Autogas in China
Ich bin gerade in China und stelle fest, dass hier (Changchun) fast jedes zweite Taxi (Jetta I und II) mit LPG rumfaehrt. Cool - da sind die hier echt weiter als wir. Die Umschalter sehen nach BRC aus und ich tippe, es sind ganz haeufig Venturi/Anlagen mit gigantischen Gasflaschen im Kofferraum. Weiss das jemand genauer? Finde ich nur mal so interessant.
Ich kann kein Chinesisch und die Taxifahrer kein Englisch. (Wundere mich eh meistens, dass wir da ankommen, wo wir hinwollen...) sonst wuerde ich selbst fragen.
Gruesse von der anderen Seite der Erdkugel,
Christian
21 Antworten
Für LPG haben wir doch schon diverse Treads, die sich mit allen möglichen und unmöglichen Dingen bei diesem Thema beschäftigen.
Was hat bitte ein Taxi in China das mit LPG fährt, mit den Problemen in Deutschland zu tun??
Also doch ein Reisebericht??
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Und auch in China kriegst Du einen Diesel nicht zugelassen. Warum? Weil die Chinesen es sich einfach gemacht haben und schlicht die Euro2-Abgasnorm für Benziner-PKW als Grenzwerte übernommen haben. Und selbst moderne Diesel sind nicht in der Lage, diese uralten, lächerlichen Abgasnormen einzuhalten.
Ich finde das bedenklich und erwähnenswert.
Gut gesagt 🙂
Gruß,
sladaloose (ein überzeugter Diesel-Gegner)
@Nick1: Also ich persönlich finde es sehr interessant, auch mal zu erfahren, wie in anderen Ländern das Thema LPG oder alternative Kraftstoffe gehandhabt wird. Insbesondere, wenn man den Ursprungsbeitrag mal zum Anlass nimmt, zu hinterfragen, warum ausgerechnet die Umweltverschmutzer Nummer 1 weltweit (China) bevorzugt mit LPG rumfahren.
Wenn man dann dahinter kommt, was der Grund dafür ist (siehe meinen ersten Post in diesem Thread), dann merkt man erst, wie mittelalterlich in unseren Breitengraden mit der Umwelt umgegangen wird. Und es eröffnet ganz neue Argumentationsgrundlagen, wenn mal wieder irgendwo diskutiert wird, ob nun eine LPG-Umrüstung oder die Anschaffung eines Diesel-PKW sinnvoller ist.
Darüber sollte man echt mal ernsthaft nachdenken und dieser Thread könnte ein optimaler Anlass dafür sein. Momentan ist dieser Thread eher ein Anlass dazu, sich darüber zu wundern, wie schnell es in eine sinnlose Diskussion abdriften kann.... 😉
Gruß,
Christian
Zitat:
Wenn man dann dahinter kommt, was der Grund dafür ist (siehe meinen ersten Post in diesem Thread), dann merkt man erst, wie mittelalterlich in unseren Breitengraden mit der Umwelt umgegangen wird. Und es eröffnet ganz neue Argumentationsgrundlagen, wenn mal wieder irgendwo diskutiert wird, ob nun eine LPG-Umrüstung oder die Anschaffung eines Diesel-PKW sinnvoller ist.
Hi Christian,
kann es sein, dass Du hunderte von Mitteilungen zum Thema alternative Kraftstoffe überlesen hast??
Setze Dich doch erst einmal mit der Infrastruktur von China auseinander. Dann wirst Du feststellen, dass China in großem Umfang Kraftstoffe improtieren muss. Da ist LPG schnell gefertigt und es stellt auch keine großen Anforderungen an die PKWs.
Diesel muss aber importiert werden und ist daher den LKWs und Bussen vorbehalten.
Den Rest zu Deinen Fragen findest Du wirklich zu hauf in anderen Treads durchgekaut.
Was den Umgang mit der Umwelt angeht, nun da dürften wir in der EU sicher vorreiter sein oder hat sonst noch jemand eine entsprechende Steuer auf dem Kraftstoff die da ÖKO-Steuer heist??
Bitte Christian, mach Dich doch erst einmal Sachkundig. Ich bin Dir gerne dabei behilflich.
Gruß
Nick
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
In den meisten US-Bundesstaaten gilt das sogar für die derzeit modernsten Diesel mit Partikelfilter. Das kann man gerade im Thread über den Mercedes E320 Bluetec bei den aktuellen News auf Motortalk eindrucksvoll nachlesen.
Und auch in China kriegst Du einen Diesel nicht zugelassen. Warum? Weil die Chinesen es sich einfach gemacht haben und schlicht die Euro2-Abgasnorm für Benziner-PKW als Grenzwerte übernommen haben. Und selbst moderne Diesel sind nicht in der Lage, diese uralten, lächerlichen Abgasnormen einzuhalten.
Tolle Sprüche, mehr nicht.
USA ist ganz toll - ja klar, deswegen haben die bis heute nichtmal schwefelfreien Diesel für ihre LKWs. Und die Diesel werden da ganz einfach deshalb nicht verkauft weil sich die nötigen Kats und Filter der neuen Diesel nicht mit Schwefel vertragen. Auch eine Augenwischerei. Höchste Normen für PKWs und die Trucks stossen Unmengen Schwefeloxide aus.
Und China? Die kaufen den Treibstoff der am billigsten ist und verwenden soweit möglich alles was sie in ihrem eigenen Land haben. Ökologie und Menschen stehen da nicht an erster Stelle.
Und fast jeder Euro3-Diesel hält auch die Euro2-Benziner-Norm ein! Die Werte für CO sind beim Diesel seit eh und je erheblich niedriger als bei Benzinern. Und bis Euro2 wurden nur Grenzwerte für CH und NOx kombiniert angegeben. Euro2-Benzin liess da in Summe 0,5 zu, Euro3 für Diesel war da aber auch schon auf 0,56 reduziert. Und die Euro4-Diesel liegen nochmal erheblich niedriger.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von klowasser
spiel dich nicht so auf und überlasse die entscheidung den MOD,s
toller Nickname 😁
ULSD
Meik, was du sagst ist im groaaen und ganzen Richtig, mit einigen Ausnahmen. ULSD -Ultra Low Sulphur Diesel- sollte schon vergangenes Jahr auf dem Markt verfugbar sein, Durch die Hurricans in Lousian und den daraus resultierenden zerstorten Rafenerien war die productionskapazitat nicht vorhanden um diesen Diesel auf den Markt zu bringen. Unsere Abgas gesetze fur Diesel Motorensnd momentan so das in 2009 (EU5) alle Trucks Uera (Harn) benotigen. Die 2007 (EU4) Modelle -ULSD- mit Catalysator sind die stufe darunter -PKW's, DC 320CDI, Jeep GC, benutzt Blue tec-. Die 2005 (EU3) Modelle wieder darunter und die 2002 (EU2) Modelle wieder eine stufe darunter. Frag mich jetzt nicht, wie sich die daten vergleichen zwischen EPA und den EU Gesetzen. Von der Technik die angewendet wird kommst ungefahr hin.
When is S15 (ULSD) required to be produced and sold?
Introduction of the new 15ppm diesel into different portions of the diesel fuel supply channel will be managed through staggered compliance dates. For North America, there are currently three S15 (ULSD) implementation timelines.
United States (except California)
On-Highway Diesel Fuel
Refinery < 15ppm by June 1, 2006
Terminal < 15ppm by September 1, 2006
Retail < 15ppm by October 15, 2006
Off-Road / Locomotive & Marine Fuel
< 500ppm by June 1, 2007
California
On-Highway, Off-Road, & Fixed Equipment Diesel Fuel
Refinery < 15ppm by June 1, 2006
Termina < 15ppm by July 15, 2006
Retail < 15ppm by September 1, 2006
Intra-State Locomotive / Marine Harbor Craft Fuel
< 15ppm by January 1, 2007
Canada
On-Highway Diesel Fuel
Refinery < 15ppm by June 1, 2006
Retail < 22ppm by September 1, 2006
< 15ppm by October 15, 2006
Off-Road / Locomotive & Marine Fuel
< 500ppm by June 1, 2007
Note - Canada has no regulatory compliance date for when the terminals must be transitioned to ULSD.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Tolle Sprüche, mehr nicht.
USA ist ganz toll - ja klar, deswegen haben die bis heute nichtmal schwefelfreien Diesel für ihre LKWs. Und die Diesel werden da ganz einfach deshalb nicht verkauft weil sich die nötigen Kats und Filter der neuen Diesel nicht mit Schwefel vertragen. Auch eine Augenwischerei. Höchste Normen für PKWs und die Trucks stossen Unmengen Schwefeloxide aus.
Und China? Die kaufen den Treibstoff der am billigsten ist und verwenden soweit möglich alles was sie in ihrem eigenen Land haben. Ökologie und Menschen stehen da nicht an erster Stelle.
Und fast jeder Euro3-Diesel hält auch die Euro2-Benziner-Norm ein! Die Werte für CO sind beim Diesel seit eh und je erheblich niedriger als bei Benzinern. Und bis Euro2 wurden nur Grenzwerte für CH und NOx kombiniert angegeben. Euro2-Benzin liess da in Summe 0,5 zu, Euro3 für Diesel war da aber auch schon auf 0,56 reduziert. Und die Euro4-Diesel liegen nochmal erheblich niedriger.
Gruß Meik