Autogas in Golf IV

Ich möchte in meinen Golf IV 1,4l 75PS 16V eine Gasanlage einbauen/bzw. einbauen lassen...
Welche Anlage ist empfehlenswert ?
Ich habe Angebote für die stargas polaris (2300EUR)und die Landirenzo omegas / Reserveradmuldentank stako...
Desweiteren habe ich ein Problem mit dem Einbauort des Tankeinfüllstutzens. Einzige Möglichkeit ist anscheinend neben dem Benzineinfüllstutzen. Dazu müßte ein 73mm großes Loch ins Blech gebohrt werden. Dies möchte ich möglichst vermeiden. Gibt es Alternativen ?
Wo kann man Gasanlagen ohne Einbau kaufen ?...geht so was überhaupt? würde die Elektrik und Mechanik dann teilweise selbst einbauen und nur spezielle Dinge und Abnahme einem Fachbetrieb überlassen....
Danke

19 Antworten

Hallo zusammen...
Ich war gestern bei einem Umrüster in Belgien ( 8km von Aachen entfernt ). Dieser hat mir einen sehr professionellen Eindruck gemacht. Wir haben sofort mal ausprobiert, welcher Reserveradmuldentank in Frage kommt....ein 77l-Tank, Durchmesser 65cm passt gerade hinein, steht natürlich über.
Der Tankstutzen wird...in die Stossstange montiert 🙄
...und die Anlage, die er mir anbietet : LANDI LSI....kennt jemand diese Anlage ? und kann mir irgendjemand was dazu schreiben ?
Auf jeden Fall habe ich diese bestellt, mit Reserveradmuldentank 77l und Leihwagen (..gasbetrieben) kostet mich der Spass 2,5T....
achja, alle 20tkm muß der Gasfilter gewechselt werden und die Anlagenwerte überprüft werden....
Sobald die Anlage eingebaut,werde ich mal ein paar Fotos einstellen und berichten...
Gruss und danke....
und zum Schluss..der akt. Gaspreis in Belgien (wohne in Grenzort) 36...39ct/l

Belgien

Bist du sicher dass die deutsche TÜV-Abnahem da auch inklusive ist? Ich habe nämlich irgendwas davon gehört, dass die in Belgien ein Gesetz haben wonach die keine Autogasanlagen fürs Ausland(Deutschland) einbauen dürfen.

Hallo Timmmi,
Anlage ist inkl. Abgasgutachten und deutscher TÜV-Abnahme..
Der Umrüster hatte eine ganze Menge deutsche Fahrzeuge dort stehen, die umgerüstet waren oder wurden. Einen Mercedes W210 mit dieser Landi LSI und eben diesem Muldentank hat er mir gezeigt und erklärt...dieses Fzg. war auch eines mit deutscher Nr...is ja auch nur 6km von der Grenze entfernt....und in Aachen gibts wohl keinen Umrüster...
Gruß

Was meint ihr, kann man mit 'ner Steuergeräte-Anpassung und nem Sportluftfilter (In the BOX 😉 ) die Leistung von einem Autogasbetriebenen KFz erhöhen, da Autogas ja 110 Octan haben soll, auch wenns nur bis 100 Octan 'erkennt'?
Es wird ja bei jedem Chiptuning behauptet, daß man diese gewissen 5kW neben dem chippen mit nem Sportlufti und Super Plus tanken erreicht.
Deswegen könnte man rein theoretisch 5kw rauskitzeln, oder?
(Wagt's Euch zu schreiben: "Was sind schon 5kw?" 😉 )

Ähnliche Themen

Hallo...
so, nun ist der Einbau vollbracht !!
Letzte Woche durfte ich mir den Gas/benzinumschalter abholen und selbst in die Fahrertür unter die Fensterheberschalter einbauen. Samstag habe ich meinen Wagen abgegeben, einen Leihwagen erhalten und gestern, Mittwoch, konnte ich ihn wieder abholen. Es sieht alles sehr professionell gemacht aus. Eingebaut worden ist eine vollsequentielle Landi LSI und ein 77l-Reserveradmuldentank, Dieser schaut ca. 10cm aus der Mulde heraus. Der Tankstutzen befindet sich hinten im Stossfänger ganz unten..
Gestartet wird immer mit Benzin und je nach Wassertemperatur schaltet das System mehr oder weniger zügig auf Gas um. Ein Leistungsverlust habe ich bis jetzt nicht bemerkt,eher im Gegenteil. Ich werde heute mal tanken fahren (40ct) und die Reichweite testen. Theoretisch müßte ich mit einer Gasfüllung 800km weit kommen, bin mal gespannt. Der Bordcomputer zeigt weiterhin die Verbräuche für Benzinbetrieb an. Wenn ich sicher weiß, welchen Gasverbrauch ich habe im Vergleich zum Bordcomputer, werde ich mit VAG-COM die Verbrauchswerte anpassen..
Dies soll wohl in 5%-Schritten gehen bis nax. 115%.
Demnächst stelle ich mal ein paar Fotos ein....
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen