ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Autogas LPG im W211

Autogas LPG im W211

Themenstarteram 18. April 2006 um 18:27

Hi,

wer von Euch hat sich schonmal Gedanken über so einen Umbau gemacht, oder wer hat Erfahrungen damit?

Mittlerweile ist die Technik fortgeschritten und es lässt sich so gut wie jedes Fahrzeug umrüsten, es gibt keine Einbußen in Leistung oder Schadstoffklasse.

Ich habe ein Angebot für 2499,- Euro bekommen, die Kosten wären nach ca. 30tkm wieder amortisiert. Bei den steigenden Benzinpreisen sicher auch früher.

Ich bin stark am überlegen, zumal man damit sogar um einiges günstiger fährt, als mit einem Diesel.

Der Tank kommt in die Reserveradmulde und fasst ca. 80l, das würde die Reichweite fast verdoppeln. d.h. einmal nach Kroatien ohne nachtanken :D

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ameisenpo

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

 

 

Du bist offensichtlich völlig ahnungslos und plapperst nur irgendetwas nach.

 

Abgeshen davon, daß ich mir in diesem Leben sicher keinen Diesel kaufen werde, weil die mir zu sehr stinken, zu oft defekt sind plus weitere Gründe...

 

Warum sollte ich mit einem W220 320 CDI mit kleinem rappelndem 6 Zylinder fahren, wenn ich stattdessen mit einem S 500 V8 und sogar trotz Allrad noch günstiger fahre als mit jedem anderen S-Klasse-Diesel oder Hybrid?

 

Meine Gasumrüstung hat zwar knapp 4000 € gekostet, dafür kann von Bastelei keine Rede sein.

Meine Anlage ist völlig wartungsfrei, kein Eingriff ins Kühlsystem.

 

 

lg Rüdiger:-)

Jawohl Herr Gasguru.................:cool:

 

Dein Wort ist Gesetz, nur Du kennst Dich aus und die anderen plappern unwissend nach.................:D

 

Sind ja alle blöd, die keine umgefuddelten Benziner fahren..................

Morgen...!

Leider muss ich deinen Satz dick und fett unterstreichen. Selbst ich muss mich mit unwissenden und nachplappernden Wesen auseinandersetzen, welche mir meine Anlage schlecht reden wollen. Ich nenne dir Mal ein paar Punkte, bei denen die meisten ohne Plan anfangen zu diskutieren!!!

 

Ich nenn sowas: "Gefährliches Halbwissen!!!";)

 

1. Autogas hat eine höhere Verbrennungsteperatur als Benzin!

2. Autogas ist Steuerbefreit.

3. Autogas wird bald teurer.

4. Die Wartungskosten bei Autogas sind sehr hoch.

5. Der Auspuffsound verändert sich mit Autogas.

 

Das sind Punkte, die mir in den letzten vier Jahren immer wieder vor die Nase gehalten worden sind. Wenn du einen Punkt nicht beantworten kannst, würde ich an deiner Stelle nichts mehr dazu beitragen.

 

Folgendes habe ich auch schon im W202 Forum gepostet.

 

Ich find sowas immer sehr interessant. Vor allem bei der Aussage, "Wer weiß, wie lang das Gas so "billig" bleibt". Als ich 2001/2002, während meiner Ausbildung mich das erste Mal mit diesem Thema beschäfftigte, fiel dieser Satz auch sehr oft. Nun ja, jetzt sind 8/9 Jahre vergangen und wo der Gaspreis steht, kann jeder an der Tankstelle sehen!!!;)

 

Der Verbauch und die daraus resultierenden Ersparnise sind meist das Hauptaugenmerk bei dieser Thematik. Folgende Dinge sehe ich nach 48 monaten und 100.000 km als weitere Punkte, die betrachtet werden sollten.

 

Preisstabilität bei Gas: Jeder von uns erinntert sich gern an das Jahr 2008, indem das Benzin mal bei über 1,50 Euro war (Gas war bei einer Autobahnraststätte bei 72 Cent). In den letzten 48 Monaten habe ich beim Benzin eine Differenz von ca. 40 Cent pro Liter miterlebt. Im besten Fall könnten mich somit einmal 100 Kilometer 12 Euro, im schlechtesten Fall fast 16 Euro kosten. Bei Gas wäre das nicht so tragisch, denn dann wäre der beste Fall 7,08 Euro (12l/100km, Gas=0,59 euro), im schlechtesten Fall 8,64 euro!!!

 

Mitfahrgelegenheit: Ich biete diesen Dienst regelmäßig an und wurde schon des öfteren gefragt, weshalb ich so günstig fahren könnte. Ich bin meistens der, der den günstigsten Preis anbieten kann. Somit habe ich immer meine zwei freien Plätze belegt. Ich nehme für die Strecke München nach Weimar 15 Euro pro Person. Die Treibstoffkosten sind somit gedeckt und ich lerne nette und interessante Individuen kennen.

 

Steuer: Auch bei der Steuer machen sich die Gaskilometer bezahlt. Denn es wird nicht unterschieden, sondern beide erhalten den vollen Satz der Kilometerpauschale!!!

 

Wartungsarbeiten: Bei den neusten LPI Anlagen fallen diese NICHT an. Die einzigen zusätzlichen Kosten sind die 28,70 Euro, die aller zwei Jahre zusätzlich beim TÜV fällig werden.

 

Garantie: Leider ist es bei den meisten Herstellern so geregelt, dass durch einen Eingriff in den Motor, durch einbau einer Autogasanlage jegliche Garantieansprüche gestrichen werden. sowas sollte man beim Kauf eines neuwagens berücksichtigen.

 

Wiederverkaufswert: Ich bin der Meinung, dass eine Gasanlage den Wiederverkaufswert nicht steigert. Der Grund ist ganz einfach. Ich habe schon einige schlecht eingebaute Gasanlagen gesehen, die nicht richtig funktionieren. Des Weiteren sollte die Frage gestellt werden, warum jemand ein Auto verkauft, was auf Autogas umgebaut worden ist und tadellos funktionieren soll?!?!?!

 

All diese Dinge sollten vielleicht auch mal von jedem betrachtet werden, der sich überlegt eine Gasanlage einbauen zu lassen!!!

 

Meine tolle und wunderbare Rechnung möchte ich hier nun auch präsentieren.

 

Berechnungsgrundlagen:

- 100.000 km

- Durchschnitttlicher benzinpreis: 1,35 euro

- Durchschnitttlicher gaspreis: 0,57 euro

- Verbrauch Benzin: 10 Liter

- Verbrauch Gas: 12 Liter

- Umbaukosten: 1500 Euro

- Wartung + TÜV (kostet für Autogas ca. 30 euro mehr): 100 euro

 

!!!~5000 euro!!! Die ich nicht ausgegeben habe!!!:)

 

Auf den Monat herunter gebrochen, sind das ca. 104 euro mehr in meinem Säckle;)

 

MfG André

 

P.S. Als ich am Montag an der Autobahnraststätte in Pfaffenhofen getankt habe, kostete mich ein Liter Autogas 57 Cent, wobei Diesel mit 1,22 Euro und Super Bleifrei 1,47 Euro zu Buche standen!!!:)

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ameisenpo

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

 

 

Du bist offensichtlich völlig ahnungslos und plapperst nur irgendetwas nach.

 

Abgeshen davon, daß ich mir in diesem Leben sicher keinen Diesel kaufen werde, weil die mir zu sehr stinken, zu oft defekt sind plus weitere Gründe...

 

Warum sollte ich mit einem W220 320 CDI mit kleinem rappelndem 6 Zylinder fahren, wenn ich stattdessen mit einem S 500 V8 und sogar trotz Allrad noch günstiger fahre als mit jedem anderen S-Klasse-Diesel oder Hybrid?

 

Meine Gasumrüstung hat zwar knapp 4000 € gekostet, dafür kann von Bastelei keine Rede sein.

Meine Anlage ist völlig wartungsfrei, kein Eingriff ins Kühlsystem.

 

 

lg Rüdiger:-)

Jawohl Herr Gasguru.................:cool:

 

Dein Wort ist Gesetz, nur Du kennst Dich aus und die anderen plappern unwissend nach.................:D

 

Sind ja alle blöd, die keine umgefuddelten Benziner fahren..................

Morgen...!

Leider muss ich deinen Satz dick und fett unterstreichen. Selbst ich muss mich mit unwissenden und nachplappernden Wesen auseinandersetzen, welche mir meine Anlage schlecht reden wollen. Ich nenne dir Mal ein paar Punkte, bei denen die meisten ohne Plan anfangen zu diskutieren!!!

 

Ich nenn sowas: "Gefährliches Halbwissen!!!";)

 

1. Autogas hat eine höhere Verbrennungsteperatur als Benzin!

2. Autogas ist Steuerbefreit.

3. Autogas wird bald teurer.

4. Die Wartungskosten bei Autogas sind sehr hoch.

5. Der Auspuffsound verändert sich mit Autogas.

 

Das sind Punkte, die mir in den letzten vier Jahren immer wieder vor die Nase gehalten worden sind. Wenn du einen Punkt nicht beantworten kannst, würde ich an deiner Stelle nichts mehr dazu beitragen.

 

Folgendes habe ich auch schon im W202 Forum gepostet.

 

Ich find sowas immer sehr interessant. Vor allem bei der Aussage, "Wer weiß, wie lang das Gas so "billig" bleibt". Als ich 2001/2002, während meiner Ausbildung mich das erste Mal mit diesem Thema beschäfftigte, fiel dieser Satz auch sehr oft. Nun ja, jetzt sind 8/9 Jahre vergangen und wo der Gaspreis steht, kann jeder an der Tankstelle sehen!!!;)

 

Der Verbauch und die daraus resultierenden Ersparnise sind meist das Hauptaugenmerk bei dieser Thematik. Folgende Dinge sehe ich nach 48 monaten und 100.000 km als weitere Punkte, die betrachtet werden sollten.

 

Preisstabilität bei Gas: Jeder von uns erinntert sich gern an das Jahr 2008, indem das Benzin mal bei über 1,50 Euro war (Gas war bei einer Autobahnraststätte bei 72 Cent). In den letzten 48 Monaten habe ich beim Benzin eine Differenz von ca. 40 Cent pro Liter miterlebt. Im besten Fall könnten mich somit einmal 100 Kilometer 12 Euro, im schlechtesten Fall fast 16 Euro kosten. Bei Gas wäre das nicht so tragisch, denn dann wäre der beste Fall 7,08 Euro (12l/100km, Gas=0,59 euro), im schlechtesten Fall 8,64 euro!!!

 

Mitfahrgelegenheit: Ich biete diesen Dienst regelmäßig an und wurde schon des öfteren gefragt, weshalb ich so günstig fahren könnte. Ich bin meistens der, der den günstigsten Preis anbieten kann. Somit habe ich immer meine zwei freien Plätze belegt. Ich nehme für die Strecke München nach Weimar 15 Euro pro Person. Die Treibstoffkosten sind somit gedeckt und ich lerne nette und interessante Individuen kennen.

 

Steuer: Auch bei der Steuer machen sich die Gaskilometer bezahlt. Denn es wird nicht unterschieden, sondern beide erhalten den vollen Satz der Kilometerpauschale!!!

 

Wartungsarbeiten: Bei den neusten LPI Anlagen fallen diese NICHT an. Die einzigen zusätzlichen Kosten sind die 28,70 Euro, die aller zwei Jahre zusätzlich beim TÜV fällig werden.

 

Garantie: Leider ist es bei den meisten Herstellern so geregelt, dass durch einen Eingriff in den Motor, durch einbau einer Autogasanlage jegliche Garantieansprüche gestrichen werden. sowas sollte man beim Kauf eines neuwagens berücksichtigen.

 

Wiederverkaufswert: Ich bin der Meinung, dass eine Gasanlage den Wiederverkaufswert nicht steigert. Der Grund ist ganz einfach. Ich habe schon einige schlecht eingebaute Gasanlagen gesehen, die nicht richtig funktionieren. Des Weiteren sollte die Frage gestellt werden, warum jemand ein Auto verkauft, was auf Autogas umgebaut worden ist und tadellos funktionieren soll?!?!?!

 

All diese Dinge sollten vielleicht auch mal von jedem betrachtet werden, der sich überlegt eine Gasanlage einbauen zu lassen!!!

 

Meine tolle und wunderbare Rechnung möchte ich hier nun auch präsentieren.

 

Berechnungsgrundlagen:

- 100.000 km

- Durchschnitttlicher benzinpreis: 1,35 euro

- Durchschnitttlicher gaspreis: 0,57 euro

- Verbrauch Benzin: 10 Liter

- Verbrauch Gas: 12 Liter

- Umbaukosten: 1500 Euro

- Wartung + TÜV (kostet für Autogas ca. 30 euro mehr): 100 euro

 

!!!~5000 euro!!! Die ich nicht ausgegeben habe!!!:)

 

Auf den Monat herunter gebrochen, sind das ca. 104 euro mehr in meinem Säckle;)

 

MfG André

 

P.S. Als ich am Montag an der Autobahnraststätte in Pfaffenhofen getankt habe, kostete mich ein Liter Autogas 57 Cent, wobei Diesel mit 1,22 Euro und Super Bleifrei 1,47 Euro zu Buche standen!!!:)

Zitat:

Original geschrieben von ameisenpo

Zitat:

Original geschrieben von f975260

Definitives GO !

Mein 350er läuft sehr gut mit einer Prins für 2.850,--

Die Sache hat allerdings 2 Haken:

LOL.................noch Fragen ? :D

Verbastelte Kiste (Luftfilterkasten ausgeschnitten :rolleyes:)...............

Kauft euch nen Diesel und gut iss !!!!

Achtung jetzt warte ich auf die Milchmädchenrechnungen, daß die Gas- Bastelkisten auch noch billiger als die Diesel fahren :cool:

Einzigstes Argument, welches ich gelten lasse ist der Fahrkomfort.....................(aber nicht unter diesen Umständen erkauft)

Moin,

also bevor ich so einen Diesel kaufe, fahre ich lieber Bahn:D

Außerdem braucht man dafür keine Milchmädchenrechung;).

Der KFZ Steuersatz sagt eigentlich schon alles für einen Diesel.

Ich würde immer wieder ein Benziner kaufen und dieses auf Gas umrüsten lassen.

Dann haben wir wohl unterschiedliche Erfahrungswerte.................:(

Ich habe mit ca. 10 versch. Fahrzeugen und diversen Gasanlagen Erfahrungen gesammelt, alle mit dem selben Resultat..............:confused:

Funktioniert haben die alle......................aber KEINE EINZIGE ohne das ein, oder andere Zipperlein und Kompromiss. Einer sogar mit Totalausfall.

Und wo bitte ist die Ersparnis wenn ich 18 Liter Gas (zzgl. Startbenzin) einem vergleichbar starken Diesel mit 9 Liter Dieselverbrauch gegenüberstelle !!!??? (erfahren mit T4 VR6 2,8 Prins + T4 111KW TDI)

Weiteres, jüngstes Beispiel, von vor wenigen Tagen Audi A6 2,4 Voltran - 16 Liter Gas gegen vergleichbaren TDI mit 8 Litern Diesel !!!???

Ach ja, bevor jetzt wieder jemand schreit die Gasverbräuche sind viel zu hoch, die Anlagen waren nicht richtig justiert..................Kiki, die sind real und alle persönlich erfahren + errechnet ! Wohlgemerkt alle Anlagen waren / sind von unterschiedlichen Fachbetrieben eingebaut, verschiedene Anlagen, alle mit demselben Resultat !

Weiteres Beispiel gefällig: Chevrolte Rezzo (LPG), neuwertig, ausgeliefert von GM mit Gasanlage (weiß nimmer das Fabrikat) - 12 Liter Gasverbrauch, gegenüber 6 Liter Diesel..........................:eek:

Sorry, aber für mich ist dieses Thema gegessen :rolleyes:

Mag ja sein, daß so eine flüssig einspritzende teure Anlage besser funzt, diese Erfahrungswerte habe ich nicht.................:)

FÜR MICH aber immer noch kein Grund mir die Kiste verbasteln und zusätzliche Fehlerquellen einbauen zu lassen, denn FÜR MICH überwiegen die Nachteile solcher Umbauten bei Weitem..................

 

Ich habe meine Meinung, die ist nicht nachgeplappert, oder basiert auf gefährlichem Halbwissen, sondern auf meinen, mehrmals bestätigten, persönlichen Erfahrungen.................:D:D:D

 

 

Zitat:

Original geschrieben von ameisenpo

Mir ist bis jetzt noch nicht ein (nachträglich) auf Gas umgerüstetes Fzg untergekommen, welches 100%, ohne Einschränkung, Wehwehchen o.ä. funktioniert hätte.................:confused:

Mir kommt so eine Schei.... nicht ins Auto ! :D

Hallo,

ich würde sagen das Du leider Dich noch nie mit der Autogasmaterie beschäftigt hast und somit absolut keine Ahnung mit dem Umgang von Autogas hast,somit würde ich mich mit Kommentaren dieser Art zurückhalten....welches normale Auto ist ohne Macken?????

Ich bin seit 2005 mit 2 verschiedenen Mercedes-Modellen W-202 C280 und aktuell S-211 E-500 mit Autogas unterwegs und habe mit beiden Fahrzeugen 136.000 km im Autogasbetrieb bewegen können und kann über keine ausserplanmässigen Störungen im Autogasbetrieb berichten.

Sicher gibt es nach dem Einbau dieser Gasanlagen das ein oder andere Problem,ist ja irgendwo Logisch schließlich muss die Gasanlage auf das Auto eingestellt werden.

Wenn diese Einstellungsarbeiten aber mal erledigt sind funktioniert eine Autogasanlager im Alltag sehr zuverlässig.

Du bist Vertreter derer was der Bauer nicht kennt das isst er nicht!!!! und das Finanzamt in Berlin freut über deinen Steuerbeitrag den Du beim Tanken bezahlt der Uns Gasfahrer erspart bleibt.

Es gibt Leute die man nicht überzeugen kann,das sowas funktionieren kann,ich kann von meiner Erfahrung nur sagen das es funktioniert und das ich im Jahr rund 3.000€ sparen werde,da ich für´s Autogas weniger bezahlen muss als für´s Benzin.

Für 60ltr.Autogas zahle ich aktuell 35€ während Du für 60 ltr.Benzin rund 88€ bezahlen musst.Das Finanzministerium in Berlin wird es freuen,das es von deiner Sorte noch genug gibt,die die Vorteile einer Autogasumrüstung noch nicht erkannt haben.

Wie Du hier sicher lesen kannst gibt es hier viele Fahrer von umgerüsteten Autos deren Anlagen im Alltag auch sehr gut funktionieren....sicher kann es auch mit einer Gasanlage mal Probleme geben,die aber auch behoben werden können,genauso gut als wenn ich sonst eine technischen Fehler am Auto habe....

Ich weiss bis heute das meine beiden Gasanlagen im Alltag hervorragend funktioniert haben und ich beim Tanken immer noch grinsen kann,wenn ich die Rechnung bezahle,während der Benzinkollege/in jede Preisrunde der Mineralölgesellschaften mittragen muss und sich mal wieder ärgert das der Liter Benzin 1,459€/ltr. und mehr kosten wird.

Ich habe seit Monaten den gleichen Preis für´s Autogas und ich lache über die Preisrunden anden Tankstellen und mir tunen die Leute auch nur leid....das Sie die Vorteile nicht erkennen wollen....aber selber Sculd kann ich nur sagen.....:):D:D:D

Du tust mir Leid

In diesem Sinne

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von ameisenpo

Dann haben wir wohl unterschiedliche Erfahrungswerte.................:(

 

Ich habe mit ca. 10 versch. Fahrzeugen und diversen Gasanlagen Erfahrungen gesammelt, alle mit dem selben Resultat..............:confused:

 

Funktioniert haben die alle......................aber KEINE EINZIGE ohne das ein, oder andere Zipperlein und Kompromiss. Einer sogar mit Totalausfall.

 

Und wo bitte ist die Ersparnis wenn ich 18 Liter Gas (zzgl. Startbenzin) einem vergleichbar starken Diesel mit 9 Liter Dieselverbrauch gegenüberstelle !!!??? (erfahren mit T4 VR6 2,8 Prins + T4 111KW TDI)

 

Weiteres, jüngstes Beispiel, von vor wenigen Tagen Audi A6 2,4 Voltran - 16 Liter Gas gegen vergleichbaren TDI mit 8 Litern Diesel !!!???

 

Ach ja, bevor jetzt wieder jemand schreit die Gasverbräuche sind viel zu hoch, die Anlagen waren nicht richtig justiert..................Kiki, die sind real und alle persönlich erfahren + errechnet ! Wohlgemerkt alle Anlagen waren / sind von unterschiedlichen Fachbetrieben eingebaut, verschiedene Anlagen, alle mit demselben Resultat !

 

Weiteres Beispiel gefällig: Chevrolte Rezzo (LPG), neuwertig, ausgeliefert von GM mit Gasanlage (weiß nimmer das Fabrikat) - 12 Liter Gasverbrauch, gegenüber 6 Liter Diesel..........................:eek:

 

Sorry, aber für mich ist dieses Thema gegessen :rolleyes:

 

Mag ja sein, daß so eine flüssig einspritzende teure Anlage besser funzt, diese Erfahrungswerte habe ich nicht.................:)

 

FÜR MICH aber immer noch kein Grund mir die Kiste verbasteln und zusätzliche Fehlerquellen einbauen zu lassen, denn FÜR MICH überwiegen die Nachteile solcher Umbauten bei Weitem..................

 

 

Ich habe meine Meinung, die ist nicht nachgeplappert, oder basiert auf gefährlichem Halbwissen, sondern auf meinen, mehrmals bestätigten, persönlichen Erfahrungen.................:D:D:D

Morgen...!

Die Gasverbräuche sind all samt zu hoch!!!;)

Nein, Spaß beiseite. Die angegebenen Verbräuche sind schon im Rahmen, wobei man halt immer die ~20% Mehrverbrauch im Kopf haben sollte.

Schön, dass du wenigstens deine eigenen Erfahrungen gesammelt hast. Aber wie schon oben erwähnt, soll das Augenmerk nicht nur auf den Verbrauch liegen. Die Nebenkosten spielen gleichermaßen mit hinein, welches immer vielfach vergessen wird. Dieses Gesamtpaket aus Fixkosten, wie Steuer und Versicherung, und Treibstoffkosten machen den Unterschied.

 

Ich habe mir z.B. vor ca. vier Monaten die Mühe gemacht und verglichen. Soll es nun ein E500 oder ein E420 werden. Wenn wir annehmen, dass sich die Treibstoffkosten die Waage halten bleibt trotzdem ein Defizit bei den Fixkosten, zu Ungunsten des Diesels. In meinem Falle waren das:

 

Diesel: Steuer 617 € + Versicherung 950 € =  1567 €

Benziner: Steuer 371 € + Versicherung 520 € = 891 €

Die Differenz pro Jahr beträgt fast 700 €. Ob gefahren wird oder nicht!!!

 

Die Umbaukosten wären also in knapp fünf Jahren reingestanden oder reingefahren, wenn von einem gleichhohen Einkaufspreis ausgegangen wird.

 

Folgendes ist jammern auf hohem Niveau, aber der E420 kommt darüber hinaus nicht an die Fahrleistung des E500 heran, trotz des kurzfristigen anliegen von 730 NM!!!;)

 

Die grad beschriebene Kalkulation, war der Entschluss gegen den Diesel. Nebenbei erwähnt wäre auch der Bi-Turbo ein Bauteil, was einen hohen Kostenaufwand verursachen könnte!

 

Wie beschrieben, ist es jedem selbst überlassen ob er mit Benzin, Autogas oder Diesel von A nach B kommt. Ich möchte niemanden Überreden sondern zeige hiermit nur auf, worüber sich man in einer ruhigen Minute Gedanken machen sollte.

 

Ansonsten eine allzeit gute Fahrt...!

 

MfG André

 

P.S. Im Anhang ein Foto vom Verbrauch meines E500 von München nach Weimar. Bei freier Fahrt wurde der Tempomat bei 160 Km/h eingestellt, kurzzeitig wurde viermal die Höchstgeschwindigkeit gefahren und ein paar Baustellen waren auch dabei;)

 

 

 

Durchschnittsverbrauch
am 23. April 2010 um 9:36

Zitat:

Original geschrieben von Durandula

Hi,

wer von Euch hat sich schonmal Gedanken über so einen Umbau gemacht, oder wer hat Erfahrungen damit?

Mittlerweile ist die Technik fortgeschritten und es lässt sich so gut wie jedes Fahrzeug umrüsten, es gibt keine Einbußen in Leistung oder Schadstoffklasse.

Ich habe ein Angebot für 2499,- Euro bekommen, die Kosten wären nach ca. 30tkm wieder amortisiert. Bei den steigenden Benzinpreisen sicher auch früher.

Ich bin stark am überlegen, zumal man damit sogar um einiges günstiger fährt, als mit einem Diesel.

Der Tank kommt in die Reserveradmulde und fasst ca. 80l, das würde die Reichweite fast verdoppeln. d.h. einmal nach Krerdampferoatien ohne nachtanken :D

Hallo

Mercedes und LPG ist mit vorsicht zu geniesen ,meine erfahrung nach zweimaligen umbau .1e war eine verdampferanlage nur probleme,dann wurde sie umgebaut auf direkteinsprizer und der wagen lief wieder super.Also entweder viale oder icom alles andere macht probleme bei mercedes auserdem sind die wartungsärmer

Das war meine erfahrung beim 320er motor

Viel Glück

Deine Antwort
Ähnliche Themen