Autogasmischung
Hallo werte Autogasfahrer, habt Ihr das schon festgestellt das das Autogas an verschiedenen Tankstellen unterschiedliche Qualität aufweist, trotz des Aufklebers mit der DIN EN 589?
Warum steht nicht an jeder Tankstelle welche Mischung ich dort tanke.
Das beste Mischungsverhältnis für den Winterbetrieb wäre 95% Propan und 5% Butan, für den Sommerbetrieb 70% Propan und 30% Butan. Angeboten wird meistens in meiner Gegend um Wiesbaden herum 60/40 (soweit es mir gesagt werden konnte). Die Tankstellenbetreiber wissen nicht mal was Sie in Ihrem Tank haben.
Das Problem liegt im zu hohen Butananteil, der ist schadhaft für den Motor und außerdem verdienen sich die Anbieter von so einem ungünstigen Gemisch eine goldene Nase an uns Kunden, ganz zu schweigen für die KFZ-Betriebe die dem Kunden eine Gasanlage verbauen und dann hinweisen müßen das man das richtige Gas tanken sollte. Es gibt keine klare Regelung hier in Deutschland.
Ein Tipp: vor dem Tanken immer nachfragen wie die Mischung ist. Herzliche Grüße an Herrn Ziegler aus Bad Camberg (az-automobile), er hat mir die Augen "geöffnet "DANKE 🙂
107 Antworten
Die Lambdasonde ist bei jedem umgerüsteten LPG-Fahrzeug mindestens beim Motorsteuergerät angeschlossen...da das Gassteuergerät als Slave arbeitet...reicht das.
Wenn Du eine Additions-Verbrauchsrechnung machst...dann relativiert sich die Ungenauigkeit bei jedem Tankvorgang.
Also nicht bei jedem tanken rechnen...sondern die gefahrenen Kilometer und das nachgetankte Gas addieren...und nach einigen 1000 Kilometern siehst Du...wie der Durchschnittsverbrauch immer gleichmässiger wird.
Gruß
Bei mir ist es so, dass ich bisher nicht darauf geachtet habe, welches Gas-Gemisch ich tanke. Wie bekomme ich denn heraus, welches Gemisch an welcher Tanke angeboten wird?
Also zuerst mal an der Tanke fragen - was meist nicht zum Erfolg führt, dann dort fragen wer Lieferant ist - manchmal steht da auch was an der Zapfsäule und dann den Lieferanten selbst fragen.
Ansonsten noch, solltest Du ein Gespür haben ob Dein Auto ruhig oder unruhiger/rauer läuft und merken ob Deine Reichweite nicht so toll ist bei einer Tanke im Vergleich zu einer anderen. Außerdem kann man einen Blick auf Zapfsäulenmanometer bevor man den Rüssel aufschraubt werfen. Bei Drücken um die 6-8bar scheint 40/60 - 60/40 drin zu sein und bei über 11bar deutet alles schon mal auf 95/5 hin. Bei Erdtanks scheints gut hinzukommen.
@ gasjeeper
das omv gas denke ich ist echt gut!
besser wie gürth
(reichweite)
wie ist es bei dir?
Also ab geht meiner damit wie Schmitts Katze, besser wie auf Benzin - wow 🙂 - affenstark
über den Verbrauch kann ich noch nichts sagen - bin erst mit vollen Tank 30 km nach Hause und einkaufen gefahren und alle 4 Gaslampen sind noch an, aber heute fahr ich nach Waldsee (einf. 35 km) und da sollte man schon was langsam erkennen können. Eins kann ich jedoch jetzt schon sagen:
Er läuft sehr leise und gleichmäßig ("leider" - würde lieber meinen 6zylinder laut blubbern hören), aber es macht einen sehr guten Eindruck. 40/60 scheint zu stimmen. Ich glaube ich habe meine neue Lieblingstanke gefunden.
Also ich tanke fast nur bei der OMV in MA. Gegenüber 95%Propanmischung habe ich dort einen Minderverbrauch von ca. 1,3l. Dürfte bei kleineren Motoren natürlich nicht soviel ausmachen. Mein 4,4l V8 braucht dort ca. 14.3-16l woanders die besagte Diff. mehr. Die unterschiedlichen Gasmischungen merke ich auch an den zu erreichenden Vmax. einmal 245Km/h und sonst 260Km/h
also nach allem was ich hier lese, scheint die 95/5-mischung nicht sonderlich gut zu sein...
die einzige gas-tankstelle in meiner nähe bietet nur das an 🙁
welche mischung ist denn (für meinen kleinen 1,6er) ideal?
sommer/winter?
