Autobild Dauertest 100 000km
Hi,
habe gerade den Test in der neuen Autobild gelesen.
Fnde der Meriva schneidet echt gut ab, habe schon einige Dauertests gelesen, und da ist im laufe der 100 000km schon einiges passiert.
Sieht man mal vom einmaligem stehenbleiben des Wagens wegen dem DVD Systems ab (haben wahrscheinlich eh die wenigstens) dann liegt der Meriva in der Tabelle auf Platz 3, so ist er auf 10 gelandet.
Kritik gab es teilweise am Dieselmotor im kaltlauf, und am Getriebe/Schaltung im Winter .
Viel Lob gab es für die Flexibilität, Fahrwerk und Motor im warmen Zustand.
Aber lest selbst, auch in Ihrem Kiosk ;-)
Gruß
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Das bestreite ich auch nicht. 😉
Dann sind wir uns ja ausnahmsweise mal einig. 😉
Ach ja, nochmal zum eigentlichen Thema: in der Tabelle Techn. Daten hat der Motor nur 140Nm, tsts... Und der Riemenspanner hat mit Sicherheit nichts mit dem lauten Verbrennungsgeräusch im Kaltlauf zu tun. Da meinte Opel in der Stellungnahme wohl auch eher die hier im Forum manchmal beanstandeten Laufgeräusche, und nicht den kontruktiv bedingten lauten Motorlauf kurz nach dem Starten. Der lässt sich nur durch viel Feintuning besser hinbekommen, wenn überhaupt.
Die Motorwäsche ist ein Punkt den wir bereits im 2004 festgestellt haben. Der ganze Motorinnenraum ist sehr schmutzanfällig. Vorallem nach dem Winter verteilt sich dort jedes Streusalz. Ich würde Euch empfehlen die Motorwäsche jeweils im Frühjahr machen zu lassen. Anschliessend versiegeln. Da hat die AB wirklich recht. Die Batterie ist tendenziell etwas schwach, ob nun DVD oder nicht. Die Lebensdauer der hinteren Stossdämpfer ist auch leicht unter dem Durschnitt. Ansonsten ist der Meriva einer der bestgebauten Opel dies es bisher gab.
Zitat:
Original geschrieben von fripo
Hä? Wieso Hefte? Hast Du mich gesehen?
Also, wenn Du nun plötzlich auf Exaktheit aus bist, schau Dir noch mal Deine Zeilen an und prüfe diese auch auf Genauigkeit:
Zitat:
------
Ich hab mir den Test mal im Supermarkt angeguckt.
Kaufen lohnt sich m. E. nicht.
AutoBild ist und bleibt eine VW Zeitung.
------
Hast Du den Test nur angeguckt? Warum kannst Du dann ein Urteil abgeben? Aber zu Deiner Entlastung: Du hast m.E. geschrieben.
Oder hast Du den ganzen Test doch dort gelesen?
Sorry, aber mich nervt es einfach echt, wenn Leute am Kiosk Zeitschriften rausnehmen, und echt minutenlang drin blättern und lesen und diese dann wieder reinstellen. Oft nicht mal im besten Zustand.
Ich bin mit einer "Kioskfrau" verwandt, und weiss, was das heisst für diese. Schilder und alles, was man sonst noch sieht, nützen eh kaum.
Ich meine, das Inhaltsverzeichnis lesen und sonst kurz reinschauen ist ja ok, aber einen ganzen Test lesen und dann auch noch eine "Nicht-Kaufempfehlung" geben finde ich schon etwas happig. Und wie gesagt, wenn Du den Test nicht ganz gelesen hast, dann könntest Du ja nicht mir gutem Gewissen so ein Urteil geben.
Na ja, weisst Du was? Ich denke, bleiben wir sachlich, vergessen wir das Ganze und gehen zur Tagesordnung über.
Ich nehme mal an, dass Du ein korrekter und netter Mensch bist und das war halt mal einmalig und überhaupt habe ich nicht das Recht, so empfindlich zu reagieren. SORRY!!
Ich entschuldige mich also, wenn ich Dir zu fest auf die Füsse getrampt bin, mache es nicht wieder. In dem Sinn SORRY.
Zitat:
Original geschrieben von e19w126
Dann sind wir uns ja ausnahmsweise mal einig. 😉
Ach ja, nochmal zum eigentlichen Thema: in der Tabelle Techn. Daten hat der Motor nur 140Nm, tsts... Und der Riemenspanner hat mit Sicherheit nichts mit dem lauten Verbrennungsgeräusch im Kaltlauf zu tun. Da meinte Opel in der Stellungnahme wohl auch eher die hier im Forum manchmal beanstandeten Laufgeräusche, und nicht den kontruktiv bedingten lauten Motorlauf kurz nach dem Starten. Der lässt sich nur durch viel Feintuning besser hinbekommen, wenn überhaupt.
joh,
das konnte ich nämlich so wie dort geschildert auch nicht ganz nachvollziehen !
für 100tkm-Test hätte man wie gesagt etwas mehr details doch mal herausarbeiten können ! und auch mit opel oder leserbriefen mehr daraus machen können.
bezügl. des hier aufkommenden welches heft pro vw / opel /sonstwas ist. ja mein gott, tester sind auch nur....
bei bewertungen+punktvergaben muß man auch seine eigene maske/schwerpunkte setzten und nicht auf deren resumee schwören.
Bisher hatte der meriva in den letzten Jahren durchweg in allen zeitschriften verdammt gut gepunktet. Klar, je nach sichtweise konnte/kann ein kleinerer modus das halt auch mal besser münzen oder ein unflexiblerer fusion oder jetzt halt eine maßgenau "Kopie" aus dem fernen Osten...
ich entspann da lieber bei einer technik+motor-beilage (jeden Dienstag) in der FAZ, ganz genüsslich...
