Autogas entsorgen.....
Ich hätte da mal wieder ne Frage, in meinem Camaro ist Autogasanlage aus Holland verbaut, aus Gründen der H-Zulassung usw. ist diese aber nicht mehr angeschlossen.
Jetzt würd ich sie wegen dem Gewicht usw. gerne ausbauen. Laut dem Vorbesitzer ist aber noch eine nicht bekannte Menge an Gas im Tank, nun ist die Frage, wie bekomm ich das Gas raus und wo hin damit???
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.......
15 Antworten
Zur 10 jährigen Druckprüfung habe ich meinen Tank auch mal entleert.
Zuerst habe ich den Tank komplett ausgebaut, dann in die Mitte meines Gartens gelegt und an der Füllstandsanzeige die vier Schrauben etwas gelöst. Sobald es anfing zu zischen habe ich aufgehört zu drehen und den Tank über Nacht leerzischen lassen.
Also, grundsätzlich Vorsicht beim Aufdrehen sind schließlich 10 Bar im Tank, aber auch Vorsicht wenn Du die ganze Anzeige raus hast, dann ist immer noch etwas Flüssiggas im Tank das sich langsam erst verflüchtigt.
An Deiner Stelle würde ich aber erst den Tank komplett ausbauen (das Magnetventil ist geschlossen ohne Strom), dann kannst Du ihn erstmal trocken lagern und dann im Sommer bei wärmeren Temperaturen (bessere Vergasung) kontolliert ablassen (Nicht im geschlossenen Raum).
Gruß Helmut
H-Zulassung und Autogas ist zusammen möglich.
Gruß
Patte
Seit wann denn das....😕 ich hör immer nur das geht nicht. Erzähl mal.
Bei der H-Zulassung sind alle Umbauten die der Sicherheit (Bremsen etc.) und dem Umweltschutz (Kat, aber auch eben Autogas) dienen zulässig, auch wenn sie nicht zeitgenössisch sind.
Eine ungeregelte Venturi Autogasanlage wäre aber sogar auch zeitgenössisch.
Ähnliche Themen
Die Anlage muss vor nen bestimmten Zeitpunkt (bis 10 Jahre nach Erstzulassung) eingebaut worden sein, neuere bekommst Du nur schwer durch.
Es hängt aber mal wieder sehr viel vom TÜV-Prüfer ab, wie immer halt.
Wie meistens. Hat der nen guten Tag dann klappts auch mit der Gasanlage.... Ich kenn das Spiel in Punkto Leuchten und Räder zur Genüge.... Danke trotzdem für die Hinweise
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Al Kamino
Zur 10 jährigen Druckprüfung habe ich meinen Tank auch mal entleert.
Zuerst habe ich den Tank komplett ausgebaut, dann in die Mitte meines Gartens gelegt und an der Füllstandsanzeige die vier Schrauben etwas gelöst. Sobald es anfing zu zischen habe ich aufgehört zu drehen und den Tank über Nacht leerzischen lassen.
Also, grundsätzlich Vorsicht beim Aufdrehen sind schließlich 10 Bar im Tank, aber auch Vorsicht wenn Du die ganze Anzeige raus hast, dann ist immer noch etwas Flüssiggas im Tank das sich langsam erst verflüchtigt.
An Deiner Stelle würde ich aber erst den Tank komplett ausbauen (das Magnetventil ist geschlossen ohne Strom), dann kannst Du ihn erstmal trocken lagern und dann im Sommer bei wärmeren Temperaturen (bessere Vergasung) kontolliert ablassen (Nicht im geschlossenen Raum).Gruß Helmut
Hab ich dass jetzt richtig verstanden, fährst du deinen Camino schon über 10 Jahre auf Gas???
Moment mal..., da hab ich aber andere info:
http://www.motor-talk.de/.../...fluessiggas-lpg-umruesten-t149983.html
zum Entleeren: du kannst den Füllschlauch bedenkenlos vom Tank trennen. Eine Entleerung ist über die Füllleitung nicht vorgesehen. Ein wenig Restdruck ist im Schlauch vorhanden...also langsam angehen und nicht rauchen...
Zitat:
[Hab ich dass jetzt richtig verstanden, fährst du deinen Camino schon über 10 Jahre auf Gas???
Jau, seit 11 Jahren um genau zu sein.😁
Was ich noch sagen wollte, beim langsamen Entleeren kommmt es zu starken Vereisungen (von flüssig zu gasförmig Energieentzug aus der Umgebung), die sich dann über den ganzen Tank ziehen können und ein weiteres vergasen der Flüssigkeit behindern. Es ist deshalb ratsam, die Entleerung bei möglichst warmen Außentemperaturen zu machen oder ab und zu ein Päuschen einzulegen.😉
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von standalone
zum Entleeren: du kannst den Füllschlauch bedenkenlos vom Tank trennen. Eine Entleerung ist über die Füllleitung nicht vorgesehen. Ein wenig Restdruck ist im Schlauch vorhanden...also langsam angehen und nicht rauchen...
muss mich kurz distanzieren. ich habe eine necam anlage eingebaut. aus den niederlanden. da ist mein vorgehen möglich. man stelle sich vor das bei z.b einem unfall die hintere stossstangen verkleidung mit dem füllanschluss abgerissen wird - der schlauch offen und freie fahrt für das gas aus dem tank? ne , so ist das bestimmt nicht vorgesehen. bei mir hat es geklappt und vereisungen habe ich, bei der kleinen menge die im schlauch war, nicht gehabt.
sollte es anlagen geben wo es anders ist - gute nacht ( ich reiss nie wieder füllanschlüsse 'aus versehen' von anderen fahrzeugen)
Hallo standalone,
mach Dir keine Sorgen, ein Magnetventil sitzt immer am Tank welches Gasaustritt verhindert. Der TÜV würde aufjaulen wenn das nicht so wäre, sowohl bei niederländischen als auch bei deutschen Anlagen und das bißchen was im Schlauch ist verursacht noch keine Vereisungen wie Du schon schriebst.
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Al Kamino
Jau, seit 11 Jahren um genau zu sein.😁Zitat:
[Hab ich dass jetzt richtig verstanden, fährst du deinen Camino schon über 10 Jahre auf Gas???
Was ich noch sagen wollte, beim langsamen Entleeren kommmt es zu starken Vereisungen (von flüssig zu gasförmig Energieentzug aus der Umgebung), die sich dann über den ganzen Tank ziehen können und ein weiteres vergasen der Flüssigkeit behindern. Es ist deshalb ratsam, die Entleerung bei möglichst warmen Außentemperaturen zu machen oder ab und zu ein Päuschen einzulegen.😉Gruß Helmut
ok..... und das macht dem Motor auf Dauer absolut nix aus?? Hast du paar Bilder wie die Anlage bei dir so aussieht und verbaut ist???
Gruß Daniel
Hallo,
mein Motor hat gehärtete Ventilsitzringe und läuft problemlos.🙂
Optimale Fotos habe ich leider nicht, auf dem folgenden siehst Du im Hintergrund auf dem Innenkotflügel den schwarz lackierten IMPCO Verdampfer: