Autogascenter Esslingen "Bytomski und Co"
Hallo zusammen,
will mal kurz meine Erfahrungen mit dieser Firma bekannt geben!!
Im Geld kassieren sind die erstmal schnell.Der Einbau der Stag 300 ging auch relativ zügig.Da hört es dann auch schon auf.Ständige Probleme mit der Anlage: defekte Tankanzeige,Fahrzeug ruckelt,Fehlermeldungen der Motorelektronik.
Man hat schon 4 mal nachgebessert ohne Erfolg.Momentan reagiert man einfach nicht mehr auf Nachfragen von mir.
Bin glaub nicht der einzige der Probleme mit diesem Umrüster hat.
Meine jetziger Standpunkt ist dringend abzuraten von Autogascenter Esslingen.
Grüßle
Beste Antwort im Thema
FEMITEC / AC STAG 300 vs. Autogasumrüstung durch Betriebe des Herrn Bytomski
Hallo liebe Autogasfahrer,
wir haben uns nach dem studieren des Thread Autogascenter Esslingen Bytomski & Co. entschlossen hier mal ein wenig Licht ins dunkel zu bringen.
Wir distanzieren uns hier ausdrücklich von den „Machenschaften“ der Firma Bytomski., Diese Firma hat anscheinend sehr viele Anlagen direkt aus Polen importiert, für die er nun keine Abgasgutachten vorweisen kann.
Für diese Anlagen gibt es durch uns in Deutschland bis auf weiteres aber keine Garantie/Gewährleistung. Eventuell wird es nach Rücksprache mit der Firma AC S.A. für das Steuergeräte dieser Anlagen in Zukunft eine Regelung geben.
Für Einbaumängel haftet alleinig der Umrüster. Defekte Bauteile der Autogasanlagen können beim Teilehersteller geltend gemacht werden, wenn er der in Europa geltenden Produkthaftplicht unterliegt. Sollten am Fahrzeug durch defekte Bauteile der Gasanlage Schäden enstanden sein, so ist ebenfalls der Teilehersteller des verursachenden Bauteiles in der Gewährleitungspflicht.
Die Firma AC S.A. ist nur Hersteller von Autogaskomponenten (Steuergerät, MAP-Sensor) und nicht Autogasanlagenhersteller
Für die FEMITEC STAG300 Anlagen, die er 2008/2009 durch uns bezogen hat, wurden ihm ordnungsgemäß die Abgasgutachten ausgestellt. Für defekte an Bauteilen dieser Anlage gewähren wir 2 Jahre oder 50.000 km Garantie.
Zuerst einmal müssen wir hier klarstellen, das wir mit der Steuerelektronik STAG300 der Firma AC. SA aus Polen vor 4 Jahren begonnen haben für den deutschen Markt ein System zusammen zustellen und es zu homologieren (Abgasmessungen für Fahrzeugfamilien). Mittlerweile tragen viele Komponenten unseren Namen, da wir über die Notwendigen Homologations-
erweiterungen der Bauteile verfügen.
Die Firma. AC S.A. ist an uns herangetreten, diese Situation für die deutschen Autofahrer zu klären und soweit wie möglich positiv für den Kunden abzuschließen.
Wer Hilfe benötigt, soll uns bitte eine E-Mail mit seine Fahrzeugdaten, Umbaudatum, Umrüstbetrieb sowie Kopien der Unterlagen die Sie zur Autogasanlage besitzen (TÜV Bericht, GSP usw.) per E-Mail schicken.
E-Mail bitte an: info@femitec.eu
Das Fahrzeug muss dann bei uns in Mannheim überprüft werden. Alle Bauteile werden dann gemäß den gesetzlichen Vorgaben dokumentiert, wie es bei den von uns gelieferten Anlagen Standard ist.
Wir sind mit dem TÜV im Gespräch, dass dann diese Fahrzeuge am selben Tag noch korrekt abgenommen werden können.
Alle Kunden, die Bedenken haben, das Ihre Anlage nicht ordnungsgemäß ist, können Ihr Fahrzeug gerne bei uns vorstellen, bevor Sie sich für einen Ausbau der Anlage entscheiden.
FEMITEC vs. AC STAG300
Wir sind eine eigenständige Firma mit Sitz in Deutschland (wo wir auch pünktlich unsere Steuern zahlen) und haben alle Abgastest ausschließlich in einem unabhängigen akkreditiertem TÜV Labor für Typgenehmigungen durchführen lassen.
An unserem Firmensitz in Mannheim mit über 2.000 m² verfügen wir über ein großes Warenlager, Einbauplätzen , Schulungsräume und einem Leistungsprüfstand mit 4-Gasmessung (CO, HC, O2 und NOX) um Fahrzeug auf Ihr Abgasverhalten prüfen zu können.
Durch unsere Leistungsfähigkeit sind wir auch an der ständigen Weiterentwicklung des Steuergerätes STAG300 beteiligt.
Unser internes Qualitätsmanagement hat dazu geführt , dass wir eine Reklamationsquote von unter 0,3% auf das komplette System haben.
Die Firma. AC S.A. ist mit ihren über 400 Mitarbeitern einer der größten Elektronik- und Kabelbaumhersteller in Europa. Das Steuergerät AC STAG300 wir in über 50 Länder exportiert und in dem jeweiligen Land nur durch einen einzigen Importeur vertreten.
Alleine die Entwicklungsabteilung für die Elektronik hat mehr Mitarbeiter als manch anderer Anlagenhersteller Personal hat.
Für Deutschland sind wir der einzige offiziell benannte Vertreter der Firma AC S.A. (auch nach ECE R115 Nr. 3.1) und dass nun schon seit 4 Jahren. Wir sind nicht nur Importeur von Autogasteilen, sondern auch Inhaber von eigenen 67R-01 Homologationen, womit wir in 3 europäischen Länder als Teilehersteller verifiziert sind.
Da es immer wieder zu Problemen mit Autogasanlagen (welcher Hersteller auch immer) kommen kann ist nicht zu leugnen, aber oft sind es die nicht geschulten Umrüster, die nicht wissen was Sie tun. Solche Fahrzeuge bekommen wir leider täglich vorgestellt.
Die von uns angebotenen Einbau-/ Programmieranleitung werden leider nicht immer angenommen und zwingen können wir ja keinen.
Es gibt keine Pflicht für Umrüster, Schulungen beim Hersteller/Importeur zu besuchen.
Unzufriedenheit mit der Autogasanlage
Das hier einige mit Ihrer Anlage STAG300 in irgendeiner form nicht zufrieden sind, kann nicht bestritten werden. Sich negativ darüber zu äußern ist auch verständlich, aber man sollte dann auch bitte so fair sein, den Sachverhalt richtig dazulegen.
Wenn einer keine AC oder FEMITEC STAG300 in sein Fahrzeug mehr eingebaut haben möchte, dann ist dies aufgrund seiner schlechten Erfahrungen wohl leider so, aber der Ton ist hier entscheidend.
Wir haben bisher für über 20.000 Anlagen geliefert von denen nur ein sehr geringer Teile der Kunden unzufrieden war. Immer waren es Einbaumängel die zur Unzufriedenheit geführt haben und die wir dann erfolgreich behoben haben.
Wenn der Umrüster murkst, dann kann die Anlage nichts dafür. Auch haben Motorschäden im Gasbetrieb viele mögliche Ursachen, die erst durch eine genaue Analyse des Fahrzeuges ermittelt werden können, und betreffen auch andere Anlagenhersteller.
Bitte mal die Scheuklappen ablegen, täglich gibt es Garantiefälle mit Motoren bei Fahrzeugen die nur mit Benzin oder Diesel betrieben werden.
Hier rächt sich oft der Sparzwang der Automobilhersteller.
FEMITEC GmbH & Co. KG
i.A. Jörg Salai
Leiter Technik und Verkauf
1720 Antworten
Zitat:
Wie meinen?Zitat:
Allerdings würde ich die Bohrungen in den Rails danach überprüfen
Ich zitiere aus der STAG300 Programmier- und Einbauanleitung, gibts kostenlos und völlig legal im Netz. Angesichts der Vermutung, dass der Dicke einfach reingeworfen hat, was in der Kiste lag lohnt es sich sicherlich die Bohrung der Düsen zu überprüfen.
Zitat:
Die im Lieferumfang des Injektorrails enthaltenen
Gasdüsen haben werksseitig eine Bohrung von 1,5mm
Anhand der nachfolgenden Aufstellung sind diese
Düsen im Durchmesser durch Aufbohren anzupassen.
Verdampferdruck: Necam Mega 1 bar
Zavoli Zeta 1 – 1,2 bar
Leistung pro Zylinder (kW) Durchmesser
12 – 17 1,8 – 2 mm
18 – 24 2,1 – 2,3 mm
25 – 32 2,4 – 2,6 mm
33 – 40 2,7 – 2,9 mm
41 – 48 3,0 mm
Mal eirig gebohrt und mal nicht, mal mit Grat und mal ohne erfreut die Verteilung des Gases auf die Zylinder. Einer zu fett, ein anderer zu mager und du kannst auf den Schaden warten. Die Lambdasonde bzw. das Steuergerät kann nur auf "passt im Mittel" einregeln.
Um dies zu vermeiden, kann man (afaik) selbst mit einer KME Zylinder für Zylinder zwischen Gas und Benzin umschalten und somit zylinderselektiv kalibrieren. Selbst wenn die STAG das könnte, was wetten wir dass das nicht gemacht worden ist?
Mit Düsen, die einem Qualitätsmanagement unterliegen sollten und nicht gebohrt werden müssen (Prins, BRC, Landi-Renzo um die größten zu nennen) sollte diese Prozedur theoretisch nicht erforderlich sein. Aber das ist auch ne andere Preislage und hoffentlich ne andere fachliche Kragenweite wie ein "unterbiete alles" Reinwerfer Typ Bytomski.
Zitat:
Original geschrieben von jeyz
würd gerne wissen ob Mercedes S500 "Flash-Lupe", "Tune-Up" braucht ?
Mercedes- Motoren brauchen bis auf wenige Ausnahmen das Zeugs nicht.
Auch die S- Klasse nicht.
Hallo liebe Mitgeschädigten.
Ich war am Freitag bei Femitec mit meinem ML 500 und heute auf der Zulassungsstelle und darf endlich wieder meinen Versicherungsschutz genießen.
Bei mir war trotz einer Bytomski Nachbesserung in ES der Tank nicht waagerecht verbaut und die Rails so ungeschickt auf dem Motor platziert dass die Schläuche zum Teil zu stark eingeknickt waren und mein Motor unter Last in den Notlauf gegangen ist.
Die ganzen Bescheinigungen sind bei Femitec kein Problem, von Bytomski hätte ich wohl in 10 Jahren keine GSP oder Bedienungsanleitung mit einer ordentlichen Einweisung bekommen.
Es hat mich zwar einen Tag, ca. 600€ und 420 Kilometer gekostet aber ich hab erst mal Ruhe, wenigstens kann mir keiner mehr wegen erloschener Betriebserlaubnis an den Karren fahren.
Ich bin zwar von Bytomski um meine bezahlte Premium betrogen worden weil er mir ne Plus eingebaut hat aber die Strafanzeige unter Anderem wegen Betruges läuft ja wenigsten so lange wie mein Rechtsbeistand keine Euros von Ihm sieht.
Ich vermute also mal dass sie nicht zurückgezogen wird weil es ja wahrscheinlich kein Geld geben wird.
Wenn sich jetzt schon der Zoll um ihn kümmert wird wohl eh nicht mehr viel von ihm übrig bleiben ;-)
Ich möchte hier keine Werbung machen sondern nur meinem Fall kundtun mit dem ich jetzt einigermaßen zufrieden bin.
Es sind mir auch einfach zu viele Fehler an meinem Fahrzeug die ich hier aufzählen müsste um alles zu Belegen, das Gelaber möchte ich Euch ersparen (ä ich sollte vielleicht doch mal prüfen ob meine Düsen 2,6 mm haben oder nicht und evtl. nachbohren).
Wünsch euch allen auch ein gutes Ende mit der Gasanlage des polnischen Versicherungsmaklers B...
PS. der Scherzkeks hat mir sogar 2 verschieden Verdampfer ins Auto eingebaut, ein S und ein M, einer bis ca. 135 KW und der andere bis ca. 185 KW oder so ähnlich :=(
Ähnliche Themen
Sei froh wenn er nicht das 2.6mm Loch deiner Injektoren durch zwei mal bohren mit 1.3 mm erzeugt hat oder Muttern statt mit 1 x 60 Nm durch zweimal 30 Nm Anzugsmoment ersetzt hat 🙂
Bei parallelen Verdampfern ist es wichtiger wie gleich die Drücke justiert sind. Sobald einer durch Überlast etwas schwächelt und beim Druck "nachgibt" springt der andere verstärkt ein. Bei ungleichen Drücken kann hingegen einer bereits überlastet werden bevor der andere sich für zuständig erklärt, das sorgt für vermeidbare Druckschwankungen. Es ist unsauber zwei ungleiche zu nehmen, aber normalerweise nicht tödlich. Erweckt lediglich den Eindruck, dass der eher zwei aus der Grabbelkiste verbaut hat.
ok, das ist ja dann halb soo schlimm falls sie richtig justiert sind.
Aber Du hast vermutlich Recht, ich hab am 19.06.2010 in HDH umrüsten lassen und als ich nach 6 Wochen zum überprüfen und eintragen nen Termin vereinbaren wollte war der Laden schon zu und ich hab nich nach ES gewandt, bestimmt einige der letzten rumliegenden Teile verbaut.
Als ich jedenfalls von Mannheim zurück gefahren bin hab ich die Kiste nicht mehr in den Notlauf gebracht, auch nicht unter Vollast was vorher kein Problem war, hab aber nur bis 220 KMh beschleunigt weil ich n bissl Respekt vor dem Gewicht mit den Winterreifen hab und die zulässige Geschwindigkeit bestimmt nicht umsonst drauf steht :-)
Danke für die Auskunft unter welchen Umständen verschiedene Verdampfer miteinander können.
Hallo Leute!
Habe im Juli mein Wagen auch bei Bytomski ümrüsten lassen.
Bevor ich mich dazu entschied stöberte ich im Internet aber garnichts negatives über die Firma gefunden also dachte ich kann ja nicht so schlimm sein. Fehler, böser Fehler aber das brauche ich hier nicht zu erwähnen 😉
Ich frage mich wie kann er das tun? Warum sitzt er nicht längst im Knast? Was den Tüv angeht warum werden die nicht zu verantwortung gezogen? Hätten die da nicht mitgespielt wäre es garnicht soweit gekommen. Ich bringe mein Auto zum Tüv damit die die mir sagen ob mein Wagen Strassensicher ist, dafür bezahle ich und was tun die? Tüv ist für mich gestorben. Nie wieder zum Tüv.
Bytomski den werde ich ich erst anzeigen, glaube aber nicht das ich da was zurück bekomme aber man sieht sich 2 mal im leben und dan werde ich schon meine Frust an Ihn rauslassen 🙂))))
Zitat:
Original geschrieben von Babuta
Hallo Leute!
Habe im Juli mein Wagen auch bei Bytomski ümrüsten lassen.
Bevor ich mich dazu entschied stöberte ich im Internet aber garnichts negatives über die Firma gefunden also dachte ich kann ja nicht so schlimm sein. Fehler, böser Fehler aber das brauche ich hier nicht zu erwähnen 😉
Ich frage mich wie kann er das tun? Warum sitzt er nicht längst im Knast? Was den Tüv angeht warum werden die nicht zu verantwortung gezogen? Hätten die da nicht mitgespielt wäre es garnicht soweit gekommen. Ich bringe mein Auto zum Tüv damit die die mir sagen ob mein Wagen Strassensicher ist, dafür bezahle ich und was tun die? Tüv ist für mich gestorben. Nie wieder zum Tüv.
Bytomski den werde ich ich erst anzeigen, glaube aber nicht das ich da was zurück bekomme aber man sieht sich 2 mal im leben und dan werde ich schon meine Frust an Ihn rauslassen 🙂))))
Hallo,
möglicherweise hat die von Bytomski beauftragte Werbeagentur des Sxxxxn Hxxxxxn damals mögliche negative Google-Treffer über Bytomski gezielt unterdrücken lassen damit das lukrative `Betrugsgeschäft`des Betrugski ungehindert und ungestört weitergehen konnte. Die falschen Versprechungen des Sxxxxn Hxxxxxn mit seiner Werbeagentur Bxxxxxaxxxxxs sollten per entsprechender website die Kundengewinnung enorm beschleunigen. Schliesslich bekam Sxxxxn Hxxxxxn einen vertraglich fest-vereinbarten Betrag pro Umrüstung von Bytomski. Natürlich ist fraglich ob der Dicke diesen überhaupt an Sxxxxn Hxxxxxn bezahlt hat 😁.
Denn wer fährt ohne diese Kundengewinnungs-website sonst freiwillig zu solch einem `Dreckloch` wie dieser abgelegenen Pfuscherwerkstatt des B. z.B. nach ES-Brühl ?
Es ist davon auszugehen, dass die Kripo und die Sta Stuttgart neben dem Haupttäter Bytomski die Rolle des TÜV und aller Helfershelfer des B. (z.B. Sxxxxn Hxxxxxn) intensiv prüfen werden. Der TÜV hat sich nur für seine leicht zu verdienenden Gebühren interessiert. Das Schicksal der von B. geschädigten Autofahrer (mit deren nicht vorhandenem AGG und GSP usw.) war dem TÜV vollkommen egal. Deshalb wurde ja auch immer nur das fehlende AGG vom TÜV bemängelt, die verpfuschte Gasanlage wurde nicht erkannt. Wohl hatten die TÜV-Leute einfach keine Ahnung von Gasanlagen und sollten sie trotzdem abnehmen.
Momentan versucht der TÜV die für ihn `schädliche Angelegenheit` am liebsten `einschlafen zu lassen`. Dies gilt es seitens der Geschädigten zu verhindern. Der TÜV sollte genauso angezeigt und bestraft werden wie B..
Jedem der Rechtsschutz hat, kann ich nur wärmstens empfehlen, den TÜV fürs `Wegschauen` anzuzeigen.
Denn das Interessante ist: Der TÜV hat im Gegensatz zu Bytomski rel. viel Geld !
Und: mit einem raffinierten, engagierten RA wird man es als Geschädigter sicher erreichen, dass man vom TÜV fürstlich entschädigt wird.
Und:
Die Strafanzeige ist von all dem o.a. unabhängig. Kann Dir nur empfehlen sie baldmöglichst gegen Bytomski zu erstatten, der TÜV wird darin möglichweise automatisch miterfasst. Eine `Musterstrafanzeige` ist im Archiv des www.autogasjournal.de zu finden.
Viel Erfolg !
Zitat:
Und: mit einem raffinierten, engagierten RA wird man es als Geschädigter sicher erreichen, dass man vom TÜV fürstlich entschädigt wird.
Der TÜV hat mehr unterbeschäftigte "cover your ass" Juristen in seinem Laden als Bytomski Kunden beschissen hat. Ich kann nur hoffen, dass der TÜV seine Lektion gelernt hat und zukünftig Leute mit etwas Ahnung solche Abnahmen machen lässt.
Hallo, Senior Chaos Engineer,
ich schätze deine fach- und sachkundigen Beiträge, aber mit Verlaub, wo von träumst du nachts?
AH ja jetzt......
wie sieht es aus, sollten Umrüstbetriebe langsam auf Obst und Gemüse wechseln... 😉
Grüße nach Camberg.
Ich träume von einem TÜV, dessen Führung Schwachstellen frühzeitig erkennt und ggf. behebt wie draußen beim Kunden durch ungeschultes und damit fachlich unfähiges Personal Mist zu bauen und diesen Mist von Anwälten untern Teppich kehren zu lassen. Wahrscheinlich kostet ein sowieso vorhandener Anwalt weniger wie ein paar hundert Prüfer auf LPG nebst Erkennen von Umbaumängeln schulen zu lassen.
Wir haben laut statistischem Jahrbuch 2009 rund 96.000 Studenten der Juristerei, 33.000 Verwaltungswissenschaftler und 280.000 Wirtschaftswissenschaftler. Dagegen nur 137.000 angehende Maschinenbauer und Verfahrenstechniker.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
wie sieht es aus, sollten Umrüstbetriebe langsam auf Obst und Gemüse wechseln... 😉
Es lichtet sich sowieso langsam.
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Es lichtet sich sowieso langsam.
Ich habe das Gefühl, dass auf dem Autogas Sektor sowieso eine enorme Fluktuation gegeben ist.
Vor ein paar Tagen hatte ich mal nach LPG Firmen gegoogelt und dabei eine Liste gefunden, die vor ein paar Jahren erstellt wurde. Und nun kommts: Keine einzige Firma in dieser Liste ist noch existent. Da macht man sich schon so seine Gedanken.
Hallo
In Pfullingen bei Reutlingen gibt es einen neuen Umrüstbetrieb (mit GSP). Der macht auch Anlagen von Stag oder KME sowie Bitomsky Nachbesserungen!