Autogas oder Erdgas Umbau für Golf III?

VW Vento 1H

Hey, ich wollt mal fragen ob es sinnvoll ist einen 95iger 2.0 GTI auf Erdgas oder Autogas um zu rüsten.
Was man wissen sollte: Ich will mir auf KEINEN FALL ein neues Auto kaufen! Ich möchte nur wissen ob es sich vom Preis her lohnt und ob es überhaubt möglich ist.

Danke im Voraus für jeden hilfreichen Beitrag

32 Antworten

http://www.lpg-rechner.de/

also bei mir würde sich das nach 17monaten und 37tkm rentieren (mit nem Benzin preis von 1,60 und einbaukosten von 2650€) aber wiederum, wenn der gaspres auch ansteigt is das wieder was andres. und mal ne frage, is bei diesem LPG rechner der 20%ige mehrverbrauch mit einberechnet?

Hi, ich habe in meinem Golf (90PS) seit gut drei Jahren eine Gasanlage drinne, bin seitdem mit der Anlage so gute 50.000km gefahren und hatte bis vor kurzem noch nie Probleme gehabt mit dem Wagen oder der Gasanlage.
Die Probleme die ich grade hatten waren auch mit einem neuen Filter und neue Einstellung der Gasanlage auch behoben.

Fuhre damals so um die acht Liter und habe mit Gas einen Verbrauch von 10 - 10,5 litern. Bei mir hat sich einer kleiner Leistungsverlust bemerkbar gemacht, was mich persönlich nun nicht so sehr stört. Da mein Motor eh schon immer recht träge war. Nach meinem Kenntnisstand sind neuere Gasanlagen wesentlich besser, wo dann nur noch ein sehr kleiner Leistungsverlust spürbar sein soll.

Zu den Kosten, bis auf den Einbau und die letzte Wartung hat mich die Gasanlage nichts weiter mehr gekostet.
Fahre für 7€ die 100km statt ca. 12€ auf Benzin.
Was du allerdings mit dazu rechnen musst, die Zündkerzen müssten öfters getauscht werden, man spricht so von alle 15.000km, da die Verbrennungstemperatur von Gas höher liegt und die Zündkerzen es nicht so gut vertragen, aber ansonsten entsteht durch das Gas eine saubere Verbrennung.
Und du hast mit Gas eine höhere Oktanzahl, sie liegt bei über 100.

Würde mir immer wieder eine Gasanlage einbauen weil es sich doch ziemlich schnell rentiert und dann macht das fahren auch wieder etwas Spass. Bei meinen 18.000km hatte ich die Anlage auch relativ schnell wieder raus.

Gruss

das is schon mal ermutigend!! kann man eigentlich wie beim erdgas zwischen benzin und lpg umschalten? wenn ja, würde der leistungsverlust der enstehen könnte dann beim mit benzin fahren wieder verschwinden??

Ähnliche Themen

hi

Zitat:

einbaukosten von 2650€

tipp von mir: noch mal vergleichsangebote einholen...

mfg
loomi

Ja man kann jeder Zeit zwischen beiden Systemen umschalten. Ausser am Start, er startet immer mit Benzin und schaltet dann bei ca. 30°C Kühlwasser auf Gas um. Auf Benzin läuft meiner ein Tick besser, das ist also auch möglich

Zitat:

Original geschrieben von Frada84


Bei mir hat sich einer kleiner Leistungsverlust bemerkbar gemacht, was mich persönlich nun nicht so sehr stört. Da mein Motor eh schon immer recht träge war. Nach meinem Kenntnisstand sind neuere Gasanlagen wesentlich besser, wo dann nur noch ein sehr kleiner Leistungsverlust spürbar sein soll.

Der Leistungsverlust ist ein Übel einer Venturi-Anlage. Bei einer Vollsequentiellen Anlage, also für Autos mehr Multipoint Einspritzung, wie der GTI, ist der Leistungsverlust nicht mehr spürbar.

Zitat:

Und du hast mit Gas eine höhere Oktanzahl, sie liegt bei über 100.

....was allerdings keine Vorteile bringt...

Zitat:

wenn ja, würde der leistungsverlust der enstehen könnte dann beim mit benzin fahren wieder verschwinden??

Natürlich, mit Benzin läuft er dann so wie immer. Die gesammte Benzineinspritzung wird beim Umbau nicht verändert, d.h. sobald du auf Benzin umschaltest, läuft dein Motor so, als wenn die Gasanlage überhaupt nicht vorhanden wäre.

also nun gut, dann bedanke ich mich erstma bei allen! ich glaub das das doch eine gute endscheidung wäre mein auto auf LPG um zu rüsten! vor allem, weil ich immer zwischen benzin und LPG wechseln kann, falls ich mal 100% meiner leistung brauch!

Zitat:

falls ich mal 100% meiner leistung brauch!

traubenzucker nicht vergessen...

mfg
loomi

klar bringt einem die höhere Oktanzahl war. Deswegen gibt es ja auch die Teuren extra Kraftstoffe.
Durch die höhere Oktanzahl verbrennt das Gemisch im Brennraum besser. Der Wagen ist Klopf resistenter.

Zitat:

Original geschrieben von Frada84


klar bringt einem die höhere Oktanzahl war. Deswegen gibt es ja auch die Teuren extra Kraftstoffe.

Ja, aber nur bei Motoren, die auf die höhere Oktanzahl ausgelegt sind. Einem normalen Golf 3 Motor (außer VR6) bringt das gar nichts. Nur der VR6 hat ein extra Kennfeld für eine höhere Oktanzahl und hat deshalb etwas mehr Drehmomment.

Zitat:

Durch die höhere Oktanzahl verbrennt das Gemisch im Brennraum besser. Der Wagen ist Klopf resistenter.

Hmm, nein, mit der Verbrennung hat die Oktanzahl nichts zu tun, die bei einer höheren Oktanzahl nicht besser oder schlechter. Einzig und allein kann sich ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl schlechter beim Kompremieren selbst entzünden (=Klopf resistenter). Wenn der Motor allerdings für 95Oktan ausgelegt ist, sollte es beim fahren mit 95Oktan schon zu keiner unkontrollierten selbstzündung kommen. Deshalb sollte ein Motor, der für 95Oktan ausgelegt ist (und das sind alle Benzin Motoren im Golf 3, einige sogar für 91Oktan), auch keinen Klopffesteren Kraftstoff benötigen, und deshalb kann der Motor daraus auch keinen Vorteil ziehen, solange er nicht ein extra "SuperPlus" Kennfeld besitzt.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich fürs hochholen gesteinigt werden, aber 10 Tage geht ja wohl noch, habe auch nur eine Frage an Euch:

Zunächst zu meinem Gefährt:

Golf III, BJ 92, 1,8l, 75 PS

Ich fahre recht viel (35tkm) und recht schnell. Das heißt wenn frei, dann Vollgas, immer. Und manchmal auch gerne 10km ohne den Fuß zu bewegen. Natürlich nur wenn warmgefahren.

Wie verkraftet der Autogas/LPG-Antrieb ein derartiges Fahrverhalten? Wird es nicht zu heiß?

Grüße von LordExxtra

Hi, also ich fahre auch ab und zu Autobahn und scheuche, hin und wieder, auch mal mein Wagen, wobei so lange Vollgas fahrten mache ich nicht. Aber auch ne Strecke von Hannover-Berlin bei Tempo 140, so fern erlaubt, hat an der Temperatur nichts ausgemacht. Konnte noch nie ein Anstig der Kühlwassertemperatur beobachten, egal bei was für einer Fahrsituation.

Gruss

also gesteinigt wird hier keiner, weil ich über jede weiter info dankbar bin, also falls euch noch fragen eunfallen an die ich vllt nich gedacht habe stellt sie ruhig! Aber was is wenn man mal schneller als 140 dauerheizt? weil 140 für mich eher ne richtgeschwindigkeit is^^ kann man mmit LPG überhaubt die gleichen endgeschwindigkeiten erwarten wie mit benzin? (ich weiß das mein auto bei höchstgeschwindigkeit heiß wird xD)

Zitat:

Original geschrieben von HitcherX


kann man mmit LPG überhaubt die gleichen endgeschwindigkeiten erwarten wie mit benzin?

Das kommt auf die Anlage und deren Einstellung an.

Bei einer vollsequentiellen Anlage, für Multipoint Einspritzungen (wie z.B. der 2.0L 115PS), sollte man beim Betrieb mit LPG schon sehr nahe an die Benzin-Endgeschwindigkeit rankommen.

Bei einer Venturi-Anlage für Monopoint Einspritzungen (z.B. die 1,8er), wird die Endgeschwindigkeit gut 10-15km/h niedriger ausfallen, d.h. beim AAM (1,8er, 75PS) wären dann noch so 155-160 km/h drinne, im Vergleich zu 168km/h mit Benzin.

Man muss natürlich bedenken, das Vollgas auch den vollen Mehrverbrauch von etwas über 30% mitbringt, was man dann natürlich in die Kosten einrechnen muss.

Zitat:

Wird es nicht zu heiß?

Da muss die Gasanlage natürlich gut eingestellt sein, dann sollte es dem Motor nicht schaden. Natürlich kann auch gutes, vollsynthetisches Öl nicht schaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen