Autogasmischung

Hallo werte Autogasfahrer, habt Ihr das schon festgestellt das das Autogas an verschiedenen Tankstellen unterschiedliche Qualität aufweist, trotz des Aufklebers mit der DIN EN 589?
Warum steht nicht an jeder Tankstelle welche Mischung ich dort tanke.
Das beste Mischungsverhältnis für den Winterbetrieb wäre 95% Propan und 5% Butan, für den Sommerbetrieb 70% Propan und 30% Butan. Angeboten wird meistens in meiner Gegend um Wiesbaden herum 60/40 (soweit es mir gesagt werden konnte). Die Tankstellenbetreiber wissen nicht mal was Sie in Ihrem Tank haben.
Das Problem liegt im zu hohen Butananteil, der ist schadhaft für den Motor und außerdem verdienen sich die Anbieter von so einem ungünstigen Gemisch eine goldene Nase an uns Kunden, ganz zu schweigen für die KFZ-Betriebe die dem Kunden eine Gasanlage verbauen und dann hinweisen müßen das man das richtige Gas tanken sollte. Es gibt keine klare Regelung hier in Deutschland.
Ein Tipp: vor dem Tanken immer nachfragen wie die Mischung ist. Herzliche Grüße an Herrn Ziegler aus Bad Camberg (az-automobile), er hat mir die Augen "geöffnet "DANKE 🙂

107 Antworten

also ich bin sehr zufrieden habe ca 15-20% mehrverbrauch , aber was sollts es ist immernoch billig

das finde ich ja phaenomenal interessant.
Mein Umruester sagte exakt das Gegenteil.
wenn moeglich auf den 95/5 Schrott verzichten.
erstens dehnt sich propan aus wie bekoppt und auch noch die niedrigere Heizenergie.
Uerigens mit der nicht zu zuegelnden Profitgier der Tankstellenbeteiber:
95/5 kostet direkt ab Rafinerie in Rotterdam
17,9ct/l
dazu dann der deutsche Steuersatz...........
da bin ich bei einem EK von etwa 30ct.
bei einem Gaspreis in Deutschl. von ca. 65ct/l
macht das einen satten Gewinn.
40/60 liegt bei etwa 25ct/l

das nur zur Info:
komischerweise machte bei mir die Abgasregelung Schwierigkeiten wenn das Auto mit 95/5 betankt wurde.
Mein Umruester sagte mir 60/40 , 40/60
das passt.
Ich habe mir des oefteren anhoeren muessen, " O je der verzapft nur 95/5 , Verbrennungstemperatur zu hoch, mehrverbrauch etc...
Des weiteren macht mein Verdampfer ganz komische Geraeusche wenn im Tank reines 95/5 ist.
Also da lieber 60/40 // 40/60.
In Frankreich und Luxembourg an Tankstellen gut zu erkennen, wenn eine durchgestrichene Gasflasche abgebildet ist. Da klassisches Autogas 60/40 etc. NICHT als Heizgas benutzt werden darf.

Dein Auto macht Schwierigkeiten weil die Abstimmung auf 40/60 und 60/40 erfolgt ist, 95/5 hat einen geringeren Luftbedarf. Was bei vergleichbarer Kraftstoffmenge in einem zu mageren Gemisch endet.

An deiner Kalkulation ist übrigens ein fetter Fehler dran - du hast die Transportkosten, Mineralölsteuer und die MWST auf alles vergessen. Die Marge ist gut, aber vergiss durchlaufende Posten nicht. Normalerweise ist Propan teurer als Butan, es kommt aber wirklich auf die Raffinerie an und ob/wie Butan weiterverarbeitet wird. Propan landet normalerweise im Steamcracker und geht zu Propen, Ethylen.

Deine Antwort