PS: verdreckter Motorraum war mir leider schon vom B-Corsa bekannt, gibt´s wenigstens "aufwärts" Opel-Modelle die hier besser sind (Astra, Vectra..?!)?!
Ähnliche Themen
@ IMatch_Fan
Für mich ist die Sache gegessen und ich werde natürlich weiterhin die Zeitung vorher durchgucken ob der Kauf sich lohnt.
Denn schließlich muss ich ja prüfen in welche Zeitschrift ich mein verdientes Geld investiere.
Der Dauertest hat im Grunde bewiesen, dass der Meriva ein sehr zuverlässiges Fahrzeug ist. Die Fehlerquote ist auf das DVD - System zurückzuführen. Das haben wohl nur die allerwenigsten drin. Ich lese die Auto Bild sehr oft und finde sie hält sich einigermaßen neutral. Die Auto Motor Sport dagegen ist mal richtig "anti Opel, könnte echt ein VW Werksblatt sein.
Der Fusion, der vor dem Meriva gewonnen hat ebenfalls ein Witz.
wie hat sich denn der motor im test geschlagen? der cdti ist ja noch ralativ neu und deshalb evtl. noch mit kinderkrankheiten behaftet.
Am Motor war gar nichts dran. 😉
Verbrauch am Ende: 5,9l.
Bessere Fahrleistungen als von Opel angegeben. 🙂
Ist ja auch kein Opel Motor. In den Zulassungsunterlagen steht sogar Isuzu drin. Aber Hauptsache unseren Dicken halten.
AB Dauertest
Wenn ich mal das DVD-System abziehe, was ja auch nicht die meisten haben werden, landet der Meriva mit !!!7!!! Punkten
auf Platz 3 hinter MB E320 und vor dem Ford Focus 1.6 Tunier.
Soll eigentlich nur heißen, das diese Test mit Punktevergabe
in dieser Art und Weise immer subjektiv sind.
Hätte er kein DVD-System oder andere Kriechströme, wäre die Batterie nicht platt ( mal angenommen, Sie hätte 100 tkm auch so überstanden ) und der Test wesentlich positiver ausgefallen.
Je mehr Technik und Elektronik in einem Fahrzeug verbaut wird, um so größer ist natürlich ein Ausfall dieser Systeme oder
gar der ganzen Fahrzeugelektronik und damit ein Totalausfall
sprich 10 Punkte.
Vielleicht sollte sich die AB auf Serienausstattungen begrenzen,
um einen Objektiven Test abliefern zu können.
Zu guter letzt ists mir eigentlich egal, ob der Meriva auf Platz 3, 10 oder gar 99 landet. Ich weiß was ich an Ihm habe und das teile ich mit vielen Usern hier im Forum.
Eine Grundlegende Entscheidung oder gar Behauptung
VW oder Ford ist besser als Opel kan niemand abgeben. Auch eine ( unterstellt ) parteiische AB oder AMS nicht.
Jeder Autofahrer hat seine Vorlieben und diese werden von jedem Autohersteller mal besser, mal schlechter befriedigt.
Ohne Konkurenz wäre es doch langweilig.
Re: AB Dauertest
Zitat:
Original geschrieben von eifelfly
Wenn ich mal das DVD-System abziehe, was ja auch nicht die meisten haben werden, landet der Meriva mit !!!7!!! Punkten
auf Platz 3 hinter MB E320 und vor dem Ford Focus 1.6 Tunier.=> haben wir weiter oben ja schon festgehalten ;o))
Soll eigentlich nur heißen, das diese Test mit Punktevergabe
in dieser Art und Weise immer subjektiv sind.
Hätte er kein DVD-System oder andere Kriechströme, wäre die Batterie nicht platt ( mal angenommen, Sie hätte 100 tkm auch so überstanden ) und der Test wesentlich positiver ausgefallen.=> Auch so wird sich doch positiv geäußert, find ihn soweit recht korrekt dargestellt von AutoBild !!!
Je mehr Technik und Elektronik in einem Fahrzeug verbaut wird, um so größer ist natürlich ein Ausfall dieser Systeme oder
gar der ganzen Fahrzeugelektronik und damit ein Totalausfall
sprich 10 Punkte.Vielleicht sollte sich die AB auf Serienausstattungen begrenzen,
um einen Objektiven Test abliefern zu können.=> Eben nicht !!! Alles einbauen was kaputt gehen kann, bzw. Erfahrungen damit sammeln und in Tests darlegen, ob sich´s für den Käufer somit lohnt sowas (vereinzelt das eine oder andere) ebenfall anzuschaffen.
Den Dauertest von AMS findet ihr auf der Seite von Opel.
Da Datei 2,8 MB groß ist, hier mal der Link:
http://www.opel.de/res/download/pdf/0Z_testreport1.pdf
Hallo!
Was kostet beim Meriva 1.7 CDTI ein Zahnriemenwechsel? Und ist er immer erst nach 100tds km fällig? Überlege nämlich, mir eventuell einen zuzulegen. Werde demnächst mal eine ausführliche Probefahrt machen. Was muß man denn so alles beachten? Fahre zur Zeit einen Octi, Bj. 99, mit 110PS. Bin eigentlich recht zufrieden. Was mich beim Meriva doch schon sehr verwundert, ist die Tatsache, das die Lichtmaschine doch arg mitgenommen aussah. Bei meinem Octi sieht die nach 7 Jahren noch fast aus wie neu. Habe auch noch nie ne Motorwäsche machen müßen, weil es nie nötig war. Und ich fahre auch viel und schnell bei Salzlake auf der BAB. Da scheint der Motor doch besser gekapselt zu sein. Wer hat sonstige Erfahrungen?
Danke im voraus.
MfG
Bertus