Ich habe bei 40/60 keinen Mehrverbrauch bis sogar leichten Minderverbrauch, bei 60/40 ca. 1 l, bei 80/20 sinds 4 l aber bei 95/5 sind Mehrverbrauch von 8-9 l. Das hängt aber sicher mit dem Hubraum zusammen und der Venturi. Wenn nun 95/5 drin ist da gibt der halt mächtig Gas rein um auf Lambda 1 zu kommen und so ensteht dann ein wahnsinnig hoher Mehrverbrauch.
Die MKL ist mir aber noch nie angegangen - alles bestens und zw. 60/40 - 80/20 merke ich auch keinen Leistungsverlust. Bei 40/60 merke ich Leistungszuwachs (geht ab wie Sau - besser als auf Benzin) und bei 95/5 gibts einen leichten, aber merkbaren Leistungsverlust.
Wenn ichs tanken kann nehme ich 40/60 bevorzugt - 60/40 ist auch gut, aber 95/5 - NEIN danke.
Achso auf Benzin brauch ich 15-16l. Ich hab den 4,0l HO Jeep Cherokee Limited Automatik Bj.96 mit geregelter Venturi LCS2.
Das ARAL-Gas A6 Raststätte Hockenheim ist auch sehr gut, wenn Du mal da vorbeikommst...
Pssst:
Von der BFT-Seite zur ARAL-Seite und umgekehrt kommst Du, wenn Du den seitlichen Wirtschaftsweg auf dem Parkplatz reinfährtst und dann über die Brücke - aber bitte langsam fahren, sonst gibts Ärger mit der Rennleitung - Fußgänger und ab und zu auch mal Gegenverkehr (ist eng und kurvenreich dort). Hinweis: als Gasfahrer aus der unmittelbaren Umgebung zw. den Abfahrten ist man ja Anlieger und keiner kann einen zwingen als Anlieger die Autobahn einige km in die falsche Richtung bis zur nächsten Wendemöglichkeit zu fahren. Ich hatte noch nie deshalb Ärger.
nee, das is nicht unbedingt meine richtung *g*
supi, dann hat sich das thema gas für mich so gut wie erledigt 🙁
habe zwar viele gas-tankstellen in der umgebung aber
2x mit 95/5
3x erst in planung
1x aufgrund des preises wahrscheinlich auch 95/5
1x aufgrund des preises evtl. 60/40
Zitat:
Original geschrieben von Schlepperdriver
supi, dann hat sich das thema gas für mich so gut wie erledigt 🙁
Auch 95/5 spart mehr als Benzin zu verfahren...es kostet Dich im Extremfall vielleicht 0,50€/100 km mehr als mit einem 40/60 Gemisch...das sind mit Sicherheit aber immer noch einige Euro weniger als mit Benzin.
Nicht irre machen lassen 😉
@ schleppertreiber
Wieso erledigt? ich hab überhaupt keine Gastanke bei mir in der Wohnnähe und gase seit Anfang 2005 trotzdem rum. Auch 95/5 ist besser als gar kein Gas. Nun seh das mal alles nicht so schwarz.
Erst jetzt habe ich mit der OMV in HD eine Tankstelle direkt auf dem Weg. Ich bin aus Wiesloch und fahre jeden Tag nach HD.
Bis jetzt hatte ich nur die ARAL/BFT in Hockenheim und dann kam Ende 2005 der Gürth in Schwetzingen dazu. Aber alle liegen keinesweg bei mir auf dem Weg und es geht trotzdem, obwohl ich nur eine Reichweite von ca. 280 - 300 km habe.
Am Preis kannst Du nichts über die Gasmischung ablesen.
Zitat:
supi, dann hat sich das thema gas für mich so gut wie erledigt
habe zwar viele gas-tankstellen in der umgebung aber
2x mit 95/5
3x erst in planung
1x aufgrund des preises wahrscheinlich auch 95/5
1x aufgrund des preises evtl. 60/40 *
Hm, also wenn die Diskussionen zur Gasqualität bei den Interessenten zu solchen Schlüssen führen, finde ich das schade. Es gibt zig Autos, die auch mit dem schlechteren Gemisch tadellos fahren und keinen großen Mehrverbrauch haben. Wir fahren z.B. zwei völlig unterschiedliche Autos auf Gas, und merken bei beiden weder einen Unterschied beim Verbrauch noch bei den Fahrleistungen. Wir tanken an zig unterschiedlichen Tankstellen.
Also bitte, die Diskussion der Gasqualität ist schon wichtig, aber sie sollte Euch neue LPG-Interessenten nicht verschrecken! Wie es schon gesagt wurde: Auch mit 95/5 läßt es sich prima gasen, und das ist allemal besser als die Luxusbrühe, die der Rest der Welt tankt...
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Auch mit 95/5 läßt es sich prima gasen, und das ist allemal besser als die Luxusbrühe, die der Rest der Welt tankt...
Können wir das irgendwo einrahmen?
Klasse gesagt, alles besser als Benzin. ... und wenn man die Wahl hat zu 40/60 - 60/40 - dann sollte man sich für 40/60 - 60/40 entscheiden. Mit 40/60 - 60/40 hat man einfach "mehr Kraft" im Tank. Fahren sollte ein ordentlich eingestellter aber mit allen Gemischen problemlos - bis auf den Mehrverbrauch sollte man nichts merken.
Nur wenn die MKL aufleuchtet, sollte man der Sache auf den Grund gehen und schauen obs beim 40/60 - 60/40 auch passiert.
Durch diesen Thread bin ich auf das Thema erst aufmerksam geworden und habe einmal bei meinen beiden Stammtankstellen nachgefragt.
Bei der einen (Esso) konnte mir der Pächter (der auch in seiner Werkstatt selbst Autogas-Anlagen einbaut) gleich Auskunft über das Gasgemisch geben (50 : 50 - Propan : Buthan). Ich habe dann genauer beobachtet und festgestellt, dass mein Auto mit dieser Gas-Sorte vergleichsweise ruhig und kultiviert läuft und der Verbrauch bei meiner Stammstrecke zur Arbeit und zurück (160 km insgesamt, davon 75% Autobahn) bei ca. 11 Litern / 100km liegt. Der Preis liegt hier seit Monaten bei 0,63 Euro.
Bei der anderen Tankstelle (bft) wusste der Pächter nicht, welches Autogas-Gemisch er verkauft. Daraufhin fragte ich per e-mail bei der Tankstellenkette nach und erhielt gleich am nächsten Tag die Auskunft: 95 : 5. Hier ein Auszug aus der Antwort-Mail:
"...wir beliefern alle unsere mittlerweile 40 Tankstellen nicht mit Mischungsgas, sondern mit hochwertigerem sogenanntem "reinem Propan", d. h. der Propan - Anteil in unserem Autogas beträgt ganzjährig mindestens 95%. Die restlichen 5% bestehen aus Propaniden und Butaniden."
Bei diesem angeblich "hochwertigerem reinem Propan" ist die Laufkultur meines Motors nicht ganz so gut, es ruckelt z.B. manchmal leicht beim Anfahren. Auch der Verbrauch ist hier höher und liegt auf meiner Stammstrecke bei ca. 12 Litern / 100 km, also rund 1 Liter mehr - selbstverständlich bei gleicher Fahrweise. Der Preis bei dieser Tankstelle liegt (ebenfalls seit Monaten unverändert) bei 0,62 Euro.
Es ist also tatsächlich richtig, dass eine Zumischung von Buthan besserer für Motor und Verbrauch ist.
Frage: gibt es eine Initiative, um das Ziel zu erreichen, dass an jeder deutschen Autogastankstelle auch die Zusammensetzung des angebotenen Flüssiggases angegeben werden soll?
Zitat:
Original geschrieben von Siebzigfahrer
Frage: gibt es eine Initiative, um das Ziel zu erreichen, dass an jeder deutschen Autogastankstelle auch die Zusammensetzung des angebotenen Flüssiggases angegeben werden soll?
Das wäre sehr wünschenswert- besser ist aber noch ein einheitlicher Standard wie z.B. in NL.