Autogas, LPG

In meinen Golf 4 R32 habe ich eine Autogasanlage einbauen lassen. Wenn er denn laufen würde, täte er dies perfekt. Runder Lauf, kein Übergang zwischen Benzin und Gas spürbar.
So weit, so gut. Leider trat nach dem Einbau gleich das Problem auf, dass die 30 Ampere-Sicherung der Motorsteuerung in völlig unregelmäßigen Abständen durchbrennt und der Motor (auch während der Fahrt) ausgeht. Das ist besonders verwunderlich, da die Elektrik der LPG-Gasanlage direkt mit einer 10 Ampere-Sicherung an der Autobatterie angeschlossen ist. Und diese Sicherung brennt nicht durch! Ich konnte nicht einmal einen Tag mit dem Fahrzeug fahren. Die letzten eingesetzten Sicherungen brannten schon nach dem Einschalten der Zündung durch.
Wer hat dies schon mal erfahren und weiß woran das liegen könnte?

35 Antworten

Hallo UFrank,

kontakte mich mal - ich möchte meinen A6, 2,6 MPFI mit ABC-Motor umbauen lassen. Kannst Du mir helfen?

Gruß
Manfred5_de

Zitat:

Original geschrieben von UFrank


"Aber beim R32 wird durch so einen Umbau der Wert rapide fallen. Versuch mal, den Wagen zu einem fairen Preis wieder zu verkaufen."

Das kann ich so nicht stehen lassen, die Antwort zeugt von keiner guten Marktkenntnis.

Fakt ist , und das zeigt meine Erfahrung aus weit über 100 gehandelten Gebrauchtwagen mit Autogas, ein Fahrzeug mit Autogas wird bevorzugt einen Käufer finden. In der Regel ist ein Gebrauchtwagenkäufer jemand der nicht so viel Geld ausgeben will oder kann, er wird in jedem Fall versuchen kostengünstig Auto zu fahren. Und wer sich für einen hochmotorisierten Wagen entscheidet, wird eben ein Fahrzeug mit günstigen Betriebskosten bevorzugen und auch etwas mehr dafür bezahlen. Alle Gebrauchtwagen mit Benzinmotoren die hier bei uns reinkommen werden auf Autogas umgerüstet und sind meist schon vor Beendigung der Arbeiten verkauft
z.Zt, kaufen wir Autos zu um die Nachfrage befriedigen zu können.

Dabei bringen uns die Kunden Autos mit großen Motoren, Audi A8 , BMW, Mercedes, die durch den Einbau einer Gasanlage überhaupt erst wieder verkaufbar werden.

Völlig anders ist es in der Tat mit Erdgasfahrzeugen, fällt bei einem Kauf die Förderung weg und bei gebrauchten ist das so, und erkennen die Autofahrer die eingeschränkte Gebrauchstüchtigkeit, so kauft kaum jemand die Erdgas-Fahrzeuge.

Soviel zum Thema.

Die Rechnung sieht wie folgt aus :

rd. 50% der Umbaukosten fließen in eine dauerhafte Werterhöhung des Fahrzeugs. Die anderen 50% müssen auf die eigene Restnutzungszeit umgelgt werden, als Abschreibung.

Beispiel: Eine Umrüstung für solch einen VR6 kostet rd. 2.400,-- EUR mit einer hochwertigen Autogasanlage z.B. von PRINS. Somit müssen ca. 1200 EUR auf die eigene Restfahrzeit, nehmen wir mal 3 Jahre an abgeschrieben werden macht also rd. 400 EUR im Jahr, und somit rd. 35 EUR im Monat.

Bei einer angenommen Fahrstecke von 24.000 Km im Jahr also 2.000 Km im Monat ergeben sich folgende Kosten.

Benzinverbauch beim VR 6 ca. 11 ltr. x 1,25 EUR macht im Monat 275,-- EUR Tankrechnung

Gasbetrieb, wegen unterschiedlichem Brennwert
ca. 13,5 ltr. Autogas , z.Zt. bei uns 45,9 macht
124,-- EUR + Abschreibung, wie oben, 35,-- EUR, zusammen 160,-- EUR , also weit mehr als 100,-- EUR gespart. Für ältere Fahrzeuge die eine nicht so hochwertige Gasanlage benötigen ( schon ab 1.190,-- EUR möglich) sieht die Rechnung noch besser aus, oder bei Fahrzeugen die eben noch mehr Benzin verbrauchen.

Dazu kommt nach eine deutliche Reduzierung des Schadstoffausstoßes umd rd. 20% co² und ander Reduzierungen von Schadstoffen bis zu über 80%
Aber das spielt wohl eine untergeordnete Rolle und ist kaum Kaufentscheident.

Tach auch
UFrank

Also man kann generell alle Autos auf flüssiggas um bauen die auf benzien laufen. Nur der Preis ist die frage, da man für manche anlagen extra abgasgutachten haben muss. Allerdings gibt es für fast alle autos diese gutachten mal abgesehen von völligen exoten. Bei einem lada zum Bespiel bin ich mir nicht ganz sicher ob es diese gutachten gibt aber umbauen könnte man ihn. Also bei einem Audi sollte das kein problem sein.
Das einzige was interessant ist, ist die frage wo du den tank unterbringen willst. Entweder in der Ersatzradmulde allerdings mit einem Tankinhalt von so um die 65 l
oder du kannst den tank in den kofferaum legen dabei handelt es sich um einen Zylinder der schon sehr groß werden kann. Ich zum beispiel hab 100l.
Den idealen platz musst du dir selber überlegen. Ich würde wenn du nich den ganzen kofferaum brauchst einen Zylinder in den kofferaum legen da einfach mehr reinpasst.

Zitat:

Original geschrieben von badbird1985



.....abgesehen von völligen exoten. Bei einem lada zum Bespiel bin ich mir nicht ganz sicher

Schau mal unter

www.lada.de

nach, Ladas werde direkt ab Werk (oder Importeuer) mit Autogasanlage angeboten..

Ciao,
Eric

nun gut danke für den hinweiß aber ich meinte das nur als beispiel aber ich denke das haben alle verstanden oder??? ;-)
Ach ja noch was gibt es gasanlagen für wankelmotoren???
Müsste es ja geben warum nicht???

Ähnliche Themen

Wankelmotoren sind problematisch.
Quelle:
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,2126048,00.html

lies die Fragen und Antworten.

ja danke auch wenn ich das im grunde keine richtige antwort ist warum nicht. Naja wäre mal interessant zu wissen

Deine Antwort
Ähnliche Themen