Autogas LPG im W211
Hi,
wer von Euch hat sich schonmal Gedanken über so einen Umbau gemacht, oder wer hat Erfahrungen damit?
Mittlerweile ist die Technik fortgeschritten und es lässt sich so gut wie jedes Fahrzeug umrüsten, es gibt keine Einbußen in Leistung oder Schadstoffklasse.
Ich habe ein Angebot für 2499,- Euro bekommen, die Kosten wären nach ca. 30tkm wieder amortisiert. Bei den steigenden Benzinpreisen sicher auch früher.
Ich bin stark am überlegen, zumal man damit sogar um einiges günstiger fährt, als mit einem Diesel.
Der Tank kommt in die Reserveradmulde und fasst ca. 80l, das würde die Reichweite fast verdoppeln. d.h. einmal nach Kroatien ohne nachtanken 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ameisenpo
Jawohl Herr Gasguru.................😎Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Du bist offensichtlich völlig ahnungslos und plapperst nur irgendetwas nach.
Abgeshen davon, daß ich mir in diesem Leben sicher keinen Diesel kaufen werde, weil die mir zu sehr stinken, zu oft defekt sind plus weitere Gründe...
Warum sollte ich mit einem W220 320 CDI mit kleinem rappelndem 6 Zylinder fahren, wenn ich stattdessen mit einem S 500 V8 und sogar trotz Allrad noch günstiger fahre als mit jedem anderen S-Klasse-Diesel oder Hybrid?
Meine Gasumrüstung hat zwar knapp 4000 € gekostet, dafür kann von Bastelei keine Rede sein.
Meine Anlage ist völlig wartungsfrei, kein Eingriff ins Kühlsystem.lg Rüdiger:-)
Dein Wort ist Gesetz, nur Du kennst Dich aus und die anderen plappern unwissend nach.................😁
Sind ja alle blöd, die keine umgefuddelten Benziner fahren..................
Morgen...!
Leider muss ich deinen Satz dick und fett unterstreichen. Selbst ich muss mich mit unwissenden und nachplappernden Wesen auseinandersetzen, welche mir meine Anlage schlecht reden wollen. Ich nenne dir Mal ein paar Punkte, bei denen die meisten ohne Plan anfangen zu diskutieren!!!
Ich nenn sowas: "Gefährliches Halbwissen!!!"😉
1. Autogas hat eine höhere Verbrennungsteperatur als Benzin!
2. Autogas ist Steuerbefreit.
3. Autogas wird bald teurer.
4. Die Wartungskosten bei Autogas sind sehr hoch.
5. Der Auspuffsound verändert sich mit Autogas.
Das sind Punkte, die mir in den letzten vier Jahren immer wieder vor die Nase gehalten worden sind. Wenn du einen Punkt nicht beantworten kannst, würde ich an deiner Stelle nichts mehr dazu beitragen.
Folgendes habe ich auch schon im W202 Forum gepostet.
Ich find sowas immer sehr interessant. Vor allem bei der Aussage, "Wer weiß, wie lang das Gas so "billig" bleibt". Als ich 2001/2002, während meiner Ausbildung mich das erste Mal mit diesem Thema beschäfftigte, fiel dieser Satz auch sehr oft. Nun ja, jetzt sind 8/9 Jahre vergangen und wo der Gaspreis steht, kann jeder an der Tankstelle sehen!!!😉
Der Verbauch und die daraus resultierenden Ersparnise sind meist das Hauptaugenmerk bei dieser Thematik. Folgende Dinge sehe ich nach 48 monaten und 100.000 km als weitere Punkte, die betrachtet werden sollten.
Preisstabilität bei Gas: Jeder von uns erinntert sich gern an das Jahr 2008, indem das Benzin mal bei über 1,50 Euro war (Gas war bei einer Autobahnraststätte bei 72 Cent). In den letzten 48 Monaten habe ich beim Benzin eine Differenz von ca. 40 Cent pro Liter miterlebt. Im besten Fall könnten mich somit einmal 100 Kilometer 12 Euro, im schlechtesten Fall fast 16 Euro kosten. Bei Gas wäre das nicht so tragisch, denn dann wäre der beste Fall 7,08 Euro (12l/100km, Gas=0,59 euro), im schlechtesten Fall 8,64 euro!!!
Mitfahrgelegenheit: Ich biete diesen Dienst regelmäßig an und wurde schon des öfteren gefragt, weshalb ich so günstig fahren könnte. Ich bin meistens der, der den günstigsten Preis anbieten kann. Somit habe ich immer meine zwei freien Plätze belegt. Ich nehme für die Strecke München nach Weimar 15 Euro pro Person. Die Treibstoffkosten sind somit gedeckt und ich lerne nette und interessante Individuen kennen.
Steuer: Auch bei der Steuer machen sich die Gaskilometer bezahlt. Denn es wird nicht unterschieden, sondern beide erhalten den vollen Satz der Kilometerpauschale!!!
Wartungsarbeiten: Bei den neusten LPI Anlagen fallen diese NICHT an. Die einzigen zusätzlichen Kosten sind die 28,70 Euro, die aller zwei Jahre zusätzlich beim TÜV fällig werden.
Garantie: Leider ist es bei den meisten Herstellern so geregelt, dass durch einen Eingriff in den Motor, durch einbau einer Autogasanlage jegliche Garantieansprüche gestrichen werden. sowas sollte man beim Kauf eines neuwagens berücksichtigen.
Wiederverkaufswert: Ich bin der Meinung, dass eine Gasanlage den Wiederverkaufswert nicht steigert. Der Grund ist ganz einfach. Ich habe schon einige schlecht eingebaute Gasanlagen gesehen, die nicht richtig funktionieren. Des Weiteren sollte die Frage gestellt werden, warum jemand ein Auto verkauft, was auf Autogas umgebaut worden ist und tadellos funktionieren soll?!?!?!
All diese Dinge sollten vielleicht auch mal von jedem betrachtet werden, der sich überlegt eine Gasanlage einbauen zu lassen!!!
Meine tolle und wunderbare Rechnung möchte ich hier nun auch präsentieren.
Berechnungsgrundlagen:
- 100.000 km
- Durchschnitttlicher benzinpreis: 1,35 euro
- Durchschnitttlicher gaspreis: 0,57 euro
- Verbrauch Benzin: 10 Liter
- Verbrauch Gas: 12 Liter
- Umbaukosten: 1500 Euro
- Wartung + TÜV (kostet für Autogas ca. 30 euro mehr): 100 euro
!!!~5000 euro!!! Die ich nicht ausgegeben habe!!!🙂
Auf den Monat herunter gebrochen, sind das ca. 104 euro mehr in meinem Säckle😉
MfG André
P.S. Als ich am Montag an der Autobahnraststätte in Pfaffenhofen getankt habe, kostete mich ein Liter Autogas 57 Cent, wobei Diesel mit 1,22 Euro und Super Bleifrei 1,47 Euro zu Buche standen!!!🙂
35 Antworten
Mir ist bis jetzt noch nicht ein (nachträglich) auf Gas umgerüstetes Fzg untergekommen, welches 100%, ohne Einschränkung, Wehwehchen o.ä. funktioniert hätte.................😕
Mir kommt so eine Schei.... nicht ins Auto ! 😁
Weiß jemand, ob eine Umrüstung von Erdgas aus LPG beim 200´er zu machen ist, oder ob es dabei größere Probleme gibt.
Ergas-Autos werden ja ab Werk angeboten, LPG nicht.
Erdgas kommt für mich wegen der geringen Reichweite sowie dem eingeschränkten Tankstellennetz nicht in Frage. Ich fahre oft über 200 km im Stadtbetrieb, da würde das Tanken bei Erdgas öfter 2 x am Tag anstehen.
Zitat:
Original geschrieben von ameisenpo
Mir ist bis jetzt noch nicht ein (nachträglich) auf Gas umgerüstetes Fzg untergekommen, welches 100%, ohne Einschränkung, Wehwehchen o.ä. funktioniert hätte.................😕Mir kommt so eine Schei.... nicht ins Auto ! 😁
Hallo, hier, meiner😁😁😁
S211, 200 T-Kompressor seid ca:60000km auf Autogas mit einer Prins VSI Anlage und ohne Probleme😉.
Würde ich jederzeit wieder machen lassen😛.
Gruß, Martin11
Zitat:
Original geschrieben von ameisenpo
Mir ist bis jetzt noch nicht ein (nachträglich) auf Gas umgerüstetes Fzg untergekommen, welches 100%, ohne Einschränkung, Wehwehchen o.ä. funktioniert hätte.................😕Mir kommt so eine Schei.... nicht ins Auto ! 😁
Deine Meinung in allen Ehren, aber Du hast offensichtlich nur sehr begrenzte Erfahrungswerte.
Mir tun die Leute leid, die ihr Geld für Sprit sinnlos zum Fenster rauswerfen!
Ich fahre jedenfalls lieber zum halben Preis.
Natürlich sind die Foren voll mit Problemen nach Gasumbau. Wenn man bei irgendeinem Hinterhofbastler unter dem Motto "was issich letzte Preis" z. B. für 2000 € eine Gasanlage reinkloppen läßt, darf man sich danach über Probleme nicht wundern.
Wichtig ist ein seröser Umbauer und dazu eine gute Gasanlage.
Bei meinem ersten Versuch vor 6 Jahren bin ich selber so auf die Nase gefallen und habe mir die Gasanlage nach einem halben jahr wieder kostenneutral ausbauen lassen.
Danach habe ich mich erst mal richtig informiert.
Zwischen Dezember 2008 und Mai 2009 habe ich mir dann insgesamt 3 Vialle-Gasanlagen einbauen lassen (Audi A6 V8, Hyundai Coupé, S 500), alle Anlagen laufen seit dem ersten Tag ohne Nachstellen völlig störungsfrei.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Definitives GO !
Mein 350er läuft sehr gut mit einer Prins für 2.850,--
Die Sache hat allerdings 2 Haken:
- Die Einspritzdüsen müssen oben auf den Motorblock. Das passt aber zumindest beim 350er eigentlich nicht, da der Plastikdeckel des Motors gleichzeitig der Motorluftfilter ist (2seitig).
Mein Umrüster hat dann den Luftfilterkasten auf beiden Seiten nach unten hin ausgeschnitten. Dadurch liegen beide Filter auf der Ansaugseite frei. Die Luft wird also nciht mehr durch die Kanäle von hinter dem Kühler angesaugt sondern direkt über dem Block. Das bringt ggf. ein paar wenige PS mehr aber leider auch eine Menge mehr Motorgeräusch! Zwischen 3500 und 4500 RPM klingt er jetzt wie ein aufgebohrter AMG V8... Wers mag...
- Ich habe einen 94-Liter Brutto-Tank drin (75 L netto). Meiner Meinung nach braucht man den auch bei dem Spritverbrauch. Schließlich sollte die Anlage so eingestellt werden, daß der Motor ca. 20% Mehrverbrauch auf Gas gegenüber Benzin hat.
Das Problem ist nun, daß somit nur ein einziger verfügbarer Tank der Firma IRENE in Frage kam. Stako hat sowas nicht. Der Tank passt haargenau und der Kofferraumboden geht soeben noch einrastend zu.
Leider ist dieser Tank vom Anschluß her so, daß die 8mm Spritleitung in einem unmöglichen Bogen aus dem Tank unter das Auto geführt werden muß. Der Umbauer hat mächtig geflucht!
Er mußte den Tank unüblich einbauen: Der Schwimmer und der Saugrüssel, der wie ein Strohhalm das LPG aus dem Tank entnimmt, sitzt nun vorn.
*** Fortsetzung nächster Post, da hier nicht mehr geht *****
*** Fortsetzung ***
Bei voller Beschleunigung schwappt die Suppe jetzt nach hinten und der Rüssel zieht so ab 1/3 Restfüllung kein LPG mehr. Also schaltet er auf Benzin um und man muß wieder zurückschalten.
Bei zurückhaltender Fahrweise ab 380 KM schaffe ich dann noch 120 weitere KM.
Diese Probleme sollte man mit dem Umrüster im Vorfeld klären.
Ansonsten fahr ich ab und zu mal hin und lasse die Einstellungen überprüfen, da sich schon mal was verstellen kann und dann der Wagen nach Popo-Gefühl manchmal nicht optimal zieht... Aber das ist wirklich minimal. Also nicht gaaaaaanz wartungsfrei.
Dafür spart man im Moment tatsächlich so um die 45-50% Spritkosten.
Durandula: Wenn Du Dir das mal anschauen möchtest... Ich glaub Du wohnst doch im Rhein-Maingebiet? Oder?
Mort
Hier noch ein 200 Kompressor. Umgerüstet vor ca. 15tkm.
Nach anfänglichen Problemchen (Verdampfer war defekt) nun alles i.O. Verbrauch siehe Spritmonitor Nr. 344346 oder siehe Signatur.
Anlage: KME Diego ohne Flash Lube
Zieht selbst bis in den Begrenzer (den mein Motor äußerst selten sieht) sauber rein.
Zitat:
Original geschrieben von f975260
Definitives GO !Mein 350er läuft sehr gut mit einer Prins für 2.850,--
Die Sache hat allerdings 2 Haken:LOL.................noch Fragen ? 😁
Verbastelte Kiste (Luftfilterkasten ausgeschnitten 🙄)...............
Kauft euch nen Diesel und gut iss !!!!
Achtung jetzt warte ich auf die Milchmädchenrechnungen, daß die Gas- Bastelkisten auch noch billiger als die Diesel fahren 😎
Einzigstes Argument, welches ich gelten lasse ist der Fahrkomfort.....................(aber nicht unter diesen Umständen erkauft)
Hallo,
ich habe letztes Jahr meinen E-500 auf LPG-Gas umrüsten lassen und kann nach 36.000 km sagen,das ich noch keinerlei Probleme mit meiner Verdampferanlage von der Firma Bigas hatte.Die Ersparnis ist enorm und wenn ich die aktuellen Benzinpreise beobachte,weiss ich warum ich seit 2005 auf Autogas umgerüstet habe.
Ich kann Dir einen Umbau nur empfehlen,wenn Du deinen Mercedes noch einige Jahre behalten möchtest,Du wirst denfinitiv günstiger mit deinem umgerüsteten Benziner als mit einem vergleichbaren Diesel.
Leistungseinbußen konnte ich bei meinem Mercedes nicht feststellen,kann aber auch daran liegen,das meiner über genügend Leistung verfügt.
Ich würde jederzeit mein Auto wieder umrüsten lassen.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von ameisenpo
Zitat:
Original geschrieben von f975260
Definitives GO !Mein 350er läuft sehr gut mit einer Prins für 2.850,--
Die Sache hat allerdings 2 Haken:LOL.................noch Fragen ? 😁
Verbastelte Kiste (Luftfilterkasten ausgeschnitten 🙄)...............
Kauft euch nen Diesel und gut iss !!!!
Achtung jetzt warte ich auf die Milchmädchenrechnungen, daß die Gas- Bastelkisten auch noch billiger als die Diesel fahren 😎
Einzigstes Argument, welches ich gelten lasse ist der Fahrkomfort.....................(aber nicht unter diesen Umständen erkauft)
Du bist offensichtlich völlig ahnungslos und plapperst nur irgendetwas nach.
Abgeshen davon, daß ich mir in diesem Leben sicher keinen Diesel kaufen werde, weil die mir zu sehr stinken, zu oft defekt sind plus weitere Gründe...
Warum sollte ich mit einem W220 320 CDI mit kleinem rappelndem 6 Zylinder fahren, wenn ich stattdessen mit einem S 500 V8 und sogar trotz Allrad noch günstiger fahre als mit jedem anderen S-Klasse-Diesel oder Hybrid?
Meine Gasumrüstung hat zwar knapp 4000 € gekostet, dafür kann von Bastelei keine Rede sein.
Meine Anlage ist völlig wartungsfrei, kein Eingriff ins Kühlsystem.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Du bist offensichtlich völlig ahnungslos und plapperst nur irgendetwas nach.Zitat:
Original geschrieben von ameisenpo
Abgeshen davon, daß ich mir in diesem Leben sicher keinen Diesel kaufen werde, weil die mir zu sehr stinken, zu oft defekt sind plus weitere Gründe...
Warum sollte ich mit einem W220 320 CDI mit kleinem rappelndem 6 Zylinder fahren, wenn ich stattdessen mit einem S 500 V8 und sogar trotz Allrad noch günstiger fahre als mit jedem anderen S-Klasse-Diesel oder Hybrid?
Meine Gasumrüstung hat zwar knapp 4000 € gekostet, dafür kann von Bastelei keine Rede sein.
Meine Anlage ist völlig wartungsfrei, kein Eingriff ins Kühlsystem.lg Rüdiger:-)
Jawohl Herr Gasguru.................😎
Dein Wort ist Gesetz, nur Du kennst Dich aus und die anderen plappern unwissend nach.................😁
Sind ja alle blöd, die keine umgefuddelten Benziner fahren..................
Umgefuddelt? Naja, kommt ja auch immer auf den Autogaseinbau - Betrieb an.
Alle Autoas - Umbauten als "Umgefuddelt" zu bezeichnen, scheint nicht gerade von Wissen darüber zu bestärken. 🙄
Ich möchte ja jetzt nicht mit einer Mildmädchenrechnung anfangen, aber da du unbedingt darauf bestehst: ich bin günstiger unterwegs, als mit einem vergleichbar motorisierten W211 Gefährt. 😰
Die Umbaukosten mal ausgenommen. Aber ich bin jetzt knappe 15tkm mit dem Umbau unterwegs und habe (inkl. der Berrechnung des Mehrverbrauches) fast 1.000 EUR gegenüber Benzin gespart. Da die Autogasanlage ja auch eine Wertsteigerung darstellt, sollte für mich das Sparen an jetzt beginnen.
Ich kenne 2 wesentliche Gründe, warum ein gasfestes Auto nicht umgerüstet wird.
1. Zu geringe jährliche Fahrleistungen/zu kurze Haltedauer des Fahrzeuges
2. Sehr viele Leute können es sich nicht leisten zu sparen, weil ihnen das Geld für den Umbau fehlt.
Manche suchen sich dann trotzdem einen Bastler, was oft schiefgeht.
Die anderen saugen sich irgendwelche Argumente aus den Fingern, warum sie nicht umrüsten...
Inzwischen posten hier im Gasforum von MT auch hin und wieder einige neidische Dieselfahrer, die es nicht verkraften, daß es günstigere Antriebsarten gibt.
Das gibt dann immer nette Diskussionen....
lg Rüdiger:-)
nabend,
ein Rechenbeispiel für die, die es nicht glauben wollen!
Mein "EX" A6 3,0 V6 Bj 2003
Für 12,600€ erworben mit 66000km.
Sofor auf Prins VSI ungerüstet.
nach 2 Jahren Verkauft
Mit 128000km (Ja 62000km in 2 jahren)
für 12,500€ !!
Was meint ihr, hat sich der einbau gelohnt???
Es werden ja meistens negative Erfahrungen gepostet; siehe @ameisenpo. Auch Umbauten wie von f975260 halte ich nicht wirlich fuer professionell, vor allen Dingen wenn so was an einem MB Fahrzeug gemacht wird.
Ich kann die Erfahrung von Ruediger nur bestaetigen:
Vernuepftige Gasanlage von einem erfahrenen Umruester nehmen und es funktioniert einwandfrei.
Auch ist es dann nicht noetig irgend welche 'Schnitzereien' in Luftfiltergehaeuse zu machen und Tankinstallationen mit Tankvolumen die von der Fahrweise abhaengig sind zu akzeptieren.
Mein S211 350 Mopf laeuft seit ueber 40000 km mit einer Vialle LPI. Im Motorraum sieht man erst nach dem 3ten Blick, dass da eine Gasanlage drin ist, hinten ist der Tank voellig unsichtbar eingebaut, keine Bodenerhoehung oder so. Laeuft auf Gas genau so gut wie auf Benzin bei einem Kraftstoffpreis pro 100 km der unter dem eines vergleichbaren Diesels ist.
Ich sehe einen grossen Teil der Umbauthematik in der Anlage und dem Einbauer: Billig ist noch lange nicht preiswert!
MfG Maar