Autogasfüllstutzen hinter Tankdeckel?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Community,

seit kurzem besitze ich einen gebrauchten C180 als Limousine (EZ 06/05) und möchte diesen auf Autogas umrüsten lassen.
Mittlerweile habe ich einiges darüber gelesen und weiss auch, dass die Qualität der Anlage hauptsächlich vom Umbauer abhängt.
In meiner näheren Umgebung kristallisieren sich Umbauer mit Anlagen folgender Hersteller heraus:
- Frontgas (deutsches Fabrikat)
- Bigas (italienisches Fabrikat)
Über beides habe ich gutes und schlechtes gelesen.

Was mir leider niemand beantworten konnte, ist die Frage, ob der Gaseinfüllanschluß neben den Benzinstutzen hinter den Tankdeckel passt.
"Das sehen wir erst, wenn wir das Fahrzeug in diesem Bereich zerlegt haben", so die lapidare Aussage aller Anbieter.
Ich möchte das aber gerne im Vorfeld wissen.

Hat jemand bereits Erfahrung mit einer Autogasanlage dieser Hersteller, speziell mit dem Gasfüllstutzen bei besagter C180 Limousine (EZ 2005)?

Weiterhin gehen die Angaben über die Größe des Ersatzradmuldentanks sehr stark auseinander.
Bigas berechnet einen 53-Liter-Tank (Brutto), Frontgas hingegen verspricht einen 60-Liter-Tank.
Wenn ich hierzu auch noch Info's erhalten könnte, wäre ich Euch sehr dankbar.

Meine Suche diesbezüglich war bisher leider erfolglos.

23 Antworten

Benutz mal die SuFu, ich habe keine Gasanlage aber habe hier schon viel drüber gelesen und gesehen.
Der Tankstutzen passt neben den originalen Stutzen das ist kein Problem und der Tank kann auch so 60 - 62 Liter fassen.

Zitat:

Original geschrieben von stugx


Benutz mal die SuFu, ich habe keine Gasanlage aber habe hier schon viel drüber gelesen und gesehen.
Der Tankstutzen passt neben den originalen Stutzen das ist kein Problem und der Tank kann auch so 60 - 62 Liter fassen.

Das stimmmt!

Tankstutzen ist problemlos hinter der Tankklappe zu installieren, aber es ist deutlich mehr Arbeit, als wenn man sie in die Stoßstange integriert, deshalb versuchen einige Umrüster dieses zu umgehen, andere verlangen Aufpreis, andere machen es auf Wunsch kostenlos. Allerdings müssten dir die Umrüster dieses ohne Probleme im Vorfeld sagen können, wenn nicht, dann haben sie entweder noch keine C-Klasse umgebaut oder sie verbauen nur in die Stoßstange, haben also keine Erfahrung mit Einbau in Tankklappe.

Die C-Klasse hat eine Kunststoffwanne, da muss ein Radmuldentank mit spezieller Halterung rein, dieser kann aber problemlos 64 bis 67 Liter Brutto fassen, was ca. 48 - 50 Liter Netto wären. 53 Liter Brutto ist doch ein Witz, da haste gerade mal 40 Liter Netto zur Verfügung, bloß nicht drauf einlassen. Ich habe bei mir z.B. einen 64 Liter Tank drin.

Grüsse...

Vielen Dank erst mal für Eure Antworten.

Ich bin mittlerweile einen Schritt weiter:
Der Bigas-Umbauer hat bisher bei der C180-Limousine IMMER Schwierigkeiten beim Einbau hinter der Tankklappe gehabt. Daher wurde gleich mit der Stoßstangen-/Kotflügel-Variante argumentatorisch vorgebaut.
Frontgas (der Hersteller persönlich) hingegen selbst meint hier keine Probleme zu kennen.
Derartige Probleme sind denen nur beim Renault Twingo und beim Peugeot 206 bekannt.

Ich werde mich also zum Bosch-Dienst bewegen und die dortige angebotene Frontgasanlage ordern (wenige hundert Meter von mir entfernt). Auch wegen dem größeren Tank.😉

Dann wünsche ich dir viel Glück beim Bosch-Dienst und das du da mal einen Bosch-Dienst erwischt, der auch weiß was er da macht und in der Lage ist, die Verdampfer-Anlage vernünftig einzustellen, so dass du nicht noch 40 mal hinfahren musst. Ich habe bisher leider nur schlechtes vom Bosch-Dienst gehört, was Autogasanlagen betrifft, aber das muss ja nicht heißen. Selbst beim letzten Test in der Autobild hatten die Bosch-Dienste schlecht abgeschnitten, ich würde dort kein Auto umrüsten lassen...

Grüsse...

Ähnliche Themen

Der Bosch-Dienst meines Vertrauens besitzt in meinem näheren Umfeld Empfehlungen.
Weiterhin habe ich ihm mit der Terminfindung Zeit gelassen.
Mir persönlich kommt es auf ein paar Tage mehr Wartezeit nicht an.
Hauptsache es wird sauber gearbeitet.

@down100: ich hoffe, ich kann Deine Statistik etwas verschönern. ;-)

Termin ist Ende Juni.
Zum Tank-Ausmessen war ich auch schon dort.
Aus den angekündigten 10 Minuten wurden eine gute Stunde, aber nur deswegen, weil er meine Fragen mehr aus ausführlich beantwortete.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Hallo PS-Schnecke135594!
Habe Deine Anfrage und die Antworten gelesen. Ich habe auch einen Benz (Daten siehe unten). Bin im Moment auch am überlegen, ob ich mein Fzg. umrüsten lassen soll. Was soll denn Deine Anlage kosten? Habe außerdem gehört, das Anlagen, die das Gas flüssig einspritzen, besser sein sollen (zwecks der Brennraumkühlung). Allerdings würde ich nur zu einem erfahrenen Umrüster gehen. Und die gibt es leider nicht an jeder Ecke. Ich rechne bei meinem Fzg. mit mind. 2500€ Kosten. Und wenn dann alle mit LPG fahren, dann sagt die Regierung bestimmt, Pech gehabt und alles ist so teuer und wir brauchen wieder mehr Geld. Siehe die Problematik mit dem Biodiesel. Jetzt stehen alle im Regen, soviel zu Zusagen unserer Volksvertreter.
Kannst Dich ja mal melden.

MfG
Bertus

Hallo,

also ich habe gestern für meinen einen Termin gemacht. Zahle für die Prins Flash Lube Anlage komplett mit Tank und Einbau 2250€. Dabei kann ich mir dann Tankstutzen aussuchen, werde ihn unter die orginale Tankklappe setzen, und die Anzeige mit Taster auch aussuchen.

Finde das ist ein super Preis!

MFG Seb!

Hallo,

ja für die Prins mit FlashLube ist das ein Top-Preis.
Habe meinen letzten Monat auch mit der Prins incl. FlashLube umrüsten lassen. Bin bis jetzt knapp 1500km gefahren, ohne Probleme. Meine Umrüstung hat komplett mit TÜV und Eintragung (neue Fahrzeugpapiere) 2350,-€ gekostet. Der Gastankstutzen ist bei mir auch hinter der Originalen Tankklappe und passt wunderbar.
Dann viel Glück mit der Umrüstung und immer ein zufriedenes Grinsen beim Tanken.

Gruß, Supi

Hi

also gab es bei dir keine Probleme mit dem Tankstutzen mit irgendeinem Filter hinter der Tankklappe? Gut zu wissen. Denn da war sich mein umrüster bei mir nicht so ganz sicher ob ich diesen Filter habe oder nich habe.

Grüßle!

Welcher Filter?
Der Filter für das Gas ist im Motorraum verbaut. Dieser Filter würde hinter keine Tankklappe passen. Ansonsten ist der Anschluß nur eine kleine Verschraubung in die beim betanken ein Adapter (je nach Land unterschiedlich) aufgeschraubt wird. An diesen Adapter wird dann die Zapfpistole aufgeschraubt. Nach dem betanken wird der Adapter wieder entfernt und die Verschlusskappe auf den Anschluss geschraubt. Mehr ist da nicht hinter der Tankklappe.
Versuch mal ein Bild anzuhängen wie es in etwa aussieht. Ist allerdings von einem SLK und nicht von mir. Fotos von meinem habe ich noch nicht.

Gruß, Supi

Hi Bertus,

also grundsätzlich hängt die Qualität ja sehr stark vom Einbauer ab.
Den besten Ruf in meiner Nähe geniesst eben besagter Bosch-Dienst.
Dieser wiederum verbaut Frontgas-Anlagen, welche "angeblich" den Vorteil haben, dass diese bereits heute mit unterschiedlichen Drücken arbeitet:
Bei hohen Drehzahlen ist mehr Druck erforderlich als bei niedrigen Drehzahlen.
Angeblich soll sich das im günstigeren Verbrauch wiederspiegeln.
Diese Elektronik wäre für zukünftige Euro5 (ab 2009) erforderlich, und es beherrschen noch nicht alle Gasanlagen.
(keine Ahnung, ob das stimmt, mit der Thematik Euro5 habe ich mich nicht beschäftigt).
Den Verbrauch hingegen werde ich beobachten.
Bisher habe ich aber auch nichts negatives über Frontgas-Anlagen lesen können.

Zu einer Direkteinspritzanlage liegen mir zuwenig Langzeiterfahrungen vor und den fehlerfreien Einbau beherrschen hier auch nicht viele.
Auch läßt sich der Mehrpreis von rund 400,- nur schwer "reinfahren".
Daher bleibe ich bei der Verdampferanlage der 4. Generation (ist aber mehr eine Bauchentscheidung gewesen).

Der Bosch-Dienst hat hierfür einen Preis von 2.500,- ausgewiesen, inkl. zusätzlicher 2-Jahres-Vollgarantie des Herstellers (Vollgarantie=150,-), vollgetankt, TÜV-Eintragung und Adapter für meine gewünschten europäischen Ländern.
Mir eilt es nicht mit dem Einbau. Daher habe ich ihm bei der Terminfindung Zeit gelassen (Ende Juni ist Einbautermin).
Auch muss das nicht nach 2 Tagen komplett fertig sein. Er soll ruhig sauber und in Ruhe arbeiten können.
Ich werde das Fahrzeug Dienstag-Abend bringen, (ab Mittwoch kann an einem kalten Fahrzeug bereits gearbeitet werden), und hole ihn Freitag-Abend wieder ab.
Auf Zuruf darf es auch ein paar Tage länger sein.

Sobald das erledigt ist, berichte ich erneut und stelle hierzu gerne ein paar Fotos dazu rein.

Zitat:

Original geschrieben von Sternsinger81


Hi

also gab es bei dir keine Probleme mit dem Tankstutzen mit irgendeinem Filter hinter der Tankklappe? Gut zu wissen. Denn da war sich mein umrüster bei mir nicht so ganz sicher ob ich diesen Filter habe oder nich habe.

Grüßle!

Ich denke, es handelt sich um eine Art "Benzin-Vorfilter", den manche Auto-Hersteller gerne direkt hinter dem Tankstutzen verbauen.

Daher machen die Einbauer erst verbindliche Aussagen über den Gaseinfüllstutzen hinter der Tankklappe, wenn sie den Benzineinfüllstutzen ausgebaut haben. Dann sieht er erst, ob genug Platz ist.

Hab ich mir auch 2x sagen lassen müssen.

So, hier mal ein Zwischenupdate der Info:
Der Einbau ging über die Bühne.

Nach Abholung des Wagens (die Einweisung inkl. aller von mir gestellten Fragen ging fast 45 geduldige Minuten) stellten sich am nächsten morgen (nach Kaltstart) ca. 2-3 Minuten nach Umstellung auf Gas Aussetzer ein.

Erste Diagnose ergab, dass das Steuergerät bei ca. 40° Wassertemperatur angeblich eine "zu kalte Temperatur" registrierte und den Gasbetrieb einfach abschaltete.
Steuergerät getauscht, alle Werte kontrolliert und weiter getestet.

Seitdem nun ca. 2.000 km ohne Probleme gefahren.
Einzig das Wechseln in den "Reservebetrieb" läßt ein akkustisches Signal ertönen, dass mich noch hin und wieder aufschrecken läßt.
Bei der noch bevorstehenden kostenlosen Durchsicht wird das aber auf meinen Wunsch hin abgestellt. Die rote Leuchte im Bedienelement reicht mir völlig aus.

Was ich noch testen werde:
Die Umstellung auf Gas erfolgt ja automatisch.
Sollte während dem Gasbetrieb dieses vollständig leer gehen, soll der Wagen automatisch auf Benzinbetrieb umschalten.
Nach dem Tanken (und logischerweise Abstellen des Motors) soll nach Neustart der Gasbetrieb auch aus bleiben.
Dieser muss in diesem Falle erneut eingschaltet werden.

Achja, Gesamtpreis der (vollgetankten) Anlage lag bei 2.450,- inkl. 2-Jahre-Herstellergarantie.
Eine (volle) FlasLube-Einrichtung inklusive.

Gesamtleistung und Verbrauch sind für mich derzeit gegenüber dem Benzinbetrieb ohne spürbaren Unterschied.

Was mich nervt ist das permamente Knopfdrücken beim Tanken.
Dass das eine Sicherheitsmassnahme ist, leuchtet mir ja ein.
Aber muss der Knopf so kräftig reingedrückt werden?
Man könnte meinen, da wird eine "Mechanik" mit betätigt.
Ich dachte, im Elektronik-Zeitalter läßt sich sowas "frauenfreundlicher" lösen.

Zitat:

Original geschrieben von PS-Schnecke135594



Gesamtleistung und Verbrauch sind für mich derzeit gegenüber dem Benzinbetrieb ohne spürbaren Unterschied.

Hallo!

Was meinst Du damit? Hast Du jetzt ne Einsparung oder verbraucht Dein Fzg. soviel mehr, das es genauso viel kostet, wie mit Benzin?

MfG
Bertus

Deine Antwort
Ähnliche Themen