AutoBild: "Calibra wohl kein Klassiker"
Hi @ all,
in der AutoBild vom 7. Dezember wurde auch der Calibra erwähnt und zwar folgendermaßen:
" Schade, dass Rost und viele Detailschwächen dem Calibra zu schaffen machen.
So wird es der pfeilschnelle Aerodynamiker wohl nicht mehr zum Klassiker schaffen. "
Was meint ihr dazu?
Und was könnte die AutoBild mit "vielen Detailschwächen" meinen???
Bin auf eure Meinungen gespannt.
BG
CS
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Von daher ... sind sie es eh alle Wert aufgehoben zu werden 🙂MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
in diesem Sinne allen, die eine portion Benzin im Blute mit sich tragen, ein schönes Weihnachtsfest und Guten Rutsch ins Neue😉laßt unsere Fahrzeuge pflegen und gemeinschaftlich bewundern, so wie wir es anerkennend in diesem Thread auch tun, egal welche Marke das Fahrzeug her entstammt...
in diesem Sinne
mfg
Dem kann man sicherlich zustimmen! 🙂
Frohe Festtage allerseits und nen guten Rutsch ins neue Jahr!
Gruß
Detailschwächen? Wie wärs mit schlechter Verarbeitung und beschissener Rostvorsorge? Denke das gepflegte Fahrzeuge welche die Kirmes Tuning Zeit mit offenem ´Sportluftfilter´😁 und ähnlichem Firlefanz überstehen durchaus das Zeug zum Klassiker haben.
sehr fachkundige Aussage🙄
nutzbare Infos gibt es hier dafür
http://www.motor-talk.de/forum/die-seite-zum-auto-t1297114.html
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
Detailschwächen? Wie wärs mit schlechter Verarbeitung und beschissener Rostvorsorge? Denke das gepflegte Fahrzeuge welche die Kirmes Tuning Zeit mit offenem ´Sportluftfilter´😁 und ähnlichem Firlefanz überstehen durchaus das Zeug zum Klassiker haben.
Würde ich so nicht stehen lassen.
Das Problem war das es halt zu grosse Vertigungsschwankungen in der Produktion gab.Lag auch daran,das er in unterschiedlichen Werken hergestellt wurde.
Es gab Exemplare welche sauber verarbeitet und ordentlich Konserviert waren und ander wiederum nicht.
Das mit dem Firlefanz sehe ich ähnlich. Ein originaler Cali. mit super Pflege usw,der kann es tatsächlich zum Klassiker schaffen.
Ich finde jedenfalls,das der Calibra eines der formschönsten Autos seiner Zeit in Deutschland war und ist.
omileg
Ähnliche Themen
Ich selbst fuhr einen Turbo, Irmscher Komplettumbau von 93. Das Auto war vom Rost her Super weil Irmscher bezüglich Korrosionsschutz tüchtig nachgebessert hat. Die eines Serien Calis ist mies bis sehr mies. Mag sein das die 94-95er Modelle besser sind, soweit ich weiß sind die aber eher selten.
Pauschalieren sollte man nicht.
Es kommt auch immer auf die Pflege an.
Abgesehen davon scheinen die finnischen Calis schon besser gegen Rost geschützt zu sein (zumindest meiner 😁).
Mich würde mal interessieren, was die BILD mit "Detailschwächen" meint...😕...
die Alltagstauglichkeit ist gut, der Verbrauch ebenso. Verschleissteile sind günstig zu bekommen und zuverlässig sind die meisten Motoren im Cali außerdem. Das Cockpit ist langweilig aber sehr ergonomisch gestaltet, die Sitzposition schön sportlich tief, das Raumgefühl dennoch gut. Die Sitze sind ebenfalls langstreckentauglich. Was könnten also besagte Detailschwächen sein? Vielleicht das miese Licht? ...
BG
CS
wobei mein Rüsselsheimer auch gut von der Substanz daher kommt😉
gegen die schlechte Lichtausbeute kann man ja was tun...
"Detailschwächen" genau eben allgemein die Opeltypischen jehner ära; wie streikende Elektronik( Lima, div.Sensoren) nachlässige Verarbeitung u.a.und das besagte oxidationsproblem
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
gegen die schlechte Lichtausbeute kann man ja was tun...
Hi Cali,
ein wenig OT, aber weißt du zufällig, ob Klarglasscheinis beim Cali etwas bringen? Bin definitiv kein Fan von den Klarglasdingern und möchte meinen Cali auch original halten, aber das schlechte Licht nervt wirklich...
BG
CS
Ich kann ja mal ein Paar Schwächen von meinem Turbo aufzählen:
Nach 55000 km zerlegte sich eine Umlenkrolle des Zahnriemens, na ja die Folge dürften bekannt sein
Bei ca. 60000 erwischte es die Lichtmaschine
Benzinpumpenrelais bei ca. 80000
Bei ca. 70000 war das Verteilergetriebe hin
Bei ca 85000 MKL dauernd an, Lamdasonde und Ladedruckregelung mit entsprechendem Leistungsverlust, Sonde gewechselt, ohne Erfolg, Auto verkauft.
Das Sitzleder war miese Qualität ebenso die Sitze, sie knackten knarzten und die Rückenlehne ging von selbst zurück.
Die Karosserie war so Verwindungsfreudig das man bei zügiger Kurvenfahrt fast den kleinen Finger zwischen Dichtung und Fensterscheibe rausstecken konnte.
Aber trotzdem: Irgendwie war er gut😁
schönes Urteil..trotz der Macken😉 aber könnt ähnliches aufzählen..mag ihn trotzdem wie du
Also da muss ich sagen, das es beim Corrado nicht an der Verarbeitung fehlte. Die waren eigentlich alle gut. Rost ist selbst bei 15 Jahre alten Autos kein Problem. Und das langweilige Innendesign wurde auch 93 abgeschafft.
Da kam dann das neue Innenraumdesign mit roten Nadeln, Corradoschriftzügen in den Instrumenten, runde Regler, neue Schalter....
Und mal ehrlich: Der elektrische, automatische Spoiler war 1988 der Hit.
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
ein wenig OT, aber weißt du zufällig, ob Klarglasscheinis beim Cali etwas bringen? Bin definitiv kein Fan von den Klarglasdingern und möchte meinen Cali auch original halten, aber das schlechte Licht nervt wirklich...
BG
CS
Hast du sie schon gereinigt und vernünftige neue Birnen (Philips Night Guide o.ä.) reingemacht?
Ich war vorher auch genervt, aber bin mit den neuen Birnen absolut zufrieden (ohne die Scheinwerfer überhaupt gereinigt zu haben).
Ich habe bei mir im Corrado eine Relaisschaltung gebaut, die die Schewinwerfer mit direkter Spannung der Batterie versorgt. Ausreichende Leiterquerschnitte (2,5 und 4 qmm) sind natürlich Pflicht. Der Unterschied ist Wahnsinn. Übrigens auch in meinem 2er Golf, der ebenso wie der Calibra über Linsentechnik verfügt.
Zitat:
Original geschrieben von Edition77
Übrigens auch in meinem 2er Golf, der ebenso wie der Calibra über Linsentechnik verfügt.
DE-Scheinwerfer im Golf II ????
Ja,als Nachrüstbausatz.
omileg