Autogas LPG pro und contra...

hallo

Wollte mir wahrscheinlich in der nächsten Zeit ein 6zylinder bmw zu holen.... 3-oder 2,5 liter Benziner... entweder 3er oder 5er

Wie siehts bei den Motoren mit dem Gasumbau aus...? gibt es Probleme ...Leistung oder Motorhaltbarkeit? gibt mir bitte Tips ,oder erzählt mir eure Erfahrungen mit Autogas LPG

Danke allen ,die mir Antworten.....

gruss tommy

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell


Hmm, fährst Du schon lange auf LPG oder wie kommst Du darauf, dass Dein Benzinvorrat für ein ganzes Jahr reicht, Erfahrungswerte?
Mit dem locker rauslassen bescheißt Du Dich locker selbst 😉
Und 2 Min. sind nun alles andere als schnell...

Da ich nur einen Kaltstart pro Gastankvolumen habe, komme ich sicher das ganze Jahr mit meinen 50l aus.

Und wenn man schon so kleinkariert rechnet, muß man wohl auch die Wertsteigerung einerseits, die Wartung der Gasanlage sowie Fahrten zum Umrüster etc. mit einberechnen.

Wir wollen ja mal nicht päpstlicher sein als der Papst.

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner


Mein alter Vento hat sich schon nach 18.000 km amortisiert. ... Ich hätte das Auto heute noch, wenn nicht so ein Assi mir das Auto geklaut hätte.

Wenns nach 4.000 km geklaut worden wäre, hätte sich der Umbau schon nach 4 tkm amortisiert? 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von bazooka_joe


Da ich nur einen Kaltstart pro Gastankvolumen habe, komme ich sicher das ganze Jahr mit meinen 50l aus.

Das sind natürlich extrem weinige Kaltstarts. Kenne niemanden mit so einem Fahrprofil, da kann man ja nur gratulieren. 🙂

Kannst Dich ja mal melden, wenn Du das erste mal nachtanken musst. Mein bester Wert waren 9 Monate (= knapp 34.000 km) mit einer Benzintankfüllung. Allerdings gehen in meinen Benzintank auch fast 70 l, macht ca. 0,2 l Benzin pro 100 km. Die meisten hier im Forum brauchen mehr...

Hab auch einen 70L-Tank. Und eine Jahresfahrleistung von knapp 20tkm 😁
Da passt das schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner


Mein alter Vento hat sich schon nach 18.000 km amortisiert. 🙂 Macht das mal nach... hehe

(Eckdaten zum Umbau im April 2004: Venturianlage, 1500 Euro Einbaukosten, 32c Gaspreis...(Belgien)). Heute ist das Gas mit 42 cent um einiges teurer, aber das Benzin hat ja auch gut zugelegt.) Ich hätte das Auto heute noch, wenn nicht so ein Assi mir das Auto geklaut hätte.
...

Gab es damals bei Dir noch Probleme mit dem sog. Back-Fire?

Gibt es diese Probleme heute überhaupt noch?

Die Hersteller sagen ja, sie hätten das jetzt im Griff.

Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell


Das sind natürlich extrem weinige Kaltstarts. Kenne niemanden mit so einem Fahrprofil, da kann man ja nur gratulieren. 🙂
Kannst Dich ja mal melden, wenn Du das erste mal nachtanken musst. Mein bester Wert waren 9 Monate (= knapp 34.000 km) mit einer Benzintankfüllung. Allerdings gehen in meinen Benzintank auch fast 70 l, macht ca. 0,2 l Benzin pro 100 km. Die meisten hier im Forum brauchen mehr...

Hallo

das erreicht man eigentlich nur mit gutem Langstreckenprofil, ist bei mir fast genauso. Auf eine Tankfüllung kommen 2 Kaltstarts(2x300km). Den Benzintank hab ich allerdings nicht voll, da tanke ich dann immer mal 10Liter nach wenn dann die Gelbe Lampe sich meldet.
Im Winter ist's natürlich mehr an Verbrauch, da haben die Flüssiggaseinspritzenden Anlagen den entscheidenden Vorteil.

Gruß

Backfire

Hallo Plankenhein,

ich habe noch niemanden getroffen der in den letzten Jahren ein Problem mit "Backfire" hatte.
Bei meinem 190er habe ich bei der Umrüstung (Venturi) eine Backfireklappe zur "Beruhigung" mit einbauen lassen.

Kerzen und Luftfilter öfters wechseln und die Zündanlage warten, dann sprechen die Umrüster von keinen Problemen.

P.S:
Ich habe mir zusätzlich einenen neuen 190er (Baujahr 1990 / 58.000 KM zugelegt.
Dieser wird auch wieder auf Gas umgerüstet. Die Venturi Anlage ist bei meinem Umrüster gegenüber 2005 sogar preiswerter geworden und die Lieferzeit hat sich halbiert.

Für einen Gesamtpreis von unter 4.000 € gab es auf dem Gebrauchtwagenmarkt kein adäquates Angebot.
Durch die Gasanlage kann ich ein vernünftiges Auto zu den Kosten eines Kleinwagens fahren.

Ein 17 Jahre altes Auto mit 58tkm? Der muß ja noch eingefahren werden 😁

Ja, solche "Rentnerfahrzeuge" gibt es gerade beim 190er des öfteren.

2004 kaufte ich einen 14 Jahre alten mit 44.500 KM auf der Uhr, (Klima, Automatic, Tempomat, Airbag, etc. und kompletter Historie, wie Kaufvertrag, alle TÜV-Berichte und Servicerechnungen, sowie den ersetzten Teilen (Batterie)) da ich der Auffassung bin, dass Autos nicht nur in der Garage stehen sollten, habe ich mittlerweile 102.000 Km auf dem Kilometerzähler - einzige Reparatur war die Wasserpumpe, bzw. die Gasnachrüstung bei 68.000 KM

Der mir jetzt bei xbay über den Weg gelaufene war halt in der bei vielen nicht so beliebten Ausführung (kleiner 1.8er Motor, Automatik, keine Extras, Farbe weiß), aber als Zweitwagen...

Der 190er ist als Automatikausführung mit 1.8 er Motor jedoch trinkfreudig - als problemlos umzurüstender "Gaser" jedoch ein solides Arbeitspferd zu vernünftigen Unterhaltskosten.

Hallo alle Gasfreeks !

Ich bin bis gestern 525tds gefahren E34. Jetzt E39 aber noch nicht umgebaut. Daher lese ich hier viel über LPG .
Ich mache mir auch meine Gedanken zum Thema.

Hat schon mal jemand darüber nachgedacht die Restwärme des Motors zu speichern ( Latentwärmespeicher) und dann am nächsten Tag mit betriebswarmen Motor zu starten?

Das sollte dann doch dazu führen dass überhaupt kein Benzin zum starten gebraucht wird, der Motor hätte bis auf das Öl ca. 80°C und die Kurbelwelle hätte sich noch nicht mal bewegt!

In Punkto Wärmespeicher habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht, selbst im Winter bei Minustemperaturen war der Wagen nach kurzer Standzeit warm ohne gestartet worden zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselgleiter


Hat schon mal jemand darüber nachgedacht die Restwärme des Motors zu speichern ( Latentwärmespeicher) und dann am nächsten Tag mit betriebswarmen Motor zu starten?

Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt - noch nie im Zusammenhang mit PKW gehört.

Wieviel müsste man investieren?

Wo bekommt man die Teile?

Baut eine normale Kfz-Werkstatt sowas ein?

Hab ich auch mal überlegt - die Kosten sind aber höher als der Nutzen - deshalb hab ich's schnell verworfen gehabt.

Ich fahre täglich und habe dabei zwei Kaltstarts. Ca. 40.000 km jährlich. Pro Monat tanke ich für 20 Euro V-Power, damit komme ich prima hin. Im Sommer nur alle 2 Monate.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell


Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt - noch nie im Zusammenhang mit PKW gehört.
Wieviel müsste man investieren?
Wo bekommt man die Teile?
Baut eine normale Kfz-Werkstatt sowas ein?

Was Du meinst ist ein sog. latenter Wärmespeicher ....

Das Problem ist nur - die bringen fast gar nix. Ich kann mich an einen Test erinnern, wo die Motoraufheizzeit mit und ohne gemessen wurde. Der Unterschied ist vernachlässigbar.
Was anderes sind die Elektrozuheizer, die gerne in Skandinavien verwendet werden. Da kommt das Auto nachts an die Steckdose, damit der Wagen morgens vorgewärmt starten kannn ....

eMkay, denkt auch gerade über einen A6Avant 4.2 mit LPG nach .....

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Das Problem ist nur - die bringen fast gar nix. Ich kann mich an einen Test erinnern, wo die Motoraufheizzeit mit und ohne gemessen wurde. Der Unterschied ist vernachlässigbar.
Was anderes sind die Elektrozuheizer, die gerne in Skandinavien verwendet werden.

Vielleicht habe ich deswegen noch nix von den Wärmespeichern gehört, weil sie doch nix taugen. Vielleicht kann der Dieselgleiter hier noch detailiertere Praxiserfahrungen schildern?

Die Zuheizer kenne ich, bringen mir aber derzeit als Laternenparker nix.

Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell


Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt - noch nie im Zusammenhang mit PKW gehört.
Wieviel müsste man investieren?
Wo bekommt man die Teile?
Baut eine normale Kfz-Werkstatt sowas ein?

Hallo

Den Latentwärmespeicher gab es mal bei BMW, meines Wissens nach in den 5er E39.
Leider waren die nach ner Weile undicht geworden und hatten das Salz des Wärmespeichers ins Kühlwasser gebracht und dort zu kapitalen Motorschäden geführt.

Das Kapitel Latenwärmespecher bei BMW ist beendet.

Gruß

MSchneiderGL

Deine Antwort
Ähnliche Themen