Autogascenter Esslingen "Bytomski und Co"

Hallo zusammen,

will mal kurz meine Erfahrungen mit dieser Firma bekannt geben!!

Im Geld kassieren sind die erstmal schnell.Der Einbau der Stag 300 ging auch relativ zügig.Da hört es dann auch schon auf.Ständige Probleme mit der Anlage: defekte Tankanzeige,Fahrzeug ruckelt,Fehlermeldungen der Motorelektronik.
Man hat schon 4 mal nachgebessert ohne Erfolg.Momentan reagiert man einfach nicht mehr auf Nachfragen von mir.
Bin glaub nicht der einzige der Probleme mit diesem Umrüster hat.

Meine jetziger Standpunkt ist dringend abzuraten von Autogascenter Esslingen.

Grüßle

Beste Antwort im Thema

FEMITEC / AC STAG 300 vs. Autogasumrüstung durch Betriebe des Herrn Bytomski

Hallo liebe Autogasfahrer,

wir haben uns nach dem studieren des Thread Autogascenter Esslingen Bytomski & Co. entschlossen hier mal ein wenig Licht ins dunkel zu bringen.

Wir distanzieren uns hier ausdrücklich von den „Machenschaften“ der Firma Bytomski., Diese Firma hat anscheinend sehr viele Anlagen direkt aus Polen importiert, für die er nun keine Abgasgutachten vorweisen kann.

Für diese Anlagen gibt es durch uns in Deutschland bis auf weiteres aber keine Garantie/Gewährleistung. Eventuell wird es nach Rücksprache mit der Firma AC S.A. für das Steuergeräte dieser Anlagen in Zukunft eine Regelung geben.

Für Einbaumängel haftet alleinig der Umrüster. Defekte Bauteile der Autogasanlagen können beim Teilehersteller geltend gemacht werden, wenn er der in Europa geltenden Produkthaftplicht unterliegt. Sollten am Fahrzeug durch defekte Bauteile der Gasanlage Schäden enstanden sein, so ist ebenfalls der Teilehersteller des verursachenden Bauteiles in der Gewährleitungspflicht.

Die Firma AC S.A. ist nur Hersteller von Autogaskomponenten (Steuergerät, MAP-Sensor) und nicht Autogasanlagenhersteller

Für die FEMITEC STAG300 Anlagen, die er 2008/2009 durch uns bezogen hat, wurden ihm ordnungsgemäß die Abgasgutachten ausgestellt. Für defekte an Bauteilen dieser Anlage gewähren wir 2 Jahre oder 50.000 km Garantie.

Zuerst einmal müssen wir hier klarstellen, das wir mit der Steuerelektronik STAG300 der Firma AC. SA aus Polen vor 4 Jahren begonnen haben für den deutschen Markt ein System zusammen zustellen und es zu homologieren (Abgasmessungen für Fahrzeugfamilien). Mittlerweile tragen viele Komponenten unseren Namen, da wir über die Notwendigen Homologations-
erweiterungen der Bauteile verfügen.

Die Firma. AC S.A. ist an uns herangetreten, diese Situation für die deutschen Autofahrer zu klären und soweit wie möglich positiv für den Kunden abzuschließen.

Wer Hilfe benötigt, soll uns bitte eine E-Mail mit seine Fahrzeugdaten, Umbaudatum, Umrüstbetrieb sowie Kopien der Unterlagen die Sie zur Autogasanlage besitzen (TÜV Bericht, GSP usw.) per E-Mail schicken.

E-Mail bitte an: info@femitec.eu

Das Fahrzeug muss dann bei uns in Mannheim überprüft werden. Alle Bauteile werden dann gemäß den gesetzlichen Vorgaben dokumentiert, wie es bei den von uns gelieferten Anlagen Standard ist.

Wir sind mit dem TÜV im Gespräch, dass dann diese Fahrzeuge am selben Tag noch korrekt abgenommen werden können.

Alle Kunden, die Bedenken haben, das Ihre Anlage nicht ordnungsgemäß ist, können Ihr Fahrzeug gerne bei uns vorstellen, bevor Sie sich für einen Ausbau der Anlage entscheiden.

FEMITEC vs. AC STAG300

Wir sind eine eigenständige Firma mit Sitz in Deutschland (wo wir auch pünktlich unsere Steuern zahlen) und haben alle Abgastest ausschließlich in einem unabhängigen akkreditiertem TÜV Labor für Typgenehmigungen durchführen lassen.

An unserem Firmensitz in Mannheim mit über 2.000 m² verfügen wir über ein großes Warenlager, Einbauplätzen , Schulungsräume und einem Leistungsprüfstand mit 4-Gasmessung (CO, HC, O2 und NOX) um Fahrzeug auf Ihr Abgasverhalten prüfen zu können.

Durch unsere Leistungsfähigkeit sind wir auch an der ständigen Weiterentwicklung des Steuergerätes STAG300 beteiligt.

Unser internes Qualitätsmanagement hat dazu geführt , dass wir eine Reklamationsquote von unter 0,3% auf das komplette System haben.

Die Firma. AC S.A. ist mit ihren über 400 Mitarbeitern einer der größten Elektronik- und Kabelbaumhersteller in Europa. Das Steuergerät AC STAG300 wir in über 50 Länder exportiert und in dem jeweiligen Land nur durch einen einzigen Importeur vertreten.

Alleine die Entwicklungsabteilung für die Elektronik hat mehr Mitarbeiter als manch anderer Anlagenhersteller Personal hat.

Für Deutschland sind wir der einzige offiziell benannte Vertreter der Firma AC S.A. (auch nach ECE R115 Nr. 3.1) und dass nun schon seit 4 Jahren. Wir sind nicht nur Importeur von Autogasteilen, sondern auch Inhaber von eigenen 67R-01 Homologationen, womit wir in 3 europäischen Länder als Teilehersteller verifiziert sind.

Da es immer wieder zu Problemen mit Autogasanlagen (welcher Hersteller auch immer) kommen kann ist nicht zu leugnen, aber oft sind es die nicht geschulten Umrüster, die nicht wissen was Sie tun. Solche Fahrzeuge bekommen wir leider täglich vorgestellt.

Die von uns angebotenen Einbau-/ Programmieranleitung werden leider nicht immer angenommen und zwingen können wir ja keinen.

Es gibt keine Pflicht für Umrüster, Schulungen beim Hersteller/Importeur zu besuchen.

Unzufriedenheit mit der Autogasanlage

Das hier einige mit Ihrer Anlage STAG300 in irgendeiner form nicht zufrieden sind, kann nicht bestritten werden. Sich negativ darüber zu äußern ist auch verständlich, aber man sollte dann auch bitte so fair sein, den Sachverhalt richtig dazulegen.

Wenn einer keine AC oder FEMITEC STAG300 in sein Fahrzeug mehr eingebaut haben möchte, dann ist dies aufgrund seiner schlechten Erfahrungen wohl leider so, aber der Ton ist hier entscheidend.

Wir haben bisher für über 20.000 Anlagen geliefert von denen nur ein sehr geringer Teile der Kunden unzufrieden war. Immer waren es Einbaumängel die zur Unzufriedenheit geführt haben und die wir dann erfolgreich behoben haben.

Wenn der Umrüster murkst, dann kann die Anlage nichts dafür. Auch haben Motorschäden im Gasbetrieb viele mögliche Ursachen, die erst durch eine genaue Analyse des Fahrzeuges ermittelt werden können, und betreffen auch andere Anlagenhersteller.

Bitte mal die Scheuklappen ablegen, täglich gibt es Garantiefälle mit Motoren bei Fahrzeugen die nur mit Benzin oder Diesel betrieben werden.

Hier rächt sich oft der Sparzwang der Automobilhersteller.

FEMITEC GmbH & Co. KG

i.A. Jörg Salai
Leiter Technik und Verkauf

1720 weitere Antworten
1720 Antworten

Ich bin der Meinung dass die Möglichkeit der Einbauwerkstatt, SELBER die GSP durchzuführen, ersatzlos gestrichen werden muss.

JEDER Einbauer (Betriebe und Private) muss die GSP beim DEKRA oder TÜV machen .

So wird keine falsche Sicherheit durch eine angeblich sachgerechte GSP (durch den Einbauer) vorgegaukelt.

Im Moment ist der Bock der Gärtner . Ich sehe die Schuld der ganzen Pfusch-Misere auch in hohem Maße beim Gesetzgeber.

Hallo, ICOM-Worker,

wenn man sich in Bad Camberg dem Thema Obst und Gemüse in der Vergangenheit selbst verstärkt gewidmet hätte, wäre das für einige Gasfahrer sicherlich besser gewesen.

Hallo,
Senior Chaos Engineer,

Es gibt Träume, die wohl immer Träume bleiben und niemals in Erfüllung gehen.

Das Übel ist doch systemimmanent: TÜV-Mitarbeiter müssen Umsatz bringen, Bankangestellte Versicherungen verkaufen usw. Dass der TÜV mal gegründet wurde, um Dampfkessel zu prüfen und für Sicherheit zu sorgen, hat man heute längst vergessen. Sozusagen als Relikt aus vergangenen Zeiten steht zumindest noch unter den Gutachten: Mehr Sicherheit, mehr Wert. Damit ist wohl gemeint, mehr Sicherheit für den TÜV, das der Firmenwert des TÜV ständig steigt. Auf Kosten geprellter Autofahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Ich bin der Meinung dass die Möglichkeit der Einbauwerkstatt, SELBER die GSP durchzuführen, ersatzlos gestrichen werden muss.

JEDER Einbauer (Betriebe und Private) muss die GSP beim DEKRA oder TÜV machen .

So wird keine falsche Sicherheit durch eine angeblich sachgerechte GSP (durch den Einbauer) vorgegaukelt.

Im Moment ist der Bock der Gärtner . Ich sehe die Schuld der ganzen Pfusch-Misere auch in hohem Maße beim Gesetzgeber.

Na, dies ist mal ein Beitrag den ich sinngemäß oft genug postete und unterstreichen kann.

Würde auch die Sachkunde der Prüfingenieure forcieren.

Noch besser wären Prüfingenieure die sich nur mit diesem Thema beschäftigen.

Ähnliche Themen

Sylvester ist nicht mehr lang hin ... :

http://www.youtube.com/watch?v=fBXS21uh6lc

So wie bei Fahrzeug Nr. 3 kann es bei vielen Fahrzeugen passieren, die Bytomski umgerüstet hat und die nicht über funktionierende Multiventile, insbesondere Sicherheitsventile verfügen, die im Brandfall das Gas kontrolliert abblasen !

Noch ein Grund mehr, nicht über die Grenze zu fahren und in Polen umrüsten zu lassen. Da waren lange Zeit die Sicherheitsventile, die Gas im Bandfall kontrolliert abbrennen lassen, nicht vorgeschrieben. Ich möchte nicht wissen, wie viele Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sind, die den gleichen Mangel aufweisen.

Und ob der TÜV das immer entsprechend kontrolliert, wage ich zu bezweifeln.

Außerdem, wer da umrüstet, gibt faktisch seine Rechte als Verbraucher an der Grenze ab. Nicht, das es in Polen nicht ähnliche Gesetze gibt, nur mit der Durchsetzbarkeit für Ausländer hapert es. Was will man denn machen, wenn der Inhaber des polnischen Betriebes sagt: "Geld her oder das Auto bleibt hier?" Meist geht das dann noch einher mit dem vollständigen Verlust der deutschen Sprachkenntnisse des Umrüsters. Bis man das Auto dann auf dem Rechtsweg "herausgeklagt" hat, dauert es. Und kostet.

Man sollte nicht an Grenzen und Bytomski festmachen,
es gibt genügend Umrüster die sich der bisherigen Prüfunkenntniss bedienen.
Wie es scheint sind Tüvorganisationen begrüßenswert spürbar wacher.

Grüße

Sers Gemeinde!

Da ich auch eine B. Anlage habe und der 60000er Check fällig ist (Anlage läuft bis jetzt einwand frei) habe ich mal bei mir in der Nähe (OAL) bei einen Autogas Umrüster gefragt ob ich bei im den 60000er Check machen lassen kann.

Der schlug die Hände übern Kopf zusammen und meinte was ist denn das für ne Anlage? Ne, das hab ich noch nie gesehen! Ich kann da keinen Check machen.

So dann bin ich im Netz auf die Suche gegangen und das AutogasCenter Ulm gefunden,

autogasCenter
AB MOTORTEC
Zeppelinstraße 2
89160 Dornstadt

http://www.autogascenter-augsburg.de

kann mir jemand etwas über diese Firma sagen?

Danke für Eure Meiungen!

Grüsse Fons

"Tiefpreise garantiert" steht auf deren Webseite. Noch Fragen? Wie Tiefpreise dann praktisch umgesetzt aussehen hat dir bereits jemand zu verstehen gegeben und dankend abgelehnt. Hast du dir mal deine Adaptionswerte angesehen? 131PS 2L müsste der ALT Motor sein und der hat Euro-4, damit OBD2.

Zitat:

Original geschrieben von fonsbodden


Sers Gemeinde!

Da ich auch eine B. Anlage habe und der 60000er Check fällig ist (Anlage läuft bis jetzt einwand frei) habe ich mal bei mir in der Nähe (OAL) bei einen Autogas Umrüster gefragt ob ich bei im den 60000er Check machen lassen kann.

Der schlug die Hände übern Kopf zusammen und meinte was ist denn das für ne Anlage? Ne, das hab ich noch nie gesehen! Ich kann da keinen Check machen.

So dann bin ich im Netz auf die Suche gegangen und das AutogasCenter Ulm gefunden,

autogasCenter
AB MOTORTEC
Zeppelinstraße 2
89160 Dornstadt

http://www.autogascenter-augsburg.de

kann mir jemand etwas über diese Firma sagen?

Danke für Eure Meiungen!

Grüsse Fons

Hallo fonsbodden,

aber natürlich ! Gerne kann ich Dir zu dieser Fa. und dem Geschäftsführer Herrn ABELE etwas sagen !

Äusserst geschickt hat sich der Umrüster AB MOTORTEC der eigentlich unter http://www.autogascenter-ulm.de/ steckt hier hinter `Augsburg` versteckt.
Aber da Du ja schon eine Weile MT-Teilnehmer bist (ganze 2 Beiträge gibt`s von Dir hier !), kannst Du mich sicher aufklären wie das kommt ... . Es tummeln sich ja leider einige Fake-Accounts hier in MT ... . Traurig, aber wahr !

Hinter AB MOTORTEC in Ulm stecken die Geschäftsführer Guido ABELE und Markus Barth.

ABELE ist ehemaliger Meister des berüchtigten Gauners Bytomski. Obwohl ABELE in ES bei Bytomski als Meister die Gaseinbauten hätte überwachen müssen, agierte er in M fröhlich als `Bytomski-Geschäftsführer`.

Wer mit Bytomski zusammenarbeitet und nicht merkt was Bytomski für einer ist ... ! Eine Person wie ABELE, die aktuell behauptet nicht gemerkt zu haben was Bytomski für ein hinterhältiger Lump ist, ist m.E. unglaubwürdig.

ABELE haben viele andere und auch ich den raffiniert eingefädelten Betrug durch Bytomski und den zugehörigen Pfusch zu verdanken. Jetzt `operiert` ABELE in Ulm, um durch `STAG300-Nachbesserungen` ordentlich Profit aus Bytomski`s Pfusch zu schlagen ... .
Pfui Teufel sage ich da nur ! ABELE widert mich an.

ABELE hatte mich damals im März 2010 am Handy `überzeugt` mir unbedingt jetzt noch schnell eine Bytomski-STAG300-Anlage einbauen zu lassen.

ABELE faselte:`Beeilen Sie sich! Wenn die Spritpreise anziehen, werden bald auch die Einbaupreise bei Bytomski steigen ... .'

ABELE faselte von `Wertsteigerung des Autos durch Einbau der Autogasanlage usw.`, `extrem günstigen Umbau usw.`, `Neuwagen als Mietwagen während des Umbaus in 24h `.

Und ich fiel voll auf ABELE rein ! Ca. 2500.- EUR Schaden dank ABELE !

ABELE wusste exakt Bescheid was da bei seinem `Arbeitgeber` Bytomski bezüglich AGG und GSP sowie Gasanlagen-Pfusch läuft. Umrüstwillige Kunden köderte ABELE und `ließ sie gezielt ins Bytomski-Messer laufen`.

ABELE ist ein widerlicher Mensch. Tut jetzt so als ob er von nichts mehr wisse. Widerlich !

ABELE wurde in meiner Strafanzeige wegen Betrugs gegen Bytomski gebührend erwähnt !

FAZIT:
ABELE ist etwa soviel wert wie Bytomski.

Finger weg von diesem ehemaligen Bytomski-Mitarbeiter ABELE !

Zitat:

Original geschrieben von SL-R129-Fan


... Fake-Accounts hier in MT ... .
Pfui Teufel ... widert mich an. ... ein widerlicher Mensch. ... Widerlich

Mensch! Wisch Dir endlich den Schaum vom Mund!

Man kann ja über die "Herrschende Meinung" unserer Richter zur richtigen Interpretation des Grundrechts auf Menschenwürde durchaus abweichende Ansichten vertreten. Aber man muss nicht so "ins offene Messer laufen", wie Du das praktizierst.
Was soll der Nebenkriegsschauplatz mit den angeblichen "Fake-Accounts"? Wir sind hier alle zunächst anonym. Es gibt für niemanden einen Grund, seine reale Existenz durch eine Vielzahl von Beiträgen "nachzuweisen".

Für vernünftige Menschen genügt doch der Hinweis, dass
- die Tiefpreiswerbung bei Gasanlagen nicht vertrauenerweckend ist
- Abele, nach Deiner Erfahrung, ein engagierter Mitarbeiter von Bytomski war
- Abele, nach Deiner Kenntnis, bei Bytomski an verschiedenen Standorten Aufgaben hätte wahrnehmen müssen, die er schwerlich sinnvoll miteinander kombinieren konnte
- aus Deiner Sicht die Verbindung von Abele zu den, von Dir, als betrügerisch eingeschätzen Machenschaften bei Bytomski so eng war, dass Du auch gegen Ihn Strafanzeige gestellt hast.

Leuten, die bedenkenlos einfach nur nach der scheinbar billigsten Lösung suchen, lieferst Du mit Deinen verbalen Entgleisungen eine wohlfeile Ausrede, Dich nicht ernst nehmen zu müssen.

Also ich würde auch nicht zu Abele gehen ;-) - Ich zahle keinen Cent mehr an Bytomski bzw. seine ehemaligen Mitarbeiter!

Geh zu Rutat in Herbrechtingen.

Nach der anfänglichen Skepsis, ob Klagen gegen den TÜV Süd Erfolg haben, hier jetzt ein Link für die Diplom-Skeptiker in diesem Forum:

http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,233200,00.html

Ein OLG-Urteil bei dem der TÜV ebenfalls nicht aufgepasst hat. Bitte seht das nicht als Besserwisserei an, ich versuche konstruktiv, Möglichkeiten zu finden, wie man mit einer so großen Anzahl von Betroffenen doch noch gegen die Mitschuldigen vorgehen kann, damit die nicht ungeschoren davonkommen. Wobei dem Land Baden-Württemberg wohl keine Schuld trifft, aber die können ja den TÜV Süd in Regress nehmen.

Erfreulich, aber leider sind solche Urteile eher Ausnahme als Regel.

Zitat:

Autokäufer können sich nicht in jedem Fall darauf verlassen, dass die Betriebserlaubnis zu Recht erteilt wurde. Daher besteht in der Regel kein Anspruch gegenüber dem TÜV oder einer ähnlichen Prüfeinrichtung, wenn das Fahrzeug bei der Prüfung nicht zulassungsfähig war und die Prüfplakette trotzdem erteilt wurde. Die Eintragung der TÜV-Bescheinigung in den Fahrzeugpapieren dient nicht dem Zweck, einen Fahrzeugkäufer in seinem Vertrauen auf die Richtigkeit der dortigen Angaben zu schützen.

Urteil des BGH vom 30.09.2004
III ZR 194/04
BGHR 2005, 156

bzw. ganz krass:

http://www.kuisle.com/.../haftung_des_tuv.html

Da begutachtet und misst der TÜV bei einem neuen Motorrad falsch, Fahrzeug stillgelegt, es fallen eigene Gutachterkosten an um den tatvorwurf zu entkräften und am Ende ist der Halter/Fahrer trotz Fehler des TÜVs der Dumme.

Hello@all
Oh mein Gott ich bin echt geschockt! Bin heute zufällig im Internet auf dieses Forum gestoßen (wollte eig. was anderes Wissen) und muss mit erschrecken feststellen mit was ich für einer Anlage ich da in der Gegend rum heize.
Stand der Dinge: Die Anlage wurde im Jan 2010 in Heidenheim eingebaut ich hab auch einige Zettel: GSP, Bescheinigung über Durchführung einer Dichtigkeitsprüfung und ein Gutachten vom TÜV Rheinland. Das Auto hab ich dann im Juli von nem Bekannten gekauft der hat die Anlage aber beim TÜV noch nicht eingetragen und ich zwischenzeitlich natürlich auch noch nicht!

Frage: Geht das jetzt noch? und Tut die Anlage meinem Auto echt nicht gut? Motorschaden?

Probleme: Tankanzeige funktioniert nicht (kann man vernachlässigen)
Motor leuchte ist ständig an
Motor ruckelt ganz ganz selten bis er auf 90°C ist

Aber ich hätte es wissen müssen als ich vor zwei Monaten zu einer Nachbesserung in Esslingen war kam mir das schon ziemlich Spanisch ähh Polnisch vor. Die zwei Mechaniker oder was das waren schraubten an meiner Karre rum sagten kein Wort, ich hab zumindest nichts davon verstanden, dann hockten sie sich ins Auto rein und fuhren weg. Im nachhinein sagten sie mir das sie eine Probefahrt gemacht hätten. Sehr unseriöser Laden!!! Das Geld das der TÜV kostet sehe ich dann wohl auch niemals!

Vielleicht kann mir jmd meine Fargen beanworten. Vielen Dank im Voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen