Autogas LPG schneller im Winter umschalten durch vorheizen?

Hallo, ich fahre täglich 6km Landstraße zur Arbeit. Bei den jetzigen Temperaturen (2-10 Grad) springt er, wenn überhaupt, erst auf dem letzten km auf Autogas um. Deswegen überlege ich, im Carport eine Heizung aufzustellen. Macht das Sinn? Hatte überlegt so einen 2500 Watt Infrarotstrahler von oben mit 1,5 Meter Entfernung (oder mit einer Vorrichtung näher) auf die Motorhaube zu richten oder von unten einen kleinen Strahler oder Heizlüfter auf die Ölwanne oder auf das Thermostat gerichtet...? Oder so einen 1500 Watt Terrassenstrahler (Pilz) aufzuhängen...? Irgendwas was man so 20 Minuten vor dem losfahren per Steckdosenfernsteuerung schon mal starten kann. Ich weiß nicht so genau. Hat jemand eine Idee? Oder ist das alles quatsch und kann nicht funktionieren? Oder braucht das alles viel zu lange und frisst dann viel zu viel Strom?

Danke für Ideen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AranoX schrieb am 27. November 2018 um 17:42:32 Uhr:


Eine traditionelle Standheizung verbraucht aber Benzin, und ich schätze mal das ist nicht gewünscht.

Und?
Der Verbrauch der Standheizung ist deutlich geringer als der Mehrverbrauch auf Benzin während der Kaltlaufphase.

Ist ein Rechenexempel:
Eine Sth verbraucht ca. 0,3-0,5l Benzin die Stunde. Bei 'ner halben Stunde sind das ca. 0,25l Sprit á 1,50€ macht ca. 30-40ct.

Die Vorheizer mit Strom haben zw. 1500 und 3000W Anschlussleistung.
Bei der mit 3kW ist 'ne Heizzeit von ca. 20min angegeben. Macht bei Strompreisen von 25ct/kWh (deutscher Durchschnitt) etwa 25-35ct. Stromkosten.

Strom ist somit etwas günstiger, aber nicht viel.

Mit der klassischen Sth ist man auch flexibler, da überall einsetzbar.

Wir haben bei unseren beiden Gasern 'ne Sth drinne. Im Winter verbrauchen wir weniger Benzin als im Sommer, da der Motor immer auf Gas läuft. Dafür ist der Gasverbrauch im Winter höher...

Und 'ne Sth kann man aus der Ferne starten (Fernbedienung oder GSM-Modul wenn vorhanden).

Abschreckend sind hier eher die Einbaukosten. Da ist die "Tauchsiedervariante" deutlich preisgünsiger.

Ich habe die Standheizungen selbst eingebaut. Da hielten sich die Kosten in Grenzen, da man nur das Uni-Kit brauchte. Ein Vorteil älterer Fahrzeuge.😉
Einem Laien kann man das aber nicht zumuten...

VG

51 weitere Antworten
51 Antworten

Pappe vor dem Kühler im Winter ist doch früher auch gut gewesen, also mach doch einfach mal und berichte.

Thermostat kannste ganz einfach prüfen: Kaltes Auto starten und mal so 2-3km fahren. Rechts ran, oberen Kühlerschlauch bzw. Zufluss anfassen. Ist warm, gut.
Jetzt den unteren, den "Abfluss" anfassen. Ist er so kalt wie die Umgebung? gut.
Ist er leicht warm? Schlecht, dann fließt bereits Wasser durch den Kühler bzw. großen Kreis. Der darf normalerweise erst warm werden, wenn der Thermostat öffnet.

Wann er das macht, das hängt vom Auto und Motor ab. Üblicherweise liegen die Temps so zwischen 75 bis 90°C. ab dann beginnt das Dehnstoffelement sich auszudehnen und drückt mit steigender Wärme immer weiter den Regler auf.

Ich hatte ohnehin den Eindruck dass sich die Kaltlaufphase durch die Gasumrüstung spürbar verlängert. Durch die Einbindung des Verdampfers wird schließlich das ganze Kühlsystem verändert.

ZUHEIZER 😉

2018-11-28-095543
Ähnliche Themen

Um welches Fahrzeug und welche lpg Anlage geht's hier eigentlich?

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 28. November 2018 um 09:52:18 Uhr:


ZUHEIZER 😉

Interessehalber. Wie funktioniert das?

Zitat:

@Dem-Anton-sein-Benz schrieb am 28. November 2018 um 12:59:16 Uhr:



Zitat:

@ICOMworker schrieb am 28. November 2018 um 09:52:18 Uhr:


ZUHEIZER 😉

Interessehalber. Wie funktioniert das?

Strom rein, wärme raus. elektrische Heizung fürs Kühlwasser.

Danke.
Das war mir schon klar soweit. Generel, wie wird das gesteuert. Läuft das über 240V oder über Bordnetz?
Zeitsteuerung?

12V von der Batterie bzw. Lima.

Ok, danke. Dann muss ich in die Richtung mal recherchieren.

Ihr seid auf dem Holzweg! Das Hauptproblem verursacht die Messung des kalten Kühlwassers am Motorsteuergerät. Dadurch kommt es zur Kaltstartanreicherung (Benzin verdampft schlecht bei Kälte). Das Gas ist aber schon verdampft. Beim Beschleunigen würgt man den Motor ab. 🙄

Lösung: Man sorgt dafür, dass das Motorsteuergerät denkt, das Kühlwasser ist warm (z.B. 85°C), dann unterlässt es die zusätzliche Anreicherung der Benzineinspritzzeiten. Wie macht man das? Man schaltet einen passenden Widerstand parallel zum Kühlwassersensor. Die Temperatur beim Auslesen über OBD steigt dann, natürlich auch für das Motorsteuergerät... 😁

Wie erreicht man die rechtzeitige Umschaltung? Man stellt bei der KME Nevo einen falschen Messwiderstandstyp ein, der eine höhere Temperatur zur Anzeige in der Software bringt.
Natürlich muss man dann darauf basierende Korrekturen anpassen...
Man stellt die geringste Umschalttemperatur ein.
Ein Notstart ist dann immer problemlos möglich (wird nur durch den Zähler in der Software begrenzt) .

Oberhalb von 0°C geht das ganz gut, wenn z.B. das Auto in einer Garage (ohne Heizung) steht. Gelegentlich kommt es zum Nachverdampfen und dadurch zu Druckspitzen ->Rekorderaufnahmen auswerten und bei Bedarf die Umschalttemperatur erhöhen.

Ich habe keine Heizung am Verdampfer, oder Filter. Auch nicht in der Garage.
Nur im tiefsten Winter, bei Minusgraden, fahre ich nicht mit Gas vom Parkplatz!

Schau mal hier, geht auch mit 220 Volt, wenn Du Möglichkeiten hast...
https://www.motor-talk.de/.../...-einbau-und-erfahrungen-t5639719.html

Gibts übrigens schon ab 79 in der Bucht und reicht aus, weil es am Netz verbleiben kann und zu als auch abschaltet ...
https://www.ebay.de/i/282683625552?chn=ps

Zitat:

@gmcv8 schrieb am 27. November 2018 um 22:27:06 Uhr:


Wie kann ich denn herausfinden ob das Thermostat funktioniert? Der Zeiger der Motortemperatur geht so nach ca. 2-3km nach oben und geht dann sehr schnell auf Betriebstemperatur. Denke also das es OK ist.

Bei einem VW-Lügenbeutel-Anzeiger?? 😁

Einfach mal fühlen wann der Kühler warm wird.

Mein Diesel ist nach 5km warm, kann eigentlich nicht sein daß der Polo länger braucht (erst recht wenn die Umschalttemperatur bei 35°C liegt).

Gruß Metalhead

Bei dem alten 86c zeigt die Anzeige richtig an

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 27. Nov. 2018 um 22:10:26 Uhr:


Mein V8 springt selbst im Winter nach spätestens 1km auf lpg um

Ist ja auch ein V8, der wird eh schneller warm ??

Das geht schon, wenn er auf dem 1 km so ca. 36 Ampeln ohne grüne Welle hat und nur 1 Gang fährt. Da kann man schon mal nen Euro sprit sparen

Deine Antwort
Ähnliche Themen