Autogas LPG schneller im Winter umschalten durch vorheizen?
Hallo, ich fahre täglich 6km Landstraße zur Arbeit. Bei den jetzigen Temperaturen (2-10 Grad) springt er, wenn überhaupt, erst auf dem letzten km auf Autogas um. Deswegen überlege ich, im Carport eine Heizung aufzustellen. Macht das Sinn? Hatte überlegt so einen 2500 Watt Infrarotstrahler von oben mit 1,5 Meter Entfernung (oder mit einer Vorrichtung näher) auf die Motorhaube zu richten oder von unten einen kleinen Strahler oder Heizlüfter auf die Ölwanne oder auf das Thermostat gerichtet...? Oder so einen 1500 Watt Terrassenstrahler (Pilz) aufzuhängen...? Irgendwas was man so 20 Minuten vor dem losfahren per Steckdosenfernsteuerung schon mal starten kann. Ich weiß nicht so genau. Hat jemand eine Idee? Oder ist das alles quatsch und kann nicht funktionieren? Oder braucht das alles viel zu lange und frisst dann viel zu viel Strom?
Danke für Ideen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AranoX schrieb am 27. November 2018 um 17:42:32 Uhr:
Eine traditionelle Standheizung verbraucht aber Benzin, und ich schätze mal das ist nicht gewünscht.
Und?
Der Verbrauch der Standheizung ist deutlich geringer als der Mehrverbrauch auf Benzin während der Kaltlaufphase.
Ist ein Rechenexempel:
Eine Sth verbraucht ca. 0,3-0,5l Benzin die Stunde. Bei 'ner halben Stunde sind das ca. 0,25l Sprit á 1,50€ macht ca. 30-40ct.
Die Vorheizer mit Strom haben zw. 1500 und 3000W Anschlussleistung.
Bei der mit 3kW ist 'ne Heizzeit von ca. 20min angegeben. Macht bei Strompreisen von 25ct/kWh (deutscher Durchschnitt) etwa 25-35ct. Stromkosten.
Strom ist somit etwas günstiger, aber nicht viel.
Mit der klassischen Sth ist man auch flexibler, da überall einsetzbar.
Wir haben bei unseren beiden Gasern 'ne Sth drinne. Im Winter verbrauchen wir weniger Benzin als im Sommer, da der Motor immer auf Gas läuft. Dafür ist der Gasverbrauch im Winter höher...
Und 'ne Sth kann man aus der Ferne starten (Fernbedienung oder GSM-Modul wenn vorhanden).
Abschreckend sind hier eher die Einbaukosten. Da ist die "Tauchsiedervariante" deutlich preisgünsiger.
Ich habe die Standheizungen selbst eingebaut. Da hielten sich die Kosten in Grenzen, da man nur das Uni-Kit brauchte. Ein Vorteil älterer Fahrzeuge.😉
Einem Laien kann man das aber nicht zumuten...
VG
51 Antworten
Zum Thema Umschalttemperatur minimieren ohne externe Wärmezufuhr:
Bei meinen KME Anlagen habe ich einfach die Temperaturkorrektur so parametriert das bei niedrigen Kühlwassertemperaturen mit einer kleineren Verschiebung der Einspritzzeiten gearbeitet wird. Dann brauchts keine technischen Tricks um irgendwas vorzugaukeln. Kann man eh nicht unendlich treiben….da bei zu niedrigen Temperaturen nachverdampfen zum Problem wird.
Mehr geht nur noch mit Stand/Zuheizern mit externer Energiezuführ. 12V Lösungen über die Autobatterie vor dem Anlassen halte ich für nicht tauglich….besonders bei Kaltstarts 😉
Gruß
Ciwa
Zitat:
@ciwa schrieb am 30. November 2018 um 11:51:20 Uhr:
Mehr geht nur noch mit Stand/Zuheizern mit externer Energiezuführ. 12V Lösungen über die Autobatterie vor dem Anlassen halte ich für nicht tauglich….besonders bei Kaltstarts 😉
Ciwa
Ne das wird beim Kaltlauf gestartet und so eingebunden das es direkt vorm Verdampfer ist. So das er schneller mit Warmen Wasser versorgt wird. Taugt aber nur wenn man nicht nur kurzstrecke fährt, sonst musst die Batterie zuhause laden. Dann kannst auch gleich nen Defa System o.ä. verwenden.
Zitat:
@ciwa schrieb am 30. November 2018 um 12:50:03 Uhr:
Wieviel Ampere zieht das Ding?
Hier liegt einer rum, denke so 20 Ampere...
Bin zu faul zu testen...
Wenn man die Kabel bei den Heizelementen so sieht, sind die nicht so dick...
Ähnliche Themen
Und wieviel schneller schaltet dann eine Verdampfer Anlage mit mageren 250Watt zusatz Heizleistung um ???
Zitat:
@ciwa schrieb am 30. November 2018 um 22:28:04 Uhr:
Und wieviel schneller schaltet dann eine Verdampfer Anlage mit mageren 250Watt zusatz Heizleistung um ???
:-) Dazu müsste man wirklich wissen wie dieses Teil funktioniert mit seiner aufwendigen Elektronik. ..
Bei denen mit Glühstift sind es 3x 200 Watt bis 70 Grad erreicht sind.
600 Watt bei 12Volt Gleichspannung sind nach Adam Riese 50 Ampere. ..
Kannste also vergessen, es sei denn hast nen Anhänger mit Batterien dran und Standortversorgung 😉
Bei der Fahrstrecke die der TE Täglich fährt würde ich, vorausgesetzt er hat einen Stromanschluss eine SH nachrüsten!
Diese hat dann nicht nur den Vorteil das die Gasanlage gleich umschaltet sondern auch der Motor wird vorgewärmt!
Dazu dann ein Batterieladeerhaltungsgerät(z.B. Cetec) in den Mottorraum verbauen(hat auch den Vorteil zur schonung der Batterie).
Abends dieses an die Steckdose anschließen und die SH kann ohne bedenken in der Früh und auch vor der Heimfahrt von der Arbeit laufen.
Ist zwar nicht günstig das nachzurüsten aber wenn man das Fahrzeug ein paar Jahre behält würde ich sagen es lohnt sich!
Man spart ja auch Spritkosten da man sofort mit Gas fährt und nicht den erhöten spritverbrauch nach einem Kaltstart hat!
Den Sprit für die SH muss man dazurechnen der ist aber nicht so hoch wie ein Kaltstart!
Hatte mir, wie das Gespräch aufkam, spaßeshalber, den OWL-Heizer mit 2000Watt für 116 Euro betstellt.
Will das einfach mal ausprobieren.
Diese Ausführung bekomme ich gut unter.
Ich schalte Parallel zum Innenheizkreislauf und bekommt deswegen 2 Rückschlagventile.
Angedacht ist noch die wahlweise Zugschaltung des Innenlüfters, falls das Fahrzeug mal entfrostet werden muss...
Meine Vialle schaltet ja gleich nach ein paar Meter um, hat ja keinen Verdampfer, weswegen es eher ein kleiner Luxus ist zum probieren.
Hab noch Webasto Zuheizer rumliegen, aber da hätte ich Platzprobleme und eine zusätzliche Batteriebelastung möchte ich nicht, die Dramen hab ich durch...
Nach 55sec, also ca ner Minute Fahrstrecke schaltet eigentlich jede vernünftig eingebundene Verdampferanlage um und bietet dafür den Vorteil, das sie nach dem Zwischenstopp beim Bäcker oder so, sofort wieder auf Gas läuft und nicht erst wieder ne Minute unnütz Benzin verbrennt....
Aber jeder wie ers mag.
Die Stromkosten die so ein 2000W Dingens verursacht, spart man mit Minderverbrauch nie wieder ein- das ist ne nette Augenwischerei durch Kostenverlagerung. Strom kost halt nix....kommt doch so aus der Dose :-) Aber das ist halt schwer zu begreifen.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 1. Dezember 2018 um 22:39:20 Uhr:
Nach 55sec, also ca ner Minute Fahrstrecke schaltet eigentlich jede vernünftig eingebundene Verdampferanlage um und bietet dafür den Vorteil, das sie nach dem Zwischenstopp beim Bäcker oder so, sofort wieder auf Gas läuft und nicht erst wieder ne Minute unnütz Benzin verbrennt....
Aber jeder wie ers mag.
Die Stromkosten die so ein 2000W Dingens verursacht, spart man mit Minderverbrauch nie wieder ein- das ist ne nette Augenwischerei durch Kostenverlagerung. Strom kost halt nix....kommt doch so aus der Dose :-) Aber das ist halt schwer zu begreifen.
Genau so....
Da habt Ihr absolut Recht, für die Gasanlage würde ich es nicht tun, für einen warmen Arsch aber schon 😉
Zudem , so nen richtigen Winter haben wir ja eh nicht und die paar Tage lassen sich aushalten...
Sagte ja, was mich betrifft, es iat Spielerei, probiere halt gerne 😉
Im Übrigen sollte man wissen, eine Vialle schaltet warm ebenfalls im Sekundenbereich um...
Jedenfalls hat der Themenstarter genügend Info um abzuwägen, worauf es ja an kam .
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 01. Dez. 2018 um 22:39:20 Uhr:
Nach 55sec, also ca ner Minute Fahrstrecke schaltet eigentlich jede vernünftig eingebundene Verdampferanlage um
Das ist doch einfach nur sinnloses und unüberlegtes gelabbere!
Es hängt doch davon ab, wie schnell ein Motor und Kühlsystem eine vernünftige Wassertemperatur zur Verfügung stellt.
Bei meinem 4.2 Liter v8 bekomme ich nicht mal im Hochsommer eine umschaltzeit von 3 Minuten hin. Ich habe einfach kein Kühlwasser zum umschalten zur Verfügung.
Und im Winter nützt eine niedrige umschaltemp nix, wenn im Motorraum ab verdampfer noch alles arsch kalt ist.
Das ganze Theater wegen einem scheiß Liter Benzin den man mehr braucht.
Ich habe so ein DEFA Motorvorwärmer drin. Kommt ein Froststopfen raus und das Ding rein. Einfacher geht’s nicht ! [https://www.carandcamp.com/defa-standheizung/fahrzeugliste/audi/?p=1 Das System ist super erweiterbar !
Hab auch nen Motorvorwärmer schon von Hause aus. Aber leider kein passenden Stromanschluß. Demnach für mich nutzlos...