AutoBild Dauertest Verlierer
AutoBild hat aktuell 10 "Verlierer" ihrer Dauertests gekürt.
Link
Abseits von "normalen Wehwechen", eigentlich ein schöner Querschnitt von dem, wovor hier auf MotorTalk (in der Kaufberatung) immer gewarnt wird.
1.0 Ecoboost endet nach diversen Problemen mit einem Motorschaden; der katastrophale Subaru Boxer Diesel; DPF, AGR und das DQ250DSG am EA189 TDI im Q3, DQ200 im Golf vor 200.000km hinüber.
Einzelfälle, noch unausgereifte Technik bei den älteren Modellen oder eine realistische Warnung in Richtung Low-Cost 3 Zylinder, DCTs und Langzeitfolgen bei modernen Dieselmotoren? Wie seht ihr das?
106 Antworten
Der sehr mitentscheidende Faktor "Fahrweise des Fahrers und dessen Rücksichtnahme auf die Technik mit etwas Hintergrundwissen darüber", besonders bei kalten Motor und Getriebe, kommt leider oft gar nicht in Betracht und kann auch selten nachgeprüft werden.
Wenn ich meinen Nachbarn anschaue, der sein Auto vor und nach der Fahrt erstmal einige Minuten laufen lässt mit der Begründung, der Turbo müsste erstmal ordentlich geschmiert werden, weiß ich auch nicht, ob es eine Rolle spielt oder nicht. Wird sein Turbo dadurch ewig halten?
Zitat:
@vozidlo schrieb am 17. März 2023 um 03:55:43 Uhr:
Man denke nur an den berühmten Auto Bild C180. Der hielt lange durch ohne gröbere Schäden. Die neuen Mercedes kann man offensichtlich wirklich vergessen. Außer teuer sind die gar nix mehr. Schade um diese ehemals große Marke.
Der "neue" A180 von MB ist auch schon wieder über 400.000km mit dem Motor, den ich auch völlig problemlos über 130.000km hatte (M274) mit einem Ölverbrauch von 0,5l/30.000km hatte. Deine Außsagen fußen nicht auf Erfahrungen?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 17. März 2023 um 12:09:33 Uhr:
Wenn ich meinen Nachbarn anschaue, der sein Auto vor und nach der Fahrt erstmal einige Minuten laufen lässt mit der Begründung, der Turbo müsste erstmal ordentlich geschmiert werden, weiß ich auch nicht, ob es eine Rolle spielt oder nicht. Wird sein Turbo dadurch ewig halten?
Nicht jeder geht mit der Zeit und mancher tut des guten zuviel. Wenn Motoren nicht halten hat das sehr oft mit dem Vorbesitzer zu tun, der in der heutigen Zeit sehr oft auch ein Leasingnehmer ist oder ein Firmenkunde. Kein Bezug zum Fahrzeug, oft Sprit für lau, es werden nur die nötigsten Dinge getan und nach mir die Sintflut. Ach ja, nen bisschen mehr Power für nen schmalen € hättense dann auch noch gerne. Und wo war doch der Onkel, der Tachos einstellen kann?
Gruß
Gravitar
Mein Volvo Turbo hat jetzt 315t Km auf der Uhr.Den lasse ich weder im Stand warmlaufen noch absichtlich nach einer Fahrt kalt laufen.Der Turbo ist so alt wie das Auto,also 21 Jahre.Bei mir wird der alte C70 auch nicht geschont.Wenn die Piste frei ist,darf der Elch galoppieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@motor_talking schrieb am 16. Januar 2023 um 20:04:11 Uhr:
Auf MT wird immer wieder behauptet, dass Auto Bild stets positiv über VW urteilt - und jetzt wird ein VW-Getriebe zum Verlierer erklärt?
Alibi.
Reines Alibi.
Im Übrigen gibt es so viele negative Rückmeldungen über das Getriebe, dass konnte man gar nicht anders beurteilen...
Zitat:
@christian_2 schrieb am 16. Januar 2023 um 23:00:27 Uhr:
Zitat:
@mecco schrieb am 16. Januar 2023 um 22:21:10 Uhr:
Tut mir leid, aber in diese Zeit will ich nicht wieder zurück! Ich finde es heute 1000x besser als früher!
Und dass die Autos früher alle länger liefen, ist auch ein Märchen!
Spätestens nach 10 bis 12 Jahren waren nahezu alle Fahrzeuge durchgerostet, wenn man nicht aktiv dagegenwirkte.
Schau Dir mal einen 10-jährigen Golf 6 oder Golf 7 an (wenn es schon so alte gibt). Die sind alle vollverzinkt. Das Verzinken war einer der größten Fortschritte überhaupt.Und wenn man mehr Technik an Bord hat, kann/darf auch mehr kaputt gehen.
Mein Mazda Bauj 1999
Habe ich 18 Jahre gefahren auch ganz normal im Winter .Schweller musten nach 15 Jahren erneuert werden
und Laternen Parker !
Das H! H7 Licht war super hell und hat die ganze Straße ausgeleuchtet .
Zitat:
@urspeter schrieb am 21. Januar 2023 um 20:36:42 Uhr:
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 21. Januar 2023 um 20:15:53 Uhr:
Die gute Zuverlässigkeit wird durch die TÜV-Statistik untermauert.Bei Honda verhält es sich auch genau gleich bei den Motorrädern. Nicht umsonst greifen Weltumrunder oft zu dieser Marke.
Die Erfahrungen mit Honda-Autos in meiner Familie sind sehr gut bezüglich Zuverlässigkeit.
- Mich selber hat Honda nie angesprochen.
- Bei Toyota sind mir die Garantieverlängerungsverträge sehr negativ aufgefallen. Diese sind aus juristischer Sicht nutzlos. Das ist jedoch nur ein einzelner Aspekt.
Die Tüv Statistik sagt nichts über die Laufleistung Lebensdauer des Motor aus !
Sondern wie lange vor dem Tüv die Wartung gemacht wurde .
Bei Toyota muß man alle 12 Monate zur Wartung , als etw zuzüglich gleichzeitig wie der Tüv nach 3-5-7 usw Jahren .
Bei vielen Hersteller ist die Wartung nach 2-4-6 usw Jahre .
Tüv 3-5-7 Jahre , als schon 1 Jahr vor Tüv .
Also wird nicht alles vor Tüv nachgeschaut .
@Mazda626Mike Schlau nachgedacht, da müsste man also eher bei der TÜV-Statistik schauen, wobei die Frage ist, woher 'AutoBild' seine Daten hat.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 21. Januar 2023 um 18:13:18 Uhr:
Zitat:
@mecco schrieb am 21. Januar 2023 um 08:53:33 Uhr:
Und wie schätzt Du die Hersteller der Motoren in dieser Hinsicht ein? Wissen die auch, wovon sie reden oder eher nicht?Ich habe noch keinen Hersteller konkret in der Öffentlichkeit bezüglich der Design-Lebensdauer reden gehört. Den einzigen Fall den ich kenne, der konkret einen Hinweis auf diese Lebensdauer gibt, ist der Fall, wo BMW seiner Leasingfirma zwingend vorschreibt, bei 150.000km ist der Wagen abzuschreiben. Sprich am Ende seiner profitablen Lebensdauer.
Ich kenne aber keine Statements zum Thema angestrebte, bzw. im Pflichtenheft vermerkte Lebensdauer, bzw. Haltbarkeit. Ist klar, damit rückt keiner freiwillig raus. Sollte das doch mal der Fall sein, dann glaube ich, wird's ein paar hier ziemlich auf den Hintern setzen.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 21. Januar 2023 um 18:13:18 Uhr:
Zitat:
@85mz85 schrieb am 21. Januar 2023 um 10:03:40 Uhr:
Ausnahmen und Kostensenker verhageln dem Entwickler natürlich immer wieder die langlebige Konstruktion, da meist teurer.Da bin ich voll dabei. Das Problem ist nicht das nicht Können, sondern das nicht dürfen.
Grüße,
Zeph
Wobei viele BMWs auch 300 t km gelaufen sind und dann schlägt ja irgendwann der Rost zu wenn man nicht dagegen tut .
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 28. Mai 2023 um 19:31:23 Uhr:
[...] wobei die Frage ist, woher 'AutoBild' seine Daten hat.
Aus den Bewertungen ihrer eigenen Dauertests...
Zitat:
@tomkyle schrieb am 16. Januar 2023 um 20:20:31 Uhr:
... Die sparen wo sie können. Alle Hersteller!
Ja, in der Tat. Selbst an teuren und großen Motoren billigste Plastikteile an maximal unzugänglichen Stellen, so dass du einen Tag Arbeit zahlen musst, um ein 10-Euro-Teil zu wechseln, weil dazu der Motor raus muss.
Oder wenn ich die ganzen Ansaugbrücken und Drosselklappeneinheiten sehe, die aus Plastik sind statt aus Alu o.ä.
Kauft eMotoren. ;-) Klein, kompakt und handlich.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 30. Mai 2023 um 14:10:56 Uhr:
Kauft eMotoren. ;-) Klein, kompakt und handlich.
Und haltbar!? man liest ja nicht zu selten von der dritten oder vierten Antriebseinheit bei den elektrischen Kilometerfressern.....
5.000-7.000Euro für eine überholte Drive-Unit ist jetzt bei der scheinbar sehr einfachen Konstruktion auch nicht wirklich günstiger als eine Motorenüberholung beim Instandsetzer.
Aber warten wir ab, ob es soviel günstiger über die Zeit wird im direkten Vergleich zu "alter Technik".
Gruß
Gravitar
Mir ist niemand bekannt dessen Generator (eMotor) ausgetauscht werden musste und hab dazu auch nicht ernsthaft viel gelesen. Bei Getriebe ist mir auch nicht mehr bekannt als bei Verbrenner. Inverter gibt es bei manchen Hersteller ein Thema. Akkus halten ebenfalls lange und einzelne Zellen liegen bei manchen Herstellern schon bei um die 120€ plus Arbeit. Pech natürlich wenn man bei einem Hersteller gekauft hat dessen Akku kein Zellentausch ermöglicht. Es gilt wie bisher: Augen auf was ich mir kauf.
Ich bin bei deinem warten wir ab voll dabei.
Gruss
Zitat:
@Gravitar schrieb am 30. Mai 2023 um 16:36:33 Uhr:
Zitat:
@lex-golf schrieb am 30. Mai 2023 um 14:10:56 Uhr:
Kauft eMotoren. ;-) Klein, kompakt und handlich.Und haltbar!? man liest ja nicht zu selten von der dritten oder vierten Antriebseinheit bei den elektrischen Kilometerfressern.....
5.000-7.000Euro für eine überholte Drive-Unit ist jetzt bei der scheinbar sehr einfachen Konstruktion auch nicht wirklich günstiger als eine Motorenüberholung beim Instandsetzer.
Aber warten wir ab, ob es soviel günstiger über die Zeit wird im direkten Vergleich zu "alter Technik".
Gruß
Gravitar
Das Problem hatte Tesla. Kein anderer Hersteller. Sieh' dich um bei den Toyota-Hybriden. Da hält der Antrieb 400.000km und mehr. Und nein, da sind keine kleinen E-Motoren die ab und an anschieben, das sind ausgewachsene Motoren. Selbst bei meinem Prius+ habe ich eine 40kW- und eine 60kW-E-Maschine an Bord.
Grüße,
Zeph