Autogas im M
Hallo Z4-Fans,
Ich habe eine frage an die Technikspezialisten unter euch, ich hoffe ihr könnt sie mir beantworten:
Und zwar geht es um einen BMW Z4 M-Roadster. Ist es möglich konkret diesen Wagen auf Autogas umzurüsten? Beim SLK55 AMG ist solch eine umrüstung möglich, ich sehe nämlich ein mögliches Problem mit der 4-Rohr Abgasanlage bzw. mit der Batterie im Kofferraum. Also ich habe da an eine Lösung in der Reserveradmulde oder so etwas ähnliches gedacht oder am fahrzeugunterboden. Ein Tank für 200km würde vollkommen ausreichen, also ca. 20 Liter Volumen.
Für eure Bemühungen bedanke ich mich schon mal im Vorraus recht herzlich.
36 Antworten
keine ahnung ob das geht müsste aber rein theoretisch. Eigentlich spricht nichts dagegen.
Aber mal was anderes, du baust in einen 60tsd€
Sportwagen eine Autogasanlage ein ???????????????
?
Schon klar das sich das rentiert aber dann kauf doch besser einen a4 1,9tdi
Irgendwie geht mir das nich so ganz in den Kopf
mfg
Moin,
unter Verzicht auf den Restkofferraum geht das sicher - Unterflur ist jedoch nicht möglich...
Beste Grüße
hallo,
solange es kein direkteinspritzer ist kein problem.
incognito wird sich dazu sicher auch noch melden, er fährt seinen 2,5er ebenfalls auf autogas.
schau doch hier mal unter "alternative kraftstoffe" nach, da findest du massig infos über autogas/LPG.
Zitat:
Aber mal was anderes, du baust in einen 60tsd€
Sportwagen eine Autogasanlage ein ???????????????
was spricht dagegen???
sportwagen und lpg-anlage passen meiner meinung nach top zusammen!
mfg, survivor
hi
Hallo,
Je mehr Benzin ein Auto verbraucht, desto eher ist eine Gasanlage sinnvoll.
Ich halte das für eine gute Idee. Auch im Wiederverkauf, ist es sinnvoll, denn dann sind die Autos günstiger, nur wollen wenige Leute soein Auto kaufen, weil der Unterhalt teuer relativ teuer ist. Mit Autogas ist er jedoch sicher um einiges günstieger.
Wenn du auf den Kofferaum verzichten kannst, müsste auch ein 60L Tank kein Problem sein. Ich denke du kannst darauf verzichten, weil du ja schon sagtest das die Reichweite von 200km genügt, ergo fährst du gerne mal am Wochenende, oder so durch die Gegend, zumindestens keine sehr weiten Strecken. Zur Eisdiele usw. muss man ja nicht so viel Mitnehmen, wenn vielleicht Platz für eine Sporttasche, oder Kiste Wasser bleibt, wäre das doch ok. Ich würde mal bei einer Firma fragen, die solche Umbauten macht, der Tank ist sicherlich in verschiedenen Maßen erhältlich, vielleict passt einer besonders gut in den Kofferaum, ein Reservemudelntank würde ja denkbar schlecht passen, etwas eckigeres wäre da sicher besser.
Wenn man einen M jedoch unter vollast fährt, ist glaube ich Benzin besser, d.h. man sollte dann vielleicht umschalten. Ich weiß aber auch nicht ob das stimmt, ich habe nur mal gelesen, dass die Verbrennung etwas heißer wird mit Flüssiggas. Gerade R6 Motoren haben ja ein thermisches Problem, der zum Fahrzeuginneren Zylinder. Aber ich denke auch ohne Vollgas macht der Z4 M schon sehr viel spass und ist auch sicher schnell genug.
Ansonsten würde ich das ganze beim 3,0 Machen, der hat ja auch seit dem FL schon über 250PS und eignet sich sicher bestens.
Gruß
Christian
Ähnliche Themen
hey vielen dank für die vielen antworten soweit.
Nein ich bin leider vielfahrer (bis zu 45.000km im jahr). Also ich mir würden so 20liter schon reichen. Hab auch gehört das durch die höhere oktanzahl von gas eine leichte "schonung" des motors erreicht wird.
Hallo MB,
richtig - der AMG lässt sich problemlos umrüsten. Ebenso der S54 3.2, also der Motor im MZ4. Im Motorraum ist genug Platz. Ich selber habe eine Prins VSI verbaut bekommen, die kann ich auch weiterempfehlen. Alternativ könnte eine Vialle rein. Von allen anderen würde ich eher abraten, auch ICOM.
Es gibt ein paar E46 M3, die auf Autogas laufen, mit etwas Recherche finde ich die auch wieder ...:
http://www.autogas-boerse.de/forum/board_entry.php?id=3973
... mit mehr Suchen auch noch weitere ...
Mit 20 Liter kommste keine 200 km weit! Ich hab mit meinem 2.5 einen Verbrauch von ca. 12 Litern. Der MZ4 genehmigt sich locker 16 Liter Autogas (geschätzt).
Eine Reserveradmulde hat der Z4 nicht.
Hier sind Bilder von meinem LPG-Umbau:
http://www.jokin.de/news/134/z4-lpg-bilder.zip
Da ist auch ein Bild vom Kofferraum mit drin. Beim MZ4 ist auf der rechten Seite noch die Batterie, der Tank wird dadurch ca. 15 Liter kleiner, also noch 40-45 Liter. Die reichen aber für 200 km auch im MZ4 aus.
Bitte bedenke aber auch, dass das Tanken von Autogas ca. 50% mehr Zeit in Anspruch nimmt. Während des Tankens steht man wie ein Depp an der Säule und drückt den Knopf ...
Ich fahre ca. 35.000 bis 50.000 km im Jahr. Das hängt davon ab, wie oft ich einen Firmenwagen nehmen kann (Termine auswrts, etc ... etwas kompliziert), jedenfall muss ich "eigentlich" 5 Tage die Woche 100 km hin und 100 km wieder zurück fahren - in meinen Spritmonitoreintragungen sieht man aber ganz gut, dass ich lang nicht 1.000 km die Woche fahre, weil ich eben hin und wieder einen Firmenwagen hab.
Den MZ4 darfste nicht nur häufiger zur Inspektion bringen, sondern auch noch zu teureren Inspektionen.
Ich hab auch überlegt, ob ich mir den MZ4 zulege und auf LPG umrüsten lasse. Da ich jedoch mit meinem 2.5 so spaßig unterwegs bin, dass ich für den doppelten Preis garantiert nicht den doppelten Spaß bekomme und ich auch den soppelten Spaß gar nicht brauche, bleibe ich beim 2.5
Als Vielfahrer solltest Du auf jeden Fall einen Z4 mit 6 Gängen nehmen, der 2.5 und 2.2 vor 2006 fällt somit raus.
Der 2.0 macht auch etwas Spaß, aber ob der dann noch sparsamer ist, wage ich zu bezweifeln.
Der M54 (3.0 vor 2006) ist sehr einfach auf LPG umrüstbar und sehr, sehr pflegeleicht. Vom N52 (2.5, 2.5si, 3.0si ab 2006) weiß man das noch nicht - die Valvetronic dürfte schon etwas anspruchsvoller für Umrüster sein.
Mein Tipp für Dich: Leg Dir einen 3.0 aus dem Zeitraum 04/2004 bis 11/2006 mit 50.000 bis 100.000 km zu, der zwischen 20.000 und 25.000 Euro zu bekommen ist. Die Umrüstung kostet ca. 2.500 bis 2.800 Euro. Das Geld ist nach 40.000 km locker wieder reingefahren.
Meiner hat nun 100.000 runter und bis auf das Knartzen des Sitzes habe ich keine Probleme, die ich richtig lästig finde.
Einen MZ4 kann man sich nicht schönrechnen, dafür muss man sich leidenschaftlich aufopfern. Es gibt durchaus Vielfahrer, die 500 Euro und mehr an Spritgeld je Monat in einen M-Roadster investieren - ich hab 250 Euro im Monat. Ob ich nun auch "nur" den halben Spaß habe, kann ich nicht behaupten 😁
Gruß, Frank
wow vielen Dank!!!!
Also es wird der M, mein Herz sagt einfach JA
So, ein paar Fragen sind noch offen: 😉
Gibt es schöne lösungen für den tankdeckel?
Gibt es nur die Möglichkeit des Gastanks für den Kofferraum, was war das nochmal mit motorraum?
Von welchem Hersteller ist die beste Autogasanlage bzw. was kostet diese ca. inkl. aller kosten?
Gibt es auch etwas schönere Lösungen für den Gasknopf im Interieur?
Vielen Dank nochmals!
Ja, es gibt Lösungen für den Tankdeckel. Die sind sicher auch "schön". Aber ob die auch "haltbar" und "tauglich" sind, steht auf einem anderen Blatt.
Ich hab meinen Anschluss unter dem hinteren Kennzeichen. Viele sagen, dass man dafür auf dem Boden rumkriechen muss - Blödsinn ... geht wunderbar, ist stabil und der Tüv findet das auch ok (vorher mit abnehmendem Tüv klären! Argumente: Anschluss zwar im Crashbereich, aber im Crashfall geht nur das Gas in der Leitung zum Tank verloren, da die Leitung am Tank verschlossen wird - hinterm Anschluss ist das Rohr so gelegt, dass bei kleinerem Auffahrunfällen die Leitung nicht reißt.)
Der Anschluss im Tankdeckel ist immer winzig klein, die Zapfpistole jedoch recht groß.
Tank im Motorraum? Wenn mich nicht alles täuscht, ist da beim M ein recht großer Motor drin 😉
Wegen der Wärmeentwicklung ist das aber eh nicht zulässig.
Der Kofferraum ist optimal.
Es gibt keine "beste" Autogasanlage und es gibt keinen "besten" Umrüster und auch keinen "besten" Preis. Und wo Dudas "beste" Gesamtpaket bekommst, das entscheidest Du selber bei Gesprächen mit Umrüstern in Deiner Nähe. Erst anrufen, dann hinfahren und zum Schluss Erfahrungen im Forum speziell zu diesemUmrüster abfragen.
- Der Umrüster sollte schonmal ein S54-Aggregat umgerüstet haben.
- Der Umrüster sollte schon Erfahrung mit BMW haben
- Er kann Problemfälle in der Werkstatt stehen haben, sollte aber jederzeit offen drüber sprechen.
- Er sollte Kundenkontakte vermitteln zu einem bereits umgerüsteten S54 (Z3 M, E46 M3, M-Roadster, ...)
Die Kosten liegen zwischen 2.500 und 2.800 - wer günstiger ist, darf's gerne sein, aber das hat dann schon seine Gründe - und die gefallen Dir oft nicht ...
Umschalter im Interieur ... schöner? schöner als was? Ich hab meinen unter dem Armaturenbrett, da ist eine Kunststoffblende, die kann man austauschen, wenn der Knopf irgendwann mal woanders hin soll. Ich muss nicht sehen, wenn ich auf Gas fahre, da ich das immer tue. Und auch die Tankanzeige interessiert mich nicht, weil sie in meinem Fall eh nicht funktioniert und ich sie auch nicht brauche.
Andere haben sich das neben den Lichtschalter setzen lassen ... sehr unschön, wie ich finde.
Gruß, Frank
Vielen Dank nochmals!!!
Ein paar fragen hätte ich da noch: 😉
Und zwar habe ich schon mal davon gehört, das hinter dem normalen benzintankdeckel auch der autogasstutzen angebracht wurde, also der ganz normale tankdeckel hinter dem sich benzin- und gasdeckel verbergen. Geht sowas beim Z4?
Wie ist das jetzt mit der Tankanzeige im Tachometer wenn ich auf Gas fahre, wird da nix angezeigt oder ganz normal?
Startet der Wagen mit Autogas oder mit Benzin (wenn ich im Autogas-Modus bin) bzw. wird sonst überhaupt noch Benzin zugeschaltet?
Wie lange dauert eine Umrüstung, mit eigens angepasste Stoffverkleidung für den Gastank im Kofferaum, ca.?
Muss die Anlage von TÜV abgenommen bzw. irgendetwas eingetragen werden oder bei der Versicherung gemeldet werden bzw. bekommt man Vergünstigungen im Hinblick auf Steuer und Versicherung?
Liebe Grüße
Wenn es hinter dem Tankdeckel sinnvoll gewesen wäre, hätte ich das machen lassen - war's aber nicht. Denn an dem Anschluss musss eine Verlängerung aufgeschraubt werden, um die Zapfpistole dranzuhängen:
Verlängerung => größerer Helebarm => höhere Belastung des Tankstutzens => eher kaputt.
Die Tankanzeige im Tacho zeigt den Füllstand des Benzintanks an. Auch im gasbetrieb (logisch)
Die Verbrauchsanzeige im Bordcomputer wird anhand der vom Steuergerät berechneten Einspritzmenge errechnet. Da das Benzinsteuergerät weiterhin aktiv bleibt und seinen Job macht (es weiß nix von der Gasanlage), bleibt auch die Durchschnittsverbrauchsanzeige erhalten. Da man im Gasbetrieb jedoch mehr verbraucht, ist die nicht genau. ... ich muss immer 2 Liter drauf rechnen, dann stimmt's.
Solange das Kühlwasser bei mir unter 35 °C hat fahre ich auf Benzin, das passiert automatisch. Auch die Umschaltung bei Erreichen der Temperatur geschieht automatisch. Man hört ein "Klick" vom Tank, wenn sich dort das Ventil öffnet.
Das ist nach ca. 1 bis 2 km der Fall.
Ich kann jederzeit von Gasbetrieb auf Benzinbetrieb umschalten und umgekehrt.
Der Gastank erhält keine "eigens angepasste Stoffverkleidung". Das wirst Du dann schon selber machen müssen (absolut überflüssig). Die Umrüstung hat bei mir 4 Stunden gedauert, dann 1 Stunde Einstellungsfahrt. Danach hab ich ihn probegefahren und ab zum Tüv -> ein Tag.
Normalerweise dauert das 3 oder 4 Tage.
Die Anlage muss unbedingt beim Tüv abgenommen werden, der Preis ist in den Gesamtkosten jedoch enthalten.
Steuerlich gibt es keinen Vorteil, man zahlt ja schon weit weniger Mineralölsteuer. Und besser als Euro4 kann es auch nicht werden.
Der Versicherung sollte man den Einbau melden, weil es auch da Wertgrenzen gibt. Das ist wie bei einer teuren Hifi-Anlage, die wird auch extra angegeben.
Es gibt Versicherungen, die geben einen Autogasrabatt. Das ist aber wenig interessant, da meine HUK24 dennoch günstiger ist - auch ohne den Autogasrabatt.
Gruß, Frank
Ich hab mal geschaut, was im M-Forum zu dem Thema steht:
http://www.m-forum.de/forum/showthread.php?t=9665
(ab Beitrag 68 wird's fachlich, davor nur Klischee-Blabla)
Das mit der Ventillängung sollte man nochmal hinterfragen!
Hier ist auch noch was:
http://www.bmw-drivers.de/.../...-lpg-fluessiggas-and-erfahrungen.html
Gruß, Frank
Vielen Dank!
Wird jetzt doch der 3.0si werden, weil ich nicht daran denke die doppelten Versicherungskosten zu zahlen....dafür nehm ich mir Individual mit erweitertem Umfang, BBS CH, Brembos, SKN Chip, AC-Schnitzer (Styling, Schaltwegverkürzung....)
Aber jetzt noch ne Frage: Was könnte ich denn jetzt beim 3.0si so für ne tankgröße nehmen? Ich möchte nämlich nicht zu viel kofferraum verlieren....gibt es auch "eckige" also genau eingepasst tanks, ich möchte 250km Reichweite, mehr nicht, wie viel Liter muss der dann ca. fassen?
Vielen Dank nochmals