Autogasfüllstutzen hinter Tankdeckel?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Community,

seit kurzem besitze ich einen gebrauchten C180 als Limousine (EZ 06/05) und möchte diesen auf Autogas umrüsten lassen.
Mittlerweile habe ich einiges darüber gelesen und weiss auch, dass die Qualität der Anlage hauptsächlich vom Umbauer abhängt.
In meiner näheren Umgebung kristallisieren sich Umbauer mit Anlagen folgender Hersteller heraus:
- Frontgas (deutsches Fabrikat)
- Bigas (italienisches Fabrikat)
Über beides habe ich gutes und schlechtes gelesen.

Was mir leider niemand beantworten konnte, ist die Frage, ob der Gaseinfüllanschluß neben den Benzinstutzen hinter den Tankdeckel passt.
"Das sehen wir erst, wenn wir das Fahrzeug in diesem Bereich zerlegt haben", so die lapidare Aussage aller Anbieter.
Ich möchte das aber gerne im Vorfeld wissen.

Hat jemand bereits Erfahrung mit einer Autogasanlage dieser Hersteller, speziell mit dem Gasfüllstutzen bei besagter C180 Limousine (EZ 2005)?

Weiterhin gehen die Angaben über die Größe des Ersatzradmuldentanks sehr stark auseinander.
Bigas berechnet einen 53-Liter-Tank (Brutto), Frontgas hingegen verspricht einen 60-Liter-Tank.
Wenn ich hierzu auch noch Info's erhalten könnte, wäre ich Euch sehr dankbar.

Meine Suche diesbezüglich war bisher leider erfolglos.

23 Antworten

Die Gesamtleistung (Beschleunigung und Endgeschwindigkeit) ist im Gasbetrieb nahezu identisch mit dem im Benzinbetrieb.
Ich fahre mit meinem Mercedes keine Zeitrennen, bei dem ein Unterschied zu spüren wäre.

Der Verbrauch liegt bei Benzin im Schnitt bei 9,5ltr./100km.
Bei Gasbetrieb pendelt sich das bei ca. 10,0ltr/100km ein.
Möglicherweise kann das aber auch mit der gefahrenen Strecke variieren (mehr/weniger Autobahn/Stadtbetrieb)

Daher meine Aussage: Leistung und Verbrauch nahezu identisch.

Hallo,

also ich kann nun nach 900km auch schon die ersten Eindrücke schildern.

Habe bei mir seid letzter Woche Mittwoch nun die Prinz VSI Anlage verbaut mit FlashLube. Habe für die Anlage mit einer vollen Füllung FlashLube und 2 Jahren Garantie 2250€ bezahlt. Dabei war die Tankfüllung zu 1/4 des Tanks und der Tankadapter, da der Füllstutzen in die Tankklappe gewandert ist.

Naja habe eine Einführung bekommen ca 40min und bin dann sofort zu volltanken gefahren. Da ich aber die Möglichkeit habe umsonst zu tanken (Staplergas) habe ich dieses auch getan und die Anlage ging sofort auf Störung und hat komplett ausgesetzt. Musste dann sofort noch einmal zum Umrüster und habe mit ihm dann eine weitere Einstellfahr gemacht waren dann wieder ca 50min. Danach lief die Anlage wunderbar. Der Motor wurde sogar wesentlich ruhiger vom Geräusch und läuft wesentlich kultivierter als auf Benzin. Lediglich wenn ich beim fahren vom Gas gehe ruckelt es sehr stark im Antriebsstrang. Dazu kommt das ich einen 60l Tank (netto) habe und dieser nach 320km normaler Fahrweise (Autobahn Tempomat 130kmh) schon leer ist. Und das kann es irgendwo nicht sein.

Werde gleich zum Umrüster fahren und das ganze noch einmal neu einstellen lassen. Dazu kommen dann auch noch die Umbauarbeiten am Steuergerät da dieses so verbaut worden ist das ich keine Birnen am rechten Scheinwerfer mehr wechseln kann. Und mir am Samstag doch glatt schon eine kaputt gegangen ist.

Werde dann die Tage erneut berichten wie es gelaufen ist. Denn am Mittwoch denke ich das ich 1500km mit der Anlage runter habe und muss dann eh zur Inspektion dieser.

Grüßle!

Hi,

vergiss bei deinem Verbrauch aber bitte nicht, dass du nur ca. 46 Liter Brutto Tankinhalt hast und dein Wagen ca. 10,5 - 11 Liter Autogas verbraucht, so dass du kaum mehr als 400 km schaffen dürftest, vielleicht 430km und du kannst frühestens nach dem 3. Volltanken eine Verbrauchsmessung starten, da erst dann der Tank die volle Füllhöhe erreicht und die Anlage sich eingependelt hat. Wenn du dann immer noch bei humaner Fahrweise nur 320km weit kommst, dann stimmt wirklich was nicht.

Grüsse...

MOIN,

also wenn das so wäre wie du schreibst wäre das ganze ja echt schön.
Aber ich habe NETTE ca.60Liter und Brutto 67L. Habe nun schon ca.4 mal getankt. Und bin jetzt gerade mit der derzeitigen Füllung 170km gefahren und die Anzeige zeigt einen Tankinhalt von 1/4 an. Und dabei habe ich die Anzeige schon einmal wieder nachstellen lassen.
Genaues werde ich aber am Freitag erfahren. Da wird nochmal eine Einstellfahrt gemacht. Mal schaun wie es danach ausschaut.

Grüßle!

Ähnliche Themen

Hi,

ich meinte in meinem vorigem Post natürlich 46 Liter Netto.

Was ich nicht verstehe ist deine Angabe von 64 Liter netto bei 67 Liter brutto. Du hast doch einen Radmuldentank oder?
Wenn ja, 67Liter Brutto - 20% - 2Liter Restverbleib = 67-13,4-2 = ca 51 Liter netto Tankinhalt, die du verbrauchen kannst, wie kommst du auf 64 Liter? Die Anzeige sagt nicht viel aus, sie ist nur so ein Anhalt, was hast du dir denn selbst mal für einen Verbrauch ausgerechnet? Wie ich schon geschrieben habe, so ca. 450km solltest du mit 51 Litern LPG schon kommen. Stell mal den Tageskilometerzähler beim Tanken auf Null und teile beim nächsten Tanken die getankte Menge durch die gefahrenen Kilometer mal 100, wenn du dann bei ca. 10,5 bis 11 bist, dann ist alles in Ordnung. Denke du weißt wie man sowas ausrechnet, aber ich habe es trotzdem noch mal aufgeschrieben, versteh es bitte nicht falsch.

Grüsse...

Hallo,

natürlich denk ich nichts falsches.

Also habe das ganze nun schon 2 mal mit dem Tageskilometer gemacht. Einemal bin ich 320km gekommen und dann gestern 340km. Und wenn du sagst 450km sollten es schon sein dann sind wir da beide einer Meinung. Denn so hatte ich mir das ganze auch ausgerechnet. Des Einst als ich die Anlage in Auftrag gegeben habe.

Naja morgen werd ich noch einmal dort hin fahren und die ganze Anlage nochmals neu einstellen lassen. Die müssen das Steuergerät eh noch versetzen da die das ganze so eingebaut haben das ich am rechten Scheinwerfer keine Glühbirnen mehr wechseln kann.

Werd dann denke ich mal am Sonntag berichten können. Die Tage stehen nämlich wieder ein paar 100 KM an.

Grüßle!

Hi,

wieviel Liter hast du denn getankt, nachdem du die 340km weit gekommen bist. War der Tank leer, hat die Anlage auf Benzin umgeschaltet?
Wenn ja, dann hättest du ja einen Verbrauch von ca 14,7 Litern gehabt, das wäre bei normaler Fahrweise mindestens 3 - 3,5 Liter zu viel.
Dies entspräche einem Mehrverbrauch gegenüber Benzin von ca. 60%, ist ja jenseits von gut und böse.
Tritt dem Umrüster noch mal kräftig auf die Füße, da kann nur irgendwas nicht passen.

Grüsse...

Hallo,

tank war ratzeputze leer. Hatte mehrmals versucht auf Gas zurück zu schalten aber hat nach ca. 10Sek eigenständig wieder auf Benzion umgestellt. Also nichts mehr mit Gas im Tank. Und habe vorher und nachher jeweils voll getankt.
So werd ich das auch machen morgen. Um 8 Uhr bin ich bei denen.

Grüßle!

Mein Umrüster meint, die Ergiebigkeit des Gases und auch das entsprechende Tankvolumen hängt von der Qualität desselbigen ab.
Ich tanke ausschließlich an einer Tankstelle (liegt bei mir quasi um die Ecke) bis ich meinen persönlichen Durchschnittsverbrauch ermittelt habe.
Der Betreiber verspricht 60/40 im Bauch zu haben.

Mehr in den Tank und weniger an Reichweite wirds beispielsweise bei 95/5.

Anmerkung:
LPG besteht aus einem Gemisch von Propan und (überwiegend) Butan
60/40 = 60% Propan, 40% Butan
95/5 = 95% Propan, 5% Butan

95/5 ist auch unter "Heizgas" bekannt und im Einkauf billiger als 60/40.
Mittlerweile ist jede Mischung zulässig und an vielen Zapfsäulen zu finden.

So ermittelten einige Foren folgende Werte:
- Belgien: 30/70 (Sommer) ; bis 50/50 (Winter) [Propan/Butan]
- Dänemark: 50/50 (Sommer) ; bis 70/30 (Winter)
- Großbritanien: überwiegend Propan
- Niederlande: 30/70 - 40/60 (Sommer) ; bis 70/30 (Winter) (Stand: 2005; Quelle: www.vvg-nederland.nl - Factsheet LPG
- Schweden: 50/50 (Sommer) ; überwiegend Propan (Winter)
- Schweiz: überwiegend Propan

www.gas-tankstellen.de hat in der Tankstellentabelle mitunter das Mischungsverhältnis aufgelistet.
Da diese Angaben jedoch varriieren und auch nicht nachzuprüfen sind, obliegt die Angabe beim Betreiber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen