Autogascenter Esslingen "Bytomski und Co"

Hallo zusammen,

will mal kurz meine Erfahrungen mit dieser Firma bekannt geben!!

Im Geld kassieren sind die erstmal schnell.Der Einbau der Stag 300 ging auch relativ zügig.Da hört es dann auch schon auf.Ständige Probleme mit der Anlage: defekte Tankanzeige,Fahrzeug ruckelt,Fehlermeldungen der Motorelektronik.
Man hat schon 4 mal nachgebessert ohne Erfolg.Momentan reagiert man einfach nicht mehr auf Nachfragen von mir.
Bin glaub nicht der einzige der Probleme mit diesem Umrüster hat.

Meine jetziger Standpunkt ist dringend abzuraten von Autogascenter Esslingen.

Grüßle

Beste Antwort im Thema

FEMITEC / AC STAG 300 vs. Autogasumrüstung durch Betriebe des Herrn Bytomski

Hallo liebe Autogasfahrer,

wir haben uns nach dem studieren des Thread Autogascenter Esslingen Bytomski & Co. entschlossen hier mal ein wenig Licht ins dunkel zu bringen.

Wir distanzieren uns hier ausdrücklich von den „Machenschaften“ der Firma Bytomski., Diese Firma hat anscheinend sehr viele Anlagen direkt aus Polen importiert, für die er nun keine Abgasgutachten vorweisen kann.

Für diese Anlagen gibt es durch uns in Deutschland bis auf weiteres aber keine Garantie/Gewährleistung. Eventuell wird es nach Rücksprache mit der Firma AC S.A. für das Steuergeräte dieser Anlagen in Zukunft eine Regelung geben.

Für Einbaumängel haftet alleinig der Umrüster. Defekte Bauteile der Autogasanlagen können beim Teilehersteller geltend gemacht werden, wenn er der in Europa geltenden Produkthaftplicht unterliegt. Sollten am Fahrzeug durch defekte Bauteile der Gasanlage Schäden enstanden sein, so ist ebenfalls der Teilehersteller des verursachenden Bauteiles in der Gewährleitungspflicht.

Die Firma AC S.A. ist nur Hersteller von Autogaskomponenten (Steuergerät, MAP-Sensor) und nicht Autogasanlagenhersteller

Für die FEMITEC STAG300 Anlagen, die er 2008/2009 durch uns bezogen hat, wurden ihm ordnungsgemäß die Abgasgutachten ausgestellt. Für defekte an Bauteilen dieser Anlage gewähren wir 2 Jahre oder 50.000 km Garantie.

Zuerst einmal müssen wir hier klarstellen, das wir mit der Steuerelektronik STAG300 der Firma AC. SA aus Polen vor 4 Jahren begonnen haben für den deutschen Markt ein System zusammen zustellen und es zu homologieren (Abgasmessungen für Fahrzeugfamilien). Mittlerweile tragen viele Komponenten unseren Namen, da wir über die Notwendigen Homologations-
erweiterungen der Bauteile verfügen.

Die Firma. AC S.A. ist an uns herangetreten, diese Situation für die deutschen Autofahrer zu klären und soweit wie möglich positiv für den Kunden abzuschließen.

Wer Hilfe benötigt, soll uns bitte eine E-Mail mit seine Fahrzeugdaten, Umbaudatum, Umrüstbetrieb sowie Kopien der Unterlagen die Sie zur Autogasanlage besitzen (TÜV Bericht, GSP usw.) per E-Mail schicken.

E-Mail bitte an: info@femitec.eu

Das Fahrzeug muss dann bei uns in Mannheim überprüft werden. Alle Bauteile werden dann gemäß den gesetzlichen Vorgaben dokumentiert, wie es bei den von uns gelieferten Anlagen Standard ist.

Wir sind mit dem TÜV im Gespräch, dass dann diese Fahrzeuge am selben Tag noch korrekt abgenommen werden können.

Alle Kunden, die Bedenken haben, das Ihre Anlage nicht ordnungsgemäß ist, können Ihr Fahrzeug gerne bei uns vorstellen, bevor Sie sich für einen Ausbau der Anlage entscheiden.

FEMITEC vs. AC STAG300

Wir sind eine eigenständige Firma mit Sitz in Deutschland (wo wir auch pünktlich unsere Steuern zahlen) und haben alle Abgastest ausschließlich in einem unabhängigen akkreditiertem TÜV Labor für Typgenehmigungen durchführen lassen.

An unserem Firmensitz in Mannheim mit über 2.000 m² verfügen wir über ein großes Warenlager, Einbauplätzen , Schulungsräume und einem Leistungsprüfstand mit 4-Gasmessung (CO, HC, O2 und NOX) um Fahrzeug auf Ihr Abgasverhalten prüfen zu können.

Durch unsere Leistungsfähigkeit sind wir auch an der ständigen Weiterentwicklung des Steuergerätes STAG300 beteiligt.

Unser internes Qualitätsmanagement hat dazu geführt , dass wir eine Reklamationsquote von unter 0,3% auf das komplette System haben.

Die Firma. AC S.A. ist mit ihren über 400 Mitarbeitern einer der größten Elektronik- und Kabelbaumhersteller in Europa. Das Steuergerät AC STAG300 wir in über 50 Länder exportiert und in dem jeweiligen Land nur durch einen einzigen Importeur vertreten.

Alleine die Entwicklungsabteilung für die Elektronik hat mehr Mitarbeiter als manch anderer Anlagenhersteller Personal hat.

Für Deutschland sind wir der einzige offiziell benannte Vertreter der Firma AC S.A. (auch nach ECE R115 Nr. 3.1) und dass nun schon seit 4 Jahren. Wir sind nicht nur Importeur von Autogasteilen, sondern auch Inhaber von eigenen 67R-01 Homologationen, womit wir in 3 europäischen Länder als Teilehersteller verifiziert sind.

Da es immer wieder zu Problemen mit Autogasanlagen (welcher Hersteller auch immer) kommen kann ist nicht zu leugnen, aber oft sind es die nicht geschulten Umrüster, die nicht wissen was Sie tun. Solche Fahrzeuge bekommen wir leider täglich vorgestellt.

Die von uns angebotenen Einbau-/ Programmieranleitung werden leider nicht immer angenommen und zwingen können wir ja keinen.

Es gibt keine Pflicht für Umrüster, Schulungen beim Hersteller/Importeur zu besuchen.

Unzufriedenheit mit der Autogasanlage

Das hier einige mit Ihrer Anlage STAG300 in irgendeiner form nicht zufrieden sind, kann nicht bestritten werden. Sich negativ darüber zu äußern ist auch verständlich, aber man sollte dann auch bitte so fair sein, den Sachverhalt richtig dazulegen.

Wenn einer keine AC oder FEMITEC STAG300 in sein Fahrzeug mehr eingebaut haben möchte, dann ist dies aufgrund seiner schlechten Erfahrungen wohl leider so, aber der Ton ist hier entscheidend.

Wir haben bisher für über 20.000 Anlagen geliefert von denen nur ein sehr geringer Teile der Kunden unzufrieden war. Immer waren es Einbaumängel die zur Unzufriedenheit geführt haben und die wir dann erfolgreich behoben haben.

Wenn der Umrüster murkst, dann kann die Anlage nichts dafür. Auch haben Motorschäden im Gasbetrieb viele mögliche Ursachen, die erst durch eine genaue Analyse des Fahrzeuges ermittelt werden können, und betreffen auch andere Anlagenhersteller.

Bitte mal die Scheuklappen ablegen, täglich gibt es Garantiefälle mit Motoren bei Fahrzeugen die nur mit Benzin oder Diesel betrieben werden.

Hier rächt sich oft der Sparzwang der Automobilhersteller.

FEMITEC GmbH & Co. KG

i.A. Jörg Salai
Leiter Technik und Verkauf

1720 weitere Antworten
1720 Antworten

*auf die Zunge beiss*

Der schlimmste Verdampfer ist der Landi Renzo. Alu-Druckguss, nichtmal fräs-/drehteil. Zweistufig ausgelegt, da die Gasanlage bei nur einer Stufe und dem lausigen Wärmeübergang nie einen halbwegs stabilen Druck sehen würde. Dazu gasseitig Kanäle mit Querschnitten wie der Ärmelkanal *kotz*. Kannste IMHO bis 150 PS nehmen, aber das wars.

Bin kein Umrüster, ich kenn nur die gängigen ... Zavoli hab ich nur mal flüchtig gesehen, hat gereicht um die Fußnägel hochrollen zu lassen. Die meisten Konstrukteure haben bei den Vorlesungen "Wärmeübergang" definitiv gefehlt, dafür bei "kostengünstige Massenfertigung" gut abgeschnitten.

Zitat:

Original geschrieben von oraloffice


Hallo Leute,
ich bin ganz neu dabei. Habe auch einen "Bytomski-Wagen". Mercedes E500T. Hat von ihm eine Stag300 mit Zavoli Verdampfer und AC Steuergerät & Ventilen. Bin erst ca. 100km gefahren, da das Ding abgemeldet ist. Dies auch nur noch, weil ich immer noch kein GSP habe. Hat jemand eine Idee wie ich an die entsprechenden Papiere komme. Möglichst ohne weitere tausende Euros??
Ich danke Euch!!!

Pfui ! Was ist denn das für ein Login bzw. Nickname hier bei MT ??? Oraloffice ! Pfui !!!

Also bitte ! Kennst Du vielleicht Monika Lewinski (Hmmmh, schon wieder ein .....ski aus dem schönen Polen.....) persönlich ? :-))

Ja, wirklich, Du bist sehr neu hier ! Seit 27. Oktober 2010 hast Du sogar schon einen vollen einzelnen Beitrag gesendet ! Wahnsinn ! DAS verdient wirklich meine Anerkennung ! Aber egal. Wann wurde denn Deine STAG-Anlage bei B. eingebaut und wo ?

Tip:
Also, ich würde Dir so ganz spontan und von MB-Fahrer zu MB-Fahrer empfehlen die Bytomski-Anlage ganz schnell und vor allem komplett `rauszuwerfen` bzw. `zu entsorgen`. Bei ebay könnten sich zudem für den ausgebauten B.-Schrott Interessenten aus Polen melden ... (Asche zu Asche - Staub zu Staub ... ). In z.B. einem Lada soll sogar solch eine Bytomski-Anlage ja befriedigend laufen.

Lieber jetzt als später - tja, lieber jetzt als später vor allem wegen eines möglichen Motorschadens dank der verpfuschten B.-Anlage.

Meine STAG-Anlage wird derzeit komplett ausgebaut wie `so viele Bytomski-Anlagen" bisher. Nichts ist wiederzuverwerten (nicht mal der Tank), der Pfusch wird sogar noch beim Ausbau dokumentiert (Bericht und Foto).
Und natürlich ist das Geld dafür weg bzw. in Polen vom Bytomski (=Betrugski) wohl gut versteckt ... .

Man kann nur intensiv hoffen, dass die Staatsanwaltschaft Bytomski`s Machenschaften bald beendet. Immerhin, ES und HDH sind geschlossen. Wann ist M dran ? wann ist Nysa (PL) dran ? Ich hoffe es dauert nicht mehr lange.

Hast Du eigentlich Strafanzeige erstattet ?

Mein Tip:
Lass Dir eine Autogasanlage einbauen, die Deinen Mercedes-V8-Motor sogar noch überlebt: Wähle eine BRC, wie ich es auch getan habe. Dann bist Du langfristig zufrieden !

Ach ja, ich hoffe, Du bist kein Fake-Account, denn dann waren meine Worte leider umsonst.

Zitat:

Original geschrieben von tim-schaechterle


So ist jetzt eine Weile her, aber ich wollte mich noch melden und meine aktuellen Stand erzählen.

Ich lasse gerade bei einem Bekannten, der auch Autogasanlagen verbaut, die Bytomski-Anlage ausbauen und eine neue Anlage einbauen. Er schaut aber, daß er so viel, wie möglich von den alten Teilen wiederverwenden kann.

Kostenpunkt 2000 EUR. somit waren die 1750 an B. für den A. Aber ich weiß, daß ich jetzt was drin hab, das funktioniert und das meinen guten alten Mercedes G Baujahr 1990 nicht kaputt macht.

Beim Ausbauen der B-Anlage, hat er noch viel mehr Mängel festgestellt als der TÜV. Ich bekomme da noch Bilder davon.

Also somit auhc ien Rat, lasst den B-Scheiß ausbauen, bevor eure Autos kaputt gehen.

Was für eine neue Anlage lässt Du nun einbauen ?

Zitat:

Original geschrieben von fonsbodden


Hallo Gemeinde!

Wer hat Erfahrungen mit der Fa Bytomski in Heidenheim?

Ich habe meinen A4 Bj 2001 im Mai 2007 bei Bytomski in Heidenheim unrüsten lassen und es hat super geklappt die LPG Anlage läuft wie ne 1!
Jetzt hab ich 60000 km runter und wollte einen Kundendiensttermin ausmachen doch die Telefonnr. ist nicht vergeben heisst es.
Über die anderen Standorte von Bytomski hört man ja auch nix gutes :evil: !

Danke im voraus

Fons

Hallo Fons,

gratuliere Dir für Deinen 1 Beitrag seit 27. Oktober 2010 !!! Jeder (Fake-Account) fängt mal an.

Sicher hat Dir Bytomski auch ein gültiges AGG und eine gültige GSP für Dein Auto gegeben, so dass Du Deinen TÜV mit `dem professionellen Bytomski-Einbau` voll bestanden hast. Der TÜV fand bei Dir wohl keine Mängel - das gab`s ja nur bei den anderen 1000 Geschädigten. Mensch, sei doch froh !!! Du bist ein Glückspilz !

Übrigens, eine Info für Dich:
Die 1000 Bytomski-Geschädigten hier haben die ganze Zeit alle nur `Spass gemacht` mit Ihren Bytomski-Leidensgeschichten. Trifft auf Dich ja nicht zu. Sei froh, denn Du bist davongekommen !

Du bist also der einzige der 1000 Geschädigten hier, der voll zufrieden ist. Darauf kannst Du wirklich stolz sein ! Ich gratuliere Dir nochmals !

Übrigens, ein kleiner Tip: Mache Dir mal die Mühe den ganzen Thread zu lesen, denn dann wären deine Fragen schon längst beantwortet. Aber das hast Du ja sicher nicht nötig !

Ähnliche Themen

Also erstmal ich bin kein "fake account".
Denke man kann sich seinen Nickname selber aussuchen, wenn man damit keinen diffamiert. Muß ja auch nicht alles sexuell gesehen werden!! Finde ich also blöd Deine Herangehensweise.
Frage war doch: 1. Ist wirklich gesichert, daß der Zavoli Verdampfer einen V8 nicht versorgen kann??!!
Und 2.: Wie kann ich an ein Abgasgutachten kommen?? Welche Firma in der Nähe von München macht sowas??
Vielen Dank für eine konstruktive Antwort!!

Der normale, bei Bytomski verbaute billigste Zavoli Verdampfer ist von Femitec für maximal 110KW (oder so ähnlich) freigegeben. Bei einem V8 reicht der knapp für eine Zylinderbank oder mit sanftem Gasfuß auf bestenfalls 170 plus Tempomat hochbeschleunigt. Entweder der wird mit etwas schwerem Gasfuß völlig überfahren oder ab einer bestimmten Einblaszeit wird vom Fahrer unbemerkt auf Benzin zurückgeschaltet. Fürs gemütliche Cruisen reicht das, mehr nicht. Zavoli baut auch gescheite Verdampfer, aber dieser gehört (wahrscheinlich) in einen 1.6er Reihenvierer und nicht 5l V8.

Wenn dir dein Motor lieb ist und wirklich nur ein Verdampfer verbaut wurde, dann lass den schnellstens von jemandem mit etwas mehr Kompetenz durchsehen. Und stell dich auf rund 1000€ für Nachbesserungen (wie Installation zweiter Verdampfer, Mängelbeseitigung, Abgasgutachten, erneute Prüfung GSP plus TÜV) ein.

Ich halte dich übrigens auch für einen Fake, aber das nur am Rand bemerkt.

Wie sieht man denn, ob man einen oder aber zwei Verdampfer hat?? Ich hab da Null Plan. Kann das nur eine Fachwerkstatt??
Am ebengleichen Rande: Wieso sollte ich ein fake sein?? Wer hat die Zeit für so`nen Scheiß??
Habe übrigens gestern meinen Anwalt beauftragt Schadensersatz und Betrugsanzeige gegen Bytomski & Co einzureichen!! Das zum fake!!!

Zitat:

Original geschrieben von oraloffice


Und 2.: Wie kann ich an ein Abgasgutachten kommen?? Welche Firma in der Nähe von München macht sowas??

Ob Fake oder nicht: auf nahezu alle Fragen gibt es in diesem Thread die Antworten----trotzdem scheint kaum ein Betroffener die Lust zu haben sich mal wenigstens einen schnellen Überblick zu verschaffen. Dabei geht es hier i.d.R. um eine Menge Geld, eine Stunde lesen sollte drin sein (für mich jedenfalls wäre das ein guter Stundenlohn).

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


... auf nahezu alle Fragen

Naja, die Frage, wie man sieht, ob man einen oder zwei Verdampfer hat, hat AFAIR noch keiner gestellt.

Man macht halt die Motorhaube auf und schaut nach.

Verdampfer haben eine LPG-Leitung zum Gastank (wo sitzen bei Zavoli eigentlich die vorderen Abschaltventile? am Verdampfer oder noch separat?), einen Gasschlauch zum Gasfilter und zwei Kühlmittelschläuche für die Beheizung über den Kühlmittelkreislauf. Die Bauteile im Motorraum, also Verdampfer, Steuergerät, Gasfilter und Einblasventile haben eine ECE-Genehmigungsnummer, erkennbar an einem Kreis mit einem großen "E" und einer etwas kleineren ein- bis zweistelligen Zahl, neben dem Kreis dann "67R-01" und noch vier Ziffern. Die Gasschläuche müssten auch eine solche Nummer haben, haben sie aber bei Bytomski häufig nicht.

Wenn man den bisherigen Beiträgen hier und anderswo glauben darf, erkennt man die Teile einer Bytomski-Anlage auch einfach daran, dass sie offensichtlich nachträglich hineingemurkst wurden.

"Wer lesen kann ist klar im Vorteil"

Diesen Satz habe ich in der Schule schon immer gehaßt, aber er stimmt wirklich!

Es ist echt nicht nachzuvollziehen, wie neue Leute Fragen stellen, die wirklich mittlerweile schon 100fach gestellt wurden. Wenn man wirklich geschädigt wurde, versucht man eigentlich jeden möglichen Tip selbst herauszulesen. Abgesehen davon sind hier doch genug Geschädigte, die genug Hilfestellungen abgeben haben!
...

Morgen lasse ich die Anlage endlich in die Papiere eintragen und dann ist das Kapitel endlich durch.
Ich muß sagen, daß ich im Nachhinein sehr froh bin, bei Femitec gewesen zu sein. Mich hatte der Weg von 650 km so sehr abgeschreckt und die Unklarheiten, warum nur Femitec die AGGs ausgeben kann.
Aber ich muß zugeben, daß die Mitarbeiter sehr kompentent waren, so wie man sich das erhofft, was aber heutzutage nicht mehr als selbstverständlich angesehen werden kann. Die Anlage läuft so, wie man es sich erhofft. Hoffentlich bleibt alles noch lange so 🙂

teufel

Zitat:

Original geschrieben von GerhardT2


Naja, die Frage, wie man sieht, ob man einen oder zwei Verdampfer hat, hat AFAIR noch keiner gestellt.
Man macht halt die Motorhaube auf und schaut nach.

Daher auch das ....

nahezu

.... 🙂

Fragen die bisher nicht schon x-mal beantwortet wurden werden natürlich gerne beantwortet. Aber immer und immer wieder die gleichen Fragen stellen weil man zu faul ist den Thread wenigstens zu überfliegen finde ich frech und respektlos.

Deine Antwort war hilfreich und passend für die Frage. Aber wenn in 5 Seiten wieder eine diese Frage --eventuell umformuliert-- stellt?

Zitat:

Original geschrieben von SL-R129-Fan



Zitat:

Original geschrieben von Muminok


War noch nicht da, habe aber auch vor dahin zu fahren.
Aber vorher war ich bei BMW und habe mein Auto im Benzinbetrieb untersuchen und schriftlich betätigen lassen das alles perfekt läuft, damit keine Ausreden mehr kommen können wie ,,liegt an den Zündkerzen,, wenn mein Auto unter Gas wieder mal ausgeht und Motorkontrolleuchte leuchtet. Kostete zwar 50€, aber Sicher ist Sicher.
Nächsten Montag geht’s zum TÜV, dann weiß ich auch was alles gemacht werden muss.
Erst dann telefoniere ich mit München ob Termin zum lösen aller Probleme oder Femitec und Anwalt aufsuchen.

Gruß
Waldemar

Hallo Waldemar,
das mit der Nachbesserung in M solltest Du eigentlich jetzt schon bleiben lassen ! Besonders, wenn Du Dein Auto vor künftigem Bytomski-Pfusch verschonen willst !

Laut den Infos und Erfahrungen dieses Threads wäre es sicher sinnvoll wenn Du umgehend zu den STAG-Spezialisten von Fa. FEMITEC fährst und von Bytomski in München (auch wenn dort umsonst `nachgepfuscht` wird) besser zukünftig die Finger lässt.

Wenn die Autogas-Fachleute von FEMITEC Deine Autogasanlage fachmännisch nachgebessert haben, kannst Du Dich beruhigt zurücklehnen, denn der TÜV wird dann sicher `seinen Segen dazu geben`.
Aber wenn Du Dich auf den Bytomski-Pfuscher in M verlässt, dann wirst Du erneut bald verlassen sein ! Insb. bzgl. Gewährleistung und Garantie !

Statt einer Nachbesserung in M beim Bytomski-Pfuscher kann ich Dir eine Strafanzeige gegen Bytomski wärmstens empfehlen !
Ist kostenlos und unkompliziert. Siehe Muster-Strafanzeige im Archiv von www.autogas-journal.de.

Wenn Du die paar Seiten vorher gelesen hättest, dann wüsstest Du das ich schon lange Straffantrag gestellt habe und auch die Tel.Nr. dafür gepostet habe.

Da ich davon ausgehe das bei dem Bytomski aus Esslingen nichts zu holen gibt, wollte ich versuchen den Schaden über München gering zu halten. Merke München ist nicht der gleiche Laden wie Esslingen oder Heidenheim ist auch nicht der gleiche Besitzer sondern der Vater von dem aus Esslingen und es sind auch andere Arbeiter dort.

Da ich inzwischen beim TÜV war, weiß ich dank des freundlichen TÜV Mannes, der das Auto einfach kostenlos angeschaut und sogar auf Gas Lecks überprüft hatte, was bei mir nicht stimmt.

Kostenlos, weil er sonst 170€ verlangen müsste, da ich die GSP nur als Kopie habe und eine Kopie nichts wert ist. Er müsste GSP machen und ich hätte trotzdem nichts von Wert in der Hand da, danach ja noch einiges umgebaut werden muss.

Auf jeden Fall sind im Motorraum LPG Schläuche mit 0,2Bar Druck verlegt, muss mehr als 2,5.

Und Anschlüsse am Tank sind nicht isoliert, ist aber nur eine Kleinigkeit lässt sich mit Klebeband lösen.

Ansonsten scheint der Einbau OK zu sein.

Die falschen Eispritzventile und villeicht auch der Verdapfer müssen auch noch getauscht werden.

Beim Anruf in München wurde mir zugesagt die technischen Probleme zu lösen.

Aber AGG und GSP bekomme ich von denen nicht.

Anruf auf der Tel.Nr. die ich von der Polizei Esslingen habe, beim Bytomski aus Esslingen und gesagt das ich nur nach München fahre wenn AGG und GSP von Ihm bekomme, so das ich in München auch gleich den TÜV erledigen kann.

Ohne TÜV fahre ich aus München nicht weg.

Er hat gesagt er muss es abklären.

Ich soll morgen oder Übermorgen anrufen und jetzt seit 4 Tagen geht keiner mehr ans Telefon.

Gehe ich zu Femitec mit denen ich auch schon länger Kontankt aufgenommen habe und die mir auch erst mal einen Versuch mit München empfohlen haben, bin ich ca. 800-1000€ los.

Mit München würde es mich ca. 200€ kosten Warum soll ich nicht dahin?

Im Gegensatz zu manchem anderen hier, habe ich ein wenig Ahnung von Technik, und habe keine Angst vor der Nachbesserung in München. Solche Beiträge wie ,,alles herausreißen und vom anderen Hersteller einbauen ,, sagen mir nur das es sich um einen Emotionalen Menschen ohne Ahnung von Technik handelt.

Allerdings würde ich die Bohrungen in den Rails danach überprüfen und die Anlage von Femitec einstellen lassen und gut ist es.

Der Stand ist jetzt das ich jetzt wegen nicht Erreicbarkeit am Tel. die Schnauze voll habe.
Am Montag rufe ich meinen Anwalt an und lasse alles weitere über Ihn laufen.
Für was habe ich Rechtsschutz?

Gruß
Waldemar

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


... wenn ... wieder eine diese Frage --eventuell umformuliert-- stellt?

Du meinst die Fragen nach den Druckreglern und den Druckminderern?

Wir können ja auch schon mal Links sammeln für die Fragen:
Wie finde ich bei mir die:
- (Einblas-)Ventile
- Gaseinspritzventile
- (Elektro-)Injektoren
- (Gas-)Rails
- Valtek-(Injektoren, -Ventile, -Rails)
- [den Namen, den die Dinger in der ECE 67R-01 haben]
- [sonstige Namen für das gleiche Dings]
[ganz böses teuflisches Grinsen].

Total off topic: Hat Bytomski eigentlich auch "Flash-Lupe", "Tune-Up" und "Ventury" verbaut?
(Ich weiß, Rechtschreibkritik ist doof und gehört nicht hierher, aber wenn wir schon am "Stänkern" sind, muss ich das endlich mal los werden. Immerhin liegt es auch bei fremden Begriffen nahe, erstmal zu googeln. Danach sollte man eigentlich die richtige Schreibweise kennen).

Hallo an alle!

Mein Name ist Stefan F.
Ich war auch mal voller Begeisterung für Autogas< d.h. bis zum heutigen Tage.

Vor etwa 2 Stunden war ich bei Autogastechnik München, da ich die Dichtigkeitsprüfung durchführen lassen wollte.

Ein wahres Empfangskomitee stand mit breiten Schultern vor der Verkaufshalle. Zu aller erst wurde ich freundlich darauf hingewiesen dass der Laden heute geschlossen sei. Auf meine Aussage, dass ich aber noch am Mittwoch einen Termin bekommen habe, teilte mir ein freundlicher Herr mit, dass er vom Zoll sei und heute definitiv nix zu machen sei. Mehr Auskunft gab es nicht und ich machte mich vom Acker.

Vor der Einfahrt begrüßte mich ein freundlicher Herr vom TV und fragte, was denn bei mir los sei und wies mich darauf hin, dass ich über Herrn Bytomski doch mal Google´n sollte.

Zuhause angekommen fand ich dieses Forum und nun gebe ich meinen Stand der Dinge dazu preis.

Hingegen aller Texte die ich nun gelesen habe, muss ich sagen, dass mein Auto (Renault Clio 1.2 75 PS) seit dem Umbau im Juli einwandfrei läuft und auch sehr spart. Nur einen TÜV-Bescheid habe ich trotz Versprechungen bis heute nicht erhalten.

Meine verbauten Komponenten sind:

Verdampfer Zavoli Zeta
LPG-Steuergerät AC Stag 300
Gaseinspritzventile AC GIAC
Tank 41l Irene02/2010 ZTH180
Tankentnahmeventil Tomasetto Achille
Sicherheitsventil Valtec LPG-03

Alle Komponenten besitzen laut meiner Bescheinigung über die Dichtigkeitsprüfung eine Genehmigungsnummer.

Ich freue mich über ein Feedback.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Muminok


Wenn Du die paar Seiten vorher gelesen hättest

Naja, sich die Namen der Schreiberlinge der letzten 62 Seiten zu merken, ist doch etwas viel verlangt.

Aber es wäre tatsächlich nett, wenn insbesondere Vielschreiber ihre Emotionen besser im Griff hätten.

Zitat:

... ,,alles herausreißen und vom anderen Hersteller einbauen ,, sagen mir nur das es sich um einen Emotionalen Menschen ohne Ahnung von Technik handelt. ...

Den Eindruck hat man nur, solange man nicht tatsächlich mindestens eine Pfuschanlage ausgebaut und sich die Teile näher angesehen hat. Es ist kaum zu glauben, was beim Gasanlageneinbau alles falsch gemacht wird, wenn der Einbauer unter Zeitdruck steht und seine Arbeit nicht vorab hinreichend ordentlich plant.

Zitat:

Allerdings würde ich die Bohrungen in den Rails danach überprüfen

Wie meinen? Die Bohrungen im Ansaugkrümmer könnten eine Prüfung vertragen, ist nur i.d.R. recht aufwändig. Auch die Bohrungen, bzw. der Rostschutz an denselben, für diverse Befestigungen verdient eine Prüfung, ebenso die Verschraubungen an den Enden der Gasleitungen (für kurze Zeit bekommt man die immer irgendwie dicht. Damit das dauerhaft passt, muss man leidlich sorgfältig arbeiten - das scheint nicht Bytomskis Stärke zu sein).

Einen Pfuscher interessiert auch der Wärmehaushalt nicht. Um das zu korrigieren muss man nicht nur Leitungen anders verlegen, sondern auch geeignetere Einbauorte finden. Sonst läuft die Anlage zwar, hat aber ständig verklebte Filter bzw. Ventile und läuft immer wieder mal zu mager. Nichts davon interessiert den TÜV oder jemanden, der die Anlage möglichst schnell und billig zum Laufen und zur Abnahme bringen will. Das erste Jahr übersteht so eine Anlage wohl auch meistens, ohne dass der Kunde merkt, welche Folgeprobleme er sich da eingehandelt hat (dazu passt, was während meiner Tippselei "EDEL885" schrieb). Danach hat er den Ärger, die Kosten und die Beweislast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen