagen war für mich kein spürbare unterschied war vieleicht auch weil es ein turbo ist , keine ahnung.

@Laziii

Das sind exakt die ca 10% Unterschied in der Dichte und damit dem Energiegehalt je Liter. Butanhaltigeres Gas ist "dichter" und du bekommst mehr kWh je Liter als bei Propan.

Wobei ich deine Beobachtung für einen Zufallstreffer halte, ne Punktlandung ist bei einer Tankfüllung Zufall ;-)

also ich fahre meine Tanks immer leer und wenn ich dann voll tanke weiß ich wie weit ich mit dem vollen tank gefahren bin.

genauer gehts nicht .

manchmal gehen halt weniger rein und manchmal etwas mehr,deswegen denke ich das es genau ist .

Wenn ich immer zwischen rein tanken würde ist es natürlich zu ungenau weil es gibt viele einflüsse wieviel man in den tank reinbekommt , wie z.b. ist der wagen auf einer leichten schräge , temperaturen ob +30°C oder -5°C deswegen ist es immer genau volltanken und leer fahren dann weißt du genau wieviel km du mit der getankten spritmenge gefahren bist.

Das Problem ist, daß "voll" und "voll" bei zwei Tankfüllungen je nach Schwimmerposition und Seitenneigung variieren kann. Steht die Karre einmal nach rechts und einmal nach links geneigt, haste einmal hohe und einmal niedrige Füllmenge beim Tankstopp und damit Verbrauch, auch wenn der wahre Verbrauch konstant ist.

ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden.

Nehmen wir an der Tank ist leer und ich bekomme 50 liter Gas rein und dann fahre ich den Tank leer und mach dabei 500Km ist der verbrauch 10 liter auf 100km dann gehe ich wieder tanken und jetzt gehen meinetwegen 55 liter rein und ich mache wieder 500km dann habe ich ein verbrauch von 11 Liter.

Wenn mann volltankt und fährt die menge runter dann hast du 100% dein verbrauch ermitelt , natürlich wie ich vorhin schon mal beschrieben habe wenn mann aber den tank nicht leer fährt und immer ne kleine menge drinn hat und dan die witterungs einflüsse ,schräglage usw. dann hat mann nicht 100% den ermittelten verbrauch.

Deine Antwort