Autogasanlage V70 2.5T

Volvo S60 1 (R)

Hallo,
es geht sich hier um Volvo V70 2.5 T, 154 KW, Automatik von 08.2006 mit nachgerüsteter Autogasanlage.
Ein Bekannter sagte mir Turbo mit Autogas ist schwachsinn, da wenn dieser sich zuschaltet zuviel Gas durchbläst und sich das für mich dann nicht lohnen würde.
Ein anderer wiederum sagte das ein Sauger mehr verbrauchen würde...Nun bin ich hin u her gerissen und hoffe, dass ihr mir ein paar fundamentierte Antworten und Argumente geben könnt.
Vielen Dank schon mal im Voraus...

9 Antworten

Hallo und erstmal herzlich willkommen im Forum! 🙂

Beide Aussagen sind ziemlicher Stuss!
Ob Turbo oder Sauger ist vollkommen schnuppe. Wichtig ist, dass die Gasanlage korrekt eingestellt ist. Gegenüber dem Benzinbetrieb stellt sich wegen des geringeren Energiegehalts von LPG immer ein Mehrverbrauch ein. Der Mehrverbrauch ist auch stark abhängig davon, welche Autogasmischung gefahren wird. Autogas besteht im Wesentlichen aus Propan und Butan. Der Energiegehalt von Butan ist höher als der von Propan. Mit butanhaltigeren Mischungen ist daher i.d.R. die Reichweite höher. Der Mehrverbrauch ggü. Benzin bewegt sich meist in einer Bandbreite von 10-25% abhängig von der gefahrenen Mischung. Ich komme bei meinem mit 40Propan/60Butan meist zwischen 5-10% Mehrverbrauch aus. Bei 60P/40B 10-15% Mehrverbrauch. Bei 95P/5B 25-30% Mehrverbrauch. Bei hohem Vollastanteil steigen die jeweiligen Werte nochmals um 10-20% an.

Hast Du das Auto schon, oder willst Du es kaufen? Ist Flashlube verbaut? Welche Anlage ist verbaut?

Gruß Andi

hallo,

leider haben beide deiner bekannten nicht viel ahnung😉

du kannst als faustregel für den gasverbrauch den benzinverbauch + 15-25% rechnen (je nach dem wie die anlage eingestellt und welche anlage verbaut ist) - egal ob mit oder ohne turbo.

der 2,5 t ist ein toller motor, der sich anscheinend gut für die gasumrüstung eignet (hab ja den selben motor, meine probleme im gasbetrieb sind bei meinem ehmaligen umrüster zu suchen).

gruß daniel

Danke erstmal,

das Auto ist noch nicht gekauft. Es erfüllt aber 90 % meiner Wunschkreteryen. Das einzige was mich stört ist der Turbo-Motor. Erstmal der höhere Verbrauch und zweitens die Lebenserwartung des Motors. Ich habe des Weiteren gehört, dass die Turbomotoren die höhere Verbrennungstemperatur eines Gasgemisches nicht so gut vertragen wie ein Sauger. Nach Rückfragen habe ich erfahren, dass eine BRC-Anlage mit Flashlup verbaut ist und sie soll auch optimal eingestellt sein. Der Wagen hat jetzt ca 45.000 km runter. Es wurde lediglich 1x nach Nachrüstung (vor 43.000 km) neu justiert und seit dem läuft u läuft u läuft er..
Was soll ich denn nur tun?!?

Die Umrüstung eines Turbomotors ist generell möglich. Ich fahre seit gut 2 Jahren einen Saab mit Turbomotor auf LPG (gut 250PS).
Der von dir ausgesuchte Volvo Motor interessiert mich derzeit ebenfalls; auch im Hinblick auf LPG-Betrieb. Zwei Dinge sind mir dazu hier im Forum mitgeteil worden. Zu einen hat dieser Motor leider keine gehärteten Ventilsitze. Im Gasbetrieb zeigen sich immer wieder Schäden an dieser Stelle. Bei schlecht eingestellten LPG-Anlagen oder bei viel Vollastbetrieb kommt das früher vor, ansonsten später. Abhilfe schafft der Einbau von gehärteten Ventilsitzen, welcher von vielen Motoreninstandsetzern vorgenommen wird. Kosten sind allerdings erheblich. In diesem Zusammenhang der zweite Punkt - der Motor hat keine Hydrostössel (mehr). Das bedeutet, dass der Ventilabstand nicht mehr automatisch eingestellt wird. Normalerweise kein Probelm, da sich die Werkstoffe, aus denen die Ventile bestehen verbessert haben. Im Gasbetrieb treten jedoch höhere Belastungen auf, die die Ventile nicht auf Dauer wegstecken. Als Folge sollte man ab und zu das Ventilspiel kontrollieren oder einstellen lassen. Ventilspiel einstellen ist bei vielen alten Motoren üblich und möglich. Bei den modernen Volvo Motoren wie dem 2.5T ist dies aber nicht vorgesehen - und leider (korrigiert mich falls ich mich irre) - auch nur sehr aufwändig möglich. Den 2.5T kann man zwar umrüsten, aber ich würde ihm nur 100-150Tkm auf Gas abverlangen. Danach solltest du eine Zylinderkopfüberholung mit neuen Ventisitzen in deine Kosten-Nutzen Rechnung aufnehmen. Schau dir die Motoren bei Ford oder Opel an; gleiche Thematik.
Aber es gibt den 2.5T Motor im V70 und auch bei Ford in einer Version für E85 Betrieb im V70 (2.5FT ?). Dieser hat zumindest gehärtete Ventilsitze und ist deshalb besser für LPG-Betrieb geeignet. Kostet auch nur unwesentlich mehr. Wenn du nicht auf einen bestimmten Wagen festgelegt bist, such dir einen solchen. Wichtig ist ein guter (wirklich guter !) Umrüster.

Ähnliche Themen

Nur mal so gesagt... ein Turbo-Motor bedeutet nicht das der Motor gleich mehr frisst als ein Sauger.

Ich fahre einen 2.4T und der hat jetzt auf Langstrecke von 490 KM seine 9,3L gebraucht laut Boardcomputer. Ich war nicht der langsamste

Weiterhin ist die Qualität von Volvo Benzin Turbomotoren auch sehr langlebig.

45T KM dann ist der Volvo laut Handbuch ja noch nicht mal eingefahren. Den Volvo sagt das ab 100TKM der VOlvo erst richtig eingelaufen ist.

Bei Turbomotoren sollte man nur beachten das der Motor nicht nach einer schnellen Fahrt ohne kurz nachlaufen lassen (etwa 30sek bis 1 Minute) ausgeschaltet wird. Dann können sie die Turbo-Räder kurz abkühlen.

Zitat:

Original geschrieben von Piperia


Danke erstmal,

das Auto ist noch nicht gekauft. Es erfüllt aber 90 % meiner Wunschkreteryen. Das einzige was mich stört ist der Turbo-Motor. Erstmal der höhere Verbrauch und zweitens die Lebenserwartung des Motors. Ich habe des Weiteren gehört, dass die Turbomotoren die höhere Verbrennungstemperatur eines Gasgemisches nicht so gut vertragen wie ein Sauger. Nach Rückfragen habe ich erfahren, dass eine BRC-Anlage mit Flashlup verbaut ist und sie soll auch optimal eingestellt sein. Der Wagen hat jetzt ca 45.000 km runter. Es wurde lediglich 1x nach Nachrüstung (vor 43.000 km) neu justiert und seit dem läuft u läuft u läuft er..
Was soll ich denn nur tun?!?

Tja, die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen....😉

Der 2.5T ist etwas schwerer einzustellen als der Sauger 2.4 (egal ob 140 oder 170 PS). Zudem läuft bei einem Turbo die Umschaltung zwischen Benzin- und Gasbetrieb meist nicht so weich ab. Beim Turbo ist zumindest unter Last ein leichtes Rucken meist spürbar. Beim Sauger merkt man es nicht. Bei beiden Varianten ist Flashlube absolut empfehlenswert. Beim Turbo noch mehr, da die Auslassventile höher belastet werden. Der 2.5T ist sicher eine Sahneschnitte von Motor. Satte Kraft von unten raus und spürbare Mehrleistung ggü. den Saugern. Wenn man ihm nicht ständig die Mehrleistung abruft, verbraucht er sicher nicht viel mehr als die Sauger. Unter Umständen wird sich der Verbrauch nicht wirklich unterscheiden.
Die BRC ist im übrigen eine grundsolide Anlage. Was mich etwas wundert, dass der Wagen mit dieser Laufleistung bereits schon abgestoßen wird. Bei Gasautos eher unüblich. Insofern würde ich eine ausgiebige Probefahrt empfehlen und dabei auf Ruckeln in verschiedenen Lastbereichen achten. Zudem öfter mal zwischen Gas- und Benzinbetrieb wechseln und auf Auffälligkeiten achten. Der Wagen sollte sich im Benzin-, wie im Gasbetrieb absolut identisch verhalten! Eine leuchtende Motorkontrollleuchte ist ein KO-Kriterium.
Sowohl Sauger als auch der Turbo lassen sich von einem erfahrenen Umrüster gut auf Gas umbauen. Bei beiden Motoren sollte man allerdings auf ständige Vollast verzichten. Beim Turbo umso mehr. Ein Kunde von mir fährt den 2,4 170PS Sauger mit weit über 300000km auf Gas. Keine Probleme. Ein weiterer Kunde hat den 2,4T nun mit ca. 270000km auf Gas. Ebenfalls keine Probleme.
Falls Dir der Turbo nicht so sympathisch sein sollte, bleibt die Suche nach einem entsprechenden Wagen, den man selbst nachträglich umrüstet.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von JensHG


Nur mal so gesagt... ein Turbo-Motor bedeutet nicht das der Motor gleich mehr frisst als ein Sauger.

Im Gegenteil. Turbomotoren haben einen höheren Wirkungsgrad als Sauger. deshalb verbrauchen Turbomotoren unter gleichen Bedingungen weniger Kraftstoff.

Zitat:

Bei Turbomotoren sollte man nur beachten das der Motor nicht nach einer schnellen Fahrt ohne kurz nachlaufen lassen (etwa 30sek bis 1 Minute) ausgeschaltet wird. Dann können sie die Turbo-Räder kurz abkühlen.

Das betrifft nicht die Räder, sondern die Lager des Turbos. Die Lager sind durch Öl gekühlt und geschmiert. Der Lader ist auf der Abgasseite sehr heiss (bis 1000 Grad C). Durch diese Hitze verkohlt das Öl in den Lagern wenn der Motor und damit die Ölpumpe abgestellt werden. Lader also einige Minuten kalt fahren oder im Stand den Motor laufen lassen. Nach einer ambitionierten fahrt über die BAB reichen da auch 2-3 Minuten Standzeit NICHT aus ! schaut Euch mal den Krümmer an - der ist dann rot glühend.....

@gemm

Jo meinte auch die Lager... viel mir so schnell nicht ein 😁

Also, ich will mich hier nicht so weit rauslehnen, da ich nicht so technisch up to date bin.
Mein alter Sauger läuft seit 170000km auf Gas, war ein nicht optimaler Einbau, es gab einige Problemchen. Aber: läuft ohne Mucken.

Mein jetziger Turbo hat ne Prins. War der Vorschlag meines Umrüsters. Er ist zwar - wie ich auch - nicht wirklich ein Freund von einer Prins, aber seiner Meinung nach für den Motor das Beste.

Außerdem steht der 2.4T in der schwarzen Prins-Liste. Eh ich erst einen Umrüster hatte, der sich da dran getraut hatte...

Bis jetzt alles top. Das Umschaltruckeln, was hier angesprochen wurde, ist mit der Prins passe, da man ne Mischeinspritzung beim Umschalten einspeichern kann.

Dauervollgas ist sicher auf Gas nicht zu empfehlen. Flashlube Pflicht. Ansonsten sind die Motoren absolut Sahne. Noch unaufgeregter als der T5, wenn auch langsamer 😉.

Noch was zu den Ventilen. Alle wünschen sich Hydros....
Aber die "Versteckeln" doch nur den "Einbrand", wenn welcher auftreten sollte. Letztendlich bekommt man doch da nur den Verschleiß nicht mit, die "Abnutzung" ist doch aber trotzdem da.

Wie gesagt, das Fahrverhalten scheint den größten Ausschlag zu haben.

LG
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen